Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Murli

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2009 um 17:15 Uhr durch Schmei (Diskussion | Beiträge) (Namen von Städten: Stupava (Slowakei)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Schmei in Abschnitt Stupava (Slowakei)

Für ältere Diskussionen, siehe Benutzer Diskussion:Murli/Archiv Teil 1 und Benutzer Diskussion:Murli/Archiv Teil 2

Übersetzung Okres

Bei Gelegenheit bitte mal hier reinschauen. gruss Zeuke 15:51, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Čaňa

Hallo, Du hast das Foto der reformierten Kirche aus dem Artikel genommen. Gibts einen bestimmten Grund? Zeuke 23:43, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

??? Also ich seh die Kirche nach wie vor und der Tag:
[[Bild:Čaňa, Reformovaný kostol.jpg|thumb|left|reformierte Kirche in Čaňa]]
steht auch im Artikel, nur ein bißchen weiter oben im Text, damit die Kirche nicht so verloren dasteht. -- murli (Post) 08:45, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gemeindedoppelnamen

Hallo Murli, nachdem ich anfangs Namen wie Cabaj - Čápor für einen Schreibfehler hielt und die Leerfelder in drei Fällen entfernt hatte, habe ich das nun wieder rückgängig gemacht, weil MOŠ und obce.info wohl die amtlichen Namen zugrunde legen (auch in Deutschland gibt es eigenwillige amtliche Ortsnamen wie Brünn/Thür. oder Garding, Kirchspiel). Sollte man die amtlichen Schreibweisen, so sie es denn sind, einheitlich durchziehen, müsste Výčapy-Opatovce wieder zurückverschoben werden (auch in sk-WP). Rauenstein 05:52, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, wir sollten das so machen ... derweil haben wir nicht soviele Artikel zum Umwandeln. Danke für den Tipp! -- murli (Post) 09:27, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, die richtige Schreibweise ist stets ohne Leerfelder, die Gemeindenamen sind nämlich in den Pravidlá slovenského pravopisu (PSP) aufgelistet und die Anwendung der PSP ist per Gesetz verpflichtend. Siehe zB http://slovnik.juls.savba.sk/?w=Sebed%C3%ADn-Be%C4%8Dov&s=exact&d=psp&ie=utf-8&oe=utf-8. Juro 12:02, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann ... :) -- murli (Post) 12:09, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Slowakei/Gemeindeartikel

Wird Dich vielleicht interessieren. Danke und Gruß Rauenstein 01:09, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stellt sich die Frage ... wer pflegt das ganze dann? -- murli (Post) 14:24, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der Pflegeaufwand ist nicht höher als die Aktualisierungen der letzten Artikel im Portal - im Gegenteil, einmal pro Monat aktualisieren reicht ja. Wäre für mich kein Problem, wenn es kein anderer machen will. Rauenstein

Einbindung portal.gov.sk in Infobox

Hallo Murli, grundsätzlich finde ich die automatische Einbindung okay. Im Artikel Moldava nad Bodvou öffnet die gov-Seite von Modrý Kameň. Läuft es über die Gemeindekennziffer? Noch was zur Gemeinde-"Abarbeitungs"-Liste: ich hatte den Bestand aus allen Navileisten zusammengestellt und glaube, dass die Zahl noch nicht endgültig stimmt (wie hier könnten noch einige Gemeinden gefehlt haben). Die Aktualisierung sollte m.A. nur einmal am Ende eines Monats erfolgen, was meinst Du? Rauenstein 13:51, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, es liest sich die Gemeindekennziffer aus ... habs schon geändert, allerdings sind sicher noch einige andere auch falsch. Ich schau mir bei neuen Artikeln die Links entsprechend an, bei älteren kanns allerdings schon sein dass noch falsche Daten zu finden sind. Wie ihr das mit der Aktualisierung macht ist ganz dem Betreuenden übrerlassen. Was die Navileisten angeht so sind diese genauso wie alle anderen Listen immer für Fehler anfällig ... kann also hier durchaus auch was fehlen. Schauen wir mal wie weit wir kommen. -- murli (Post) 14:24, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Eines hätte ich zu den Einbindungen doch noch anzumerken: sie machen die Infobox in vielen Fällen noch breiter als sie ohnehin schon ist. In Artikeln wie Stará Ľubovňa passen die beiden Bilder bei normaler Bildschirmauflösung nun nicht mehr nebeneinander, sondern erscheinen erst unterhalb der Infobox, was eine große weiße Fläche hervorbringt. Zu meinen nervigen Sonderwünschen an die Infobox käme also nun noch die Deckelung der Breite. Sie könnte um ein Drittel reduziert werden, wenn man die Zeile Mestský úrad... wegließe und die festen links auf portal.gov.sk bzw. statistics.sk beschränkt. Jetzt schleich ich mich aber. Rauenstein 23:49, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Torhowyza

Geographical description of this place aims at Torhowyza in Wolhynia - uk:Торговиця (Млинівський район), while the historical one and the Polish interwiki aim at pl:Targowica (Ukraina) i.e. uk:Торговиця (Новоархангельський район). Yours, Rembecki 20:41, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

?

Hallo, nach welchen Kriterien baust Du ehemals verwendete deutsche Namen ein? Diese bzw. jene Änderung sieht für Nichteingeweihte erstmal widersprüchlich aus. gruss Rauenstein 20:08, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die deutsche-Namen-Diskussion hab ich mit Juro schon sehr lange diskutiert und unzweifelhaft haben wir festgestellt, dass wir Exonyme für Orte in Osteuropa (hier speziell Slowakei) mit Quellen belegen müssen. Ich habe dazu ein paar gut belegbare Quellen gefunden, unter anderem die sehr detaillierte Auflistung aller Orte der Slowakei von 1774 bis 1997 unter http://slovnik.juls.savba.sk/?w=&s=exact&d=obce&ie=utf-8&oe=utf-8 . Hier findet sich das Exonym Bidowetz, hingegen habe ich für Majerovce keine Quelle gefunden die Maierhöfen bei Fröhnel angibt. Zu diesen Quellen zähle ich „Das große Buch der Slowakei“ von Ernst Hochberger, „Nordkarpatenland“, ein Buch über die Karpatendeutschen in der Slowakei sowie die Publikation „Deutsche Ortsnamen in der Slowakei“ vom Verband der Karpatendeutschen. Ich habe anhand dieser Quellen und auch einigen älteren Karten aus den verschiedenen Landaufnahmen ab 1781 eigentlich alle derzeitigen Ortsnamen soweit mit den deutschen Namen versehen wie sie nachvollziehbar und belegbar sind (also keine deutschen Schreibweisen des ungarischen Namens bei fehlender deutscher Bevölkerung zu einem Zeitpunkt) in den Okresartikeln und den dazugehörigen Navigationsleisten ergänzt. Solltest du allerdings Quellen für die deutschen Namen haben, dann kannst du sie gern angeben und somit das Wissen ergänzen. Allerdings sind alle Namenslisten aus dem Exonyme-Forum unter http://exonyme.kilu.de/Board/ sehr fragwürdig da hier sehr oft einfach mittelalterliche Namen in hochdeutsche umgedeutet werden oder aber auch Namen neu erfunden werden, was einer Wikipedia nicht als Grundlage dienen kann. -- murli (Post) 07:50, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
He, ich habe Deine und Juros Kompetenz keineswegs angezweifelt und hatte mich vor einigen Monaten schon durch die alten Diskussionen gewühlt, das war zwar schwäre Kost, aber höchst interessant. Ich hatte das Bidowetz auf slovnik.juls.savba.sk nicht gleich als deutsche Bezeichnung interpretiert, obwohl mich das tz hätte stutzig machen sollen und bei Meierhöfen bin ich einfach davon ausgegangen, dass die Befunde in der Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei übernommen werden könnten. Jetzt sehe ich aber auch, dass dort in Klammern stehende deutsche Bezeichnungen wohl nicht eindeutig belegbar sind. Deshalb sollte man vielleicht für Laien wie mich einen Hinweis in der Einleitung der Gemeindeliste hinterlassen, wie die Namen zu genießen sind :-) Wie man auch sieht, übernehmen wir nicht die ungarischen Namen von Gemeinden wie Družstevná pri Hornáde. Sind das wörtlich übersetzte Namen (wenn man Ortsnamen denn einfach so übersetzen kann) oder spielt bei den ungarischen Kollegen gar eine spezielle Form von Chauvinismus mit? Erstaunlich, dass dagegen in der slowakischen WP selbst Grenzstädte wie Salgótarján unter diesem Lemma zu finden sind, obwohl es slowakische Namen gab.
Ansonsten an dieser Stelle aber auch mal ein Dank für das Nachputzen. gruss Rauenstein 22:05, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nur zur Erklärung des Vorgehens in der slw. Wikipedia: Es werden dort von einem Experenteam erstellte Listen des Geodäsie- und Kartografieamts verwendet, die (im Ggs. zu vielen anderen Ländern) in der Slowakei per Gesetz verpflichtend sind; die wichtigsten davon stehen hier http://www.geodesy.gov.sk/sgn/sgn.htm. D.h. Namen, die in der Liste stehen, erhalten Artikel mit slowakischen Namen, sonst wird der lokale Name beibehalten. Damit erübrigen sich dort viele der hier und in der englischen Wikipedia stattfindenden Diskussionen, was ziemlich praktisch ist (Normierung ist ja auch generell für Enzyklopädien recht praktisch). GrussJuro 13:37, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Es ist eine spezielle Form von Chauvinismus würd ich mal sagen ... es wäre nachvollziehbar bei einem Ort wie Dedina Mladeze mit großer ungarischer Einwohnerschaft, bei Družstevná pri Hornáde gaben 2001 nicht mal 1 Prozent der Einwohner an Ungarn zu sein, somit kann hier wohl kaum ein ungarischer Name in der Einwohnerschaft benutzt werden. Meistens ist es so dass als ungarischer Ortsname einer der in diesen Neugründungen aufgegangenen ehemaligen Orte, die schon 1918 existiert haben mit seinem ungarischen Namen genannt wird oder aber ein Fantasiename durch den Zusammenschluss von Ortsnamen gewählt wurde. Ich habe sowas auch schon in deutschen Exonym-Foren gesehen, allerdings ist man im deutschsprachigen Raum schon weiter und hat hier auch eindeutige Regeln durch die Namenskonventionen gesetzt. Vermutlich sind auch bei den Slowaken die fortschrittlichen Geister mehr am Werk in der Wikipedia, deswegen verwenden sie auch den ungarischen Namen anstatt dem slowakischen, das ganze passiert auch in Österreich wo es für viel größere Städte einen tschechischen oder slowakischen Namen gibt, der sogar offiziell im slowakischen verwendet werden darf, in der Praxis aber nicht genutzt wird (Beispiel: Graz würde Gradec oder Linz -> Linec heissen ... wird in der Praxis in meinem Bekanntenkreis als befremdlich empfunden und nicht genutzt). -- murli (Post) 07:06, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Valašské právo

Könntest du bitte in der dt. Übersetzung des Lexikons der slowakischen Geschichte nachschauen, ob der Eintrag valašské právo mit walachisches Recht übersetzt wurde? Danke. Juro 22:55, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So, habs nun griffbereit gehabt, es steht dort der Eintrag: „Walachisches Recht“. Ich habe den Begriff aber auch schon anderswo gelesen. Hoffe das hilft dir weiter ... -- murli (Post) 22:25, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, danke. Juro 00:55, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ukrainischen Namen in Krim Artikeln??

Bitte in ukrainischen Artikeln auch die offiziellen ukrainischen Namen verwenden, alles weitere hat hier keine Relevanz und kann dann im entsprechenden Artikel erwähnt werden. Ich hoffe ich muss nicht wieder revertieren, ansonsten müssen wir uns mal über eine Sperre unterhalten! -- murli (Post) 20:24, 27. Nov. 2008 (CET)village

  • It is a pity! Very pity! It is terribly: you used practically foreign (even alien!) names for villages of my native rigion. I was burn in Feodosia and I know that Juschnoje called Juschnoje by everyone, even in official documents. Of course, there is a historical name Sultan-Sala.

The official name of ourdays is russian - Juschnoje, the historical name is Sultan-Sala in Crimean Tatar(Krimtatarische Sprache).

Name Juschne is used by nobody.

PS: sorry for my English, I don't know German,unfortunately... А.Крымов 04:14, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fotos Bundesarchiv

Du hast bei Schwarzmeerdeutsche ein Foto eingebunden, ich würde auch gerne eins von der Rückehr der Bess. Dt. einbinden, weiß aber nicht wie. Gibt es eine Anleitung dazu? --AxelHH 20:25, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Unter Hilfe:Bilder wirst sicher fündig. Prinzipiell solltest du die Bilder unter http://commons.wikipedia.org/ raufladen, dann können sie in allen Wikis verwendet werden. Das Bild was ich ich eingebunden habe, bestand allerdings schon in diesem Bildfundus und somit war es nicht schwer es in den Artikel einzubinden. -- murli (Post) 08:31, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie man Bilder einbaut, weiß ich schon. Aber ich suche Bilder des Bundessarchis zu Bessarabien. Wo finde ich die? Haben im dortigen Katalog was gefunden aber mit Stempel Bundesarchiv. --AxelHH 01:08, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du meinst unter http://www.bild.bundesarchiv.de/? Es gibt wohl irgendwo die Bilder ohne diesen Stempel. Im übrigen hab ich das Foto im besagten Artikel nicht eingebunden, das war lt. Versionsgeschichte Benutzer:Asthma. -- murli (Post) 09:27, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Spamm :)

Hallo Murli, ich wünsche dir ein frohes Fest und alles Gute für 2009 ahz 12:00, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Serbowitz

Ich hab nachgeforscht. 1. Hatte Russischunterricht! Dort brachte man mir bei: langes Sch mit einem leisen j ausgesprochen, ein schj(a). Siehe aber auch: Russische_Phonetik#Besonderheiten_einiger_Konsonanten. Also !Möglich auch langes Sch mit ch. D.h. Schch. Also bevor es da Diskussionen gibt, nehme ich den EU-Standard Ŝ der Norm ISO 9 1995. Das zum Щ! Hier geht es um die korrekte Transkription. Das ць: c und ´. Siehe auch ISO_9#1995. Also werde es nach Ŝerbowec´, die korrekte Transkription, schieben, denn Sch und das harte tsch ist relativer Blödsinn. Kommt auf die Gegend und das Wort an. Desw. ISO 9. Bsp. чаща (Glas), man sagt nicht Tschaschtscha, sondern Tschaschcha oder Tschaschja (leises j). --Srbonis 03:31, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sag ... hast du dir mal WP:NK und WP:NKK durchgelesen? Damit so Schlaumeier wie du nicht dauernd neue Regeln einführen wollen, haben sich andere schlaue Köpfe mal auf Regeln der Transkription von russischen/kyrillischen Namen ins Deutsche geeinigt. An diese hat man sich zu halten, wenn du damit generell ein Problem hast, dann kannst du gern Diskussionen und Meinungsbilder dazu anregen, es wird aber mit aller Wahrscheinlichkeit eine bewährte Regelung nicht auf Grund deiner Erfahrungen im Russisch-Unterricht geändert werden. Diesen Unterricht haben auch tausende andere Wikipedianer genossen, können sich aber dennoch mit der Regelung des Transkribierung anfreunden ... -- murli (Post) 09:44, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Guter Rutsch

Hallo Murli, ich wünsche dir einen „guten Rutsch“ ins Neue Jahr und alles Gute für 2009! Gruß, MarkBA 00:04, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Switlowodsk - Frage

Hallo Murli!

Erstmal besten Dank fürs Nachbearbeiten des Artikel Switlowodsk.
Meine Frage: Bist du dir sicher, dass die Stadt eine kreisfreie Stadt ist? In der ukrainischen Wikipedia wird stattdessen Rajon Switlowodsk angegeben (uk:Світловодськ).
Grüße, High Contrast 11:33, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, bin mir ganz sicher ... siehe http://gska2.rada.gov.ua:7777/pls/z7502/A004MOZ?rdat1=03.01.2009&rf7571=16331 ... dort sind die Städte unter Oblastverwaltung (im Gegensatz zu denen unter Rajonsverwaltung http://gska2.rada.gov.ua:7777/pls/z7502/A004MRZ?rdat1=03.01.2009&rf7571=16331) aufgezählt ... dass es einen gleichnamigen Rajon gibt hat mich an Anfang bei vielen Städten auch stutzig gemacht, ist aber nunmal so. -- murli (Post) 11:39, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dass es gleichnamige Rajons gibt verwundert mich nicht, das war mir ja klar, darauf zielte meine Frage auch nicht ab. Ich wollte dich auf den ukrainischspr. Artikel hinweisen, wo der Sachverhalt eben genau nicht so ist. Haben sich die Kollegen auf uk.wiki geirrt? --High Contrast 16:15, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Im Zweifelsfalle nehme ich da lieber die Seiten des Werchowna Rada unter http://gska2.rada.gov.ua/pls/z7502/A002 als Referenz ... alles andere kann jederzeit geändert werden und unterliegt auch Fehlern ... -- murli (Post) 16:45, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mit der Wahl deiner Quellen hast du Recht! Scheinen ganz brauchbar zu sein! Beste Grüße und angenehmen Rest-Abend noch, High Contrast 21:38, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Übertragungen aus der Ukraine

Hallo Murli, hast du vor, die einzelnen Dörfer-Artikel zu schreiben ? Ich sehe ehrlich gesagt nicht viel relevanz für die Deutsche Wikipedia bei den angelegten Artikeln. --Mullinger 21:50, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte die gleichen Diskussionen schon zu den Begriffsklärungen für Ortsartikel in der Slowakei ... auch wenn du keinen Sinn drin siehst, so bekommt das ganze in nächster Zeit Relevanz, vor allem wenn ich mir ansehe wieviele Ortschaften in der Slowakei mittlerweile einen Artikel haben. Im übrigen mache ich nur Begriffsklärungen zu Orten in Rajonen die ich bearbeiten werde. Die vielen anderen Orte sind für mich derzeit nicht relevant, deswegen wird also die Menge der Artikel beschränkt sein. -- murli (Post) 22:08, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gut ;) Ich wunderte mich erstmal nur. Nix für ungut. --Mullinger 22:10, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Slowakische Wappen

Sicher bin ich hier richtig: ein slowakischer Kollege versucht hier die Wappen als Urheberrechtsverletzungen zu löschen. Das ist sicher ungewöhnlich, andererseits ist das sk-Wappenrecht ziemlich restriktiv. Kannst Du oder ein anderer slowakischsprechender Kollege zur Klärung beitragen? Vielleicht sind auch nur die Lizenzvorlagen falsch. Zugriff 00:33, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikeln über Ukraine

I notice that you translated many disambigs from Ukrainian Wikipedia. Do you know Ukrainian language?--Ahonc 22:58, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

I'm only capable of reading cyrillic words and can basically understand the meaning of slavic languages (derived from my knowledge on slovak language). Doing the translation of disambiguation was not that hard because they are quite straightforward ... If you need somebody with ukrainian language experience, you might ask Benutzer:Elya! -- murli (Post) 09:34, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

MOŠ/MIS

Hallo Murli, hast Du eine Ahnung, wie man an die weblinks herankommt, die in allen slowakischen Gemeindeartikeln verlinkt sind (Statistikinformation auf statistics.sk)? Ist der Pfad schon lange abgeschaltet? Wenn ja, gibt es eine Umleitung, einen neuen Namen? Viele Quellenangaben (wie in Ruskov) sind ebenfalls davon betroffen. gruss Rauenstein 21:56, 31. Mär. 2009 (CEST)

Hallo, offensichtlich sind die Inhalte der Webseite gerade irgendwie offline, allerdings wird auf der hauptseite nach wie vor auf die Webseite verlinkt, somit gibts wohl irgendeine Art Störung, die demnächst wieder behoben sein dürfte :) -- murli (Post) 10:21, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist inzwischen wieder problemlos erreichbar, danke. Rauenstein 02:20, 3. Apr. 2009 (CEST)

Torysa

Verschieben auf Torysa (Fluss) oder die links der Gemeinde umbiegen, solange Artikel nicht existiert? gruss Rauenstein 02:18, 3. Apr. 2009 (CEST)

Ich würde den Ort auf Torysa (Ort) anlegen und eventuell noch eine BKL-Seite, auf die dann Torysa hinweist. Ich denke der Fluss Torysa ist weitaus bekannter als das Dorf, zumindest listen auch die polnische, russische und tschechische den Fluss direkt mit dem Namen ... -- murli (Post) 09:45, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Orthodoxe Altritualistische Kirche

Hallo Murli! Ich bin verzweifelt ... ;) Gruß --Reiner Stoppok 22:25, 5. Jun. 2009 (CEST) PS: Sollte das besser nach Christliche Kirche vom Alten Ritus?Beantworten

Ich müsst mich da erstmal in die Materie einlesen um irgendwas zu verstehen. Ist wohl ein zweischneidiges Schwert, da hier mehrere Kultur- und Sprachkreise zusammenfallen. Im Endeffekt hilft da Quellenarbeit und dazu noch ein bißchen Intuition, vielleicht auch ein wenig Rücksichtnahme auf bestehende Lemmata in der Wiki, jedem Falle aber keine Begriffsfindung. Es würde aber in jedem Falle im deutschen "Christliche Kirche nach dem Alten Ritus" heissen. -- murli (Post) 23:04, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ob einem das jemand abnimmt? ;) --Reiner Stoppok 23:46, 5. Jun. 2009 (CEST) PS: Arbeit für große Langeweile ...Beantworten
Nachdem es wohl nur eine Übersetzung des rumänischen ist, sollte man halt schauen dass die Übersetzung passt und sprachlich geglättet ist. Wie gesagt muss ich mich da erst einlesen, derzeit bin ich aber mit Stadt- und Verwaltungsinformationen der Ukraine beschäftigt. -- murli (Post) 08:18, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mich hatte die große Namensvielfalt (siehe en und fr) etwas verwundert ... --Reiner Stoppok 12:08, 6. Jun. 2009 (CEST) PS: Bei Bila Krynyzja (Hlyboka) hatte ich ja Deine Arbeitsgeschwindigkeit bewundert ... ;)Beantworten

Galizische Bahnen

Es freut mich sehr, dass Du Dich der galizischen Bahnen annimmst. Ich habe zwar auch die beiden Ziffer-Bände, kam aber bisher nicht dazu, sie genauer anzusehen und entsprechend in Wiki-Artikel umzusetzen. Einige Abbildungen würden den Artikeln auch nicht schaden. In den Ziffern gibt's ja herrliche Zeichnungen von Gebäuden usw. Weiter so! --Blieb 17:22, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich weiss leider nicht wie der Copyright-Status der Bilder ist, ansonsten würde ichs vielleicht einstellen. Da aber die Wiki nicht nur von meiner Mitarbeit lebt, überlass ichs aber auch gerne anderen, dies zu tun. Ansonsten ein interessantes Thema, ich bräucht aber noch mehr Information zu den Ostgalizischen Lokalbahnen, die wären noch einen Artikel wert ... ebenso eigentlich auch die Geschichte der Bahnen jenseits der damaligen Grenze auf russischer Seite, da fehlt gänzlich die Info in allen Wikipedias -- murli (Post) 19:53, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bukovina

Villages of Bukovina: http://www.bukovinasociety.org/Bukovina-Village-Name-List.html, /media/wikipedia/ro/a/a5/Bukovina_1910.JPG, /media/wikipedia/commons/f/f4/Ardeal_si_Bucovina.JPG, http://romaniainterbelica.memoria.ro/judete/cernauti/harta_judet_cernauti_th.jpg, http://romaniainterbelica.memoria.ro/judete/storojinet/harta_judet_storojinet_th.jpg, http://romaniainterbelica.memoria.ro/judete/radauti/harta_judet_radauti_th.jpg,

Vilages of North Bessarabia (Hotin County): http://dediserver.eu/hosting/ethnodoc/data/MO_Hotin_1930.pdf, http://ro.wikipedia.org/wiki/Fi%C5%9Fier:Hotin.png

And the main source is http://www.romanimea.com/pdf/Romanii%20_din_Bucovina_sud_maramures.pdf, an historical overview on the romanian population of Regiunea Cernăuţi, elaborated by a specialist from Ukraine, Ion Popescu, romanian member of Rada Verhovna of Ukraine.

There is some mistakes on the maps, names without diacritics, transcription errors, this is the reason I use more names in the articles. Romanian Academy has changed some terms (nuoi or noui is old terms, today we use noi, în german - neu, in english - new).

I hope the sources are useful for you. Also I want to excuse my errors in writing in English, I don't speak well that language. 86.124.186.9 10:12, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, but the old writing like „noui“ is the correct one instead of „noi“ ... the same thing also with names in german (e.g. „thal“ -> „tal“) but since the names are historic, the last know official version should be used. I also noticed that some placenames could have existed prior to 1944 and there wer no romanian inhabitants so a romanian name cannot be correct and foundable (like ro:Lopativ, Secureni or ro:Galiţea, Secureni). -- murli (Post) 12:05, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Flugplatz Vajnory

Korrigiere bitte diesen Artikel, ich hab gerade keine Zeit Flugplatz_Vajnory. Gruss. Juro 22:25, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Łapsze Niżne

hmm? - du hast u.a. die Infobox zerschossen und statt der aktuellen einwohnerzahlen der gemeinde gibts jetzt die von 2004?!?! auch interwikis hast du einige entfernt?!? ...Sicherlich Post 19:55, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

sorry, da ist mir wohl eine alte version dazwischengerutscht. sollte nun aber passen! -- murli (Post) 20:20, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
alles klar; sowas in der art dachte ich mir ;) - frohes schaffen noch ...Sicherlich Post 20:22, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ukr. Städte

