Zum Inhalt springen

Mehrhoog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2009 um 15:46 Uhr durch Juliabackhausen (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Mehrhoog ist ein Ortsteil der Stadt Hamminkeln im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

In Ortsnähe treffen sich die Bundesstraße 8, die Landesstraße 602 und die Kreisstraße 11.

Geschichte

1813, zur Zeit der französischen Interimsherrschaft, gehörte Mehrhoog zu Mehr, Mairie Haldern, Kanton Rees im Arrondissement Rees im Departement Lippe.

Ab 1816 gehörte Mehrhoog mit damals gerade einmal 202 Einwohnern, weiterhin als Teil von Mehr, zur Gemeinde Haffen-Mehr, die in der Bürgermeisterei bzw. dem Amt Haldern im Kreis Rees in der Provinz Jülich-Kleve-Berg im Regierungsbezirk Kleve. Ab 1822 gehörte der Kreis Rees zur Rheinprovinz im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Durch die Mehr´sche Heide wurde von 1853 bis 1856 die Bahnstrecke Oberhausen–Arnheim gebaut und in Mehrhoog eine Bahnstation errichtet, wodurch der Ort in der Folgezeit beträchtlich an Größe gewann.

Die heutige katholische Kirche wurde am 1.Oktober 1966 eingeweiht.

Am 1. Januar 1975 wurde Mehrhoog im Zuge des zweiten Neugliederungsprogramms ein Teil der Gemeinde Hamminkeln, die 1995 zur Stadt erhoben wurde.

Ortsname

Der Ortsnamenteil Mehr sagt, dass der Ort in der Nähe eines Meers, einem früheren Rheinarm, liegt. Hoog bedeutet höher. Mehrhoog ist also der höher liegende Teil des alten Ortes Mehr. Eine andere Ortsschreibweise im Jahre 1807 war Mehr'sche Hoog.

Jugend

Im Ort gibt es