Zum Inhalt springen

The Circus Starring: Britney Spears

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2009 um 18:54 Uhr durch Tmid (Diskussion | Beiträge) (Tourdaten: Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Britney Spears auf ihrer "Circus-Tour" 2009

The Circus Starring: Britney Spears, gemeinhin als "Circus-Tour" bekannt, ist die siebte Konzert-Tournee der amerikanische Pop-Sängerin Britney Spears in Anlehnung an ihr sechstes Studioalbum Circus. Die Tour wird in Nordamerika, Europa und Australien stattfinden. Erwartet wird aber, dass Asien im Laufe des Jahres dazukommt. Es wird die erste Tour von Britney Spears sein, die auch in Australien stattfindet.

Es ist ihre erste Welt-Tournee seit fünf Jahren, im Anschluss an die Onyx Hotel Tour im Jahr 2004. Die Tour ist die kommerziell erfolgreichste Tour des Jahres 2009 und hat nach 48 Shows rund 74.6 Mio. US-Dollar eingebracht.

Hintergrund

Kurz nach der Premiere ihres neuen Songs Womanizer bei dem New Yorker Radiosender Z100 kündigte sie an das sie im Frühjahr 2009 ihre weltweite Tour starten würde. Offiziell bekannt gegeben wurde es dann bei der Veröffentlichung des neuen Albums Circus. Die Proben für die Tour begann im Januar 2009, in Vorbereitung für einen Kick-off im März. Schon nach kurzer Zeit waren die 1.000.000 Karten im europäischen Raum ausverkauft.

Am 3.März 2009 startete die Tour in New Orleans. Die Einleitung wurde moderiert durch Perez Hilton und wurde anfangs noch durch viele Magier und Unterhaltungskünstler unterstützt um die Wirkung des Circus zu stärken. Der Tour Promoter (AEG Live-Präsident) John Meglen sprach mit dem Las Vegas Sun Über die Tour: "Es ist eine der größten und am besten verkaufen Touren des Jahrzehnts. Der Las Vegas Deluxe berichtet, dass "die Bühne allein schon Kosten in Höhe von 10 Millionen US-Dollar verursachten. Zusätzlich umfasst die gesamte Garderobe um 150.000 US-Dollar.

Tourdaten

Datum Stadt Land Austragungsort
Nord-Amerika [1]
3. März 2009 New Orleans USA New Orleans Arena
5. März 2009 Atlanta Philips Arena
7. März 2009 Miami American Airlines Arena
8. März 2009 Tampa St. Pete Times Forum
11. März 2009 Uniondale Nassau Veterans Memorial Coliseum
13. März 2009 Newark Prudential Center
14. März 2009
16. März 2009 Boston TD Banknorth Garden
18. März 2009 Toronto Kanada Air Canada Centre
19. März 2009
20. März 2009 Montreal Bell Centre
23. März 2009 Uniondale USA Nassau Veterans Memorial Coliseum
14. März 2009 Washington D.C. Verizon Center
27. März 2009 Pittsburgh Mellon Arena
30. März 2009 Houston Toyota Center
31. März, 2009 Dallas American Airlines Center
2. April 2009 Kansas City Sprint Center
3. April 2009 Minneapolis Target Center
6. April 2009 Edmonton Kanada Rexall Place
8. April 2009 Vancouver GM Place
9. April 2009 Tacoma USA Tacoma Dome
11. April 2009 Sacramento ARCO Arena
12. April 2009 San José HP Pavilion
14. April 2009 Salt Lake City EnergySolutions Arena
16. April 2009 Los Angeles Staples Center
17. April 2009
19. April 2009 Anaheim Honda Center
20. April 2009
22. April 2009 Oakland Oracle Arena
24. April 2009 Glendale Jobing.com Arena
25. April 2009 Las Vegas MGM Grand Garden Arena
28. April 2009 Rosemont Allstate Arena
29. April 2009
30. April 2009 Columbus Schottenstein Center
2. Mai 2009 Uncasville Mohegan Sun Arena
3. Mai 2009
5. Mai 2009 Montréal Kanada Bell Centre
Europa[1]
3. Juni 2009 London Vereinigtes Königreich The O2
4. Juni 2009
6. Juni 2009
7. Juni 2009
10. Juni 2009
11. Juni 2009
13. Juni 2009
14 Juni 2009
17. Juni 2009 Manchester Manchester Evening News Arena
19. Juni 2009 Dublin Irland The O2
20. Juni 2009
5. Juli 2009 Paris Frankreich Palais Omnisports de Paris-Bercy
6. Juli 2009
9. Juli 2009 Antwerpen Belgien Sportpaleis
11. Juli 2009 Kopenhagen Dänemark Parken Stadium
13. Juli 2009 Stockholm Schweden Ericsson Globe
16. Juli 2009 Helsinki Finnland Hartwall Arena
19. Juli 2009 St. Petersburg Russland SKK Arena
21. Juli 2009 Moskau Olimpiiski
24. Juli 2009 Warschau Polen TWKS
26. Juli 2009 Berlin Deutschland O₂ World
Leg 3: Nord-Amerika [2]
20. August 2009 Hamilton Kanada Copps Coliseum
21. August 2009 Ottawa Scotiabank Place
24. August 2009 New York City USA Madison Square Garden
25. August 2009
29.August 2009 Boston TD Garden
30. August 2009 Philadelphia Wachovia Center
1. September 2009 Orlando Amway Arena
2. September 2009 Miami American Airlines Arena
4. September 2009 Atlanta Philips Arena
5. September 2009 Greensboro Greensboro Coliseum Complex
8. September 2009 Detroit The Palace of Auburn Hills
9. September 2009 Rosemont Allstate Arena
11. September 2009 Des Moines Wells Fargo Arena
12. September 2009 Grand Forks Alerus Center
15. September 2009 Tulsa BOK Center
16. September 2009 Houston Toyota Center
18. September 2009 Dallas American Airlines Center
19. September 2009 Bossier City CenturyTel Center
21. September 2009 El Paso Don Haskins Center
23. September 2009 Los Angeles Staples Center
26. September, 2009 Las Vegas Mandalay Bay Events Center
September 27, 2009
Leg 4: Australien[3][4]
6. November 2009 Perth Australien Burswood Dome
11. November 2009 Melbourne Rod Laver Arena
12. November 2009
19. November 2009 Sydney Acer Arena
20. November 2009
24. November 2009 Brisbane Brisbane Entertainment Centre

Einzelnachweise

  1. a b THE CIRCUS STARRING BRITNEY SPEARS 2009 TOUR INFORMATION
  2. http://www.britneyspears.com/2009/06/breaking-news-britney-spears-tour-returns-to-north-america.php%7Ctitle=Breaking News: Britney Spears' Tour Returns to North America|publisher=BritneySpears.Com|date=2009-06-10|accessdate=2009-06-10|language=English}}
  3. http://www.news.com.au/heraldsun/story/0,21985,25613183-661,00.html%7Ctitle=Britney Spears announces Australian tour|publisher=Melbourne Herald Sun|date=2009-06-09|accessdate=2009-06-09|language=English}}
  4. http://www.britneyspears.com/2009/06/breaking-news-britney-brings-tour-to-australia.php