Diskussion:Warburg
Persönlichkeiten
Aus welchem Grund wurde dieser Eintrag herausgenommen? Tzz ist keine Erklärung sondern eine Provokation!!! (nicht signierter Beitrag von 217.185.80.210 (Diskussion)--Schandolf 14:22, 22. Apr. 2008 (CEST) 01:14, 00:28, 19. Nov. 2005)
- *Kardinal Christoph Schönborn (*1945-), Erzbischof von Wien ist in Warburg im Jahre 1963 in den Domikanerorden eingetreten.
- Warburg hat mit umliegenden Dörfern über 30000 Einwohner und davon haben bestimmt nicht wenige irgendetwas bewegt und das alles aufzuzählen wäre eine ellenlange Liste, ob nun dort jemand in einen Orden eintritt, muss nicht in einen Enzyklopädieartikel. Wäre ja so wie XY wurde in Warburg getauft, YZ ist dort auf die Grundschule gegangen. Ich finde dieser Erzbischof repräsentiert Warburg nicht, ich persönlich habe von ihm nichtmal gehört. --Schandolf 13:09, 30. Nov 2005 (CET)
Unwissenheit
´Persönlich von ihm nicht mal gehört´ zu haben, ist dies ein Wiki-Kriterium? Habe ich nicht gehört, kenne ich nicht, sehe ich nicht, erinnert mich doch sehr an die drei Affen.
Unwissenheit schützt vor Torheit nicht. Torheit, Du regierst die Welt (Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas, 1808) Das Wikipedia Projekt war eigentlich angedacht, um die Unwissenheit zu reduzieren.
Es gibt wesentlich mehr Leute die Schönborn kennen als Warburg. Zumal er auch in Wikipedia einen Eintrag hat. Ich schätze seinen Bekanntheitsgrad auf wahrscheinlich eine 3 stellige Millionenzahl an Personen. Warburg hat etwa 25000 Einwohner und davon 5000 in den eingemeindeten Ortsteilen. Der Bekanntheitsgrad von Warburg als Stadt ohne Warburg Bank oder Erik Warburg dürfte maximal bei 1 Mio Personen liegen.
Wer hat denn behauptet, dass dieser ´Erzbischof Warburg repräsentiert´? Oder ist dies nur eine Weltanschauung des Wächters der Warburg-Wiki-Seite? Wie kommt es, dass zwischen 1933 (´die März-Wahl´) und 1945 (´am 1 April wurde Warburg von Amerikanischen Verbände eingenommen´) keine Information auf der Seite zu finden ist? Repräsentieren diese 12 Jahre nicht auch Warburg?
Unter den Rubriken ´Persönlichkeiten der Stadt´ bei anderen Wiki-Städte-Eintragungen, nicht nur auf der Warburg-Seite, stehen viele Leute, die weniger mit dem Ort zu tun haben.
In anderen historischen Städten gibt es Denktafeln, dass die oder jene Person drei Tage oder einen Sommer an dem Ort verbracht hat, aber im Wiki-Warburg scheint man darüber Erhaben zu sein. Wäre ja unglaublich, wenn die Leser und Bürger zu viel wissen...:) (nicht signierter Beitrag von 217.185.80.193 (Diskussion)--Schandolf 14:22, 22. Apr. 2008 (CEST) 17:41, 8. Dez. 2005)
Bäckereimuseum
Hat jemand Informationen, ob das Bäckereimuseum nach dem Tod der Inhabern weiter geführt werden soll ? Liaan 18:49, 20. Dez 2005 (CET) (in der Langen Strasse)
Seit wann ist die Inhaberin vom Baeckereimuseum tot? MF-Warburg 18:19, 16. Jan 2006 (CET)
Babel-Baustein Warburger
Ich habe gerade einen Babel-Baustein Benutzer aus Warburg erstellt. Er lässt sich allerdings nicht direkt in die Babel-Liste einbinden (Könnte sich da mal wer drum kümmern?). Einbinden lässt er sich mit
{{Benutzer:MF-Warburg/Vorlagen:Warburger}} und sieht so aus:
![]() |
Dieser Benutzer kommt aus Warburg |
- ich habe gestern meine Signatur vergessen, hier ist sie: MF-Warburg 18:14, 17. Feb 2006 (CET)
- Ich habe mich der Sache mal angenommen. Eingebunden werden kann die Vorlage entweder mit {{Benutzer:Vorlage/aus Warburg}} oder in den Babel-Turm mit :Vorlage/aus Warburg. Das Kästchen kannst Du Dir hier ansehen. Zusätzlich gibt's die Kategorie [[Kategorie:Benutzer_aus_Warburg]]. Es müsste bloß mal einer das Wappen durch eine neuere Version ersetzen. --Schandolf 00:05, 6. Apr 2006 (CEST)
Hier noch eine Reihe von Söhnen und Töchtern bzw. Personen, die in Warburg wohnten
teils Politiker, Personen, die in Warburg Abitur machten, und andere
- Ernst Wirmer
- Arnold Güldenpfennig
- Caspar von Geismar
- Andreas Wiemers
- Josef Wirmer
- Irmgard Schwaetzer
- Josef Menke
- Lorenz Humburg
- Spiegel (Adelsfamilie)
- Rabe von Canstein
- Wilm Tegethoff
- Josef Kohlschein
- Hans Kohlschein
- Wilhelm Weskamm
- Otto Beckmann
- Hubertus Fehring
- Gordian Landwehr
- Christoph Bernhard Graf von Galen (Päpstlicher Geheimkämmerer)
- Inwiefern ist Hubertus Fehring mit Warburg verbunden? Er hat dort bis jetzt weder gewohnt, noch gewirkt, noch ist er dort zur Schule gegangen. Der Geburtsort Warburg hängt lediglich mit dem St.-Petri-Hospital zusammen. Meiner Meinung nach gehört er nicht in diese Liste. --Buschmann23 11:49, 24. Okt. 2006 (CEST)
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:
Partei | CDU |
Wahl | 26. September 2004 |
Wahl | 2009 |
Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 29,25 von 31 Punkten, was der Note 1 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier. Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen!
Dies ist eine 3. Neubwertung.-TUBS was? 16:28, 29. Mai 2008 (CEST)
- Bei der ersten Bewertung am 19. Mär. 2007 durch Aeggy wurden 15 von 31 Punkten → Note 4 erreicht.
Ein paar Bemerkungen zur letzten (2. Neubewertung), a) mittlerweile existiert eine Stadtgliederungskarte, die Unterscheidung zwischen Ortschaft und Bezirk wurde ergänzt b) was die Klima-Daten angeht, gibt es keine offiziellen Temperaturdaten in Warburg. Bei meiner Anfrage beim DWD wurde eine gute Übereinstimmung der Klimadaten mit denen von Bad Driburg bestätigt. Meiner Ansicht nach kann man keinen (halben) Punktabzug rechtfertigen, wenn die Daten nicht einsehbar sind bzw. nicht frei beschafft werden können. Dies gilt meiner Ansicht nach auch für die Bewertungen dieses Punktes in anderen Gemeinden. Der DWD hat insbesondere für die Erhebung der Temperaturen kein kleinmaschiges Meßdatennetz c) Behörden stehen im Artikel nicht mehr unter der Rubrik Politik d) Es wurde weitere Bilder nach der Bewertung im Artikel ergänzt. Vielleicht ist eine Korrektur der Bewertung angebracht. Für ein Feedback wäre ich dankbar. --VG--Warboerde 21:12, 27. Dez. 2008 (CET).
- Mit den Klimadaten hast du Recht: Es ist ungerecht wenn die Daten nicht beschaffbar sind. Aber es war schon bei den Notenbewertungen in der Schule so, Gerechtigkeit lässt sich nur annähernd herstellen. Und auch mit einem halben Punkt weniger denke ich lässen sich gute Hinweise zur Einschätzung geben. Der Vorteil ist ein einheitliches Verfahren, dass auch ich zur Grundlage der Bewertung nutzen kann ohne stundenlang Ausnahmen studieren zu müssen. Gruß --Aeggy 12:18, 2. Jan. 2009 (CET)
Danke für Dein Feedback. Ich benutzte bewußt das Wort 'rechtfertigen' und nicht das Wort 'Gerechtigkeit'. Meiner Ansicht nach liegt ein (kleiner) Fehler bei der Erstellung eines Bewertungskriteriums vor. Man kann die Existenz bzw. das Nichtvorhandensein von Daten, insbesondere wenn man auf deren Erstellung oder Beschaffung keinen Einfluss hat, nicht bewerten. Den Autoren, die die Kriterien erstellt haben, war die Tatsache, dass es nicht für jeden Ort Temperaturdaten gibt, wahrscheinlich nicht bewußt. Dies ist auch kein Problem an sich. Im Sinne der Weiterentwicklung der Bewertungskriterien sollte dieser Fehler aber korrigiert werden bzw. bei den Reviews entsprechend berücksichtigt werden. (Die Weiterentwicklung der Bewertungskriterien ist, soweit ich es verstanden habe, ja ein Anspruch der OWL-Quali-Initiative). Dies bedeutet auch nicht, dass ein einheitliches Verfahren aufgeben soll, dies hatte ich auch nicht gefordert. VG --Warboerde 13:41, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab mal nach hier verschoben. Gruß --Aeggy 14:45, 2. Jan. 2009 (CET)
Eine Neubewertung des Artikels zum Abschluss des OWL-Qualitätsreviews wäre sinnvoll.--Warboerde 19:02, 21. Aug. 2009 (CEST)
Landeskirche?
Ich entferne die Frage, welcher ev. Landeskirche die Warburger Gemeinden angehören, wieder aus dem Artikel. Wer es weiß, möge es reinschreiben. --Simon-Martin 12:16, 27. Dez. 2007 (CET)
Firmenliste
Hallo, kann sich mal jemand mit besseren Ortskenntnissen als ich die Liste der Unternehmen ansehen und schauen, welche davon für Warburg wirklich wichtig sind? Mittlerweile steht da sogar eine GbR (üblicherweise Kleinstunternehmen) drin. Wir sind hier nicht bei den gelben Seiten. Gruß --Simon-Martin 17:41, 6. Jan. 2008 (CET)
- Wenn hier keine Reaktion kommt, nehme ich die Liste ganz raus. Wiedereinstellung bitte als belegter Fließtext. --Simon-Martin 08:14, 22. Jan. 2008 (CET)
Geschichte
Die mittelalterliche Geschichte ist jetzt ziemlich ausführlich, jedoch findet sich im Artikel kaum etwas über die Geschichte im 20. Jahrhundert mit der Zeit Warburgs im Nationalsozialismus (z.B. Pogrome, Politik), im zweiten Weltkrieg (z.B. Zerstörung der Stadt) und ab 1945. Wenn jemand Material und Literatur dazu hat, dann bietet sich hier eine gute Erweiterungsmöglichkeit. Der großteil der angegebenen Literatur bezieht sich auf diese Zeit, es müsste nur noch in den Artikel. --Schandolf 13:58, 13. Mär. 2008 (CET)
Kleines Review
Moin, Benutzer:Warboerde bat um eine Neubewertung, ich denke ich kann hier schon mal reviewen bevor es in eine Neubewertung geht.
- Einleitung ein wenig knapp, sie soll den Text zusammenfassen und ist Einladung für Leser weiterzulesen.
- Desenberg würde ich mit in geographie unterbringen ohne eigene Überschrift. dadurch bekommt der Text etwas kleinteiliges Ok
- Geologie ist fast nur Bodenkunde.
- Klima, wäre schön genaue Daten zubekommen und diese graphisch darzustellen. Siehe Klima in Ostwestfalen-Lippe, wegen Graphik Benutzer:TUBS fragen ? Ok
- Geschichte, Unterkapitel sind mir zu kleinteilig, teilweise nur 2 Sätze.
- Religion: Klasse !
- Stadtrat, %-Zahlen fehlen
- Bürgermeister bis in die 70 er Jahre
- Wappen, wo kommts her, Blasonierung
- Unterschied Städtefreundschaften, Städtepartnerschaften
- Museum, Liste
- Bauten, Mittelalter klasse, danach gut zusammengefasst, wirkt manchamal listenartig
- Bildung, Liste
- Ansässige Unternehmen, gut
- Medien fehlt
Gruß --Aeggy 09:07, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, ich würde sagen, dass die letzten Einteilungen unter Geschichte nicht zu kleinschrittig sind, sondern hier einfach noch Lücken bestehen. Warburg im dritten Reich und nach 1945. Da muss einfach noch erweitert werden. Ich hätte wunderschöne Bilder aus der Zeit, leider kann ich diese aber nicht unter die GNU-Lizenz stellen (unter anderem eine Postkarte zum 900-järigen Jubiläum in der Nazi-Zeit). Ich arbeite derzeit wieder etwas intensiver am Artikel mit und ergänze hier und da. Werde in naher Zukunft mehr und neue Fotos machen, wenn ich mal wieder in Warburg bin (Kirchen, Fachwerkhäuser, das Rathaus, das Marianum, den Emil-Herz-Platz). Die Neubewertung kann auf jeden Fall noch warten, die letzte war ja erst im März. Aber Danke für die Review. --Schandolf 13:49, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Und hier ist die Masterquelle zur Geologie: QUELLE. Wer dachte schon, dass Warbrug miten auf mehreren Vulkanen steht??
- Außerdem ist auch diese Quelle immer zu empfehlen für Flächennutzung, Demographie, Wahlergebnisse etc: QUELLE. Beide Quellen gibt es übrigens von jeder Gemeinde in NRW - einfach den Gemeindeschlüssel in der Netzadresse austauschen. Einbauen müssen die Südostwestfalen selber--TUBS was? 18:14, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Und diese Quelle solte man auch mal verbauen, zumindest die Angabe des höchsten Punktes und die Ausdehnung des Gebiets. Den niedrigsten Punkt findet man Hier. AUßerdem enthält die Quelle eine Religionsstatistik. Zur Religion auch Plausibilität mittels dieser Quelle prüfbar - ist zwar nicht 100% repräsentativ, aber besser als keine Quelle. Insgesamt könnte draus ein toller Artikel werden! Wenn ihr noch eine Lagekarte "Warbrug im Kreis Höxter" braucht (vgl. mit Harsewinkel) sprecht mich auf meiner Benutzerseite an. Ansosnten möchte ich mich aus der Artikelarbeit raushalten. Meine Baustelle ist eher das Ravensberger Land. --TUBS was? 18:34, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Eins habe ich noch: Was sehr tolles zum Wappen. beser geht's nicht: [Quelle]. Auch diese Quelle gibts von fast jedem ostwestfälischen Wappen. Kennt ihr auch schon DAS ZUR GESCHICHTE/BAUWERKE?--TUBS was? 18:43, 24. Apr. 2008 (CEST)
Das ist ja echt Spitzenklasse, wo hat Du die Links alle her? Da gibt es eine Menge an Informationen zu verarbeiten. Die Lagekarte wäre eine schöne Ergänzung. Mit der Schreibung von Rothenburg o.T. hast Du Recht. --Vielen Dank und viele Grüsse--Warboerde 20:22, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Perfekt! Ich erstelle in naher Zukunft einige Karten zur Stadtausweitung in der Geschichte (Entstehung der Neustadt und sowas). --Schandolf 14:59, 26. Apr. 2008 (CEST)
Außerdem: Links zu den Parkbeschreibung des LAndschaftsverbandes. beschrieben werden insgesamt (7!) Parks. Abrufbar über diese interkative Karte. Oft enthalten die Beschreibungen auch Infos zum Kloster/Gut/Schloss/Burg zun der der PArk gehört. Beispiel --TUBS was? 22:23, 30. Apr. 2008 (CEST)
kreisangehörende Stadt in Einleitung
Moin, mir fällt immer wieder auf das in OWL und NRW Artikeln schon in der Einleitung die Verwaltungsbezeichnungen "kreisangehörende Stadt" benutzt wird. Meiner Meinung nach ist das eine Information die nicht unbedingt in die Einleitung gehört, sondern eher unter Verwaltung (das wird die Krux sein, wo ist denn bei dieser Gliederung Verwaltung? Und wenns das nicht gibt wo pack ich es hin?) Denn vor allem nicht NRW Leser können mit dem ländertypischen Verwaltungsbegriff nichts anfangen und lesen entweder drüber oder müssen sich durchklicken: Nen mühsamer Einsteig ins Thema. Würde mich interessieren wie ihr das seht? Gruß --Aeggy 22:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
PS: Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe gibt es eine "kreisangehörende Stadt" nicht ! ;-)
- Moin, ob es eine "kreisangehörende Stadt" gibt, weiß ich nicht, aber eine "kreisangehörige" auf jeden Fall :-) (soll heißen, ich weiß nicht, ob es diesen Terminus offiziell gibt...)
- Das steht aber auch in dem von dir verlinkten Artikel unter "Kreisangehörige Gemeinde" (denn jede Stadt ist ja auch eine Gemeinde).
- Bei kreisfreien Städten ist diese Information sehr wichtig, da dies quasi eine Ausnahme darstellt (laut dem verlinkten Artikel sind unter 1 % der deutschen Gemeinden kreisfrei). Bei den anderen über 99 % muss man mMn nicht explizit auf die Kreisangehörigkeit hinweisen, WEIL: Der Einleitungssatz Warburg ist eine kreisangehörige Stadt im ostwestfälischen Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland). enthält die Aussage "kreisangehörig" im Prinzip gleich zwei Mal:
- ist eine kreisangehörige Stadt und
- im ostwestfälischen Kreis Höxter
- Aus der zweiten Aussage folgt die erste zwangsweise.
- Aber wieso sollen diese Verwaltungsbegriffe ländertypisch sein? Es gibt doch nicht nur in NRW kreisfreie und kreisangehörige Gemeinden/Städte? Grüße, -- Zef 12:29, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ne, kreisangehörige und kreisfreie ist auch Allgemeinegut und leicht erklärbar. Aber wenn es dann um Verwaltungsbegriffe wie Große kreisangehörige Stadt oder Große selbständige Stadt geht, dann ist das typische Länderpolitik ihre Verwaltungsbenennungen nur in ihrem politischen Recih so zu bennen, siehe hier. Und darauf wollt ich hinaus, dass solche länderspezifischen Verwaltungsausdrücke nicht unbedingt in der Einleitung schon vorkommen. Gruß --Aeggy 21:11, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wie dem auch sei. Das ist einfach unnötig. Daher: weg!--TUBS was? 14:56, 28. Apr. 2008 (CEST)
Karte der Stadtteile
Sind die hier auf dieser Karte des Dekanats Höxter abgebildeten Stadtteile eigtl die richtigen -d.h. politischen - Stadtteile Warburgs, oder sieht das nur so aus? Ortskundige vor!--TUBS was? 22:22, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hier nochmal groß: PDF--TUBS was? 22:25, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Diese Karte der Kirchengemeinden sieht einer Karte mit den alten Gemeindegrenzen (vor der Gebietsreform) ähnlich, aber auch nur ähnlich. In den Innenstadtgebieten der größeren Städte gibt es teilweise mehr als eine Kirchengemeinde, außerhalb der Innenstadtgebiete gibt es weniger Kichengemeinden als als alte Gemeinden / heutige Ortsteile. Grüße, -- Zef 23:38, 28. Apr. 2008 (CEST)
Schade sonst hätte man das zumindest für Warbrug als Vorlage nehmen könnne. Es erschien mir mit meinen nicht vorhandenen Ortskenntnissen zumindest für Warburg hineichend. Die Karte aus der Hauptsatzung (Anlage 1) ist ja auch nicht im Internet. Vielleicht finden wir ja noch was raus...--TUBS was? 23:52, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hier die Lösung für Warburg und den gesamten Kreis Höxter . Man beachte Seite 63 bzw. 69 in der PDF Nummerierung.--TUBS was? 20:52, 31. Mai 2008 (CEST)
Geschichte
Die Literatur zu Warburg im Dritten Reich ist unbefriedigend. Bislang habe ich keine geschlossene Darstellung der Geschichte zwischen 1933-1945 gefunden. Vielleicht hat jemand einen Literaturhinweis. Gruss--Warboerde 16:34, 7. Mai 2008 (CEST)
Kurzfrage
Das hier:
- Das zweite neugotische Dominikanerkloster St. Maria Himmelfahrt wurde von 1906 bis 1915 erbaut. Es dient nach dem erneuten Weggang der Dominikaner im Jahr 1995 als Kloster der syrisch-orthodoxen Kirche in Deutschland mit Sitz eines Erzbischofs.
deckt sich nicht mit den Daten [hier]. Was stimmt?--TUBS was? 21:28, 14. Mai 2008 (CEST)
- Im Artikel wurde ja heute abend richtig gewirbelt. Habe gerade nachgelesen, es stimmt die Baudaten sind nicht korrekt, Grundsteinlegung war 1905 und Einzug in September 1906, das Gebäude wurde aber später noch weiter ausgebaut, Schließung des Konventes war übrigens im Sommer 1993. Ich habe schon einen Artikel zum Dominikanerkloster angedacht, aber zunächst möchte ich die anderen Punkte (Temperaturdaten, Bürgermeisterliste, Bauten etc.) noch abarbeiten. Ich warte noch auf Informationen, die ich schon vor zwei Wochen angefordert habe. Im Prinzip hast Du auch Recht mit dem Punkt Kernstadt, aber in den Köpfen ist immer noch Calenberg Calenberg usw. und Warburg die Kernstadt. Trotzdem bin ich nicht ganz glücklich mit der doppelten Information sowohl in den Ortsteil-Artikeln als auch im Artikel Warburg.
- TUBS: Mit Blick auf Deine anderen Interessen ein Hinweis: früher gab es auch eine Desenbergkaserne (liegt bei Borgentreich). Sie ist heute ein koptisches Dorf.--Gruss--Warboerde 00:57, 15. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Tipp - das ist ja mal eine tolle Zweitnutzung einer Kaserne!
- Apropos Wirbeln: Ich habe ja nun fast keine Ortskenntnis -werde das bald aber mal ändern, da ich ein wenig Neugierig auf das Rothenburg Westfalens geworden bin (daher auch meine Recherche hier). Ihr Ortskundigen müsst daher immer ein wenig drüber schauen ob das nun wirklich relevant und/oder treffend ist. Dazu müsst ihr Ortskundigen auch immer abwägen was in den Artikel der Stadt Warburg bzw. ausschließlich in die Ortsartikel soll. Bisher hatte ich aber den Eindruck das ein bisschen zu viel auf die Kernstadt abeghoben wurde. Insbesondere sowas wie größere Bauwerke, Infrastruktur, etc. sollte auch mit in den Hauptartikeln, wenn sie doch einigermaßen im ganzen Stadtgebiet bekannt sind. Aber das ist halt immer ein bisschen Abwägung. Bestimmt nicht jede Telefonzelle soll jetzt auch in diesem Artikel erwähnt werden. Ihr macht das schon. Bin bestimmt nicht böse wenn ihr was auslagert.--TUBS was? 01:15, 15. Mai 2008 (CEST)
Mit der Abwägung bekommen wir es schon hin, mit geht es nur darum Wiederholungen im Ortsartikel und Stadtartikel zu vermeiden. Übrigens hier der Link zu dem koptischen Dorf: [[1]]--Gruss--Warboerde 09:41, 15. Mai 2008 (CEST)
Fotogalerie Warburg auf den Commons
Ich bin dabei, die Bildergalerie Warburg auf den Commons um einige Bilder zu erweitern. Vielleicht könnte mir ein Ortskundiger helfen, die Bildbeschreibungen auf den Bilderseiten und Bildunterschriften auf der Galerie zu ergänzen.
mfg --Mbdortmund 23:31, 23. Mai 2008 (CEST)
Klasse, vielen Dank für die Fotos. Es sollte möglich sein, dass die WP aus Warburg Bildbeschreibungen für die Fotos finden. mfg--Warboerde 11:09, 24. Mai 2008 (CEST)
Wetterdaten
Habe heute zufällig diese Wetterdaten für Warburg gefunden.
