Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano fand erstmals neben dem Eishockeyturnier der Herren als auch ein Turnier der Frauen statt. Für das Herrenturnier konnte durch Verhandlungen zwischen IOC und Internationaler Eishockey-Föderation (IIHF) mit der nordamerikanischen Profiliga NHL erreicht werden, dass die NHL erstmals für die Zeit der Winterspiele eine Pause einlegte. Im Gegenzug wurden die großen sechs Eishockeynationen für die Finalrunde gesetzt und mussten erst eine Woche später in das Geschehen eingreifen.
Daten
Die Spiele der olympischen Eishockeyturniere fanden in zwei Eisstadien in Nagano statt: in Wakasata im "Big Hat" genannten Eishockeystadion A (eine Halle für 10.104 Zuschauer) und im Nagano Sports Park, Higashi Wada im Eishockeystadion B "Aqua Wing" mit 6.078 Plätzen. Das Herrenturnier wurde vom 7. bis 22. Februar ausgetragen, das Damenturnier fand im Zeitraum vom 8. bis 17. Februar statt.
Teilnahmeberechtigung und Modus
Teilnahmeberechtigt beim Herrenturnier waren 14 Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielern und drei Torhüter. Dafür qualifizierten sich die acht besten Teams der Weltmeisterschaft 1995 in Schweden direkt (Finnland, Schweden, Kanada, Tschechien, Russland, USA, Frankreich, Italien, der Gastgeber Japan wurde gesetzt. Die weiteren fünf Plätze wurden in umfangreichen Qualifikationsspielen ausgespielt.
Beim Herren-Olympiaturnier spielten zunächst in der Vorrunde acht Teams (der Siebt- und Achtplatzierte der Vorjahres-WM, der Gastgeber, sowie die 5 Qualifikanten) in zwei Gruppen, wobei sich die beiden Gruppensieger für die Zwischenrunde mit den sechs gesetzten Teams (die 6 besten Teams der WM 1995) Finnland, Schweden, Kanada, Tschechien, Russland und USA qualifizierten. Die übrigen Teams der Vorrunde bestritten Platzierungsspiele. Die Zwischenrunde wurde ebenfalls in 2 Vierergruppen ausgetragen. Nach ihrem Abschluss schied keine Mannschaft aus. Die Platzierungen hier waren Ausschlag gebend für die Ansetzungen des Viertelfinales sowie für die Abschlussplatzierung, sofern die Mannschaften im Viertelfinale ausschieden.
Teilnahmeberechtigt bei Damenturnier waren 6 Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielerinnen und drei Torhüterinnen. Qualifiziert waren die 5 besten Teams der Weltmeisterschaft 1995 der Damen sowie Gastgeber Japan.
Die sechs Damenteams spielten zunächst in einer Vorrunde jeder gegen jeden, die beiden Erstplatzierten erreichten das Finale, der Dritt- und Viertplatzierte spielten um die Bronzemedaille.
Qualifikation zum Olympischen Eishockeyturnier der Herren
Modus
Die Qualifikation wurde in 3 Runden ausgetragen. In der ersten Runde wurden in einer Auscheidung 2 Qualifikanten für die 2. Runde ermittelt. In der 2. Runde wurde in 4 Gruppen gespielt, wobei eine Gruppe gleichzeitig als Asienmeisterschaft galt. Die Gruppensieger trafen dann in der 3.Runde auf die Mannschaften 9 bis 11 der Eishockey-Weltmeisterschaft 1995, sowie auf den B-Gruppensieger des gleichen Jahres. Die 3. Runde wurde in 2 Gruppen ausgetragen, wobei sich die beiden Gruppensieger und die beiden Gruppenzweiten für Olympia qualifizierten. Die beiden Drittplatzierten spielten dann gegeneinander den 5. Olympiateilnehmer aus.
Erste Runde
26. Januar 1996 Ungarn - Kroatien 7:0 in Szekesfehervar (Ungarn)
27. Januar 1996 Ungarn - Kroatien 6:0 in Szekesfehervar (Ungarn)
23. März 1996 Jugoslawien - Israel 5:0 gew. * in Kaunas (Litauen)
* wegen des Einsatzes nicht spielberechtigter Spieler mit 5:0 für Jugoslawien gewertet. Das ursprüngliche Resultat lautete 5:3 für Jugoslawien
Zweite Runde
Gruppe A (waagerecht: heim, senkrecht: auswärts)
Spiele
SUI
GBR
DAN
SLO
NED
Tore
Pkt.
1. Schweiz
2:2
8:1
5:3
7:1
42:14
14:2
2. Großbritannien
3:3
1:1
5:0
4:1
31:16
13:3
3. Dänemark
2:6
2:3
4:2
4:0
23:27
7:9
4. Slowenien
1:4
4:5
5:1
9:0
32:24
6:10
5. Niederlande
1:7
2:8
3:8
0:8
8:55
0:16
Gruppe B (Tychy, Polen, 17.-22. November 1996)
Spiele
UKR
POL
ROM
BUL
YUG
Tore
Pkt.
1. Ukraine
3:3
10:0
17:0
21:0
51:3
7:1
2. Polen
3:3
6:3
14:0
13:2
36:9
7:1
3. Rumänien
0:10
3:6
7:2
9:4
19:22
4:4
4. Bulgarien
0:17
0:14
2:7
5:2
4:40
2:6
5. Jugoslawien
0:21
2:13
4:9
2:5
8:48
0:8
Gruppe C (Riga, Lettland, 22. August-1. September 1996)
Spiele
BLR
LAT
HUN
EST
LTU
Tore
Pkt.
1. Weißrussland
4:1
13:1
16:1
21:1
54:4
8:0
2. Lettland
1:4
10:2
15:0
27:0
53:6
6:2
3. Ungarn
1:13
2:10
7:4
9:4
13:31
4:4
4. Estland
1:16
0:15
4:7
9:3
14:41
2:6
5. Litauen
1:21
0:27
4:9
3:9
8:66
0:8
Gruppe D (Harbin *, China, 5.-8. Februar 1996)
Spiele
KAZ
JPN
CHN
DRK
Tore
Pkt.
----
1. Kasachstan
4:1
20:0
9:1
33:2
6:0
2. Japan
1:4
7:1
6:1
14:6
4:2
3. China
0:20
1:7
6:2
7:29
2:4
4. Südkorea
1:9
1:6
2:6
3:15
0:4
----
* die Gruppe D war die Asienmeisterschaft 1996; für die Olympia-Qualifikation waren die Spiele gegen Japan ohne Relevanz
Dritte Runde
Gruppe A (Oberhausen, Deutschl., 6.-9. Februar 1997)
Spiele
GER
SVK
SUI
UKR
Tore
Pkt.
1. Deutschland
3:2
4:1
4:4
11:7
5:1
2. Slowakei
2:3
3:3
4:1
9:7
3:3
3. Schweiz
1:4
3:3
2:1
6:8
3:3
4. Ukraine
4:4
1:4
1:2
6:10
1:5
Gruppe B (Innsbruck, Österreich, 6.-9. Februar 1997)
Spiele
BLR
KAZ
AUT
NOR
Tore
Pkt.
1. Weißrussland
4:4
6:2
2:2
12:8
4:2
2. Kasachstan
4:4
4:1
3:3
11:8
4:2
3. Österreich
2:6
1:4
4:1
7:11
2:4
4. Norwegen
2:2
3:3
1:4
6:9
2:4
Ausscheidungsspiel um den 5. Olympiateilnehmer
11. Februar 1997 Österreich - Schweiz 2:0 in Duisburg (Deutschland)
qualifiziert für das Olympiaturnier: Deutschland, Weißrussland, Slowakei, Kasachstan, Österreich
Olympisches Eishockeyturnier der Herren
Vorrunde
Gruppe A
Spiele
KAZ
SVK
ITA
AUT
Tore
Pkt.
1. Kasachstan
4:3
5:3
5:5
14:11
5:1
2. Slowakei
3:4
4:3
2:2
9:9
3:3
3. Italien
3:5
3:4
5:2
11:11
2:4
4. Österreich
5:5
2:2
2:5
9:12
2:4
Gruppe B
Spiele
BLR
GER
FRA
JPN
Tore
Pkt.
1. Weißrussland
8:2
4:0
2:2
14:4
5:1
2. Deutschland
2:8
2:0
3:1
7:9
4:2
3. Frankreich
0:4
0:2
5:2
5:8
2:4
4. Japan
2:2
1:3
2:5
5:10
1:5
Zwischenrunde
Gruppe C
Spiele
RUS
CZE
FIN
KAZ
Tore
Pkt.
1. Russland
2:1
4:3
9:2
15:6
6:0
2. Tschechien
1:2
3:0
8:2
12:4
4:2
3. Finnland
3:4
0:3
8:2
11:9
2:4
4. Kasachstan
2:9
2:8
2:8
6:25
0:6
Gruppe D
Spiele
CAN
SWE
USA
BLR
Tore
Pkt.
1. Kanada
3:2
4:1
5:0
12:3
6:0
2. Schweden
2:3
4:2
5:2
11:7
4:2
3. USA
1:4
2:4
5:2
8:10
2:4
4. Weißrussland
0:5
2:5
2:5
4:15
0:6
Platzierungsspiele
Spiel um Platz 9: Deutschland - Slowakei 4:2 (0:1, 1:1, 3:0)
Spiel um Platz 11: Frankreich - Italien 5:1 (1:0, 0:0, 4:1)
Spiel um Platz 13: Japan - Österreich 4:3 n.P. (1:2, 1:0, 1:1, 0:0, Penalty 3:2)
Tor: Alexander Schumidub, Andrej Mesin (O.E. Leonid Grischukewitsch)
Verteidigung: Oleg Chmyl, Oleg Romanow, Igor Matuschkin, Sergej Jerkowitsch, Alexander Alexejew, Ruslan Salej, Alexander Schurik, Sergej Stas
Sturm: Alexej Loschkin, Alexander Andrejewski, Wiktor Karatschun, Wladimir Bekbulatow, Andrej Kowaljow, Wassili Pankow, Andrej Skabelka, Alexej Kaljuschni, Jewgeni Roschtschin, Wladimir Zyplakow, Alexander Galtschenjuk, Eduard Sankowetz, Oleg Antonenko
Trainer: Anatoli Wariwontschik
Platz 6: Kasachstan
Tor: Witalie Jeremejew, Alexander Schimin
Verteidigung: Andrej Sokolow, Igor Semljanow, Igor Nikitin, Alexej Troschtschinski, Andrej Sawenkow, Witali Tregubow
Sturm: Alexander Koreschkow, Konstantin Schafranow, Dmitiri Dudarew, Igor Dorochin, Pawel Kamenzew, Michail Borodulin, Jewgeni Koreschkow, Andrej Ptscheljakow, Jerlan Sagimbajew, Wladimir Sawjalow, Oleg Krjashew, Pjotr Dewjatkin
Verteidigung: Mattias Norström, Nicklas Lidström, Calle Johansson, Mattias Öhlund, Ulf Samuelsson, Marcus Ragnarsson, Tommy Albelin
Sturm: Niklas Sundström, Daniel Alfredsson, Mikael Andersson, Peter Forsberg, Mats Sundin, Mikael Renberg, Ulf Dahlén, Patric Kjellberg, Mats Lindgren, Mikael Nylander, Tomas Sandström, Jörgen Jönsson, Andreas Johansson
Verteidigung: Chris Chelios, Brian Joseph Leetch, Gary Suter, Derian Hatcher, Kevin Hatcher, Mathieu Schneider, Keith Carney, Bryan Berard
Sturm: Michael Modano, William "Bill" Guerin, Brett Hull, Patrich Michael LaFontaine, Jeremy Roenick, John LeClair, Keith Tkachuk, Douglas Weight, James Langenbrunner, Adam Deadmarsh, Tony Amonte, Otto Joel
Tor: Igor Murin (O.E. Pavol Rybar, Miroslav Simonovic)
Verteidigung: Lubomir Sekeráš, Stanislav Jesečko, Ivan Droppa, Jan Varholík, Lubomir Visnovský, Robert Švehla, Miroslav Mosnár
Sturm: Vlastimil Plavucha, Robert Petrovický, Jozef Daňo, Roman Kontšek, Branislav János, Zdeno čiger, Karol Ruznyak, Miroslav Mosnar, Roman Stantien, Jan Pardavy, Lubomir Kolník, Peter Bondra, Oto Haščák, Peter Pucher
Trainer: Jan Sterbak
Platz 11: Frankreich
Tor: François Gravel, Christopher Huet (O.E. Fabrice Lhenry)
Sturm: Philippe Bozon, Christian Pouget, Stephane Barin, Robert Ouellet, Jonathan Zwinkel, Anthony Mortas, Arnaud Briand, Richard Aimonetto, Pierre Allard, Maurice Rozenthal, François Rozenthal, Laurent Gras, Roger Dube
Verteidigung: Chad Biafore, Lawrence Ruccin, Christopher Barolone, Robert Nardella, Michael de Angelis, Leo Insam, Robert Oberrauch, Markus Brunner
Sturm: Stefan Figiluzzi, Gaetano Orlando, Bruno Zarillo, Dino Felicetti, Roland Ramoser, Lucio Topatigh, Maurizio Mansi, Giuseppe Busillo, Martin Pavlu, Mario Brian Chitarroni, Patrick Brugnoli, Stefano Margoni