Hallo Murli, ist nicht meine Baustelle, aber trotzdem die Anfrage: sollten die Einsatzartikel Xyz ist eine Stadt in der Ukraine (+ halbausgefüllte Infobox) des Benutzers Kpstewart wiederhergestellt werden? Es handelt sich um Dniprorudne, Kachowka, Tawrijsk, Kamjanka Dnipowska und Molotschansk. Die botartigen Einträge wurden binnen Minuten eingestellt. Ich hatte bemerkt, dass Du schon auf Hola Prystan aufmerksam geworden bist. Huljajpole, Henitschesk und Orichiw sind weitere dieser Art, wobei die letzten beiden sofort in der QS landeten. Gibt es eine Policy unter den Betreuern, zu denen ich Dich einfach mal zähle? Es dürfte klar sein, dass der Benutzer in wenigen Tagen wie ein Bot alle Städte und Siedlungen städtischen Typs einstellt, mit der Folge, dass die QS mit weit über 100 substubs im Regen steht. Sollte das gewollt sein, werde ich die „Artikel“ natürlich wiederherstellen. gruss Rauenstein 21:26, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rauenstein ... ich bin immer froh wenn jemand bei einem Artikel den Anfang macht und versuche auch selber dann ordentlich hinterherzuputzen. Wenn dabei schon einige Artikel wieder gelöscht wurden, wärs natürlich schade und ich würde mich freuen, hier wieder den Stub zum Arbeiten zu haben. Da ich selbst nicht Admin oder ähnliches in der Wiki bin kann ichs halt nicht selbst machen ... somit bin ich für die Hilfe dankbar. Grundsätzlich würd ich als Policy mal sagen, dass Städte und SsT der Ukraine schon eine Grundrelevanz haben, wenns um das bloße Aufzählen von Dörfern ohne Inhalt geht, wärs mir dann auch zuviel (siehe ukrainische Wiki ...). Danke für deine Aufmerksamkeit, ich werde schauen dass ich in der kommenden Woche nachputzen kann (Benutzer zum Thema Ukraine sind leider nicht wirklich viele in der Wiki unterwegs ...) -- murli (Post) 23:13, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Relevanzfrage hätte ich garnicht gestellt, natürlich sind alle ukr. Städte relevant. Aber wie schon gesagt: das kann ein Bot wesentlich besser (fehlerfrei) und effektiver. Frag mal bei Reinhard nach, der baut einen Bot in wenigen Stunden. Die Artikel sind inzwischen wiederhergestellt: Dniprorudne, Kachowka, Tawrijsk, Molotschansk, Kamjanka Dnipowska. Ich mach da künftig einen Bogen drum - das ewige Dilemma zwischen gültiger stub und Leserverarschung. gruss Rauenstein 08:57, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kamjanka-Dniprowska

Wieso ist der Artikel in der SLA? Sehe aber keine Vorlage??? LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 13:45, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist schon alt, siehe dazu Benutzer:Rauensteins Diskussion ... Kamjanka Dnipowska muss weg weil falsch! -- murli (Post) 14:20, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Horodyschtsche

Magst du die BKL mal anlegen, damit die von Gorodischtsche verlinkt werden kann? Danke. -- SibFreak 10:31, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist wieder so ein ellenlanger Artikel ... werd ich mir mal im Verlauf der Woche ansehen ... -- murli (Post) 10:04, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, danke schon mal, eilt nicht. Ich meinte nur überhaupt. War mir so bei den Verschiebaktionen mit den russischen Gorodischtsche aufgefallen, und du bist ja da der Spezialist. -- SibFreak 13:56, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wyschnewe (Begriffsklärung)

Hallo, der revert zu dem Thema sollte nochmals genauer diskutiert werden. Ich werde die Diskussion auf: Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband klären. Ich bitte Dich vorerst keine weiteren Reverts duchzuführen bis das Thema im Projektteam nicht geklärt ist. Ich lass Dich wissen wie und wo das andiskutiert wurde. Danke Dir vielmals, LG, LiQuidator ;) Disk 09:35, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi! Siehe Diskussion hier: Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Wyschnewe. Ich bitte Dich um beteiligung. LG, LiQuidator ;) Disk 19:33, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikitreffen

Hallo Murli, ich weiß nicht, ob du schon das hier gesehen. Vielleicht hast du Zeit. --gruß K@rl 18:15, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis ... werds mir mal ansehen! -- murli (Post) 20:03, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nur zur Info, wir bekommen auch Besuch aus Bratislava, (User:Wizzard) - der Osten ist ja uch den Thema, mein Interesse auch, nur leider verstehe ich keine der Sprachen :-( --K@rl 07:52, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Emilian Kovtsch

Grüß Dich herzlich Murli,

hab die Disk gelesen, es ist richtig was Du gesagt hast, nach der Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch Omeljan Kowtsch. Seinen auf Polnisch geschriebenen Namen Emilian Kowcz können wir auch erwähnen, werd ich gleich ändern. Sollen wir Omeljan Kovč stehen lassen?, ich lass den mal im Artikel mit stehen, falls Du jedoch anderer Meinung bist, kannst Du den so geschriebenen Namen ruhig entfernen. lg Dir, Dein --Laubfrosch *hüpf* 18:39, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab es nun geändert, schau mal kurz hinein, ob es so jetzt ok wäre ?, kannst Du, falls möglich, auch namensbedingt die richtigen Weiterleitungen zum Artikel erstellen, wär echt lieb von Dir, nochmals liebe Grüße, --Laubfrosch *hüpf* 18:54, 23. Aug. 2009 (CEST) ?Beantworten

Die letzte Variante ist die wissenschaftliche Transliteration, diese hat bei Personen durchaus ihre Berechtigung und ich habs mal dahingehend geändert. Würde jetzt noch interessant sein, wie sich der Mensch selbst genannt hat, davon ausgehend müsste man eigentlich den Artikelnamen ableiten. Neuere Quellen sind natürlich immer ein bißchen national gefärbt ... deswegen kann der ukrainische Name durchaus auch falsch sein ... -- murli (Post) 21:54, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke Dir sehr für Deine Namenskonventionshilfe murli !, hab da mal ( aus purer Langeweile ) eine weitere Nachspeise, Wasyl Ihor Medwit ;), schau mal bei Gelegenheit transliterationsmäßig bitte hinein - wenn Du mal Zeit hast - , stets mit LG, :-D yours Laubfrosch *hüpf* 17:50, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich find auf der ukrainischen Biographie-Seite nur den Namen Wassylij Medwit ... das wäre mE der richtige Artikelname! -- murli (Post) 20:16, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieben Dank Murli, hab es korrigiert, ohne ( DEINE ) Hilfe geht nix - gut so - , falls ich Dir helfen kann - gerne -, frag bei mir einfach bitte nach, bin auch für Dich da, LG, Dein Laubfrosch *hüpf* 09:22, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Quellen helfen in der Wikipedia immer ganz fein. Von Vorteil sind bei Artikeln über Menschen und Orte aus den östlichen Teilen Europas immer ein bißchen Kenntnis von slawischen Sprachen und das Lesenkönnen der kyrillischen Schrift! Und natürlich immer ein wenig Hilfe :)) -- murli (Post) 16:59, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Genauso sehe ich das auch! ;), mnogo Ti hvala murli. lg Laubfrosch *hüpf* 11:19, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pokrowskoje

Hab mal wieder eine BKL angelegt, bei der die ukrainische Entsprechung nocht fehlt, s.a. uk:Покровське. Wenn du mal Zeit & Lust hast... Gruß, -- SibFreak 15:02, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schau ich mir an ... -- murli (Post) 20:16, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Deine BKL gibts nun unter Pokrowske (Begriffsklärung), nachdem Pokrowske selbst eine Rajonshauptstadt ist, hab ich der SsT einen eigenen Artikel verpasst. -- murli (Post) 12:17, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schön, danke. Unter den russischen ist zwar auch nur eine SsT, aber mehrere Dörfer auch Rajonzentren und/oder vergleichbar groß. Deshalb dort keine BKL II. Gruß, -- SibFreak 11:20, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vasil Semeniuk

Grüßt Dich Murli :-)

Könntest Du bitte, wenn Du magst und Lust hast ?, Dein Fachwissen bzgl. der Namenskonvention einbringen, wär lieb ( D A N K E ), Dein glücklich hüpfender --Laubfrosch *hüpf* 18:38, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mich schon dran gemacht und hoffe, dass Wassyl Semenjuk das richtige Lemma ist. Aber schau bitte noch mal drüber, bei der ukrainischen Transkription bin ich nicht fehlerfrei. :) Viele Grüße --ahz 20:27, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Blaue Blume
Blaue Blume
Dankeschön …
für Deine freundliche und fachliche Unterstützung.
Liebe Grüße, Laubfrosch *hüpf*

Ich trau mich fast gar nicht, aber wie sehe das denn bei dem Artikel Theodore Romzha mit dem Namen aus? Auch ungarisch mäßig, da er zu der Zeit in seinem Bistum auch territorial im Königreich Ungarn pastoral tätig gewesen war. LG --Laubfrosch *hüpf* 13:57, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sollte jetzt mal so halbwegs passen! -- murli (Post) 20:26, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Der/die Kokel

Hallo Murli, Deine Quelle ist unbestreitbar, es gibt aber mindestens soviele Quellen, wonach die Kokel weiblich ist ([1], [2]). Die männliche Form scheint nicht mehr gebräuchlich zu sein, Siebenbürger.de verwendet weiblich, auch vor Ort habe ich von Rumäniendeutschen nur "die Kokel" gehört. Insbesondere alle neuen Publikationen (z.B. auch der Brockhaus) verwenden ausschließlich "die", so dass ich die männliche Form bestenfalls als veraltet kennzeichnen würde. Viele Grüße --Meichs 09:49, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Meinetwegen beide Formen, die männliche hat definitiv existiert, sie zieht sich durch die Lexika-Standardwerke ab 1850 bis 1911, nur aus dem Grund bin ich drauf aufmerksam geworden. Grundsätzlich sind Flussnamen im deutschen meistens weiblich, deswegen wird grundsätzlich auch jeder unbekannte Fluss weiblich bezeichnet, so eben auch der Große und Kleine Kokel. Dennoch würde das wohl niemand bei Flüssen wie dem Rhein, der Nil, der Amazonas, der Don in Frage stellen, sie haben alle eine männliche Endung oder sind historisch so überliefert. -- murli (Post) 10:52, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Im 19. Jahrhundert haben wohl beide Formen nebeneinander existiert, vermutlich deshalb reden einige Werke vom "Kokel-Fluss". Viele Grüße --Meichs 12:59, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Feri-Feró

Hallo Murli, ich habe ihnschon einmal wegen diesen Änderungen gesperrt. dasselbe führt er auf der französichen Wiki auf. Aber hier hat er auch bei Kopenhagen versucht den ungarischen Namen durchzudrücken. Mark passt auch auf ihn auf. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:57, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte auch aufpassen, nachdem ich Feri-Feró 3 Tage gesperrt habe, gibt es einen neuen User Benutzer:CsákyFeró mit gleichem Muster. danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:39, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Rumänische Ortsnamen in der Ukraine/Bukowina

Das folgende gilt nicht nur für Rumänisch, aber auch für andere Sprachen. Ein Ort hat einen fremden Namen nicht nur dann wenn er einmal Teil eines anderen Staaten war, sonder auch wenn eine Minderheit die eine andere Sprache benützt, einen Namen für diesen Ort hat. Desshalb, da es eine Rumänische Minderheit in der Bukowina gibt, kann die Rumânische Minderheit auch einen Namen für neue Orte haben, auch wenn diese nach der Besetzung der nördlichen Bukowina bei der Sowiet Union enstanden sind. Das könnte auch der Fall sein für neue Orte in Schlesien, die natürlich einen polnischen Namen haben aber auch einen Deutschen Namen der von den Deutschen die noch in Schlesien leben benützt ist. Es muss auch nicht ein ganz anderer Name sein, sondern einer der die lateinische Buchstaben statt der kyrillischen benützt (im Falle der Bukowina) und dieser Name würde anders bei den Deutschen, Rumänen oder Polen geschrieben. Auch könnten Deutsche eine anderer Ortographie für polnische Ortsnamen (im Falle Schlesiens) benützen. Letztens kann eine Sprache andere Ortsnamen benützen, auch wenn diese Orte nie ein Teil eines anderen Landes waren. Deutsche werden Moskau sagen und nicht Moskva - das heisst nicht das es nicht korrect sei, weil Moskau nie ein Teil Deutschlands war.

Desshalb bestehe ich in meiner Meinung dass es rum#nische Namen oder polnische Namen (es gibt auch eine Polnische Minderhei in der Bukowina) auch für neue Orte in der Bukowina benützt werden können. Es müssten auch deutsche Namen geben, welche die Jüdische Minderheit in der Bukowina benützt wenn sie Jiddisch sprechen. Afil 02:32, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du kannst gerne auf deiner Meinung bestehen, in der Wikipedia gibt es für sowas feste Regeln, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische_Namen ... außerdem: Die rumänische Minderheit in der Bukowina war eher auf den Süden der Bukowina beschränkt, einzelne Gemeinden im Norden waren auch rumänisch, der Großteil aber in keinster Weise. Schau dir dazu einfach mal die Karten unter commons:Category:1930 Romanian census an! Der Vergleich mit Schlesien hinkt ganz gewaltig, dort lebten die Deutschen in einer fast homogenen Umgebung, im Vielvölkerland Bukowina war das ganz anders. Ebenso bestanden die deutschen Namen in Schlesien seit vielen Jahrhunderten, die rumänischen Namen für eine Vielzahl von Orten vor allem in der Nordbukowina wurden nach 1918 "vergeben" und sind in keinster Weise historisch gewachsen. Wenn dann auch noch Namen für Orte die bis 1945 gar nicht bestanden haben einfach erfunden werden ist das nur lächerlich und verdient keinerlei Würdigung in der Wikipedia! -- murli (Post) 11:00, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Štúrovo

Hallo Murli, kannst du bitte auf Štúrovo schauen, der Slovake hat die Gescichte ziemlich umgebaut, sollte aber auch deutsch sein ;- (zugegeben ich kann leider gar nicht slowakisch :-( ) ich hab eden absatz auf die Disk. kopiert und den Artikel selbst reverted. Ich glaube mit Benutzer:Harsx hast du eh auch schon zu tun gehabt ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:36, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Namen von Städten

Auf Grund der Grenzlage zu Rumänien hatte es analog vieler Städten nahe der Grenze zu Tschechien rum. Name (nahe der Grenze zu Tschechien? rum. Name?)

Sollen wir den ungarischen Namen von z. B. Wien beifügen? Wegen der Relevanz: Die ungarische Volksgruppe lebt in Wien und im Burgenland als anerkannte Minderheit. AS Monaco 11:04, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist doch schon passiert ... Wien#Wien in anderen Sprachen und in Übersee! Erst mal Informieren und dann motschgern! -- murli (Post) 11:28, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann kann man diese in einem separaten Abschnitt sammeln, oder? AS Monaco 11:47, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kannst du gern machen ... zahlt sich aber eigentlich bei übersichtlicher Angabe nicht aus und macht nur den Artikel unübersichtlicher und wird ziemlich sicher revertiert werden, bei vielen Namen in diversen Sprachen machts aber Sinn (siehe zb Uschhorod#Stadtname/Sprachen. -- murli (Post) 12:48, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stupava (Slowakei)

Servus Murli, kannst du mir bitte sagen, was dir an der Verlinkung zur ungarischen Sprache nicht gefallen hat? lg --Schmei 16:15, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten