Zum Inhalt springen

Porschdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2009 um 18:58 Uhr durch Joeb07 (Diskussion | Beiträge) (Siehe WP:WEB/O). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
?
Porschdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Porschdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 56′ N, 14° 8′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 14628280Koordinaten: 50° 56′ N, 14° 8′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verwaltungs­gemeinschaft: Bad Schandau
Höhe: 225 m ü. NHN
Fläche: 10,93 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 14628280 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 01814
Vorwahl: 035022
Kfz-Kennzeichen: PIR, DW, FTL, SEB
Gemeindeschlüssel: 14 6 28 280
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Dresdner Str. 3
01814 Bad Schandau
Website: www.oberelbe.de/porschdorf/index.html
Bürgermeisterin: Bettina Scheffler (parteilos)
Lage der Gemeinde Porschdorf im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
KarteAltenberg (Erzgebirge)Bad Gottleuba-BerggießhübelBad SchandauBahretalBannewitzDippoldiswaldeDohmaDohnaDorfhainDürrröhrsdorf-DittersbachFreitalGlashütteGohrischHartmannsdorf-ReichenauHeidenauHermsdorfKlingenbergHohnsteinSebnitzKönigstein (Sächsische Schweiz)KreischaLiebstadtLohmenMüglitztalNeustadt in SachsenPirnaKlingenbergRabenauRathenRathmannsdorfReinhardtsdorf-SchönaRosenthal-BielatalDippoldiswaldeSebnitzSebnitzStadt WehlenStruppenStolpenTharandtWilsdruffSachsenTschechienLandkreis BautzenDresdenLandkreis MeißenLandkreis Mittelsachsen
Karte

Porschdorf ist eine Gemeinde in Sachsen innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Bad Schandau. Die Gemeinde an der Vereinigung von Polenz und Sebnitz zum Lachsbach kurz vor dessen Mündung in die Elbe liegt auf 130 m NN und besteht mit aus den Ortsteilen Prossen, Waltersdorf, Neuporschdorf. Zur Gemarkung gehört auch der bekannte Lilienstein, eines der imposantesten Felsgebilde des Elbsandsteingebirges. Auf der unterhalb des Felsmassivs gelegenen Ebenheit befindet sich die von einer Pappelallee begleitete „Kaiserstrasse“, die Napoleon I. im Jahr 1813 erbauen ließ.

Geschichte

Porschdorf heißt in den Urkunden 1443 Borsdorff und Borestorff,1465 Borißdorf und 1534 Porrßdorf. Sein Name lässt sich als Dorf eines Slawen Bores oder Boras, einer Kurzform von Borislav, erklären. In der ersten Zeit des Bestehens gehörte Porschdorf den Berken von der Duba auf Hohnstein und fiel später zusammen mit diesen Ort an die Wettiner.

Ortsgliederung

Porschdorf

Porschdorf, in einem Seitental des Lachsbach knapp unterhalb seiner Vereinigung aus Sebnitz und Polenz mit Haltepunkt der Sebnitztalbahn, weist bis zu 90 m Höhenunterschied innerhalb der besiedelten Fläche auf. Die evangelische Kirche, aus dem vor Ort massig vorhandenen Sandstein wurde 1905/06 errichtet. Unweit des Ortes lag die Frinztalmühle.

Waltersdorf

siehe Waltersdorf (Sächsische Schweiz)

Neuporschdorf

Neuporschdorf ist ein direkt nördlich anschließender Teil von Waltersdorf.

Prossen

Ortsteil Prossen vom anderen Elbufer aus
Schutzhafen Prossen

Der Ortsteil Prossen, ein staatlich anerkannter Erholungsort, ist direkt an der Elbe mit dem Elberadweg gelegen, nur knapp drei Kilometer flussabwärts von Bad Schandau. Er verfügt über eine Anlegestelle der Sächsischen Dampfschifffahrt. Auch ein Hafen für Wassersportler und Freizeitkapitäne ist vorhanden. Ein kultureller Höhepunkt ist die alljährlich am dritten Samstag im Januar gefeierte Schifferfasnacht.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).