Zum Inhalt springen

Panzerkampfwagen VIII Maus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 04:55 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze: pl, fi, fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Panzer Maus 1.jpg
Panzer VIII "Maus"
Datei:Panzer Maus 2.jpg
Panzer VIII "Maus" Frontansicht
Datei:Panzer Maus 3.jpg
Panzer VIII "Maus" Seitenansicht
Datei:Panzer Maus 4 Betonturm.jpg
Panzer VIII Maus mit Turmatrappe aus Beton zur Erprobung
Datei:Panzer Maus zerstoert 1.jpg
Panzer VIII "Maus" zerstört
Datei:Panzer Maus zerstoert 2.jpg
Panzer VIII "Maus" gesprengt

Der Maus war ein überschwerer Kampfpanzer der deutschen Wehrmacht, der nie zum Einsatz kam. Dr. Ferdinand Porsche erhielt den Befehl zum Bau dieses Panzers 1942 von Hitler persönlich.

Der "Maus" war im herkömmlichen Sinn kein Kampfpanzer sondern eher ein Durchbruchswagen. Das erste Exemplar wurde 1943 fertig gestellt und ausführlichen Tests unterzogen. Von der Maus sollten 160 Stück gebaut werden. Der Prototyp Maus II war für einen Dieselmotor vorgesehen, die Lieferung verzögerte sich allerdings bis in den Spätherbst 1944. Mit dem Maus II wurden nur noch Testfahrten ohne Turm durchgeführt, bei Kriegsende wurde "Maus II" in Kummersdorf gesprengt. Maus I wurde von der Roten Armee erbeutet und steht heute im Museum von Kubinka. Dabei handelt es sich um einen Zusammenbau aus den beiden zerstörten Prototypen (Wanne von V1, Turm von V2).

Auch wenn eine größere Anzahl Panzer dieses Typs gebaut worden wären, ist ihre militärische Bedeutung umstritten. Die Höchstgeschwindigkeit von 13 km/h sowie das Gewicht, welches das Passieren von Brücken praktisch unmöglich machte, bedeuteten große Nachteile. Zudem hätten keine ausreichenden Stückzahlen produziert werden können, um gegen "simple" Panzer wie den T-34 bestehen zu können, die in Massen zur Verfügung standen. Der gigantische Treibstoffbedarf stellte ein weiteres Problem dar.

Technische Daten

  • Gewicht gesamt: 188 t
  • Gewicht Turm: 50 t
  • Länge m. Rohr: 10,09 m
  • Breite: 3,67 m
  • Höhe: 3,66 m
  • Bodenfreiheit: 54 cm
  • Spurbreite: 110 cm
  • Feuerhöhe: 279 cm
  • Kletterfähigkeit: 72 cm
  • überwindet Steigungen von bis zu 30°
  • Watfähigkeit: 200 cm
  • Überschreitet 450 cm
  • Tauchfähigkeit: bis zu 800 cm
  • 'Bewaffnung
    • 128 mm KwK44 L/55 (Prototypen) oder 150 mm KwK L/44 (für Serie geplant)
      • Munition: 128 mm - 68 Schuss / 150 mm - 50 Schuss
    • 75 mm KwK 44 L/36,5
      • koaxial im Turm zur 150 mm KwK
      • Munition: 200 Schuss
    • 1x 7,92 mm MG 34
    • 1x 7,92 mm FlaMG
      • Munition: 1.000 Schuss Munition
  • 1200 PS Daimler-Benz MB 509 Motor 12 Zylinder-Ottomtor | Hubraum: 44,5 l
    • später durch wassergekühlten Dieselmotor MB 517 ersetzt
  • Höchstgeschwindigkeit
    • Straße: 20 km/h
    • Gelände: 13 km/h
  • Tankinhalt: 2.700 l + 1.500 l im Reservertank am Heck
  • Fahrbereich: 190 km auf Straße / 97 km im Gelände
  • Wat-Tiefe: 8 m
  • Panzerung
    • Wanne
      • 200 mm Bug / Neigung 55°
      • 200 mm Fahrerfront / 35°
      • 80+100 mm Wannenseite unten/oben / 90°
      • 180 mm Heck / 90°
      • 100 mm Decke / 0°
      • 50 mm Boden / 0°
    • Turm
      • 240 mm Turmblende/front
      • 200 mm Turmseite / 60°
      • 200 mm Heck / 60°
      • 60 mm Decke / 0°
  • Besatzung: 6
  • Stückzahl: 11 Prototypen / nur 2 komplett

Literatur

  • Walter J. Spielberger: Militärfahrzeuge, Spezialpanzerfahrzeuge des deutschen Heeres, Band 8, Motorbuch Verlag, ISBN 3-87943-457-3
  • F. Senger und Etterlin & F. M. von Sen Etterlin: Die deutschen Panzer 1926-1945, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-76375-988-3