Quelle: http://weather.msn.com/local.aspx?&wealocations=wc%3a8117090&setunit=C
Monatl. Werte Temp h, Temp n, Niederschlag
Jan 2, -1, 432
Feb 4, -1, 371
März 9, 2, 407
April 13, 4, 336
Mai 18, 8, 406
Juni 20, 11, 503
Juli 23, 13, 545
Aug 23, 13, 387
Sep 18, 10, 432
Okt 13, 6, 401
Nov 7, 2, 445
Dez 3, 0, 476
DS 12,75; 5,58; 428,4
Kritikpunkt an den Daten: Die Temperaturwerte sind ganze Zahlen. (ohne zu wissen, wie sie gerundet wurden und in welchen Zeitraum und wie bzw. von wem sie gemessen wurden. Daher ist keine Fehlerabschätzung möglich. --Gruss--Warboerde 17:37, 28. Mai 2008 (CEST)
Noch fehlende Elemente und Informationen
TUBS zählt in seiner Neubewertung als noch fehlend auf:
- Karte der Ortsteile: Habe noch nichts passendes als Grundlage/Vorlage gefunden, also eine Karte in der Grenzen zwischen den Ortsteilen eingezeichnet sind
- Klärung der Hintergründe der Städtepartnerschaften/Städtefreundschaften: Hierzu gibt es zu jeder Stadt eine PDF-Datei auf der Warburg-Website. Für Falkenberg: falkenberg.pdf, für Ledegem: legedem.pdf, für Luckau: luckau.pdf, für Prochowice: prochowice.pdf, für Walchsee: walchsee.pdf
- Prozentuale Verteilung der religiösen Zugehörigkeit unter den Einwohnern
- bessere Einordnung der Spielklassen der Vereine wie Fußballvereine etc.
- den Punkt Öffentliche Einrichtungen verbessern
--Schandolf 18:10, 29. Mai 2008 (CEST)
Mir ist aufgefallen daß keinerlei Informationen über den Rückkauf der Versorgungsnetze enthalten sind. Da die Stadt Warburg in mehreren energiepolitischen Veröffentlichungen diesbezüglich als Vorreiter bezeichnet wird und einen entsprechenden Bekanntheitsgrad besitzt sollte dies unter öffentlichen Einrichtungen o.ä. dringend ergänzt werden. Da ich noch nie etwas eingestellt habe möchte ich dies hiermit nur anregen.
--bioke 09. Mai 2009 (21:57, 9. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Interessanter Hinweis, kannst Du bitte Quellen bzw. ausführliche Informationen liefern?-- Gruss--Warboerde 22:59, 9. Mai 2009 (CEST)
FlagIcons
Ich hab die drei Wappen gegen FlagIcons ausgetauscht, die restlichen FlagIcons wieder reingenommen, fünf sind laut Meinungsbild akzeptabel, also bitte drinlassen. Strasse hab ich auch korrigiert. --Nati aus Sythen Diskussion 05:56, 5. Nov. 2008 (CET)
Eggegebirge
Kann jemand klären ob Warburg im Eggebirge oder am Rand des Eggegebirges liegt? Ich vermute letzteres, wenn dies richtig ist, sollte die letzte Änderung rückgängig gemacht bzw. die Formulierung präzisiert werden.--VGruss--Warboerde 11:53, 3. Dez. 2008 (CET)
- Das ist m. E. nicht die richtige Frage, die IP behauptet, nicht, dass Warburg im Eggegebirge liegt, sondern dass es im Naturpark Eggegebirge/ Teutoburger Wald liegt. Die einzige Möglichkeit, die ich derzeit kenne, um das zu überprüfen ist diese: [2]. Aber da ist Warburg - glaube ich - nicht ganz drauf. --Hagar66 11:59, 3. Dez. 2008 (CET)
Sorry hatte den Lemma-Begriff verkürzt, ansonsten sehe ich es auch so, dass Warburg nicht im Naturpark liegt. Noch ein anderes Thema, es gibt für Westfalen eine Datenbank mit Bau-, Natur-, Boden-, Mahndenkmälern etc. Ich suche seit letztem Sommer an die Daten zu kommen, aber ich wurde vom LWL auf die Neuerscheinung des Dehio-Westfalen (voraussichtliches Erscheinungsjahr 2010) [[3]] verwiesen. Dieser enthält aber soweit ich sehe nur Bau-, Garten- und Industriedenkmäler. Hast Du eine Idee, wie man die Daten der Denkmäler kommt?--VGruss-- Warboerde 12:14, 3. Dez. 2008 (CET)
- Leider nein, gar keine. Sorry! --Hagar66 12:24, 3. Dez. 2008 (CET)
- Wie man hier sieht liegen westlcihe Teile bei Scherfede im Naturpark.-- TUBS
18:54, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Auch wenn's seltsam klingt: Seit Herbst 2008 liegen die gesamten Kreisgebiete von Höxter und Lippe in dem Naturpark (s. die dortige Geschichte mit Referenz). Gruß--Joe-Tomato 20:32, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Dass die o. a. erreichbare Karte "demnächst" erneuert wird, wurde mir irgendwann im Oktober 2008 zugesichert, ich hatte deswegen nämlich ein Akzeptanz-Problem mit Bad Salzuflen ... --Gwexter 18:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Auch wenn's seltsam klingt: Seit Herbst 2008 liegen die gesamten Kreisgebiete von Höxter und Lippe in dem Naturpark (s. die dortige Geschichte mit Referenz). Gruß--Joe-Tomato 20:32, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Wie man hier sieht liegen westlcihe Teile bei Scherfede im Naturpark.-- TUBS
Theodor Niemeyer
Ich habe Theodor Niemeyer absichtlich nicht zu den "weiteren Persönlichkeiten" verschoben, weil er lt. Artikel nicht in Warburg "gewirkt" hat, sondern dort nur aufgewachsen und zur Schule gegangen ist. Anscheinend trifft das aber auch auf andere "Persönlichkeiten" zu. Dann sollte hier zumindest erwähnt werden, was sie mit der Stadt zu tun haben, siehe auch Formatvorlage Stadt.--Tebdi ノート 23:00, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Guter Punkt, ich habe heute eine weitere Biographie in NDB über Niemeyer gefunden, in der geschrieben steht, dass er in Warburg das Abitur abgelegt hat. Es sind ferner einige andere Punkte in der Vita zu klären. Zudem habe ich einen bibliographische Referenz gefunden, die helfen kann den Punkt zu beleuchten: Weingärtner, Ludwig; Niemeyer, Victor; Niemeyer, Theodor; Bockelkamp, Wilhelm [Bearb.]: "Das Paradies unserer Warburger Kindheit": Erinnerungen aus dem 19. Jahrhundert, Warburg 1992. Ludwig Weingärtner war der Sohn des Kreisgerichtsdirektors Josef W.. Die Publikation muss ich mir aber erst noch besorgen. Es gibt in den Marianern, hrsg. vom Verein ehemaliger Schüler des Gymnasium Marianum einige Berichte über Niemeyer, die man ebenso auswerten kannn.--Warboerde 01:20, 23. Apr. 2009 (CEST)
OWL-Review vom 30. Juli bis 23. August 2009
- Lage: nächste Großstädte und Entfernung dahin? Kassel, PB, Göttingen? Erledigt
- Geologie: ebenfalls Schluff- und Sandsteinen --> n weg Erledigt
- Geologie: ausgenutzt --> genutzt Erledigt
- Flächen: verhältnismäßig --> wozu verhältnismäßig? NRW-Vergleich? Erledigt
- Politik: Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009, link ?
- was tun mit dem Link?
- Einfach nur irgendwo unterbringen. Erledigt
- was tun mit dem Link?
- Bürgermeister: zumindest für die hauptamtlichen BMs wären die Wahlergebenisse und der Wahlgang der Wahl toll. Erledigt
- Bürgeremister: Die Zeile 1945–1948: August Peters (Robert Peters u. König (zwei Bürgermeister von den Amerikanern eingesetzt) versthee ich nicht. Hieß der eine Robert Peters und der andere Augist König und gemeinsam gaben sich sich ob der konsulhaften BM-Konstruktion den Mix-Namen August Peters??? ;-) Kann man das irgendwie erklären? Erledigt
- Städtefreundschaften/Städtepartnerschaften: welcher Unterscheide besthet da. Worin besteht die Paartnerschaft- bzw-freundschaft konkret, worau fgeht sie zurück/ Grund dafür? Erledigt
- KIno: Oberer Hilgenstock 30. Kann weg. Klingt wie Werbung Erledigt
- Konzerte und Festivals: Headliner, Acts, etc.: kann man das nciht deutsch ausdrücken? Außerdem teil wertend, z.B. "angesagt". Liegt im Ohr des Hörers. Grebenstein: für alle die es vergessen haben, wäre eine kurze Info, dass das in Hessen leigt wünschenswert Erledigt
- BefestigungsanlageL: Hessenland ist ein wenig zu prosaisch. Erledigt
- Beginenhaus. Gäbe es da einen klärenden Link auf Beginen? Nicht das man das noch für Blumen hält ;-) Wer zwischen Beginen und Begonien nicht unterscheiden kann, dem kann WP auch nicht helfen:). Beginen und Beginenhof sollte jedem Benelux-Reisenden ein Begriff sein, okay vielleicht nicht für jeden Ballermannreisende. Erledigt
- Profanbauten: Es steht an der Stelle des früheren Liebfrauentores, der einzigen Innenverbindung zwischen den Städten. D.h. nach dem Bau des Rathauses musste man immer um die Stadt herumlaufen bzw. durhc das Rathaus hindurch um von der neu- ind die Altstadt zu gelangen?? Klingt ja fast so, bezweifele ich aber. Nach meinem Informationstand, stimmt diese Information, ich will aber gerne mal bei einem Experten nachfragen. oder noch offen? Erledigt
- Das Eckmänneken-Haus, Lange Straße 2, in der Altstadt wurde 1471 erbaut und ist damit das älteste inschriftlich datierte Fachwerkgebäude Westfalens. Ich frage mich halt wie das ansonsten datiert wird, wenn nicht inschriftlich. Oder meint das durch Inschrift am Balken. Ich weise übrigens auf das Kantorhaus in Herford hin, was evtl. noch älter ist, wobei nbei diesem Haus immer nur eine Erbauungszeitspanne angegeben ist. Im Artikel Herford dazu auch der aufschlussreiche Satz: In der Elisabethstraße 2 steht das Kantorhaus, ein zwischen 1484 und 1494 erbautes zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Ziegelausfachung im Zierverband. Das Obergeschoss kragt nach allen Seiten über gekehlte Knaggen vor, in die zum Teil Wappen eingeschnitzt sind. Das Kantorhaus gehört zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens; auf der am Außenbau angebrachten Denkmaltafel wird es als „zweitältestes Fachwerkhaus in Westfalen“ bezeichnet. Letzteres trifft aber längst nicht mehr zu, da mittlerweile Bauten entdeckt wurden, die in das 14. Jahrhundert datiert werden konnten. Daher stelle ich den Superlativ für das Eckmänneken-Haus auch in Frage. Zumindest sollte man das auch in etwa so wie oben gezeigt relativieren. Erledigt
- Parks: Das Verb verstürzen kenne ich nur vom Handarbeiten oder vom Bergbau. Es mag auch hier paasen, aber gibt es da kein modernes Wort. Verfallen, z.b.? Das ist dohc wohl gemeint oder? Oder sollte es sich wirklich um eine spezielle Mauertechnikart handeln? Dann bitte erklären! Das Verb wird in dort zitierten Quelle, die von Experten geschrieben wurde, verwendet. Deshalb lasse ich es so stehen. Mein Verständnis ist, dass es Bodenbewegung gab, wahrscheinlich verursacht durch verändertes Wasserniveau der Gräfte. Der Wasserspiegel der Gräfte muss immer Mindestniveau besitzen, sonst sackt das Gebäude ab. Dies will ich hier nicht vertiefen. Erledigt
- Friedhöfe: der jüdische Friedhof beseer ein statt der, denn es gibt ja mindestens zwei. Erledigt
- Denkmäler: das nicht nur das älteste Gebäude dieser Art in Westfalen ist. Siehe oben. Zweifelhaft. Erledigt
- Denkmäler: ansässigen Handwerksberuf. Berufe sind nicht ansässig. Erledigt
- Denkmäler: ich verstehe die Kapitelnamen nicht. Im ersten kapitel Denkmäler und Mahnmale werden gar keine Manhnmale aufgezählt und dann gibt es dahinter noch ein zweites Denkmalkapitel namens Geschichtsdenkmale, wobei ich den Begriff nicht richtig einordnen kann. Sind das Denkmäler für die Geschichte. Merkwürdigerweise tauchen in diese merkwürdig betitelten Geschichtsdenkmal-Kapitel dann plötzlich auch die oben vermissten Mahnmale auf. Erledigt
- Denkmale: 'Jüdischer Friedhof an der alten Stadtmauer. Subjekt ja. Objekt ja. Aber wo ist das Verb? Erledigt
- Brunnen: Wenn dieser Einshoit dargestellt wird, sollte man das auch erwähnen und verlinken Erledigt
- Kulinarisches: Im Grunde ist das Warburger Brot folgendes: Mischbrot. Evtl. verlinken. Erledigt
- Sport: Diemelaue statt Dimelaue nehem ich an Erledigt
- Flugverkehr: Gut erreichbar sind auch die Regionalflughäfen Kassel-Calden und Paderborn-Lippstadt. Entfernung? Erledigt
- Städtepartnerschaften und -freundschaften: Die Wappen sind auf meinem Bildschirm viel zu groß und ragen weit in dne nächsten Abschnit Erledigt
- Das kann aber nur am 125 Zoll Widscreen liegen, wo jeder Absatz eine Zeile ist? Beim Firefox über zwei 19-Zöller ist nur das letzte Wappen im nächsten Abschnitt. --DaBroMfld 12:23, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Google Chrome, 22 Zoll Widescreen. Ntürlich ragt nur das letzte in den nächsten Abchnitt - habe das wetweas unklar ausgedrückt, sorry. Da ist bei mir aber zugegeben fast jeder Abschnitt eine Zeile. Problem ist einfach, dass das Wappen nicht direkt neben dem Abschnitt der Partnergemeinde steht, villeicht kann folgende Formaterung abhilf schaffen: 1 Wappen links, 1, Wappen rechts? Oder eine (unsichtbare Tabelle)? Oder Aufzählungszeichen? Oder Wappen einfach kleiner (30px oder so)?-- TUBS
14:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Habs angepasst, sollte nu besser sein. Hübscher wars vorher (bei mir zumindest), aber so scheint es ja verträglicher zu sein. --DaBroMfld 14:10, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Hab's mal mit ner unischtbaren Tabelle versucht. Das ist wohl das universalste für alle Monitore. Gebde dir recht: links-rechts-links sah bescheiden aus..Unformatierten Text hier einfügen
- Habs angepasst, sollte nu besser sein. Hübscher wars vorher (bei mir zumindest), aber so scheint es ja verträglicher zu sein. --DaBroMfld 14:10, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Google Chrome, 22 Zoll Widescreen. Ntürlich ragt nur das letzte in den nächsten Abchnitt - habe das wetweas unklar ausgedrückt, sorry. Da ist bei mir aber zugegeben fast jeder Abschnitt eine Zeile. Problem ist einfach, dass das Wappen nicht direkt neben dem Abschnitt der Partnergemeinde steht, villeicht kann folgende Formaterung abhilf schaffen: 1 Wappen links, 1, Wappen rechts? Oder eine (unsichtbare Tabelle)? Oder Aufzählungszeichen? Oder Wappen einfach kleiner (30px oder so)?-- TUBS
- Verkehr: Das Wirtschaftswegenetz im Stadtgebiet von Warburg umfasst 365 km Diese Info finde ich unnötig, wenn ansosnten nicht mal die Straßenlänge der normalen Straßen angegeben ist. Die Information über die anderen Straßen versuche ich noch in Erfahrung zu bringen. noch offen
- Verkehr: Bahnstrecke Hamm–Warburg und Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, IC- (Düsseldorf-Berlin - Stralsund), muss man das verstehen? Wieso denn IC-? Erledigt
- Verstehe ich nicht.
- Der ganze Absatz: Der Bahnhof Warburg liegt an den Bahnstrecken Ruhrgebiet–Kassel (Bahnstrecke Hamm–Warburg und Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, IC- (Düsseldorf-Berlin - Stralsund), Regionalzüge) und Hagen–Warburg (Obere Ruhrtalbahn, nur Nahverkehr): Ich verstehe einfach nicht wieso der Spiegelstrich dem IC folgt. Bezieht sich das auf IC-Züge? Komischer Ausdruck. Die Klammerspielchen machen das Verständnis und den Lesefluss auch nicht einfacher. Erledigt
- Verstehe ich nicht.
- Verkehr: gut erreichbar. wertend Erledigt
- Verkehr: 21km: zw.zweiWörtenandersalsimlateinischenimmerLeerezeichenverwendenauchbeizahlenundabkürzugnen Erledigt
- Medien An Tageszeitungen erscheinen in Warburg die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt. Sehr schön westfälisch, besser: In Warburg erscheinende Tageszeitungen sind die Neue.... Erledigt
- Medien: Die Auflage ist 28.000 Exemplare hoch. Das hoch kann man auch getrost streichen Erledigt
- Haben wir woanders auch drin, sollte also bleiben. --DaBroMfld 12:23, 10. Aug. 2009 (CEST)
- meine damit nicht die erwähnung als soclhe - die sit ok, sondern die Formulierung. Man kann im Deutschen wohl fragen, wie hoch ist die Auflage. Die ANtwort ist i.A. aber nicht: Die Auflage istx-tausend Exemplare hoch sondern nur Die Auflage beträgt/ist eine Million (Expemplare/Stück). →
hoch-- TUBS14:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Dann habe ich dich unterbewusst richtig verstanden, da ichs nämlich nur umformuliert hab ;-) --DaBroMfld 14:06, 10. Aug. 2009 (CEST)
- meine damit nicht die erwähnung als soclhe - die sit ok, sondern die Formulierung. Man kann im Deutschen wohl fragen, wie hoch ist die Auflage. Die ANtwort ist i.A. aber nicht: Die Auflage istx-tausend Exemplare hoch sondern nur Die Auflage beträgt/ist eine Million (Expemplare/Stück). →
- Gesundheitswesen: auf Rhön-Klinikum verlinken Erledigt
- Gesundheitswesen: Hospital Warburg gGmbH Waws ist denn das für eine Gesellschaftsform? Muss das g nicht weg? Erledigt
- Ist eine Gemeinnützige GmbH, habe es mal für dich und alle anderen verlinkt. --DaBroMfld 12:23, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Könnt ihr die IPA nochmal kontrollieren. Zumindest die Längung des R-Lautes ist doch ein wenig merkwürdig und sollte korrigiert werden. Alles weitere (Feinheiten) kann auf der IPA unterseite Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/IPA deiskutiert werden. noch offen
- Weitere Institutionen: nach dem Brand. War das ein spezieller Brand oder sollte man da nicht besser sagen: ein Brand Erledigt
- Bildung: Die Personen, die in Warburg wohnten (siehe auch →Weitere Persönlichkeiten) waren meist Schüler oder Lehrer auf dieser Schule. Bedeutet dass dass alle Warburger einwohner netweder Lehrer oder Schüler des Gymnasiums sind bzw. waren? Doch wohl nicht, oder? siehe Diskusssion unten noch offen
- Ehrenbürger: bei Quick ist Todesdatum angegeben. Heißt das das die anderen noch leben? Wohl nicht! Wenn möglich einheitlich gestalten. noch offen
- Persönlichkeiten: Finde die jetzige Lösung mit Fließtext plus ausgelagerte Liste für i.O. und zweckmäßig. Auswahl der Personen im Hauptartikel erscheint mir bergündbar. Info:
- Exkurs zur Lsite der Persönlichkeiten: Hier sollten entweder auch alle aus der Liste der bekannten Schüler des Gymnasium Marianum (Warburg) auftacuhen oder zumindest ein Link dorthin verlinken. Oder ist das bereits vollständig aufgenommenm? bzw. noch offen Info: siehe Info unten
- Einzelnachweies: vielen sind noch ordentlich zu benennen. So sollte z.B. statt der html-Adresse der Titel und Autor(Hrsg. der Website auftauchen
- Commons: die Commons Seite ist toll und gut geordnet. Man könnte jedoch auch die Kategorienbäume jecdoch noch besser ordnen. 1 Beispiel: nicht alle Bilder der Warburger Gebäude sind in der Kategorie: Buildings in Warburg. Info:
- Die Navilesite Stadtteile von Warburg könnte hier strengenommen raus. Sei den Hauptautoren überlassen noch offen
- Geographie: Doppelte Satzkonstruktion Satz 1 und Satz 2 (?) Antwort: Gemeint ist hier: Warburg liegt im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen und im Süden des Kreises Höxter. Warburg liegt etwa 27 km südwestlich des Dreiländerecks Hessen–Niedersachsen–Nordrhein-Westfalen. Aeggy Erledigt
- Börde ist nicht erklärt nur verlinkt. Das würde ich noch genauer darstellen, da es Auswirkungen auf die Geographie und Geologie hat. Erledigt
- Flächennutzung: Wäre gut die Zahlen einzuordnen. Erledigt
- Flächennutzung: Rundungsfehler, Nachkommazahl kommt nicht auf 0. ? kannst Du mir die Nachkommazahl nennen? Antwort: 57,5 + 29,1 + 11,6 + 0,9 + 0,8 = 99,9 % und nicht 100 %, dass heisst irgendwo fehlen die 0,1. Aeggy da waren einige Zahlen nicht korrekt, danke für den Hinweis. Wäre eine Graphik wie diese ErledigtDatei:Flaechennutzung_Weyhe.png nicht sinnvoll zur optischen Ergänzung?Warboerde 18:44, 31. Jul. 2009 (CEST) Antwort: ja, Graphik kann trockene Zahlen besser darstellen, aber bitte den Artikel nicht überfrachten. Aeggy
- Stadtgliederung: Bezirke und Ortschaften erklären oder verlinken. Warum wird hier ein Unterschied gemacht? den Unterschied hatte ich schon angedeutet, (s. unter der Tabelle/Graphik) detaillierte Informationen stehen unter Ref9 Hauptsatzung der Stadt Warburg. Wenn gewünscht wird, werde ich mehr ins Detail gehen. Erledigt
- Stadtgliederung: In Klammern angegeben sind die Einwohnerzahlen nach Angabe der Stadt Warburg Sinn dieses Satzes ? Erledigt
- Stadtrat:Ich würde lediglich das letzte Wahlergebnis hier darstellen bei der Wahl 2009 dann die letzten beiden. Mehrere Wahlergebnisse zeigen Entwicklungen auf. Ich persönlich finde diese Information nicht schlecht. Antwort Ich denke es ist Geschmackssache, die Tendenz geht in letzter Zeit dazu die Artikel nicht mit massig Informationen zu überfrachten. Wenn die vielen Daten hier interessant sind, würde ich sie auch hier auslagern. Aeggy
- Wirtschaft:Welche Branche ist führend und prägt Warburg ?
- Ab Bildung: Listen in Text
- Persönlichkeiten in Fließtext und ein exemplarisches Foto. Frage: ist der Fließtext wirlich notwendig? Antwort: Fließtext wird bei Kandidatuiren immer wieder gefordert. Du kannst ja die Tabelle auslagern, wie hier. Aeggy
- Literatur: Auf fünf aussagekräftige beschränken.
Gruß --Aeggy 19:34, 30. Jul. 2009 (CEST)
Zunächst nur der Abschnitt Geschichte, weiteres folgt.
Geschichte
Einige Sätze sollten umformuliert werden. Außerdem fehlen verschiedene wichtige geschichtliche Ereignisse und Abschnitte, sowie häufig die Belege. Im Einzelnen:
Etymologie
- Die Neustadt Warburg liegt ..., der in der Geschichte ... genutzt wurde. Erledigt
- Beleg? Erledigt
Ur- und Frühgeschichte
- Bodenfunde beweisen die Existenz von Siedlungen ... Erledigt
- Beleg? Erledigt
Mittelalter
- Der Wartberg, der heutige Burgberg mit dem Burgfriedhof, wurde im Laufe der Zeit ... Erledigt
- Als erster historischer Nachweis der Stadt gilt die Erwähnung des Namens ... Erledigt
- Beleg Erledigt
Die Burg auf dem Wartberg
- ... liefert auch eine Darstellung seiner Burg. Erledigt
- Im 11. Jahrhundert existierte nämlich auf dem Warburger Burgberg die „Wartburg“, in deren Schutze sich Menschen ansiedelten. Erledigt
- ... und so konnte von hier aus die Furt überwacht werden, die von nach Warburg und Paderborn ziehenden Kaufleuten überquert werden musste. Erledigt
- Diese Diemelfurt war ein Schnittpunkt vieler uralter Fernhandelsstraßen und ausschlaggebend für die Entstehung ... Erledigt
- Beleg Erledigt
Übergabe der grafschaftlichen Rechte an Paderborn
- Die vorteilhafte Lage der Burg ... einige Zeit zuvor die Aufmerksamkeit des Paderborner Bischofs Meinwerk erregt, der diesen Besitz der Paderborner Kirche einzuverleiben wünschte. Der eigentliche von Dodiko auserwählte Erbe war sein unehelicher Sohn, der aus seiner Beziehung zu einer Nonne stammte. Der Sohn jedoch verunglückte tödlich beim Reiten, woraufhin der Graf bereit war, seine Güter und den Besitz an den Bischof zu übertragen. Erledigt
- In einem Prekarievertrag ... bis zu dessen Tod am 29. August 1020. Erledigt
- Beleg Erledigt
Entstehung der Neustadt
- was bedeutet Bürgerrechte nach Dortmunder Muster? Erledigt
- was ist ein Offizial? Erledigt
- Bezeichnungen wie Verweser, Dominikaner, Domkapitel, Feldwarte , Diözese, Landwehr verlinken - sind nicht jedem geläufig. noch offen Erledigt
Frühe Neuzeit
- Tausender mit Punkt, statt mit Komma Erledigt
- Was passierte während der Reformation? Erledigt
- Beleg Erledigt
19. Jahrhundert
- Napoleon sollte erwähnt werden: Von 1807 bis 1813 gehörte die Stadt zum Königreich Westphalen und war Sitz des Cantons Warburg. Erledigt
- Wurde im Abschnitt vorher schon mal erwähnt: 1892 hatte Warburg die Schulden des dreißigjährigen Krieges abgezahlt. Erledigt
- Industrialisierung fehlt Erledigt
- Eisenbahnbau fehlt? Erledigt
- Belege? Erledigt
20. Jahrhundert
- Erster Weltkrieg fehlt Erledigt
- Weimarer Republik fehlt Erledigt
Warburg im Dritten Reich (1933–1945)
- Bei den Wahlen im März 1933 erhielt die Zentrumspartei in Warburg 67,2 %, die NSDAP 21,8 %. Die NSDAP hat somit keine Mehrheit erreicht, die Ratsherren traten aber später mehrheitlich in die Partei ein. Warum? Erledigt
Warburg nach 1945
- und Warburg heute? Erledigt
Sprache
- Klammern im Text auflösen Erledigt
- Historische Ortsnamen gehören in den Abschnitt Etymologie Erledigt
Christentum
- Einheitliche Zeitform, nicht zwischen Gegenwart und Vergangenheit wechseln - sollte alles in Vergangenheitsform stehen. Erledigt
Katholische Kirche
- Klammern auflösen Erledigt
- Begriffe wie Kanoniker, Konvent, Krypta verlinken Erledigt
- supprimiert = unterdrückt Erledigt
- Beleg fehlt Erledigt
Evangelische Kirche
- Kein Zuzug von Protestanten nach dem 2. Weltkrieg (Flüchtlinge aus dem Osten)? Erledigt
- Jüdisches Leben: Belege fehlen Erledigt
- Gibt es keine Moslems in Warburg? Erledigt
Städtepartnerschaften
- Auflistung ist zu wenig, ein paar Sätze sollten es schon zu jedem Ort sein Erledigt
Städtefreundschaften
- Auflistung ist zu wenig, ein paar Sätze sollten es schon zu jedem Ort sein Erledigt
Wappen
Abbildung kleiner (upright) Erledigt
- An upright gefällt mir übrigens nicht, dass es kein upleft gibt. Ich verwende daher immer miniatur, hochkant und links bzw. rechts als Optionen, dann wirds auch alles fein Deutsch. --DaBroMfld 12:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
Bauwerke
Keine Galerie, sind auch so schon genug Bilder. Die hochformatigen Bilder kann man mit upright noch etwas verkleinern. Erledigt
Natur
- Liste auflösen, nur die wichtigsten Naturparks beschreiben Erledigt
Sport
- keine zweite Überschrift, Sport reicht Erledigt
Verkehr
- zu viele Überschriften, sollte alles unter Verkehr zusammengefasst werden Erledigt
Behörden
- zu viele Überschriften, alles unter Behörden zusammenfassen Erledigt
Weitere Institutionen
- Text kürzen und zu viele Überschriften noch offen Erledigt
Bildung
- keine Listen Erledigt
Ansässige Unternehmen
- werden etwas stiefmütterlich behandelt - gibt es nicht mehr darüber zu schreiben? Erledigt
Persönlichkeiten
- keine Listen. Es geht hier nicht um Vollständigkeit, sondern um den schnellen Überblick. Das gilt auch für die anderen Listen, die in dieser Form eher in einen besonderen Artikel verschoben werden sollten. Die wichtigsten Persönlichkeiten sollten hier in Fließtext kurz beschrieben werden. Trennen nach: In Warburg geboren und mit Warburg verbunden. Erledigt
Einspruch: Ein Enzyklopädieartikel ist keine Sammmlung von exemplarischen Informationen. Okay, wenn eine Liste zu lang ist (die Länge ist Ansichtssache), dann kann man einen Listenartikel anlegen. Aber in WP ist dies nicht immer so einfach, allein wegen der LAs. Eine Verkürzung der Information bedeutet auch eine Informationsreduktion. Die Fließtexte, die ich bisher gesehen habe, erscheinen mir eher wie Infotainment-Aufmachungen. Die Information über die Personen stehen auch schon in den Artikel. Sie sind unnötige Dopplungen und erscheinen mir wie Werbeblöcke (á la: Bitte lesen Sie noch diesen Artikel). Wir bastelen hier nicht an Touristenbrochüren. Mir wäre, wenn die Liste zu lang ist, eine Aufklappstruktur lieber.--Warboerde 11:04, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich wollte dir lediglich meine Erfahrungen mitteilen, die ich bei der Bewertung von lesenswerten oder exzellenten Artikeln gesammelt habe. Es sind also Empfehlungen, um den Artikel erfolgreich durch die KLA zu bringen. Aber natürlich kannst du deine eigenen Erfahrungen sammeln. Gruß --Nikater 11:53, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Gewiss den Austausch von Erfahrungswerten begrüsse ich. Als Westfale bin ich geprägt durch das intuitive Infragestellen von kollektiven Handlungen (Massenphänomenen). In der Schule habe ich folgenden Spruch zuerst gelernt: Wenn andere in den Brunnen springen, dann springe ich auch nicht hinterher. Wenn sich die Bewertungskriterien an KLA oder KEA nach dem Layout von Touristenbroschüren richten, dann muss man dies zunächst infrage stellen und ggfls. ändern.--Warboerde 12:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Frage: Gibt es zu den Ehrenbürgern kurze Erklärungen, warum ihnen diese Ehre zu teil wurde? Dann bekäme man diese Liste relativ schnell vertextet. --DaBroMfld 14:21, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Hilfe. Ich versuche die Informationen zu bekommen, z.Z. bearbeite ich das Kapitel Wirtschaft. Wirst Du noch den Artikel in den nächsten 30min bearbeiten? Warboerde 14:37, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Jetzt nicht mehr. --DaBroMfld 15:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Hilfe. Ich versuche die Informationen zu bekommen, z.Z. bearbeite ich das Kapitel Wirtschaft. Wirst Du noch den Artikel in den nächsten 30min bearbeiten? Warboerde 14:37, 9. Aug. 2009 (CEST)
Literatur
- Zu umfangreich, nur die wichtigsten Bücher aufführen. noch offen
Hier habe ich auch einen prinzipiellen Einspruch. Der Anspruch einen Stadt-Artikel mit verschiedenen Themen (etwa 70 Teilthemen) von Geologie, Geographie, Archäologie, Klima, Ortsnamen, verschiedende Zeitepochen, Religionsgemeinschaften, Ortsteilen, Wirtschaft, Politik, Öffentliche Institutionen etc. zu schreiben und sich nur 5 Publikationen zu beschränken ist ein Widerspruch. In den 5 Büchern findet man nur 30 Prozent der Informationen und selten Verweise auf die anderen (Teil-)Themen. Zu einem ordentlichen enzyklopädischen Artikel gehört auch eine ordentliche Literaturliste. Jedem interessierten Leser stört in einer schlechten Enzyklopädie die fehlende ' unterschlagende' Literatur. Wenn es nur der Ästhetik dient soll, dann finde ich die Reduktion auf 5 Bücher inakzeptabel. Vielleicht kann man eine Leiste einbauen, bei der man die weitere Literatur aufklappen kann. In diesem WP-Artikel sind so viele Informationen einmalig zusammengetragen, dass man mehr als 5 Referenzen angeben muss!--Warboerde 11:04, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Listen werden grundsätzlich bei der KLA oder KEA beanstandet.
- Gruß --Nikater 18:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Meinung: Literatur so lassen, wie es jetzt ist, das zeigt m.E. die wichtigsten Bücher auf. Aus den Persönlichkeiten werden die etwa 4-6 wichtigsten kurz beschrieben, Rest kommt in eine Unterseite Warburg/Persönlichkeiten ? Oder ist eine Liste der Persönlichkeiten in Warburg üblicher? --DaBroMfld 12:35, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Lass uns das Thema mit den Persönlichkeiten am Ende des Reviews diskutieren, zu Deiner Info, meine Meinung habe ich oben Kund getan.--Warboerde 15:02, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Geschichtsteil: Hallo, zwei Aussagen im Geschichtsteil scheinen mir unplausibel zu sein. Zum einen scheint mir die Einwohnerzahl vor 1618 mit 18.000 angegeben viel zu hoch zu sein. Soest, eine der wichtigsten Städte Westfalens in der Hansezeit, hatte zu seinen besten Zeiten kaum mehr als 10.000 Einwohner. Zum anderen wird nicht klar, wieso Warburg Grenzfestung zum weit entfernten Mainz gewesen sein soll, obwohl doch andere Gebiete wesentlich näher lagen. noch offen
Gruß --Rmbonn 22:17, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht wurde an der Stelle der Kreis Warburg mit Warburg verwechselt? im Gen-Wiki finde ich um 1618 die Zahlen vier bis fünftausend Einwohner. Klingt das besser? Gruß --DaBroMfld 23:24, 17. Aug. 2009 (CEST)
zu 1) Die Zahl stammt aus Warburg, Warburg : in Westfalen / hrsg. i. Auftr. d. Stadtverwaltung Westfalen Hannover: Deutscher Städte-Verl., 1929. Artikel: Josef Borgdorf: Geschichte der Stadt Warburg, S. 8. Die Zahl schien mir auch recht hoch, aber es ist zu bedenken, dass es defacto drei Städte gab: Neustadt, Altstadt und Hüffert. Die Leute haben auf engerem Platz gelebt als heute. Es ist nicht ganz so unplausibel.
zu 2) Die Bistumsgenze des Bistums Paderborn zum Bistum Mainz verlief entlang des Twiste-Flusses. Das Bistum Mainz war zeitweise sogar entlang der rechten Seite der Weser bis Verden vertreten, auch Fritzlar war Mainzisch. s.a. Karte in W. Kohl: Westfalische Geschichte, Bd.1; Düsseldorf, 1983--VG--Warboerde 00:32, 18. Aug. 2009 (CEST)
Persönlichkeiten Text vs. Liste
Ich möchte hier den Punkt Persönlichkeiten zur Diskussion stellen. Die momentan ausgelagerte Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warburg zählt über 40 Söhne und Töchter der Stadt sowie 15 weitere Persönlichkeiten. Im Warburg-Artikel ist derzeit eine Kurzübersicht der Persönlichkeiten aufgeführt (die nicht hier-geborenen müssten ggf. noch ergänzt werden). Es soll hier nun diskutiert werden, ob die Auslagerung beibehalten, oder die Liste wieder zurück in den Hauptartikel verschoben werden soll. Gruß --DaBroMfld 09:33, 10. Aug. 2009 (CEST)
- 1. besser Genitiv: der statt von 2. ob Liste oder Fließtext war oben Streitpunkt. Meine Meinung dazu: Bei vielen Persönlichkeiten wird der Fließtext schnell unübersichtlich, eine kommentierte Liste (Daten, Beruf, Tätigkeit, Verbindung zur Stadt) ist dann zweckmäßig. Evtl. könnten auch 1-5 Persönlichkeiten im Fließtext erwähnt werden, aber alle weiteren in Listenform. Keinesfalls habe ich die Erfahrung gemacht, dass Städte mit Personenlisten statt Fließtext automatisch in Kandidaturen durchfallen. 3. Eine Auslagerung ist völlig OK. Evtl. sollten dann die oben angesprochenen 1-5 Persönlichkeiten als Fließtext weiterhin im Artikel auftauchen, alle weiteren ausgelagert als Liste (vgl. Lemma!). 4. Vieles ist einfach nur Geschmackssache. -- TUBS
11:37, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Meinung zum Thema: kurze Listen können ruhig in den Artikeln stehen (vgl. dazu die lesenswerten Artikel Oerlinghausen, Harsewinkel, Rödinghausen, Blomberg und Extertal). Wenn die Listen zu lang werden (Warburg hat über 40 Söhne und Töchter), sollte man die Liste auslagern und nur die wichtigsten Personen umschreiben (vgl. dazu den exzellenten Artikel Bielefeld sowie die lesenswerten Artikel Lemgo und Detmold. Aus diesem Grunde habe ich die Persönlichkeiten in Warburg ausgelagert und heute auch die Persönlichkeiten aus Gütersloh. Das Lemma sollte auf Liste der Persönlichkeiten der Stadt Warburg zurückverschoben werden, wie auf der Diskussionsseite der Liste begründet. Gruß --DaBroMfld 11:43, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich stimme DaBroMfld zu: Lange Listen sollten ausgelagert werden. --Nikater 12:20, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Meinung zum Thema: kurze Listen können ruhig in den Artikeln stehen (vgl. dazu die lesenswerten Artikel Oerlinghausen, Harsewinkel, Rödinghausen, Blomberg und Extertal). Wenn die Listen zu lang werden (Warburg hat über 40 Söhne und Töchter), sollte man die Liste auslagern und nur die wichtigsten Personen umschreiben (vgl. dazu den exzellenten Artikel Bielefeld sowie die lesenswerten Artikel Lemgo und Detmold. Aus diesem Grunde habe ich die Persönlichkeiten in Warburg ausgelagert und heute auch die Persönlichkeiten aus Gütersloh. Das Lemma sollte auf Liste der Persönlichkeiten der Stadt Warburg zurückverschoben werden, wie auf der Diskussionsseite der Liste begründet. Gruß --DaBroMfld 11:43, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Vorab eine Frage: Was hat der OWL-Review mit KLA oder KEA zu tun? Mir ist das nicht bewusst. Was haben KEA Kriterien in dem OWL-Review zu suchen? Mir ist dieser vorauseilende Gehorsam gegenüber KEA Kriterien nicht geheuer. Ich bin kein Schuljunge, der nur eilig vorgegebene Aufgaben, die fragwürdige Kriterien unterliegen, erfüllen möchte. Den Anspruch, dass gewisse Kriterien in Stein gemeißelt sind, haben noch nicht einmal die Vertreter der Wissenschaften. Wie TUBS schreibt, sind Listenformate auch nicht ausschlaggebend bei KLA/KEA- Reviews. Mir geht es auch nicht darum für die Listenstruktur oder gegen den Fließtext zu votieren, mir geht es um eine ausgewogene Darstellung, die aber m.E. auch umfangreich sein darf.
- Wichtig ist mir, dass der Artikel informativ ist und die Fakten nicht verzerrt wiedergibt (dies ist mir wichtiger als KLA/KEA-Labels). Verzerrte Fakten geben ein falsches Bild wieder. Davon gibt es in der Geschichtsschreibung eine ausreichende Anzahl an Beispielen. Wenn wir hier den Anspruch erheben, Belege für Aussagen aufzuführen, dann sollte man diese Belege auch in einem ausgewogenem Kontext stellen und nicht verzerrt darstellen. Was sind nun die Kritieren der Auswahl von Persönlichkeiten? Die Reduktion auf Persönlichkeiten der Theologie ist meiner Ansicht so ein verzerrtes Bild. Die Vielfalt der Warburger Persönlichkeiten wird in diesem Fließtext unterdrückt. Wozu dient diese Klischeebildung? noch offen
- Das sture Abarbeiten von Kritieren schafft nur einen synthetischen Text. Wie man bei meinen Beiträgen erkennen kann, will ich nicht einfach nur eine Checkliste abarbeiten. Es gibt einzelne Aspekte, die ausgearbeitet und hervorgehoben werden müssen.
- zu DaBroMfld: zu 1) so eine Zufallswahrscheinlichkeit gibt es noch nicht mal bei 6 aus 49; zu 2) bzgl. WP_Sei_mutig: Hast Du diesen Satz:Größere Änderungen an der Textstruktur oder am Kategoriensystem sollten besser vorher auf den betreffenden Diskussionsseiten angesprochen werden. dort gelesen?. Du scheinst etwas mißverstanden zu haben. Bitte denke mal darüber nach! --Warboerde 12:52, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Der Review hat vordergründig nichts mit KLA oder Ähnlichem zu tun. Allerdings ist das Ziel des Reviews die Verbesserung des Artikels und da ist es sicherlich legitim, sich bei guten Artikeln (also solchen, die eine Auszeichnung als lesenswert oder gar exzellent) umzuschauen, wie dort vorgegangen wurde. Allerdings habe ich bei der Vorwarnung zum Review gleich erwähnt, dass der Artikel nach dem Review die KLA anstreben sollte, weil er eine sehr gute Ausgangslage hat, was die Substanz angeht.
- Der Artikel sollte einen umfassenden Überblick über die Stadt Warburg geben und nicht an allen Stellen in die vollständige Tiefe gehen. Dafür gibt es dann die weiterführende Literatur, die unter dem Artikel angegeben ist. Bei den Personen sollte man einen knappen Überblick geben, gerade in den kleineren Städten bekommt man eh kaum mehr als 10 relevante Personen zusammen, so dass man einen „vollständigen“ Überblick geben kann. Das Warburg viele relevante Persönlichkeiten hervorgebracht hat, ehrt die Stadt, sollte aber nicht in voller Breite im Artikel erscheinen. Hier ist der Überblick über die Personen gefragt und nicht eine vollständige Auflistung (die m.E. eh nicht zu leisten ist). Lieber die wichtigsten Personen (meine Auswahl kann selbstverständlich in Frage gestellt werden) etwas ausführlicher erwähnen und die weiteren in die externe Liste packen.
- Die persönlichen Diskussion gehört übrigens hier nicht hin. Sie ist hier total aus dem Zusammenhang gerissen, diejengigen, die meine Diskussion nicht verfolgen, verstehen sie nicht. Wir sollten lieber auf meiner Diskussionsseite weiter sprechen. Gruß --DaBroMfld 19:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
Sorry, die Diskussion wurde von Deiner Diskussionsseite wurde hierher kopiert. Es geht mir auch nicht um eine persönliche Diskussion, sondern um die Sache. Wie oben dargestellt, stört mich bei diesem Dissens die Vorgehensweise. Meine Argumente habe ich oben vorgebracht und möchte sie nicht weiter vertiefen solange es keine Gegenargumente gibt. Es fehlen mir immer noch die Auswahlkriterien der Persönlichkeiten. In den Listen auch in der des Marianums sind einige Fehler, wie ich vor kurzem festgestellt habe. Aber um alle Fehler zu beseitigen, muss ich noch in der Literatur recherchieren, wozu ich gegenwärtig wenig bis fast keine Zeit habe, wie ich schon auf Deiner Disk angedeutet habe. Diese Korrekturen und meine angedachten Artikelergänzungen kann ich später editieren. Mit der gewachsenen Kapitelstruktur bin ich auch noch nicht glücklich. Ich warte jetzt noch auf die angeforderten Informationen seitens einiger Stadtvertreter/-Historiker, die ich in den Artikel einbauen möchte und dann kann von mir aus der OWL-Review asap beendet werden. Eine sprachliche Artikel-Überarbeitung kann danach erfolgen. VG--Warboerde 22:27, 10. Aug. 2009 (CEST)
Einige Gedanken zum Disput
Bzgl. des Disputes über die Auswahl der Persönlichkeiten aus Warburg für den Schlußpart des Artikels, habe ich mal drei Gruppen kategorisiert mit Unterkategorien.
- geboren am Ort
- dort geboren als Kind/Jugendlicher weggezogen
- dort geboren zur Schule gegangen dann weggezogen
- dort geboren zur Schule gegangen wegen Studium/Ausbldung weggezogen danach zwecks Berufsausübung zurückgekommen (z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, Apotheker)
- dort geboren zur Schule gegangen, Ausbildung und Berufsleben dort verbracht (z.B. Handwerker, Landwirte)
- dorthin gezogen
- dorthin zugezogen als Kind/Jugendlicher
- dorthin zugezogen als Erwachsener bzw. Berufstätiger
- dorthin zugezogen als Rentner
- zeitweise wohnhaft
- zeitweise dort wohnend als Jugendlicher (Schüler, Auszubildender, Novizen)
- zeitweise dort wohnend und arbeitend als Erwachsener
Die Frage lautet nun, wer hat den Ort am meisten geprägt?
- Personengruppe der in Warburg geborenen (Theologen, Handwerker, Wissenschaftler, Juristen, Künstler)
- Personengruppe der nach Warburg gezogenen (z.B. Beamte, Flüchtlinge)
- Personengruppe der zeitweise in Warburg wohnenden (z.B. Beamte, Flüchtlinge)
- Diskussion
Für die Personen aus Gruppe 1.1-1.2 würde ich sagen, sie sind mehr geprägt durch ihre Familie, den Ort, bzw. die Schulausbildung (Klosterschule) als dass sie den Ort geprägt haben. Es sei denn, sie haben, bzw. konnten, nach dem Wegzug das Leben in Warburg in der einen oder anderen Weise als Externe beeinflussen (z.B. Heinrich Thöne, der Geld für die Klosterschule spendete und so zur Etablierung des Gymnasiums Marianum beitrug.
für die Gruppe 1.3-1.4 sehe ich eher Notablen, Patrizier, Rechtsanwälte, Ärzte, Handwerker/Künstler, Adelsfamilien, eine Ausnahme ist Otto Beckmann, der allerdings später wieder wegzog.
für die Gruppe 2.1-2.2, sehe ich hauptsächlich Erwachsene, die den Ort beeinflusst haben, z.B. Unternehmer (Carl Bering), Beamte und Priester/Äbte/Prioren(Theologen, Prediger) und andere Personen, die den Ort und die Bürger geprägt haben (Fritz Quick, Hans von Geisau), Peitzmeier, Wirmer usw. als Lehrer
meiner Ansicht nach kann man 3.1 für die Diskussion vernachlässigen, unter 3.2 sehe ich z.B. Weingärtner, der 30 Jahre als Kreisgerichtsdirektor in Warburg gearbeitet hat, Schauerte als Lehrer, Wilhelm Kuhne als Rektor der Volkshochschule Hardehausen von 1961 bis 1991 war usw..
