Zum Inhalt springen

Schlachtplatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2009 um 10:19 Uhr durch 79.216.233.23 (Diskussion) (Erklärung ist plausibel, aber der Begriff beschränkt sich nicht auf die Pfalz, sondern z.B. http://www.bonlaender-metzelsupp.de/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Schlachtplatte, auch Schlachteplatte, Schlachtschüssel (süddeutsch) oder Metzgete (schweizerisch) genannt, ist ein deftiges Gericht, das meist aus Kesselfleisch und frisch gekochter Blut- und Leberwurst besteht. Bei der Herstellung fällt Wurstbrühe, so genannte Metzelsuppe an. Daher wird mit Metzelsupp gelegentlich auch das gesamte Schlachtfest und speziell die Schlachtplatte bezeichnet.

Beilagen der Schlachtplatte sind oft Sauerkraut und Brot oder Kartoffeln, in Süddeutschland auch Kartoffelpuffern (Dotsch oder Reiberdatschi). Weitere Bestandteile können frische Brat- und Mettwurst sowie die rohe, gewürzte Bratwurstfüllung sein. In Rheinhessen ist es auch üblich, eine Sauce aus einem Teil des Schweinebluts (Schwarz Brie) dazu zu reichen.

Traditionell wird die Schlachtplatte nur an Schlachttagen zubereitet – vor Erfindung der Kühltechnik mussten Blut und empfindliche Innereien wie Leber sofort verarbeitet werden. Fleisch, das nicht gleich verzehrt wurde, wurde durch Pökeln, Lufttrocknen oder Räuchern konserviert. Der Tag der Schlachtung bot eine der seltenen Gelegenheiten, frisches Fleisch zu verzehren, was die Üppigkeit der Schlachtplatte erklärt.

Ursprünglich fanden diese Schlachttage vorwiegend im Herbst statt. So mussten nicht alle Tiere im Winter gefüttert werden, das Fleisch blieb durch die kühlen Temperaturen länger haltbar und die Bauern hatten nach der letzten Ernte mehr Zeit für dessen Verarbeitung zu Schinken und Würsten, die schließlich über dem winterlichen Herdfeuer geräuchert wurden.

Commons: Schlachtschüssel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien