Cerkno
Erscheinungsbild
Cerkno | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat | ![]() | ||
Historische Region | Küstenland / Primorska | ||
Statistische Region | Goriška (Gorica) | ||
Koordinaten | 46° 8′ N, 14° 0′ O | ||
Höhe | 331,9 m. i. J. | ||
Fläche | 131,6 km² | ||
Einwohner | 4.988 (2008) | ||
Bevölkerungsdichte | 38 Einwohner je km² | ||
Postleitzahl | 5282 | ||
Struktur und Verwaltung | |||
Bürgermeister | Jurij Kavčič | ||
Website |
Cerkno (ital.: Circhina; (dt.: Kirchheim) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in der Region Goriška in Slowenien.
Lage und Einwohner
In der aus 30 Dörfern und Weilern bestehenden Gesamtgemeinde leben 4.988 Menschen. Der Haupzort Cerkno hat allein 1680 Einwohner. Die Gemeinde liegt westlich der Hauptstadt Ljubljana
Geschichte
Auf der archiologischen Fundstätte Divje Babe hat man eine 55.000 Jahre[1] alte Flöte der Neandertaler entdeckt. Das in einer Karsthöhle gefundene Musikinstrument ist das älteste seiner Art in Europa.
Nordöstlich von Cerkno liegt das Partisanenlazarett Franja. Dieses diente den Partisanen im 2. Weltkrieg als Krankenhaus und wurde von den Deutschen nie entdeckt.
Persönlichkeit
- France Bevk, Schriftsteller (1890 - 1970)
Weblinks
- Webseite der Gemeinde slowenisch
- Informationen über Cerkno
Quellen
- ↑ The flute from Divje Babe, National Museum of Slovenia, 2005