Der zweite Aspekt, der fehlt, ist die Zeit, in welcher Epoche hat wer am meisten den Ort geprägt?
Fazit: Es sollten die Persönlichkeiten nach ihrem Einfluss auf das Leben der Stadt Warburg und ihrer Bürger als auch die Zeitepoche unterschieden werden. Gruss--Warboerde 13:13, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallöchen, zunächst habe ich mir erlaubt, in deinem Beitrag die schöne Formatierung, die nur im Quelltext sichtbar war, auch sichtbar zu machen. Punkt 1.1-1.2 stimme ich voll und ganz zu. Bei Personen aus 1.3 und 1.4 gehören die wichtigsten (noch zu definieren) ausgewählt und beschrieben (also auch Zustimmung). Gruppe 2 ebenfalls volle Zustimmung, wenn man sich auf die bedeutendsten beschränkt.
- Ich denke, dass nach in Warburg geboren / nicht in Warburg geboren unterschieden werden sollte. In jeden dieser Abschnitte sollte man schauen, welche Personen haben den Ort wirklich geprägt (und haben nicht nur in Warburg gelebt, waren aber beruflich meist in Berlin). Personen, die in Warburg gelebt haben, gehören in die Liste, Personen, die in Warburg gewirkt haben, gehören im Artikel knapp beschrieben. Das ist sicherlich der ein oder andere mehr als bislang. Gruß --DaBroMfld 14:43, 19. Aug. 2009 (CEST)
Review beenden?
Falls nicht noch weitere Punkte hinzukommen, kann der Review beendet werden, die restlichen offenen Punkte werde ich abarbeiten. Bei IPA und der ogg-Datei brauche ich vielleicht noch etwas länger. Vielen Dank für die Zusammenarbeit.--Warboerde 11:31, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte. Schlage vor, dass nboch 1-2 Wochen so im Review zu lassen - vielleicht kommt ja noch einer vorbei der im Urlaub oder so war und in der Zwischenzeit im Urlaub war. In der Zwischenzeit kann man ja mal bei Tola anfragen, ob seine Werre-Review jetzt schon starten kann. Ansonsten gilt: dieses Review wird auf die Disk-Seite des Artikels kopiert. Dort hast du (oder jemand anders) genügend Zeit, die Punkte abzuarbeiten (oder zu ignorieren, falls du macnhe Kommentare ungerechtfertigt findest ;-) Wenn du magst, darfst du danach den Artikel als KLA nominieren. Unsere Unterstützung udn Mithilfe dabei sei dir gewiss - wissen lassen musst du uns eine Kandidatur allerdings schon. Beachte: Solch eine Kandidatur dient nicht hauptäschlich der Bewerung des Artikels und Vergabe des Prädikates sondern ist vor allem ein weiteres Review, das den dort nominierten Artikeln bisher immer sehr gut getan hat - allleine dadurch, dass noch mehr Leute den Artikel lesen und verbessern. Grüße aus Ravensberg. -- TUBS
13:44, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Bis zu zwei Wochen zu warten ist mir auch recht, ich wollte nur den Platz frei machen für den nächsten Review. Ich habe schon vor alle Punkte abzuarbeiten. Z.Z. bin ich der einzige WP-Benutzer mit etwas Ortskenntnissen (zur Info: ich habe nie in Warburg und Umgebung gelebt). Die Idee, mehr Feedback durch Reviews zu bekommen, sehe ich auch als Hilfe, die Qualität des Artikels zu verbessern. Für weitere Reviews muss ich planen, welche Zeitslots mir zur Verfügung stehen. Mir wurde auch ein Review jeweils im Geschichts- und im Geographieportal empfohlen. Was denkst Du darüber? Mir wäre ein Langzeitreview lieber, vielleicht kann man erfahrene Benutzer für Einzelreviews gewinnen. Gruss --Warboerde 14:14, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Tola69 ist bereits informiert, entweder fangen wir mit der Werre an oder starten mit Rietberg. Allerdings würde ich damit auch gerne warten wollen, bis Hagar66 wieder da ist, Rietberg wollten wir zusammen machen.
- Geschichtsreview sehe ich zweigeteilt: Dort bekommt man zwar mehr Rückmeldungen, aber auch von Leuten, die sich in OWL nicht auskennen, wie hilfreich das ist, sei dahin gestellt. Mittlerweile sind die Projektmitarbeiter so fit, die wissen, wie man gute Stadtartikel schreibt. Die meisten unserer guten Stadtartikel haben wir dort nämlich nicht vorgestellt sondern gleich in die Kandidatur geschickt. Die dortigen Änderungen kann man dann noch aufgreifen und umsetzen. Wenn man heiß auf die Auszeichnung ist, kann man den Artikel sofort voran schieben, ansonsten kann man ihn auch noch ein wenig reifen lassen, Literatur recherchieren und ähnliches. --DaBroMfld 15:58, 12. Aug. 2009 (CEST)
In Anbetracht der wenigen Mitarbeiter mit Ortskenntnissen, bin ich z.Z. nicht an einem großen Review interessiert. Der Vorschlag des Geschichtsreviews ist meiner Ansicht nach nur ein Review [[4]] über die Geschichtskapitel, d.h. er betrifft nur Teil des Gesamtartikels. Dies kommt mir bzgl. meines zu erwartenden Zeitaufwands entgegen. Mit dieser Salami-Taktik kommt man zwar langsamer aber dafür sicherer ans Ziel. OWL-Kenntnisse sind nicht Voraussetzung und nicht nötig für den Geschichts- oder Geographiereview eines Stadtartikels.--Warboerde 16:26, 12. Aug. 2009 (CEST)
TUBS: Einem KLA des Artikels Warburg werde ich mich nicht verschliessen, d.h., allerdings auch, ich werde nicht den Antrag stellen (wie ich auch den OWL-Review-Antrag nicht gestellt habe). Aber ich werde versuchen, den Review bzgl. des KLAs zu unterstützen, soweit meine Zeit es erlaubt. Nach wie vor finde ich einen Vorweg-Review des Geschichtsteils den besseren Weg. VG--Warboerde 00:01, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Nun zwischen den Jahren habe ich etwas Zeit, um einen KLA des Artikels Warburg mit zu bearbeiten. Wer hat Zeit und Interesse an dem KLA?-- VG--Warboerde 15:39, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hej, ich wollte nur kurz hinzufügen, dass ich auch über Ortskenntnisse verfüge. --Villem 19:50, 28. Dez. 2009 (CET)
Fragen
In Anm. 20 heißt es Siepmann, C: Der Dolch von Warburg-Daseburg, Ein Beispiel zu Flintbearbeitung im ausgehenden Neolithikum, Archäologische Beiträge zur Westfälischen Geschichte (1997). Müsste es nicht heißen Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens. Festschrift für Klaus Günther zum 65. Geburtstag, dazu die Seitenangabe? Ich bin mir nicht sicher, aber gab es nicht auch Funde aus dem Mittelneolithikum?
Den Satz „Bodenfunde beweisen die Existenz von Siedlungen bereits in frühgeschichtlicher Zeit.“ im Abschnitt Ur- und Frühgeschichte nach einem Satz über eine römische Siedlung kann ich nicht einordnen.
„Hier lebten die Ministerialen und die Arbeiterfrauen.“ - Was hat man unter Arbeiterfrauen zu verstehen?
Ansonsten habe ich ein bisschen aufgeräumt, stilistisch nachgearbeitet und verwirrende Aussagen und dergl. umformuliert. Das sollte allerdings inhaltlich noch einmal geprüft werden. Morgen (hoffentlich) mehr. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:20, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Erst einmal vielen Dank für Deine Korrekturen und ebenso ein Dank an Benutzer Schubbay. Zu den Fragen: zu 1) Die Referenz, die ich gefunden habe lautet: Siepmann, Claudia: Der Dolch von Warburg-Daseburg : ein Beispiel für Flintbearbeitung im ausgehenden Neolithikum; In: Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens / hrsg. von Daniel Bérenger. - Rahden/Westf., 1997. - S. [83]-88 : Ill., Kt. leider geht aus dieser Referenz nicht die Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Günther hervor. Ich würde die Referenz so übernehmen oder hast Du einen anderen Vorschlag? zu 2) Vielleicht sollte man anstatt von Beweisen eher von Hinweisen sprechen. Es gibt eine Menge an Hünengräber soweit ich weiß, welche Siedlungsfunde vorliegen bin ich überfragt. Gewiss soll der Satz vor der römischen Epoche gestehen.: Die Bodenfunde weisen auf die Existenz von Siedlungen bereits in frühgeschichtlicher Zeit hin. zu 3) Diese Kombination Ministerialen und Arbeiterfrauen ist mir auch aufgestoßen. Was mit Arbeiterfrauen gemeint ist, kann ich nur raten, aus dem Originaltext geht es nicht hervor. In der Altstadt gab es viele Handwerker entweder sind deren Frauen (im Familienbetrieb) oder Mitarbeiterinnen (Textil, Gerbereien) gemeint.
- Werde mal sehen, was sich machen lässt.
- Eine andere Frage: Weshalb hast Du diesen Satz gelöscht? Die vorteilhafte Lage Warburgs in der Nähe der Diemelfurt und die stark befestigte, in Kriegszeiten Schutz bietende Burg waren ausschlaggebende Voraussetzungen für die Entwicklung einer Vorstadt und damit Ausdehnung des Stadtgebietes. Ist nicht der Grund für die Ansiedlung interessant?
- Da es kurz zuvor heißt „Vom Wartberg und seiner Burg aus hatte man einen guten Überblick über das Diemeltal. So konnte die Furt überwacht werden, die von den nach Warburg und Paderborn ziehenden Kaufleuten überquert werden musste“. Ich gebe aber zu, dass die beiden Sätze nicht identisch sind, doch sollten sie gegeneinander ausgedünnt werden.
- Falls Du irgendwelche Lücken im Geschichtsteil findest, bitte lasse es mich wissen.--Gruss--Warboerde 21:47, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Mach ich. Ich trage dann einfach ein paar Sätze ein, die Du ja dann siehst. Betrachte sie aber nur als Vorschläge. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 00:32, 27. Aug. 2009 (CEST)
Besten Dank. Ich besitze einen Teil der angegebenen Literatur und wenn sich Lücken im Geschichtsteil finden, kann ich gerne nachschauen.--Gruss--Warboerde 00:37, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Jetzt habe ich doch angefangen, den Artikel ganz zu lesen. Daher auch eine Frage zum Geografieteil: „An den Flüssen nutzten einige Mühlen und ein Elektrizitätswerk die Wasserkraft.“ Tun sie das nicht mehr? Wenn ja, würde ich unmissverständlicher „haben bis“ oder dergleichen schreiben.
- Die Temperaturen von Bad Driburg würde ich auf keinen Fall nehmen.
- Mir war noch ein Beitrag zum Erdwerk bei Rimbeck in Erinnerung - eingefügt.
- Anm. 31, toter Link?
- Wann tauchen die Dominikaner auf, bereits im 13. Jahrhundert?
- Übergabe an US-Truppen am 1. oder am 21. April 1945?
- Warburg nach 1945 ist bisher eine bloße Faktensammlung.
Damit ist von meiner Seite die Bearbeitung abgeschlossen. Ich hoffe, mir ist kein Fehler unterlaufen, die Struktur scheint mir so schlüssiger, denn vielfach wurden Fakten einfach chronologisch geordnet. Dringend überarbeitet werden muss der Teil nach etwa 1949, denn das ist bisher bestenfalls ein kleiner Steinbruch. Auch die Zeit von etwa 1648 bis 1800 ist noch sehr dürftig.
Insgesamt ist der Beitrag aber vielversprechend, so ist mir erst durch die Lektüre klar geworden, wie massiv und nachhaltig der Einbruch durch den Dreißigjähigen Krieg war. Vielen Dank. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:15, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Nochmals besten Dank für Deine Arbeit. Zu den Punkten: 1) Es gibt noch die Nutzung der Wasserkraft (bin mir aber nicht sicher, ob noch in allen früheren Mühlen (ich weiss von drei Wasserwerken). 2) Es gab eine lange Diskussion damals zu den T-Werten, mir wurde von dem DWD inoffiziell mitgeteilt, dass die Daten ähnlich sind, in Warburg gibt es seit kurzem Temperaturmessungen und die bisherige Meßreihe ist z.Z. nicht stabil und würde zudem eine Menge Geld kosten. 3) Schön, dass Du den Beitrag zum Erdwerk bei Rimbeck eingefügt hast. 4) Der Link existiert nicht mehr, ich habe im Cache noch das Dokument gefunden: [5] kann man damit etwas anfangen, z.B. in Wikisource? 5) die Dominikaner sind im Jahre 1281 nach Warburg gekommen. 6) Die Amerikaner kamen vom Süden (Volksmarsen und von Richtung Willebadessen), in der Karwoche 1945 d.h Anfang April (ich habe keinen Kalender von 1945 gefunden (die von den Amerikanern eingesetzten Bürgermeister wurden Karsamstag eingesetzt, der Landrat Johannes Bachmann kam am 2. April um 9) Stimmt, aber bislang kenne ich keine Darstellung der Gegenwartsgeschichte, deshalb wurden die Fakten im Abschnitt gesammelt. 10) Ob ich zur Zeit zwischen 1648-1800 mehr finde ist offen, aber ich versuche es. Die Familie Warburg ist in dieser Zeit von Bologna über Kassel nach Warburg gekommen. Es kamen auch andere Familien aus Italien nach Warburg z.B. die Familie Colli, die existiert dort immer noch. Ferner wurden auf den umliegenden Ortschaften Dorfschulen, wie im ganzen Hochstift PB, um 1690 eingerichtet, Schützenvereine wurden gegründet. -- Mich hat dieser Satz überrascht: Mit der Verlagerung der herrschaftlichen Macht nach Süden durch die Staufer geriet das Bistum Paderborn in eine Randlage und wurde in regionale Konflikte verstrickt. Woher stammt diese Information?--Vielen Dank und Grüsse--Warboerde 18:45, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Der Niedergang im 30-jährigen Krieg war offenbar so gewaltig, dass sich dies auch in der Historiographie des für lange Zeit in die Bedeutungslosigkeit gestürzten Ortes niedergeschlagen hat - so nehme ich an. Trotzdem wäre es natürlich spannend zu sehen, wie sich die veränderte Größe auf die innere Struktur niedergeschlagen hat. Mich wundert übrigens, dass Reformation und Gegenreformation eine so geringe Rolle gespielt haben. Gab es eigentlich vor 1815 in der doch zeitweise recht selbstständigen Stadt keine Gerichtsbarkeit? Meine Frage rührt von der Beschäftigung mit Lemgo und Trier her, wo die Hexenprozesse - unabhängig von der Zweifelhaftigkeit des ganzen Verfahrens und seiner schrecklichen Folgen - doch tiefgreifende Veränderungen hervorgebracht haben, bzw. bereits eingesetzte deutlich an die Oberfläche treten ließen.
- Mit „der Verlagerung der herrschaftlichen Macht“ - eine verbesserungswürde Formulierung, ohne Zweifel - meinte ich die Verlagerung des Reichsschwerpunkts vom Norden in den Südwesten, in das staufische Kerngebiet. Dadurch war das Bm. Paderborn nicht mehr so tief in der obersten Politikebene verankert, was sich in den Auseinandersetzungen mit den Grafen von Werl und vor allem dem Kölner Erzbischof auswirkte. Zudem kam es zu Auseinandersetzungen mit den lokalen Herren, wie den Grafen von Schwalenberg und denen von Everstein, den Edelherren von Brakel und denen zur Lippe, den Herren von Schöneberg und denen von Büren.
- Wenn über die Einrichtung von Dorfschulen berichtet wird, so ist dies sicherlich oftmals Anzeichen einer intensiveren herrschaftlichen Durchdringung des jeweiligen Gebiets. Als Landesherr war man zunehmend verantwortlich für die Tugendhaftigkeit des Lebenswandels und die Kontrolle über die Untertanen, wozu vor allem die Erziehung gehörte, dazu die Unterdrückung wenig ortsfester Lebensformen, der Bau von Gefängnissen, Policeyordnungen usw. Wenn man es bei der bloßen Aufzählung von Schulgründungen belässt, vermittelt man leicht ein schiefes Fortschrittsbild, weil heutzutage Schulbildung in hohem Rang steht. Es kommt also sehr auf die Einordnung der Motivlage an. So wurde manche Hochschule gegründet, um (gegen-)reformatorisches Gedankengut zu verbreiten bzw. zu verfestigen. Was sollte also mit Schulen erreicht werden? Kurz: Ich wollte nur andeuten, warum mich bloße Auflistungen von solcherlei Ereignissen nicht überzeugen. Ähnliches gilt für Eisenbahnverbindungen, die zu bestimmten Zwecken errichtet worden sind - wobei sie wiederum ein unberechenbares Eigenleben führten. Ich habe das einmal versucht, für die Stadt Hazelton im Westen Kanadas darzustellen, bzw. in der Wirtschaftsgeschichte Kanadas#Erschließung des Kontinents: Eisenbahnen von Ost nach West. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 07:20, 28. Aug. 2009 (CEST)
In meinen Beiträgen versuche ich in der Regel die historischen Fakten in die jeweiligen geschichtliche Kontexte zu einzuordnen und die Gründe für die Ereignisse zu verstehen.Schützenvereine: 'Nach den Wirren des unseligen Dreißigjährigen Krieges wurde das Schützenwesen rund um Warburg neu organisiert (Ref: Ossendorf Heimatblätter Sommer 2007), so wurde auf Betreiben des Fürstbischofs eine neue Schützenordnung erstellt und die Schützenvereine neugegründet zwecks besserer Landesverteidigung. Gerichtswesen Das Gerichtswesen ist in dem Satz zum Gemeinwesen angedeutet: In Warburg gab es Go- und Freigrafen (Warburg). Ich zögere ein eigenes Kapitel über die Gerichtsbarkeit zu schreiben, da sich die Gerichtsbarkeit sich mehrmals verändert hat und die Begriffe und die Funktionsweise eigens für diesen Artikel (Exkurs) eingeführt und erklärt werden müssen. Über die Hexenprozesse in Warburg ist wenig bekannt, im Hochstift gab es weniger Hexenprozesse als in den benachbarten Gebieten. (s.a. Rainer Decker) Schulen Die meisten Schulen auf den Dörfern (heute Ortsteilen) wurden auch nach dem Dreißigjährigen Krieg eingerichtet. Die Lehrer waren meist auch Küster und Kirchendiener. Die Motivation für die ländliche Schulgründung ist nicht bekannt. (Ich vermute die ländlichen Schulgründungen hatten auch mit der Sicherstellung des geistlichen Nachwuchses, nach dem kriegsbedingten Bevölkerungsrückgang, zu tun). 1777 wurde im Hochstift eine Normalschule zur besseren Ausbildung der Lehrer gegründet. Kommunikation: Mit den Paderborner Intelligenzblättern ab 1777 gab es ein Mitteilungsorgan im Hochstift und in Warburg. Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit Von Johannes Burkhardt, Christine Werkstetter 200?, rekonstruiert die Kommunikation auf dem flachen Land. Aber auch hier gilt, dies sind Entwicklungen, die das ganze Hochstift s.a. Fürstbistum Paderborn betreffen.
Eisenbahn Die Gründe für den Bau der Eisenbahnlinie ist in dem Artikel Friedrich-Wilhelms-Nordbahn angedeutet, Grund war wohl eine durchgehende Ost-West-Eisenbahnverbindung zwischen Westfalen und Halle an der Saale zu schaffen. Hier werden militärische, industrielle (plus Güteraustausch) und zivile Nutzung (Personenverkehr) sowie die logistische Versorgung von landwirtschaftlichen Produkte eine Rolle gespielt haben.-- Viele Grüsse, --Warboerde 13:53, 28. Aug. 2009 (CEST)
Review: 20. August - 7. September 2009
Dieser Stadt-Artikel befindet sich zur Zeit noch im OWL-Review, dieser ist aber fast beendet. Der Geschichtsteil bedarf nach m. E. noch einem speziellen Geschichtsreview. Danke für Euer Feedback.--Gruss--Warboerde 11:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte ins Review Erdwissenschaften übertragen -- Nina 13:42, 20. Aug. 2009 (CEST)
Einen Abschnitt "Klima" für einen einzelnen Ort sollte man m.E. nur dann spendieren, wenn dieser Ort wirklich klimatische Besonderheiten gegenüber seinem Umland aufweist. Die Temperaturdaten sind ohnehin von Bad Driburg. Der Verweis auf Klima in OWL würde m.E. reichen.
Die Juden, die vor 1939 geflüchtet sind, sind nicht nach Israel (gab es noch nicht) sondern nach Palästina gegangen.
Für das Kriegsende werden zwei Daten angegeben, wann die Amis die Stadt besetzt haben. 1.4. oder 21.4. ?! --Carl B aus W 12:28, 1. Sep. 2009 (CEST)
Danke für das Feedback. Das Thema Klima wurde schon auf der Diskussionsseite diskutiert. Die anderen Punkte sind abgearbeitet, beim Datum suche ich noch.--VG--Warboerde 21:20, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Lässt sich vielleich aus diesem PDF das Kriegsende genau herauslesen? Gruß --DaBroMfld 21:50, 29. Sep. 2009 (CEST)
Review-Verlängerung
(Nach Absprache mit Lipstar wird der Artikel erneut in den Review gestellt.)
Dieser Stadt-Artikel befand sich zuvor im OWL-Review. Dieser ist beendet. Der Geschichtsteil bedarf nach m. E. noch einem speziellen Geschichtsreview. Danke für Euer Feedback.--Gruss--Warboerde 11:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte ins Review Erdwissenschaften übertragen -- Nina 13:42, 20. Aug. 2009 (CEST)
Einen Abschnitt "Klima" für einen einzelnen Ort sollte man m.E. nur dann spendieren, wenn dieser Ort wirklich klimatische Besonderheiten gegenüber seinem Umland aufweist. Die Temperaturdaten sind ohnehin von Bad Driburg. Der Verweis auf Klima in OWL würde m.E. reichen.
Die Juden, die vor 1939 geflüchtet sind, sind nicht nach Israel (gab es noch nicht) sondern nach Palästina gegangen.
Für das Kriegsende werden zwei Daten angegeben, wann die Amis die Stadt besetzt haben. 1.4. oder 21.4. ?! --Carl B aus W 12:28, 1. Sep. 2009 (CEST)
Danke für das Feedback. Das Thema Klima wurde schon auf der Diskussionsseite diskutiert. Die anderen Punkte sind abgearbeitet, beim Datum suche ich noch.--VG--Warboerde 21:20, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Siehe Benutzer:Nina: Ist das nicht besser im Wikipedia:Review/Erdwissenschaften aufgehoben? Machahn 14:45, 8. Okt. 2009 (CEST)