Zum Inhalt springen

Diskussion:Radiokarbonmethode

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2005 um 17:28 Uhr durch Apollon74 (Diskussion | Beiträge) (Untersuchungsmethoden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Yak

Ven Benutzer:HEK eingestellte Passage rausgenommen. Letzte Warnung, die so nicht wieder einzubauen, sollte das nochmal passieren, wird der Artikel gesperrt. Begründung: Wikipedia:Neutraler Standpunkt, außerdem ist die Beweisführung unfug. Wenn ich die richtig lese, besagt sie: Es gibt Ausschläge der Kurve um die interpolierte Linie herum, drum darf man nicht interpolieren. Das ist in der Tat Unfug. Uli 12:39, 11. Mär 2004 (CET)

Ich habe die beiden Artikel vereint, da "Probleme radiometrischer Datierungsmethoden" meiner Meinung nach eindeutig ein Unterthema der Radiokarbonmethode ist. Hier scheint ja ein regelrechter Artikelwildwuchs zu herrschen. Folgende Artikel sollten möglicherweise ebenfalls in den Hauptartikel eingefügt werden, damit die ganze Sache nicht so verzettelt ist:

Ich bin in diesem Gebiet kein Experte, deshalb habe ich am Inhalt der Artikel nichts verändert. -- stw (Talk) 00:27, 3. Aug 2004 (CEST)

In der neueren deutschen Literatur wird die Schreibweise "Radiocarbon" teilweise schon genutzt. Es sollte daher meiner Ansicht nach eine Weiterleitung von "Radiocarbon" zu dieser Seite erfolgen. Als Neuling weiß ich aber nicht, wie ich den anlegen muss. Sorry. Außerdem habe ich bei Libby noch ein bisschen ergänzt. Auch die alte Zählrohrmethode sollte genannt werden, denn sie wird auch heute noch genutzt...Hanne 11:01, 23. Dez 2004 (CET)

Habe einen Absatz entfernt (Moderne Wissenschaftler, die sich auf die Chronologie...), der inzwischen durch die Entwicklung der Dendrochronologie überholt ist. Die Sache mit den tropischen Jahren müßte etwas genauer ausgeführt werden, sie taucht zweimal auf, beides mal nicht wirklich verständlich. Geht es um den Reservoir-Effekt? yak 15:18, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Kritik"

OK, jetzt schwappt die Chronologiekritik also hier herein. Allerdings erscheint es mir übertrieben, einer schillernden Gestalt wie Hans-Ulrich Niemitz hier im Hauptartikel zwei Weblinks zu widmen. Ich habe deshalb diese beiden Links aus der Artikelseite wieder herausgenommen:

Pjacobi 21:06, 8. Jan 2005 (CET)

Physikalische Grundlagen / Eichung

Im Abschnitt Physikalische Grundlagen steht, dass es Eichkurven gibt. Ich halte diesen Ausdruck für irreführend, da es nur Kalibrierungskurven sind. Da aus dem Artikel auch explizit nach Eichung verwiesen wird und dort gleich zu Anfang steht, dass eine Eichung nur ein Amt vornehmen kann halte ich es für besser den Artikel dahingehend zu korrigieren. --Herr Schroeder 15:27, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ja, darauf wollte ich auch gerade hinweisen. Der Unterschied zwischen Eichung und Kalibrierung sollte schon gemacht werden. Eine Eichung ist ein staatlicher Vorgang, der auch entsprechend mit Gebühren belastet wird. --Atamari 17:45, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Habe die Eichung durch die Kalibrierung ersetzt -- Geos 18:03, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Eine schöne, runde Gesamtdarstellung aus den Bereichen Physik und Archäologie, die auch Laien einen Einstieg in die Thematik eröffnet.

Untersuchungsmethoden

Ich habe die beiden Kapitel über die Zählrohrmethode und den massenspektrometrischen Nachweis neu formuliert, um einige Fehler zu beseitigen und das für die Radiokarbonmethode wesentliche stärker herauszustellen. Ich habe zudem vor, den Artikel über Beschleuniger-Massenspektrometrie in naher Zukunft komplett zu überarbeiten. -- Apollon74 17:28, 15. Jun 2005 (CEST)