Wikipedia:Begriffsklärung
In einer Enzyklopädie kommen notwendigerweise Begriffe vor, die den gleichen Namen, aber verschiedene Bedeutungen haben (Erinnert sich jemand noch an das Kinderspiel Teekesselchen?!). So existiert beispielsweise der Artikel Jupiter, der ausschließlich die verschiedenen Bedeutungen (Jupiter (Gott) und Jupiter (Planet)) darstellt. Zu solchen Seiten gibt es ein paar Dinge zu beachten:
- Wenn ein Begriff mehrdeutig ist, sollte er einen Zusatz in Klammern tragen.
Beispiel: Zwei Artikel: Venus (Planet), Venus (Mythologie). In Texten mit astronomischem Inhalt wird auf "Venus (Planet)" (code:[[Venus (Planet)|Venus]])
hingewiesen, in Texten über die griechische Mythologie auf "Venus (Mythologie)" (code:[[Venus (Mythologie)|Venus]])
. Beide Artikel enthalten jeweils nur Text zu den einzelnen Bedeutungen. - Ein allgemeiner Artikel sollte angelegt werden, auf dem die Unterartikel mit kurzer Erklärung aufgelistet werden und der auf diese Seite zeigt, z.B. mit dem Satz
Diese Seite dient der [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]]. Wenn Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste. - Kein anderer Artikel der Wikipedia sollte auf einen solchen Artikel verweisen, sondern immer auf den korrekten "Unterartikel". (Ausnahmen sind eventuell Links von den Unterartikeln.)
- Damit solche Seiten dann nicht auf den verwaisten Seiten auftauchen, sollten sie hier auf dieser Seite einmal verlinkt werden
Etwas anders sollte man vorgehen bei Begriffen, bei denen eine Bedeutung viel häufiger vorkommt als die anderen, z.B. Europa oder König. Da bei fast allen Links auf Europa der Kontinent gemeint ist und nur wenige Artikel sich auf die Göttin oder den Jupitermond beziehen, vereinfacht es das Linken, wenn die Seite Europa sich ausschließlich mit dem Kontinent befasst und die Begriffsklärungsseite unter Europa (Begriffsklärung) in der oben beschriebenen Weise angelegt wird. Um auf die Mehrdeutigkeit des Artikeltitels hinzuweisen, sollte vor den Artikel ein kurzer Hinweistext eingefügt werden, z.B.
- ''Dieser Artikel befasst sich mit ..., andere Bedeutungen unter [[... (Begriffsklärung)]]''
- ----
A:
B:
C:
D:
E:
F:
G:
H:
I:
J:
K:
- Kant, KGV, Kiefer, Kiel, Klasse, Kohle (Begriffsklärung), Koma, König (Begriffsklärung), Konsum, Konvergenz, Krebs
L:
M:
- Mari, Mars, Meridian, Merkur, Metro, Monitor, Morgenstern, Morphologie, Mühle
N:
O:
P:
- Paris (Begriffsklärung), Pascal, Parmenides, Phobos, Plasma, Pluto, PNG, Portugiesisch, Prisma, Produkt, Psalter, Pyramide,Python, PPP
Q:
R:
S:
- SAR, Saturn, Schlüssel, Schwan, See, Sorbisch, Spektrum, SS, St. Gallen, Stärke, Steg, Strauß, Strom, Struktur (Begriffsklärung), Stuhl
T:
U:
V:
W:
X:
Y:
Z: