Benutzerin Diskussion:Gudrun Meyer/2009/2010
„Ich habe es gelernt, immer meine Meinung zu sagen. Und ich achte die Meinung jedes Mitmenschen. Nur den Opportunisten mag ich nicht.“
Archiv:
aktiv
Liebe Gudrun, werde wieder aktiv! Alles andere bringt nix. Wir brauchen Dich. Zum Beispiel hier Grüße --Pacogo7 11:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Streik heute mal kurz unterbrochen. Vleicht. Dank an alle, die sich hier verewigt haben von --Gudrun 20:57, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schwanke noch immer, werde aber zumindest, wie versprochen, vorläufig wegen der Einrichtung der Kat. (siehe eine Etage tiefer) meine Inaktivität unterbrechen. --Gudrun Meyer 16:06, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Gudrun, Willkommen zurück. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 16:43, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schwanke noch immer, werde aber zumindest, wie versprochen, vorläufig wegen der Einrichtung der Kat. (siehe eine Etage tiefer) meine Inaktivität unterbrechen. --Gudrun Meyer 16:06, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Gudrun. Schön, dass du dich bei der Arbeit an dieser Kategorie beteiligen möchtest (Portal-Disk). Wie sollen wir vorgehen? Wir müssten in etwa zum selben Zeitpunkt beginnen. Und einer fängt vorne in der Liste an, der andere hinten. Schlägst du einen Termin vor? Ferner halte ich es aktuell für besser, das von dir angeschnittene Thema "NS-Kulturgemeinde" vorerst zurückstellen. Da es sich um eine Nachfolgeorganisation handelt und nicht jedes KfdK-Mitglied später auch Mitglied der NS-Kulturgemeinde war, wäre hier zu überlegen, gegebenenfalls später einmal eine separate Kategorie einzurichten. Gruß, --T.M.L.-KuTV 14:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo T.M.L.-KuTV, einverstanden. Meinetwegen sofort, sobald du die Kat. eingerichtet hast. Da ich technisch ziemlich unbedarft bin, wäre es das beste, wenn ich vorne anfange und du hinten. Hast du einen Vorschlag für die Sortierung, vor oder nach den Mitgliedschaften in Parteien, wie der DNVP und NS-Organisationen oder chronologisch? Beste Grüße von --Gudrun Meyer 16:06, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Bei den beispielsweise in der Kategorie:BdV-Mitglied gelisteten Personen wurde nicht einheitlich vorgegangen. Manchmal steht die Bund-Mitgliedschaft vor der Parteimitgliedschaft, manchmal dahinter. Bislang sind mir keine Kriterien bekannt, nach denen wir uns da richten könnten. Als ich letzten Dezember zusammen mit Asthma eine Liste für die neue Kategorie:Teilnehmer_am_Hitlerputsch erstellt habe, habe ich die Teilnahme nach der Parteimitgliedschaft in den Artikeln eingetragen. Da sich keine beschwert hatte, würde ich sagen, dass wir nun genau so vorgehen: Wir listen die Mitgliedschaft hinter der Parteimitgliedschaft, falls sie angegeben wurde. Ich lege nun in den nächsten Minuten los und fange dann am Ende der Liste an ([1])... Viel Vergnügen und besten Gruß! --T.M.L.-KuTV 17:55, 16. Jul. 2009 (CEST)
juchhuuuuh!!
... no further comment, --ulli purwin 00:41, 17. Jul. 2009 (CEST)
- welcome back :-) -- Alinea 09:08, 17. Jul. 2009 (CEST)
Herzlichen Dank, natürlich auch an s2cchst, zwei Etagen höher. --Gudrun 01:06, 22. Jul. 2009 (CEST)
Liebe Gudrun Meyer,
herzlichen Dank für Deinen ergänzenden Beitrag bezügl. Rudolf Krasselts. Ich hatte zwar auf die Erwähnung der "gottbegnadeten Liste" verzichhtet, weil ich auch der Meinung war, dass Krasselt niemals mehr "gezogen" worden wäre infolge seines Alters. Übrigens lag der Ursprung des betr.- NS- Mobbens hier bei uns im Umkreis von Hannover. Der Konzertmeister Max Ladscheck hatte dies mir später erzählt.
Mit den besten Grüßen
Friedrich
- Hallo Friedrich, in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, nach der Schließung der Theater zum 1. Sept. 1944 wurden sämtliche Kräfte mobilisiert (Totaler Krieg). Zum Schluss wollte man sogar Furtwängler, der auf der Sonderliste der Gottbegnadeten unter den drei wichtigsten Musikern stand, zum Volkssturm einziehen. Die Gottbegnadeten-Liste befreite die dort genannten Personen u.a. von Arbeiten für die Rüstung (Heimatfront). Stattdessen sollten sie weiterhin Kulturpropaganda für die Nazis machen. Viele Grüße von --Gudrun Meyer 15:12, 23. Jul. 2009 (CEST)
Liebe Grudrun,
besten Dank, dass Du trotz Deiner Inaktivitätsmeldung uns weiterhin mit so informativen Mitteilungen zur Verfügung stehst. Besonders bei Krasselt war das hilfreich, da er ja schon zu Beginn des "Dritten Reiches" auf der "Abschußliste stand, weil - ganz abgesehen von seiner Liebe zu den Werken G.Mahlers - er sich aus spielplantechnischen Gründen weigerte, so schnell Franz Schreker aus dem Spielplan zu nehmen, wie es die braune Muschpoke wünschte. Das er dann doch auf die Liste der "Gottbegnadeten" kam, lag wohl an seinem Bekanntheitsgrad und der (frühen)Bekanntschaft mit H.Göring.
Nochmals vielen Dank und beste Grüße
Friedrich
Hallo Gudrun, tja, da bin ich wohl zu spät dran. Ich wollte heute nach einer Woche mit viel Rumgefahre und keine Zeit-am-Stück-haben meine vor einer Woche am Baggersee verfertigten Notizen in einen Edit verwandeln. Auf dem Schmierzettel steht so ziemlich das Gleiche, was du inzwischen geändert hast mit der einzigen Ausnahme, dass dieses Gestapo-Dokument vermutlich von Josef Gerum unterschrieben ist. Matthias Wagners Aufsatz ist keineswegs von zu viel kritischer Distanz zu Zilcher geprägt, war auch mein Eindruck. Beste Grüße --Hozro 07:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Fein und Dankeschön. Dann gibt es jetzt ja mindestens drei Personen, die den Artikel gelesen haben. Nach der Unterschrift könnte die Gestapoanweisung tatsächlich von Gerum sein. Problematisch ist Torps Referenzierung auf das Anekdotenbuch, das mein Mann ohne mein Wissen bei Amazon bestellt hatte und das plötzlich mit der Post hereinge
schneitweht kam. Im Übrigen recht vergnüglich zu lesen. Danach war Zilcher viermal verheiratet, ein Weiberheld und ein Hobby-Zauberkünstler. 1981 gab es eine Neuauflage, die auch in der DNB vorliegt, wieder mit unnummerierten [44] Seiten. [2] Leider grenzt M. Torps Formulierung zur Entnazifizierung an eine URV, da er dies nicht als Zitat gekennzeichnet hat (fiel mir erst vorhin auf). Ich werde die Stelle gleich im Artikel umformulieren. Beste Grüße und herzlichen Dank von der Spätaufsteherin --Gudrun 13:20, 7. Aug. 2009 (CEST)
Danke...
...für Deinen Hinweis auf Stella Goldschlag in der Löschdiskussion "Ehrenarier". --Schweißer 14:44, 19. Aug. 2009 (CEST)
- In Peter Wydens Buch war mir vor etwa zehn Jahren den Ausdruck zum ersten Mal aufgefallen. Grüße von --Gudrun Meyer 11:50, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Dazu Einfügung in Nürnberger Gesetze#Ausnahmebestimmungen Gruß --Holgerjan 19:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Vorzüglich. Der Absatz bringt das Thema inzwischen wesentlich differenzierter als die Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Auch der Redirect ist prima. Dank und Grüße von --Gudrun Meyer 19:30, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Dazu Einfügung in Nürnberger Gesetze#Ausnahmebestimmungen Gruß --Holgerjan 19:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
- In Peter Wydens Buch war mir vor etwa zehn Jahren den Ausdruck zum ersten Mal aufgefallen. Grüße von --Gudrun Meyer 11:50, 24. Aug. 2009 (CEST)
hallo Gudrun,
...kannste hier bitte mal kurz "quellenhilfe" leisten? du weisst, mir fehlen solche (wie Klee, Prieberg usw.)... der baustein bei Ludwig Dettmann könnte dann endlich weg. liebe grüsse, --ulli purwin fragen? 18:58, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Etwas Material für Dettmann habe ich, wenn auch nur wenig. Das werde ich nachher im Artikel ergänzen. Bei Scherl leider Fehlanzeige. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 19:17, 31. Aug. 2009 (CEST)
- ...ging ja auch garnich um Scherl - das war nur ein beispiel dafür, wie abartig die texte zu den fotos vom Bundesarchiv manchmal sein können:
- Etwas Material für Dettmann habe ich, wenn auch nur wenig. Das werde ich nachher im Artikel ergänzen. Bei Scherl leider Fehlanzeige. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 19:17, 31. Aug. 2009 (CEST)
<zitat>Scherl: Das Erlebnis deutscher Künstler im Weltkrieg. Professor Ludwig Dettmann schuf im Weltkriege die bekannten Bildnisse Hindenburgs und Ludendorffs, ebenso wie von ihm die kraftvollen Bilder zu Bloems Buch: "Weltbrand" stammen. Dem gewaltigen Geschehen des neuen Deutschland hat er an der Schwelle der siebziger Jahre stehende Meister deutscher Bildniskunst künstlerische Gestaltung gegeben. Porträt Ludwig Dettmann in SA-Hemd</zitat>
gruß, --ulli purwin fragen? 19:20, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Habe jetzt meinen Teil beigetragen und ebenso den auskommentierten Teil, der eine URV war, umformuliert und ergänzt. Könntest du bitte drüber sehen und den Baustein rausnehmen? Falls Dettmann tatsächlich auch SA-Mitglied war, wie du oben schreibst, müsste dies unbedingt zusätzlich erwähnt und auch als Kat. ergänzt werden. Das Zitat von Scherl (auf den WP:Commons) kann man nur mit „igitt“ kommentieren. Grüße von --Gudrun Meyer 20:11, 31. Aug. 2009 (CEST)
- ...danke dir - mache ich gerne. natürlich war er SA-Mitglied: sone uniform lieh man sich doch nich im theaterfundus aus ;)) - das wäre damals auch strafbar gewesen... gruß, --ulli purwin fragen? 20:45, 31. Aug. 2009 (CEST)
Werbung für Kandidatur des Artikels Postkarte
Hallo Gudrun, ich hoffe es geht Euch gut. Ich habe gestern Abend den Artikel Postkarte als lesenswerten Artikel vorgeschlagen. Würde mich freuen, wenn Ihr das ebenfalls so sehen würdet. Viele Grüße kandschwar 18:08, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, Kandschwar, habe mal etwas gebeckmessert und ein Votum abgegeben. Der von mir angekreidete Satz müsste unbedingt umformuliert werden. So ist es auch stilistisch nicht gut formuliert. Hans-Ludwig hält sich bekanntlich grundsätzlich aus Abstimmungen raus, daher nur mein Votum. Beste Grüße von Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 19:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank und ebenfalls viele Grüße an Hans-Ludwig von mir. Gruß kandschwar 20:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
Gaiser
Tut mir leid, ich hatte mich mißverständlich ausgedrückt: habe den Klee schon gelesen, glaube nur nicht, daß die Rede von einem zweiten eigenständigen Gedichtband ist (s. Diskussionsseite Gaiser).--Radh 21:40, 28. Sep. 2009 (CEST)
- No problem. Habe es gerade in der Disk. zu Gaiser gelesen. Du hast völlig Recht, dass sich Klee manchmal zu knapp oder missverständlich ausdrückt. Darüber habe ich mich auch schon geärgert. Aufschluss könnte wohl tatsächlich nur die von Klee genannte Literatur geben. Ich habe sie leider nicht. Ansonsten ist mir schnurzwurschtegal, ob der Gesang vom (recte: von Osten, Tippfehler meinerseits) im Artikel bleibt oder nicht. Grüße von --Gudrun Meyer 22:02, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Sicher kein Grund zum Hara-kiri oder wie das immer heißt. Außerdem muß ich bei aller Liebe zu Gaiser zugeben, daß die NS Gedichte wirklich ziemlich übel zu sein scheinen.
- Klee ist sicher ein fleißiges Schweinchen, aber als Lexikon ist dieser Band murks. Alle Philosophen fehlen, alle möglichen anderen Leute fehlen, selbst Haushofers. Der Eintrag Lothar Schreyer zeigt, daß Klee von Kunst und Literatur der 1920er Jahre keinen blassen Schimmer hat (die Information, die er über Schreyer 1933ff. gibt ist andererseits ganz interessant), andauern fällt man über seit 1933 Vertriebene, für die es doch andere Lexika gibt? Aber kein Hermlin!, schlimmer: keine Wittfogel und Massing, die beide im KZ waren und Romane darüber geschrieben haben. Alle möglichen KZ Bewacher sind drin, ich fürchte bloß Klee will damit noch nicht einmal sagen, daß das die höchste Form der Kultur im NS war. Irgendwelche puckligen Adligen sind drin, bloß weil sie auf einer Liste Fürsten in der NSDAP stehen...Genug getobt, aber ich habe mich wirklich über das Ding geärgert,--Radh 22:55, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht ärgern, das lohnt nicht. Philosophen wie Heidegger und Haushofer stehen übrigens in Klees Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, ein Buch, das ich durchaus empfehlen kann. Und als Grundinformation ist das Kulturlexikon auch sehr brauchbar. --Gudrun Meyer 23:15, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Muß mir das Personenlexikon ansehen, Danke für den Tip.--Radh 06:34, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht ärgern, das lohnt nicht. Philosophen wie Heidegger und Haushofer stehen übrigens in Klees Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, ein Buch, das ich durchaus empfehlen kann. Und als Grundinformation ist das Kulturlexikon auch sehr brauchbar. --Gudrun Meyer 23:15, 28. Sep. 2009 (CEST)
hi, als einzige stimmte der Spanische Richter Judge Borrego gegen d. Urteil, ich finde den Pkt.15. seiner DISSENTING OPINION sehr bewegend und interessant:
„All human beings are born free and equal in dignity and rights. Today the Court has decided that a human being was born as a result of a violation of the European Convention on Human Rights. According to this reasoning, there is a Polish child, currently six years old, whose right to be born contradicts the Convention.
I would never have thought that the Convention would go so far, and I find it frightening.“
und würde gerne dies als ein Beitrag zum Schutze der Meinungsfreiheit der Andersdenkenden im Artikel zitieren, was meinst Du dazu? 88.77.x.x 16:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Warum nicht, wenn du das Zitat mit einem Einzelnachweis belegen kannst. Vermutlich war der Richter besonders gut katholisch, was auch ein Grund für die polnische Ablehnung des Schwangerschaftsabbruchs gewesen sein dürfte. Aber das ist meinerseits natürlich WP:TF. Grüße von --Gudrun Meyer 17:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
- ok. natürlich kann ich`s belegen, apropos "polnische Ablehnung", der polnische Richter, Mr L. Garlicki, stimmte für den Urteil und das Amtsgericht in Kattowitz urteilte auch nicht grade gegen die Frau Tysiac (vs. die Zeitung "Gosc niedzielny" vor ca. einer Woche). Gerade deswegen finde ich die Meinung des Spaniers so interessant und mutig, weil dies mittlerweile eine Minderheitsmeinung ist. Und wie es so schön bei Rosa Luxemburg hieß: „Freiheit ist immer Freiheit der anders Denkenden, sich zu äußern“, diese Freiheit wünsche ich mir und Dir in Polen, Deutschland, Europa und sonstwo. lg 88.77.x.x 18:15, 30. Sep. 2009 (CEST)
--- das Zitat wurde wieder entfernt, hilfst Du, auch wenn es ermüdend ist, auf der Diskussion einen Konsensus zu finden? lg 88.77.x.x 11:31, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Liberal Free Mansion hatte mit der mangelnden Neutralität nicht unrecht, weil so das Schwergewicht zu sehr auf der Minderheitenmeinung lag. Das hatte ich vorher nicht bedacht. Also Entschuldigung. Leider habe ich im Moment zu viele andere Baustellen, sonst würde ich mich beim vorgeschlagenen juristischen Ausbau des Artikels beteiligen. Es kommt hinzu, dass ich keine Juristin bin. Grüße und alles Gute wünscht --Gudrun Meyer 13:10, 2. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Gudrun,
bitte sei so nett und bestätige mich.
Grüße s2cchstDiskVertraue mir 22:49, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Soeben geschehen. Einen schönen Feiertag wünscht --Gudrun Meyer 12:02, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Danke und bis zum nächsten Stammtisch. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 16:39, 3. Okt. 2009 (CEST)
Kulturlexikon
Hallo Gudrun, danke für deine Unterstützung bei den LA's, wird besonders den Autor (Roll-Stone) freuen. In meiner Softcoverausgabe von Klees Kulturlexikon kann ich keine diesbezüglichen Einträge finden, die ist aber auch 70 Seiten kürzer.... Augenscheinlich lohnt es sich die Hardcoverausgabe zu kaufen. Das die im Kulturlexikon drinstehen... ist ja unglaublich. LG Schreiben 01:08, 4. Okt. 2009 (CEST)
- In der Hardcoverausgabe befinden sich fast alle heutigen Löschkandidaten, weil sie vorher bei der Aktion T4 tätig waren, worüber Klee jahrelang recherchiert hat. Im Personenlexikon fehlen sie dagegen, aber ich bin noch nicht ganz mit der Suche fertig. Wegen der angezweifelten Relevanz deshalb immer mein Hinweis auf den lexikalischen Eintrag. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 01:26, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Gudrun, könntest du mittels Klees Kulturlexikon die Angeklagten des Belzec-Prozess, Sobibor-Prozess und Treblinka-Prozess mal durchsehen in Bezug auf fehlende Sterbedaten? LG Schreiben 08:28, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Schreiben, vorläufige unbefriedigende Antwort nach Stichproben: Sofern die Angeklagten im Personenlexikon stehen, hat sie Klee leider nicht ins Kulturlexikon aufgenommen. Falls ich trotzdem noch fündig werden sollte, folgt hier eine Auflistung und eine Ergänzung in den Artikeln. Grüße von --Gudrun Meyer 11:56, 8. Okt. 2009 (CEST)
- PS. Ergebnis meiner Suche, leider stehen dort nirgends Sterbedaten
- Josef Oberhauser lt. Personenlexikon abweichend † 22. November 1979, lt. WP: 20. November
- Karl Schluch, nicht im Kulturlexikon, nur im Personenlexikon
- Heinrich Unverhau, steht zwar im Kulturlexikon, aber kein Sterbedatum genannt
- Ernst Zierke, kein Sterbedatum genannt
- Franz Wolf, kein Sterbedatum
- Hans-Heinz Schütt, kein Sterbedatum
- August Miete, kein Sterbedatum
- Albert Franz Rum, bei Klee als „Franz Rum“, kein Sterbedatum
- PS. Ergebnis meiner Suche, leider stehen dort nirgends Sterbedaten
- Hallo Schreiben, vorläufige unbefriedigende Antwort nach Stichproben: Sofern die Angeklagten im Personenlexikon stehen, hat sie Klee leider nicht ins Kulturlexikon aufgenommen. Falls ich trotzdem noch fündig werden sollte, folgt hier eine Auflistung und eine Ergänzung in den Artikeln. Grüße von --Gudrun Meyer 11:56, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Bei Gustav Münzberger habe ich ein furchtbares Detail im Artikel ergänzt und das zynische Zitat der Verteidigung durch einen möglichst neutral formulierten Überleitungssatz eingeleitet. So stand es zu abrupt da. Am liebsten hätte ich „Untaten“ geschrieben. Der Überleitungssatz darf gerne verschärft werden. --Gudrun Meyer 13:58, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Gudrun, danke für deine Mühen. Ja, zu Münzbergerlemma-Zitat war ein Überleitungssatz nötig. Bei Rum wird mal Albert mal Franz angegeben, er hatte zwei Vornamen und die sind beide im Lemma aufgeführt, ich werde einen Redirect anlegen. Bei Oberhauser werde ich das bei Klee angegebene Sterbedatum auf der Diskussionsseite plazieren. Gruß Schreiben 20:34, 8. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Gudrun, kannst du als Fachfrau für Musik das lemma möglicherweise ergänzen? Wär klasse... Gruß Schreiben 15:31, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Schreiben, hat es bitte einige Tage Zeit. Bin gerade im Urlaub und komme nur mühsamst ins Internet. Grüße von --Gudrun Meyer 09:28, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Aber sicher.. bei Wikipedia gehts nichts verloren. Schönen und erholsamen Urlaub. Gruß Schreiben 14:28, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Morgen wahrscheinlich mehr. Der Urlaub war super, bis auf das Wetter. --Gudrun Meyer 00:48, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Danke Dir.
Schreiben 01:15, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Danke Dir.
Postkarte ;-)
Hallo Grudrun, danke für den besonderen Gruß! Ich habe mich sehr darüber gefreut. Herzliche Grüße -- Textkorrektur 09:22, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. --Gudrun Meyer 00:48, 21. Okt. 2009 (CEST)
Pilawa
hier ist der Eintrag von Pilawa auf deine Diskussionsseite. Dein Checkuserantrag [Bearbeiten] Mache Dich doch bitte erst einmal mit den Regeln vertraut, die für diese Community gelten, bevor Du Dich hier weiterhin beteiligst. Grüße.--Pilawa 22:52, 19. Okt. 2008 (CEST)
Pilawa hatte sehr viele Sänger und Sängerin in Wikipedia beleidigt und fertig gemacht. Allein am 10.10.2008 hat Pilawa über 10 Sänger zum Löschen aufgeschrieben. Sänger wie Girard Rohden und andere wurden "Choristen" genannt obwohl diese Künstler sehr viele Hauptrollen auf der Bühne gesungen hatten. Es gibt der Verdacht, dass Pilawa ein Künstleragent war und Wikipedia benutzt hat um manche Sänger anzugreifen. Seine eigene Sänger wie "Christian Balzer" wurden in Wikipedia als Ensemblemitglieder mit Rollen wie "Der ZÖllner" aus "La Boheme" eingesetzt. "Der Zöllner" singt oder spricht nur ein Wort in La Boheme. Die Geschichte ist noch nicht zu Ende, aber als es Klar wurde wer Pilawa ist, wurde die Benutzerseite plötzlich gelöscht.-- 217.87.204.104 16:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Info. Da der Benutzer inzwischen offiziell seine Mitarbeit eingestellt hat, siehe [3] sollte man die Sache vergessen, aber trotzdem wachsam bleiben, falls andere Sänger zur Löschung stehen. Grüße von --Gudrun Meyer 17:14, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Gudrun! Du hattest ja seinerzeit einen leisen Verdacht, der sich zu bestätigen scheint. Pilawa hatte damals z. B. für Evelyn Novack, die heute an der Komischen Oper in Berlin singt, einen Löschantrag gestellt. Grüße --Manfi.B. 09:04, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hallo, Manfi. Bei mir war es eher persönlich begründet wegen Sockenpupperei und eines unschönen Streiches. Obwohl ich Sammellöschanträge hasse. Aber ich hoffe, dass man das Thema jetzt vergessen kann. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 14:23, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Gudrun! Du hattest ja seinerzeit einen leisen Verdacht, der sich zu bestätigen scheint. Pilawa hatte damals z. B. für Evelyn Novack, die heute an der Komischen Oper in Berlin singt, einen Löschantrag gestellt. Grüße --Manfi.B. 09:04, 25. Okt. 2009 (CET)
WP Sperrprüfung
Hallo Gudrun Meyer. Die Sperrprüfung hat mittlerweile WRs Fanclub versammelt. Zu Ihrem Kommentar fände ich aber wichtig anzumerken, daß auch eine ansonsten positive Wirkung und Tätigkeit kein Freibrief für unbelegte Beleidigungen sein sollte. Geht doch um eine Sperrpüfung im Einzelfall, nicht um ein benutzersperrverfahren. Freundlichen Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 13:15, 27. Okt. 2009 (CET)
LÖSCHUNG MEINES BEITRAGES ÜBER HUGO WELLEMS
Sehr verehrte Gudrun Meyer,
es ist traurig, dass die, über die hier geschrieben wird, sich nicht dazu äussern können ob sie dieses überhaupt wollen und das was geschrieben wird überhaupt akzeptieren.
Besonders erstrebenswert ist es wohl eigentlich nicht hier gelistet zu sein, so wehrlos......
Ich hatte persönliche wohlwollende Worte zu Huge Wellems geschrieben da ich ihn persönlich kannte. Ich habe handschriftliche persönliche Dokumente von ihm die vermutlich sonst keiner mehr hat. Es ist nicht alles mit dem puren Intellekt zu erarbeiten. 3 Worte mit einem grossen tiefen Herzen geschrieben, welches in alle Winkel dieser Welt und des Universums und weit darüber hinaus sieht können mehr sagen als 1 000 Seiten der mühsamen Recherche, die niemals die Wahrheit erkennen und total daneben liegen. 98 % Fleiss nützen nichts ohne die 2 % Inspiration, Gnade, Weisheit.
Ich bin sicher dass sich Hugo Wellems über meine wohlwollenden Anmerkungen freuen würde. Haben Sie ihn gefragt?
Hierüber sollen Sie einmal nachdenken.
Gruss von
Theresa. traductiones@deutschfranzoesisch.de (nicht signierter Beitrag von 78.42.97.125 (Diskussion) )
- Liebe Unbekannte,
- Danke für Ihren Beitrag. Ich hatte nicht umsonst bei der Revertierung „Leider“ geschrieben. Es wäre begrüßenswert, wenn Sie Informationen zu Hugo Wellems Leben hätten, die enzyklopädisch verwertbar sind. Allerdings sollen diese den Richtlinien einer Enzyklopädie entsprechen, d.h. emotionsfrei und belegt sein. Verstehen Sie es bitte richtig. Wenn Sie beispielsweise den Brockhaus aufschlagen, werden Sie darin keine wertenden Beiträge finden, die wie Memoiren klingen, sondern nur Tatsachen. Dies gilt auch für die Wikipedia, die den Anspruch vertritt, eine kostenlos zugängige Online-Enzyklopädie zu sein, siehe WP:Grundprinzipien, WP:Neutraler Standpunkt und WP:Belege. Sonst gibt es auch die Möglichkeit eines belegten Zitats aus der Literatur.
- Eigene Erinnerungen dagegen sind nicht zulässig, es sei denn, Sie haben ein Buch geschrieben, aus dem zitiert werden kann (nicht BOD). Ansonsten gibt es genügend Internetseiten, auf denen Sie Ihre positiven Erinnerungen an Wellem bringen könnten, vielleicht sogar als Biographie.
- Ansonsten habe auch ich manchmal Mühe, emotionsfreie Beiträge zu schreiben, besonders, wenn es sich um Opfer des NS-Regimes handelt, wie Frauen und Kinder.
- Grüße von --Gudrun Meyer 14:25, 31. Okt. 2009 (CET)
Sehr verehrte Gudrun Meyer,
dann springen Sie doch über Ihren eigenen SCHATTEN direkt ins LEBEN und haben Sie LEBENSMUT und verhindern Sie, dass dieselben Morde, Entfernungen, Qualen, Folter, eiskalte Kontrolle und Berechnung wieder und immer wieder und weiter geschehen.Regungslosigkeit, starre klirrende Kälte, ängstliches, ja krankhaftes Klammern an nackte Fakten, Sterilität, kalte Berechnung - quousque tandem?
Die Erinnerung, die persönliche Erinnerung, die persönliche Begegnung, ist das kostbarste was es gibt. Die Zeit, um noch langatmige Beweise zu führen, ist längst vertan. Wer jetzt noch ungläubig sich in niederste Tiefen versinkt und für alles nach einem Beleg sucht, wer keinen Wind mehr verspürt und kein Segel über sich zu erkennen vermag oder hierfür wohl auch noch ein Zertifikat benötigt, beglaubtigt, attestiert, bezahlt, natürlich, der ist hoffnungslos verloren auf dem sinkenden Schiff........und reisst alle anderen mit.....
Herzliches Beileid. Erkenntnis und Besserung wünscht
Theresa. (nicht signierter Beitrag von 78.42.97.125 (Diskussion) )
- Hugo Wellems war ein Nazi und hat damit Morde, Qualen und Folter unterstützt. Nach dem Ende des NS-Regimes erwies er sich als Verharmloser. Daran ändern auch positive Erinerungen nichts. Und damit Ende der Diskussion (EOD). --Gudrun Meyer 17:14, 1. Nov. 2009 (CET)
Amen . ? Dann ist ja alles in bester Ordnung. Habt Dank, allerverehrteste, für die grosse Güte und Gnade der Streichung und der Eliminierung, für die grosse Labsal. Achtet auf den Strom des Lebens und seid bemyht in seinem Buche zu stehen und euch an die Wahrheit zu halten. Richtet nicht über das was ihr nicht wirklich kennt und wisst.
Theresa. (nicht signierter Beitrag von 78.42.97.125 (Diskussion) )
- In eigener Sache. Siehe hierzu den zum Zeitpunkt dieser Diskussion erstellten Artikel über Lucille Eichengreen. --Gudrun Meyer 20:07, 9. Nov. 2009 (CET)
Druckrey
Hi Gudrun, würde mich freuen, wenn Du Dich auch äußerst. Die Angaben bei Klee stimmen nicht immer, aber meistens. Sie sind jedenfalls erheblich zuverlässiger als die vom Sohn Druckreys. So würde ich nach der Literaturlage bis zum Beweis des Gegenteils sagen, das war ein SS-Polizeiregiment und nicht ein Bewährungsbataillon, denn das ist schriftlich beglaubigt (bei Klee). Was man ohne größeren Aufwand findet, ist etwa Folgendes: "Hermann Druckrey was an ardent Nazi ... (and a very good scientist, I should add)" (Robert N. Proctor, The Nazi War on Cancer, p. 255). Dass die Kinder sowas nicht gern hinnehmen, versteh ich, kann aber natürlich nicht dazu führen, dass wir geschönte Artikel haben.--Mautpreller 17:32, 31. Okt. 2009 (CET)
- Inzwischen geschehen. Ich war bloß statt auf Vorschau zeigen auf Seite speichern gekommen, oder war es Enter(?) Daraufhin hatte ich den abgebrochenen Text erst mal revertiert und anschließend, um nicht weitere Dummheiten zu machen, extern vorbereitet. Grüße von --Gudrun Meyer 17:42, 31. Okt. 2009 (CET)
- PS. In der Hoffnung, dass du dies noch liest: Langsam sollte der Umschreiber mal auf der Disk. zu Druckrey eine Stellungnahme abgeben. So kann es nicht im Artikel stehen bleiben. --Gudrun Meyer 21:24, 31. Okt. 2009 (CET)
- Ja, da hast Du Recht. Die Apologetik ist ja auch ganz offensichtlich. Bloß glaub ich aus Erfahrung nicht, dass es überhaupt viel solide veröffentlichte Information zum Thema gibt, so dass man, falls nichts kommt, wohl vor allem massiv streichen müsste.--Mautpreller 22:06, 31. Okt. 2009 (CET)
- Oder eine ältere Version wiederherstellen? Ferner sollte dein obiges Zitat von Robert N. Proctor als kritische Würdigung in den Artikel aufgenommen werden, weil es eine POV-freie belegte Aussage ist. Betr. Literatur kämen noch die von mir in der Artikeldisk. genannten Bücher, auf die sich Klee stützt, in Frage. Aber die müsste ich mir erst besorgen. Und das kann Wochen dauern. --Gudrun Meyer 22:52, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hab mal eingegriffen. Könnte übrigens ein interessanter Artikel werden, aber ich hab keine Zeit, das gründlich zu überarbeiten. Das Wenige, was ich gesichtet habe, spricht dafür, dass Proctor recht hat und das zu seinem "Charakterbild" außerdem eine erhebliche Querköpfigkeit gehört (was ich aber gewiss nicht in den Artikel schreiben werde). Meine Vermutung (for what it's worth) ist, dass es tatsächlich um 1943 einen Karriereknick gab, sonst wär der Mann wohl kaum in den Osten gecshickt worden. Andererseits war die Darstellung so offenkundig auf Rechtfertigung aus, dass er schon wie ein halber Widerstandskämpfer wirkte, obwohl dafür nun überhaupt nichts spricht. Ich denke, in diesem nüchternen Ton kann mans erstmal belassen.--Mautpreller 10:20, 3. Nov. 2009 (CET)
- Finde ich auch. Dankeschön. Wenn es Belege gibt, dass es eine Strafversetzung war, sollte es natürlich erwähnt werden. Sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber ich war den ganzen Tag offline. --Gudrun Meyer 18:22, 3. Nov. 2009 (CET)
- Um nicht falsch verstanden zu werden: "Strafversetzung" hatte ich eigentlich nicht gemeint. Aber in dem "polykratischen" NS-System wurden tatsächlich ständig Eifersüchteleien und Streitereien zwischen den verschiedenen Stellen ausgetragen. Ich finde es zumindest nicht unplausibel, dass Druckreys Krebsforschung da irgendwann auch mal das "kürzere Ende" erwischt haben könnte. Dass das nicht dauerhaft so war, zeigt ja schon die hohe Stellung nach der Rückkehr. Und wenn ich mich meiner Internetstreifzüge recht erinnere, hat er andererseits aus dem Osten einen begeisterten Brief an Butenandt geschrieben, wie toll das sei, als Soldat unter Soldaten zu dienen. Dennoch war das vermutlich kaum eine freiwillige Entscheidung (aber wer weiß?). Aber wie auch immer, Vermutungen schreiben wir hier eh nicht rein. So geht es sicher erstmal.--Mautpreller 09:44, 4. Nov. 2009 (CET)
- Finde ich auch. Dankeschön. Wenn es Belege gibt, dass es eine Strafversetzung war, sollte es natürlich erwähnt werden. Sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber ich war den ganzen Tag offline. --Gudrun Meyer 18:22, 3. Nov. 2009 (CET)
- Hab mal eingegriffen. Könnte übrigens ein interessanter Artikel werden, aber ich hab keine Zeit, das gründlich zu überarbeiten. Das Wenige, was ich gesichtet habe, spricht dafür, dass Proctor recht hat und das zu seinem "Charakterbild" außerdem eine erhebliche Querköpfigkeit gehört (was ich aber gewiss nicht in den Artikel schreiben werde). Meine Vermutung (for what it's worth) ist, dass es tatsächlich um 1943 einen Karriereknick gab, sonst wär der Mann wohl kaum in den Osten gecshickt worden. Andererseits war die Darstellung so offenkundig auf Rechtfertigung aus, dass er schon wie ein halber Widerstandskämpfer wirkte, obwohl dafür nun überhaupt nichts spricht. Ich denke, in diesem nüchternen Ton kann mans erstmal belassen.--Mautpreller 10:20, 3. Nov. 2009 (CET)
- Oder eine ältere Version wiederherstellen? Ferner sollte dein obiges Zitat von Robert N. Proctor als kritische Würdigung in den Artikel aufgenommen werden, weil es eine POV-freie belegte Aussage ist. Betr. Literatur kämen noch die von mir in der Artikeldisk. genannten Bücher, auf die sich Klee stützt, in Frage. Aber die müsste ich mir erst besorgen. Und das kann Wochen dauern. --Gudrun Meyer 22:52, 31. Okt. 2009 (CET)
- Ja, da hast Du Recht. Die Apologetik ist ja auch ganz offensichtlich. Bloß glaub ich aus Erfahrung nicht, dass es überhaupt viel solide veröffentlichte Information zum Thema gibt, so dass man, falls nichts kommt, wohl vor allem massiv streichen müsste.--Mautpreller 22:06, 31. Okt. 2009 (CET)
Lemmaname
Hallo Gudrun, stimme Dir zu, der Lemmaname müsste auch mM nach in der italienischen Form angelegt sein. Lass' uns erst einmal die LD abwarten und danach diese Frage aufgreifen. viele grüsse und Dank -- Lysippos 18:01, 18. Nov. 2009 (CET)
- Irgendwer vom Portal Kunst sollte möglichst bald auf LAE entscheiden. Dort ist oder war der LA auch umstritten, siehe [4]. Die bisherigen Mitdikutanten in der LD waren alle für Behalten. Grüße und alles Gute für dich und natürlich den Skulpturenpark von --Gudrun Meyer 18:39, 18. Nov. 2009 (CET) (Hab heute abend noch einen Termin, sodass ich mich überraschen lasse.)
Johannes Paul
Hallo Gudrun, ich habe einen Eintrag von Dir gelöscht, weil Dir bei gleichen Personennamen eine Verwechslung unterlaufen ist. Siehe bitte hier, hier und hier. Beste Grüße --Michael Gäbler 21:14, 18. Nov. 2009 (CET)
- Peinlich. Du hast natürlich Recht und ein gutes Werk getan, dass du das korrigiert hast. Herzlichen Dank von --Gudrun Meyer 21:37, 18. Nov. 2009 (CET)
Danke
...für die Korrektur bei Arda Mandikian. Ich habe einmal nicht kontrolliert und gedacht, es wird schon passen. Gut, dass Du da bist...Und nicht nur hier beim Korrigieren, sondern auch in der LD. Gruß, --Brodkey65 16:13, 19. Nov. 2009 (CET)
- Freut mich. In der LD beteilige ich mich allerdings nur, wenn ich zumindest grob eine Ahnung vom Thema habe. Grüße zurück von --Gudrun Meyer 16:22, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich habe auf seiner Disk.Seite einmal die Quellen angegeben, sprich: die inet-links. Nun haben wir schon vier Quellen mit je einem eigenen Datum. Der gute Ernst wird ja immer älter! Wenn das so weiter geht, steht der morgen wieder in Berlin und macht eine neue Bühne auf. :) Grüße -- Harm N. 03:24, 20. Nov. 2009 (CET)
- Am besten das Datum auswürfeln :-) Ernst Klee nennt übrigens im Kulturlexikon 2007 ISBN 978-3-10-039326-5 den 30. Juli 1934. --Gudrun Meyer 12:08, 20. Nov. 2009 (CET)
Hallo Gudrun, klicke ich diesen "ISBN-link" an, erscheint die folgende Fehler-Meldung: Vermutlich ist die ISBN ungültig. Bitte prüfe, ob korrekt von der Quelle übertragen wurde.. Suchst Du mir bitte die korrekte ISBN raus? Grüße -- Harm N. 02:31, 21. Nov. 2009 (CET)
- Habe ich mich schon wieder verschrieben? ISBN 978-3-10-039326-5. Oben auch korrigiert. Grüße von --Gudrun Meyer 09:16, 21. Nov. 2009 (CET)
now it fits. Grüße -- Harm N. 00:58, 22. Nov. 2009 (CET)
Hallo Gudrun, Hamann-Mac Lean, Hamann-MacLean? Schwer, sich zu entscheiden (Du verwendest in PD un Sortierung beides nebeneinander). Redirect wäre aber wichtig. Grüße --Artmax 13:46, 20. Nov. 2009 (CET)
- Die obige Schreibweise findet sich beispielsweise in der DNB. Den Redirect habe ich vorsichtshalber fünf Minuten nach der Einstellung des Artikels erstellt. Trotzdem danke für den Hinweis. Grüße von --Gudrun Meyer 13:53, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich meinte was anderes, nämlich ihn ohne Vornamen. Jetzt habe ich auch mal von Hamann-Mac Lean redirected (da kam vorher nix- nicht jeder kennt den Vornamen). Sollte man es auch mit Hamann-MacLean machen, oder ist das übertrieben? Grüße--Artmax 14:57, 20. Nov. 2009 (CET)
- Dein Redirect müsste eigentlich reichen. Wenn ich bei Suche nur „Hamann-“ eingebe, komme ich sofort auf Hamann-Mac Lean oder Hamann-Ohren ;-) Grüße von --Gudrun Meyer 15:19, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich meinte was anderes, nämlich ihn ohne Vornamen. Jetzt habe ich auch mal von Hamann-Mac Lean redirected (da kam vorher nix- nicht jeder kennt den Vornamen). Sollte man es auch mit Hamann-MacLean machen, oder ist das übertrieben? Grüße--Artmax 14:57, 20. Nov. 2009 (CET)
hallo zechprellerin
war mal wieder alles sehr nett. deine rechnung hat nnw bezahlt, vermutlich wird er dich nicht sperren. wegen der literatur anfrage: ich hab mal heute früh 1. das dilemma auf der seite Paul Grimm angeguckt (oh je!); 2. meine bücher durchgeguckt, aber auf auf einfachem wege nichts gefunden und 3. ist mir Benutzer:Orik eingefallen, an den solltest du dich wenden, der hat ein unendlich tiefes wissen über den ERR. schönen tag noch -- Emma7stern 16:24, 21. Nov. 2009 (CET)
- Zunächst ganz, ganz herzlichen Dank, auch für die Hinweise. Ich werde mich gleich auch bei NNW bedanken. Und beim nächsten Mal gebe ich dir und NNW einen aus. Alles Gute wünscht --Gudrun, die Zechprellerin 16:46, 21. Nov. 2009 (CET)
- Wo ist das Dilemma? Ernst Klee in schrieb in einem Brief vom 12.11.2009, daß er im Kulturlexikon "...ausschließlich die Mitgliedschaft von Paul Grimm im ERR - nicht Täterschaft – erwähnt...".
- Ich schlage vor, das Problem zu vertagen. Ende Dezember erscheint im Akademie-Verlag Band 4/2009 des Archäologischen Nachrichtenblatt, der einen 6-seitigen Beitrag über das Leben von Paul Grimm enthalten soll. Einem angenehmen Advent wünscht --Wolf9448 13:53, 27. Nov. 2009 (CET)
Bertram
Nach WP:AGF sollte B. unter einem unbelasteten neuen Account anfangen, diesen einem Admin. seines Vertrauens offen legen, keine neuen Sockenpuppen anlegen und mit seinen Beiträgen beweisen, dass zu einer störungsfreien Mitarbeit bereit ist. Das ist ein guter Vorschlag. Denn der Name Bertram ist verbrannt egal wie das Verfahren ausgeht - -13:24, 24. Nov. 2009 (CET)
Alfred Uhl
Hallo Gudrun. Mir ist aufgefallen, dass du im Artikel Alfred Uhl wohl versehentlich eine vermeintliche Dublette in den Weblinks entfernt hast, die keine ist. Schau dir die Sache doch bitte nochmals genauer an. Ich wollte das ohne Rücksprache mit dir nicht ändern. Viele Grüße Agriculus 18:06, 27. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt. Sorry. Zu flüchtig gelesen oder zweimal denselben Weblink aufgerufen. Nimm den Link bitte wieder rein. Ich sichte es dann, falls es bei dir noch nicht automatisch geht. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 18:27, 27. Nov. 2009 (CET)
- Habe es wieder geändert. Sichten ist nicht nötig. Viele Grüße Agriculus 18:50, 27. Nov. 2009 (CET)
- Nochmals danke. --Gudrun Meyer 19:32, 27. Nov. 2009 (CET)
Info
Du hast hier eine Stimmabgabe gemacht. Das Verfahren wurde jedoch erst mit diesem Edit rechtmäßig eröffnet und somit war deine Stimmabgabe verfrüht bzw. ungültig. Siehe auch Kasten mit Beginndatum/zeit des Verfahrens. Bitte änderes es, damit diesbezüglich nicht später Bildschirmlaufmeter produziert werden. –– Bwag @ 22:48, 17. Dez. 2009 (CET)
- Dank für den Hinweis. --Gudrun Meyer 22:54, 17. Dez. 2009 (CET)
- Das ist Blödsinn. --Textkorrektur 22:57, 17. Dez. 2009 (CET)
- Mag sein. Mein neues Votum hatte sich mit deiner Nachricht überschnitten. So viele Finger bei meinem Zwei-Finger-Suchsystem und so viele Bildschirme habe ich leider nicht. Trotzdem: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. In diesem Sinne allerbeste Grüße und frohe Feiertage, falls wir nichts mehr voneinander hören --Gudrun Meyer 23:08, 17. Dez. 2009 (CET)
- PS. Wie ich gerade feststelle, habe ich bei meinem geänderten Votum das Speichern vergessen. Dann eben nochmals. --Gudrun Meyer 23:15, 17. Dez. 2009 (CET)
- Danke, wünsche ich dir auch. --Textkorrektur 23:22, 17. Dez. 2009 (CET)
- Das ist Blödsinn. --Textkorrektur 22:57, 17. Dez. 2009 (CET)
Könntest Du...
...falls Du den Artikel nicht sowieso auf Beobachtung hast, wegen einer Einfügung von Dir mal auf der Diskussionsseite zum Artikel über Adalbert Schmidt vorbeischauen? Dankeschön! --Superbass 20:09, 22. Dez. 2009 (CET)
- Habe als späten Beitrag, nach Holgerjan meine Aw mitsamt Zitaten auf der Disk. Seite gepostet. Grüße von --Gudrun Meyer 20:54, 22. Dez. 2009 (CET)
hast du biographische Angaben? Mit Sicherheit ein echter Kotzbrocken der vermutlich bei Klee vorkommt.--Elektrofisch 21:19, 22. Dez. 2009 (CET)
- Mal etwas aus Klees Personenlexikon ergänzt. Mehr habe ich im Moment nicht. Aber schmeiß mir bitte nächstens etwas ausgearbeitetere Brocken vor die Füße ;-) Weitere Verlinkungen, Katzen, PDs und einen eventuellen DNB-Link solltest du bitte beisteuern. Grüße und frohe Feiertage wünscht --Gudrun Meyer 22:07, 22. Dez. 2009 (CET)
- Erstmal, vielen, vielen Dank. Ich hatte in meinen Büchern nix gefunden, dachte mir im Klee steht was und der Herr hätte sicher einen Eintrag verdient. In der Literatur zu Straßburg sollte es sicher was geben, bei Kriminalbiologie und NS wird man sicher auch noch fündig werden. Wie komm ich denn zu PDds? Außer zum literaturfischen in der Deutschen Bib. hab ich nix gefunden. Der Herr ist übrigens eine Nachwirkung von Hermann Arnold (Arzt) was sich ohne Rassenhygienische Forschungsstelle nicht zuende schreiben lässt. An der Rassenhygienische Forschungsstelle bin ich dran, danach geht es dann rückwärts Richtung der Tsigannologensippe Arnold und Robert Ritter.--Elektrofisch 08:08, 23. Dez. 2009 (CET)
- Gemeint waren natürlich nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie Pesonendaten, Normdaten und Kategorien. Den Link auf die DNB habe ich bereits eingefügt. Übrigens hieß der Typ eigentlich Ferdinand Edler von Neureither (nach Klee), demnach niedrigster österreichischer Adel. Nach 1918 sind Adelstitel allerdings irrelevant (und „edel“ war er bestimmt nicht ;-) Grüße und viel Erfolg bei deinen Recherchen wünscht --Gudrun Meyer 12:29, 23. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten
und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:09, 24. Dez. 2009 (CET)
- da schließe ich mich auf jeden Fall an. Gruß Schreiben 11:11, 24. Dez. 2009 (CET)
- und ich wünsch dir auch schöne weihnachten, -- Emma7stern 13:30, 24. Dez. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank an euch alle. Ich wünsche euch das Beste zum Feste und alles Gute für das kommende Jahr. --Gudrun Meyer 14:43, 24. Dez. 2009 (CET)
- und ich wünsch dir auch schöne weihnachten, -- Emma7stern 13:30, 24. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank für Hans Beirer
Liebe Gudrun Meyer! Ich möchte Dir ganz herzlichen Dank sagen für Deinen schönen Artikel. Um so mehr, weil jetzt ein Name weniger auf meiner To-Do-Liste steht...:-) Im Gegenzug möchte ich Dir meine beiden, fast gleichzeitig entstandenen Artikel über Wolfgang und Hanna ans Herz legen. Da waren wir beide wohl parallel am Schreiben mit Wolfgang, Hans und Hanna. Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch. In der Löschdiskussion sehen wir uns wieder...Ein etwas abgewandeltes Zitat aus Richard Wagners Walküre...Viele Grüße, --Brodkey65 12:43, 26. Dez. 2009 (CET)
- Lieber Brodkey85, und ich freue mich, dass endlich die Schwarz und Schöne gute Artikel bekommen haben. Da habe ich mich gleich draufgestürzt. Bei Beirer hätte ich mehr schreiben können. Hans-Ludwig und ich hatten ihn in den 1960er Jahren bis zum Überdruss auf der Bühne mitbekommen, und er hatte auch in Hamburg einen Skandal. Immerhin, Beirer hat es geschafft, selbst die Nilsson im 3. Akt von Siegfried niederzubrüllen, was schon eine Superleistung nach dem mörderischen 1. Akt ist, während die Nilsson 1967 in Bayreuth den Windgassen niedergebrüllt hat. Beirer hatte leider keine besonders kultivierte Stimme, was wohl der Hauptgrund war, warum die Plattenfirmen einen Bogen um ihn gemacht haben. Kutsch/Riemens deuten es im Großen Sängerlexikon nur vorsichtig an. Falls du den Tannhäuser-Mitschnitt unter Karajan hast, so schlecht wie in der bewussten Aufführung war Beirer nie. Aus Klatsch und Tratsch weiß ich, dass er vorher von Berlin nach Wien gereist war und sich im Auto bei offenem Fenster heiser gesungen hatte. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 14:01, 26. Dez. 2009 (CET)
- Für Dich zur Info: Klaus König (Sänger) und Hans Hermann Nissen sind auch eingetroffen....Ich werde versuchen, in nächster Zeit, etwas die Liste der fehlenden Artikel im Portal Klassische Musik abzuarbeiten. Wobei ich dann meistens spontan entscheide, mit wem ich mich beschäftige. Bin nicht so der Planer...Wenn Dir jmd vondortbesonders am Herzen liegt, sag' Bescheid! Außerdem muss ich ja immer ein Auge auf die Löschkandidaten haben. Liebe Grüße, --Brodkey65 14:16, 27. Dez. 2009 (CET)
- Schlag bitte unbedingt weiter zu. Deine neuen Artikel habe ich sofort mit Genuss gelesen. Eigene Artikel über Sänger kommen bei mir eher sporadisch vor. Aber dass Beirer noch immer fehlte, hatte mich am 1. Weihnachtstag zu sehr geärgert und der Artikel kam auch rein spontan. Nächstens schreibe ich dich an, falls ich wieder einen solchen Artikel in Arbeit habe, damit wir uns nicht ins Gehege kommen. Auf Wiederlesen in der Löschhölle, wo ich auch mal wieder meinen Senf abliefern werde. --Gudrun Meyer 16:56, 27. Dez. 2009 (CET)
- Für Dich zur Info: Klaus König (Sänger) und Hans Hermann Nissen sind auch eingetroffen....Ich werde versuchen, in nächster Zeit, etwas die Liste der fehlenden Artikel im Portal Klassische Musik abzuarbeiten. Wobei ich dann meistens spontan entscheide, mit wem ich mich beschäftige. Bin nicht so der Planer...Wenn Dir jmd vondortbesonders am Herzen liegt, sag' Bescheid! Außerdem muss ich ja immer ein Auge auf die Löschkandidaten haben. Liebe Grüße, --Brodkey65 14:16, 27. Dez. 2009 (CET)
Kleines Problem
Hallo Gudrun Meier, ich habe mit dem Einfügen von Infos in den Artikel Andrea Bocelli ein kleines Problemchen, das sich über längere Zeit hingezogen hat und jetzt gelöst werden muss. ;) Wenn ich vorhabe, weitere Chartsdaten in die Liste auf der rechten Seite einzufügen, ist es bei mir nach dem Einfügen so, dass die ganze Liste sich abnormal gestreckt hat, das heißt, der Platz zwischen den Zeilen ist nun merklich größer. Da ich leider keine Ahnung habe, woraus dieses Problem resultiert und wie man es lösen kann, wollte ich dich fragen, ob du mir vielleicht helfen könntest. Viele Grüße Abberline 18:22, 27. Dez. 2009 (CET)
- Da bin ich leider völlig überfragt. Vielleicht wendest du dich an WP:FZW. Da kann man dir mit Sicherheit weiterhelfen. Grüße von --Gudrun Meyer 18:44, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ok, ich werd's da mal versuchen. Vielen Dank dafür ;) Abberline 18:45, 27. Dez. 2009 (CET)
Hallo, Gudrun! Du hast jüngst geschrieben, dass du dich mit dem Licht-Zyklus etwas auskennst. Vielleicht kannst du daher etwas zum Review meiner gerade fertiggestellten (vom Anspruch her) vollständigen, kommentierten Stockhausen-Werkliste beitragen. Ich bin für Ideen dankbar. Gruß, Joachim Pense (d) 02:03, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, Joachim, ich schaue nach der notwendigen Bettruhe mal genauer drüber. Obwohl ich beim groben Durchsehen nichts zum Meckern gefunden habe ;-) Im Prinzip bin ich eher ein musikinteressierter Laie, habe aber vor einigen Jahren eine Supereinführung in den Licht-Zyklus gehört und anschließend unter der Leitung Stockhausens an zwei Abenden einen szenischen Querschnitt gesehen, teils als UA. Bei Klang - Die 24 Stunden des Tages war ich auch in zwei Uraufführungen, immer mit Einführung. Falls ich was Ergänzenswertes finde, werde ich dich benachrichtigen. Grüße von --Gudrun Meyer 02:25, 29. Dez. 2009 (CET)
- Die Bettruhe war ja sehr fruchtbar, prima! Hast du vor, nächsten Frühling auf das Klang-Uraufführungsmarathon in Köln zu gehen? Mit Nachtruhe dürfte da aber nicht viel sein. Ich bin noch unschlüssig. --Joachim Pense (d) 20:13, 29. Dez. 2009 (CET)
Und ich wollte dich gerade anschreiben. Hier ein Zwischenbericht, jetzt als Frau Beckmesser mit Vorschlägen:
- Formales: Bei 10. Carré war als Doublette von No. 11 in die Bemerkungen geraten, was ich eliminiert habe. Frage: Warum wurde No. 33 versetzt geschrieben? Das mit Nummer 11 war mein Fehler. Ich hatte sie zwischenzeitlich in die Gruppe davor schieben wollen, davon aber später abgelassen.. Bei No. 33 verstehe ich im Moment nicht, was du meinst. --Joachim Pense (d) 21:40, 29. Dez. 2009 (CET)
- Bei Nr. 100 Klang –Edentia habe ich die Anmerkung „noch nicht uraufgeführt“ getilgt. Ich war schließlich in der Uraufführung, ebenso in der UA von Nr. 101 Paradies. Oder hatte die Anmerkung eine besondere Bewandnis? nein; ich hatte einen veralteten Stand in der Tabelle; Jerome Kohl hat das aktualisiert und dabei meinen Satz anscheinend vergessen
- Stilistisch: Generell: Vielleicht bessere Überschrift „Anmerkungen“ statt „Bemerkungen“. Bei No. 44 Die Schmetterlinge spielen würde ich in Bemerkungen Suzees jüngere Schwester weglassen, da dort sonst nur Anmerkungen zu den Werken stehen. Vielleicht eher als Fußnote. Ferner sollte man bei Suzee Stephens zumindest einmal in Klammern den Namen ergänzen, also Suzee (Suzanne) Stephens. Sonst weiß bei Suzee niemand, wer sich dahinter verbirgt, sofern man sich nicht bei den Stockhausen-Solist/innen etwas auskennt. ja, klingt beides gut</ref>
- Inhaltlich: Soll ich noch etwas zum Inhalt der einzelnen Stücke schreiben? Oder nur zur Form? Für einige Stücke aus „Donnerstag“ und „Samstag“ hätte ich weiteres Material. Bei Mittwoch und dem Bassetsu-Trio habe ich bereits etwas ergänzt.
- Widmungen: Irgendwann hast du weggelassen, wem die Stücke gewidmet sind. Bei einigen Stücken könnte ich das ergänzen, besonders bei Kathinka Pasveer.ja, das wäre prima. Ich habe die Widmungen da reingeschrieben, wo ich die entsprechende Information gefunden habe. Inhalt der Stücke ist sehr gut, bei einer Oper ja ohnehin.
Dringende Bitte an dich zu überprüfen, ob ich bei meinen Korrekturen keinen Mist eingebaut habe. Vielleicht kommt später noch mehr. klar, ich guck nach. Ach so. Die Klang-Uraufführungsserie interessiert mich brennend. Meinen Mann natürlich auch. Gut, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich habe in den Artikel Klang einen entsprechenden Weblink gesetzt Beste Grüße von --Gudrun Meyer 20:26, 29. Dez. 2009 (CET) Ich freue mich. --Joachim Pense (d) 21:40, 29. Dez. 2009 (CET)