Diskussion:Naumburg (Saale)
Artikel
...Im Dezember 1920 folgte die Gründung der KDP-Ortsgruppe. In der DDR war Naumburg Standort von Maschinenbau...
Und dazwischen? War in Naumburg/Saale im tausendjährigen Reich nicht auch eine National politische Erziehungsanstalt?
- Dann schreib es dazu. --ahz 01:12, 2. Feb 2005 (CET)
- Die Antwort wollte ich eigentlich schreiben, aber ich hielt es für eine ironische Frage. KPD-Ortsgruppe und Industrie in der DDR klingt nämlich sehr nach sozialistischer Geschichtsschreibung (meine Infoquelle war nun mal DDR-Literatur). --Steffen M. 19:14, 11. Mär 2005 (CET)
Frage: könnte man nicht auch Großjena in die Navigationsleiste der Gemeinden im Burgenlandkreis einarbeiten? Wenn ja, kann das mal jemand übernehmen? Ich weis nämlich nicht wie es geht. Benutzer: Mario todte, 19:08, 10. März 2005 (CEST)
- Großjena ist ein Ortsteil von Naumburg und gehört deswegen nicht in die Navigationsleiste. Dort gehören nur selbstständige Städte und Gemeinden rein. Wenn du trotzdem Änderungen an der NavLeiste vornehmen möchtest (z.B. Entfernung von eingemeindeten Ortschaften; ist in Sachsen-Anhalt derzeit ein wichtiges Thema), kannst du in der Suchfunktion Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Burgenlandkreis eingeben (den Link gebe ich jetzt einfach mal vor, aber das gilt natürlich auch für andere Landkreise). --Steffen M. 19:14, 11. Mär 2005 (CET)
Oh, ich wußte, ja gar nicht, daß Großjena in meine Geburtsstadt eingemeindet wurde. Da muß ich ja aktualisieren. Besten Dank! Benutzer: Mario todte, 18:02, 14. März 2005 (CEST)
- auf Naumburgs Homepage gibt es dazu den Bereich Ortsteile! Einiges war mir auch noch nicht bekannt! Christian Bier 09:41, 15. Aug 2005 (CEST)
Ich lege gerade einen Artikel Wenzelsbrunnen in Naumburg an. Könnte ein Bild unseres Schutzheiligen hineingesetzt werden? Benutzer: Mario todte, 11:29 19. April 2005 (CEST)
- Dann sollte man aber auch Petrus & Paulus würdigen, denn eigentlich sind das die Schutzheiligen unserer Stadt. Sonst hießes es Wenzelsmesse und nicht Peter-Pauls-Messe! Christian Bier 09:41, 15. Aug 2005 (CEST) (PS: ich bin ausgebildeter Stadtführer für Naumburg)
Da bei Bauwerken das Marientor drin ist, hatte ich den Hinweis angebracht, daß im Sommerhalbjahr dort Puppentheater im Hof ist. Stimmt das noch? Ich jedenfalls kenne das vorn früheren Zeiten so. Benutzer: Mario todte, 12:24, 19. April 2005 (CEST)
- Das war mal, wird aber heute nur noch unregelmäßig gemacht! Meist auch nicht mehr Puppentheater direkt, sondern eher Theater, Kabarret oder Musikveranstaltungen! Christian Bier 09:41, 15. Aug 2005 (CEST)
Mit dem Petrus und Paulus hast Du sicher auch recht. Da würde sicher allerdings ein eigener Artikel gemacht werden müssen. Benutzer: Mario todte, 10:05, 5. November 2005 (CEST)
Hallo ihr beiden... ich habe mir erlaubt, die geschichte naumburgs im 17. jahrhundert etwas auszubauen, ist es denn nicht bekannt, dass das stiftsgebiet seit 1657 zur nebenlinie sachsen-zeitz gehörte? sollte man als stadtführer doch wissen, oder? spass beiseite, gerade naumburgs rolle im 17. und 18. jahrhundert scheint mir doch etwas schwach vertreten, wenn's jemand etwas genauer weiss, dann tut euch da keinen zwang an. Benutzer:Dertischa 19:53, 16. Mai 2006
Ich kenne mich damit nicht gut aus. Aber warum soll es fehlen.--Mario todte 14:14, 27. Mai 2006 (CEST)
Ja, es gab in Naumburg eine NAPOLA, in der Kadette. Die Kadette könnte einen eigenen Artikel vertragen. Hat sie doch die Sektmanufaktur in der Region wegen der Offiziersbesäufnisse massiv gefördert;)
Und nochwas: Einer der ersten Briefkästen in Deutschland wurde 1848 an der heutigen Adler-Apotheke aufgebaut (um 2000 rum wurde er angebaut). Könnte evtl auch mit rein. (nicht signierter Beitrag von 217.68.173.97 (Diskussion | Beiträge) 12:17, 30. Dez. 2009 (CET))
Geschichte
Zogen die Hussiten nicht mal vor Naumburg (über Jena her und Camburg)? Gehört das nicht unter "Geschichte"? --Dunnhaupt 17:31, 13. Jul 2006 (CEST)
- Bei dem angesprochenen handelt es sich um einen Auszug des Textes zum Kirschfestlied, welches auf der Kirschfestsage beruht. Es handelt sich aber um eine bisher geschichtlich nicht bestätigte Sage. Für die Belagerung durch die Hussitten gibt es im Moment nur wage Verdachte aber keine Beweise. Gruß, der Naumburger Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:31, 13. Jul 2006 (CEST)
Unter Rubrik Sagen und Kuriosa läßt sich das verwenden. Historisch belegt ist das nicht. --Mario todte 18:05, 3. Aug 2006 (CEST)
- "1832 wurde die Domfreiheit eingeführt" - muß man das inhaltlich verstehen können? Für mich klingt es leicht absurd.--Kresspahl 19:09, 5. Mai 2007 (CEST)
Kriegerdenkmal
Mag nicht einer von Euch mal beim nächsten Einkauf das Kriegerdenkmal photographieren, es nach commons hochladen und es dann hier bei Julius Moser vorstellen? Das wäre schön. Grüsse Mutter Erde 09:55, 13. Sep 2006 (CEST)
- Welches Kriegerdenkmal, es gibt viele hier in Naumburg? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:37, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, keine Ahnung wie es aussieht, aber da es um 1880 gefertigt wurde, müsste es an die Naumburger Gefallenen von 1870/71 erinnern. Grüsse, Mutter Erde 22:31, 7. Feb. 2007 (CET)
Ortsteile
Wie sieht es mit einer Definition von "Ortsteil" aus?
Grochlitz und Almrich sind keine Ortsteile, sondern waren früher eigenständige Dörfer, jetzt gehören sie zur (Kern-)Stadt. Neuflemmingen ist wiederum Ortsteil von Flemmingen, was schon Ortsteil ist, und steht/stand nicht in der Liste.
Ich schlage vor, klar zu definieren, dass Almrich und Grochlitz keine Ortsteile sind. (Henne und Weinberg sind es ja auch nicht.) Außerdem habe ich erstmal Neuflemmingen hinzugefügt. --Jx 19:45, 5. Okt 2006 (CEST)
- In der Navileiste hab ich das mal schon korrigiert. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
Koordinaten
Habe die alten Koordinaten geändert auf die Angabe in der englischen Wikipedia. Weil da noch dieses Geohack-Tool dazwischenfunkt (hab keine Lust mich da weiter mit zu beschäftigen) wird zwar auf der Karte trotzdem nicht dieselbe Position dargestellt, aber so ungefähr stimmt's - im Gegensatz zu vorher, wo eine Position in Thüringen markiert wurde. Grüße, Edwing 17:10, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wie ist das gemeint? Dioe Koordinaten 51.139156 N 11.776157 O wären genauer...
Persönlichkeiten
Warum steht "Einweihung der Hildebrandt-Orgel" unter Bach und nochmals unter Silbermann, aber NICHT unter Hildebrandt? --Dunnhaupt 02:32, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Weil Bach und Silbermann NUR deswegen einmalig in Naumburg waren, Hildebrandt war als Erbauer der Orgel natürlich öfter vor Ort und nicht nur zur Einweihung
- -- Oliver Hisecke 23:51, 27. Dez. 2007 (CET)
Foto
Das Foto "Russische familie" ist gewiss ein interessantes zeitdokument für das Leben der GSSD (bzw. seiner Nomenklatura) in der DDR, aber der Bezug zu Naumburg ist eher zufällig. Das gehört meines Erachtens nicht als Illustrationn einer Stadtbeschreibung hin. Matthias 13:05, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Nun zeigt das Bild neben der Familie auch Naumburg, wie es vor knapp 20 Jahren aussah. Insofern halte ich das schon für ein brauchbares Zeitdokument, das auch in diesem Artikel seinen Platz haben kann. --Martin Zeise ✉ 18:42, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Aber nichts Markantes. Der Laden hätte überall stehen können. Aber egal. Meine Meinung. Übrigens: Naumburg vor +40 Jahren kann man in dem gerade veröffentlichten Film "Hände hoch oder ich schieße!" sehen - schlimm sieht's aus. Hatet ich schon bisschen verdrängt, das Graue (und das nicht, weil's ein SW-Film ist). Matthias 19:01, 20. Jul. 2009 (CEST)
Einwohnerentwicklung
Hallo Ich habe letztens die Einwohnerzahlen von Naumburg/S. vervollständigt bzw aktualisiert. Die Zahlen stammen alle vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt und beziehen sich immer auf dem 31.12. eines Jahres. Wann werden diese gesichtet und wann wird dies sichtbar für alle ?