Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2009 um 13:40 Uhr durch Matthias M. (Diskussion | Beiträge) (Polybutylenterephthalat: aw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSC

Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (1)
Corydrane (LA-11.4.)
 Qualitätssicherung (42)
Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · CrRNA (QS-27.3.) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · Disorazol A1 (C) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Leonhard Möckl (QS-14.3.) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Habe damit begonnen. Gruss, Linksfuss 00:04, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe fertig. Comments?, bitte auf Diskussionsseite Technische Chemie. Gruss, Linksfuss 20:31, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Beeindruckend. Hast du eigentlich sonst nichts zu tun? ;-) Ich würde sagen das Thema ist erschlagen. -- Maxus96 02:38, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Stell den Artikel doch mal ins Review. Auf mich macht er einen guten Eindruck, aber die Meinung fachfremder Personen kann sehr hilfreich sein. Gruß --Eschenmoser 16:46, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gäbe es vielleicht noch weitere Fotos/Grafiken, die ergänzt werden könnten? --Leyo 16:50, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Review ist eine gute Idee, doch ich möchte vorher noch einige Dinge ergänzen. Allerdings muss ich erst meine Bor-Sauerstoff-Ruthenium-Schwefel-Silizium-Americium-Sauerstoff-Stickstoff-Kohlenstoff-Helium-Stickstoff-Gallium-Lanthan-Deuterium-Barium-Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindung durch die Lesenswert-Kandidatur bringen, und Urlaub kommt auch noch. Vielleicht Ende August. Gruss, Linksfuss 18:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sitze hier gerade in einem ganz anderen Trikot vor dem Rechner und mag dich ab jetzt nicht mehr. ;-) --Eschenmoser 21:12, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Linksfuss: Wie sieht's jetzt, Anfang Dezember aus? --Leyo 17:17, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Leyo, ist nach der Katalyse dran. Gruss, Linksfuss 17:17, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Naturstoff(e)

Ich habe mich mal des Themas angenommen damit man da auch mal eine Kategorisierung bauen kann. Erster Entwurf ist hier zu finden. Das Lemma Naturstoffe (Chemie) habe ich noch nicht bearbeitet das ist der Artikel Naturstoff im ANR. Bitte Kritiken äußern. Wikilinks und Literatur werden natürlich noch ergänzt. Gruß -- Codc 17:51, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich mag diese Klammerlemma irgendwie nicht. Könnte man nicht statt Naturstoff (Chemie) die Naturstoffklassen als Artikel nehmen. Matthias M. 08:24, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann ich übernehmen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:31, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal schauen, habe mal im BNR angefangen. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet und ins Review gestellt. Gruss, Linksfuss 14:48, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Redundanzen

Könnte in Inkubator (Biologie) integriert werden. --Leyo 14:27, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist überarbeitet und erweitert --ArneFocker 16:00, 20. Oct. 2009 (CEST)

Hast du Literatur oder Weblinks, die du angeben könntest? --Leyo 13:45, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und ein Bild vielleicht auch? Cholo Aleman 14:14, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Bild ist gemacht und hochgeladen, Weblinks konnte ich nur von Herstellern finden. Einzig das hier http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/05/05H204/t3.pdf (Seite 23) scheint als Referenz tauglich zu sein. --ArneFocker 15:14, 27. Oct. 2009 (CET)

Hm, ich weiss nicht, ob das was taugt… Danke für das Foto. --Leyo 22:01, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Obwohl mir Neuros Artikel (Citrat-Shuttle) besser gefällt, weiß ich nicht, welches Lemma geläufiger ist. -- Yikrazuul 11:44, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Google sind Citrat- bzw. Citrat-Malat-Shuttle und Citrat-Malat-Pyruvat-Zyklus etwa gleichhäufig, Ball-Zyklus sehr selten. Im englischen scheint citrate shuttle deutlich häufiger zu sein als citrate malate pyruvate cycle. Die beiden Biochemie-Lehrbücehr „Stryer“ und „Müller-Esterl“ verwenden Citrat-Malat- bzw. Citrat-Shuttle. Nicht ganz unvoreingenommen würde ich für Citrat-Shuttle als Lemma plädieren. --NEURO  ± 14:12, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Ist auch suggestiver. --Ayacop 17:36, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die (eindeutige) Abstimmung scheint beendet zu sein… --Leyo 21:53, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mag sich da jemand äussern? --Leyo 10:17, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschkandidaten

Steht derzeit wegen "kein Artikel" in der Löschdiskussion. Hat jemand Ahnung davon und kann 2-3 Sätze mehr spendieren? Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht können hier eher die Physiker helfen. --Leyo 16:24, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Da müßte vielleicht mal jemand vom Fach einen Blick drauf werfen (und wenn es nur der Form des Artikels wegen ist). --134.102.29.103 00:42, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal aus einer falschen BKL einen Stoffgruppenartikel gemacht, kann aber noch mal jemand drüberschauen, Quellen wären auch schön. Viele Grüße --Orci Disk 12:41, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Tabelle ist nicht vollstädig, sondern gibt nur einen Überblick. Dies sollte erwähnt werden. Ausserdem wäre ein Bild mit der Struktur (mit den sich ändernden Resten) schön. Rjh 09:15, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die chemischen Namen sind nicht IUPAC, und teilweise falsch. --84.56.217.193 00:58, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
....und was ist richtig? Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:17, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wurde bemängelt das es in IUPAC Namen keine Grossbuchstaben gibt. Die Namen müssen eigentlich korrekt sein, aber ganz sicher binn ich auch nicht. Ich werde schauen dass ich Quellen und Strukturen nachliefern kann. Leider binn ich nicht .svg-Fähig :-( Gruss kuhnmic 09:11, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Großbuchstaben sind sicher zu viel. Gruß --Eschenmoser 10:16, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Strukturen in *svg zu zeichnen dürfte kein Problem sein, wenn die korrekten Formeln irgendwie vorliegen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 10:27, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Strukturen mal eingefügt, die Quellen habe ich zuerst mal in der Diskussion hinterlegt. Teilweise widersprechen sich die Quellen. Dies ist bei Bisphenol C der Fall (?!?!). Hat jemand verlässlichere/eindeutige Quellen? Gruss kuhnmic 23:32, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PNG wäre an sich schon auch in Ordnung, aber deine Strukturen sind zu klein und entsprechen auch nicht ganz WP:WEIS. Kriegst du das selbst hin? Vielleicht kannst du ja mal das Programm, mit welchem du die Strukturen zeichnest, angeben. --Leyo 09:26, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal auf Benutzer:Maxus96/bisphenol eine Tabelle zum drinrumändern gebaut. Bei Bisphenol-BP hab ich schon was geändert, bitte so weitermachen mit den Formalnamen. Ich war mir sicher, bei den Edukten einen Fehler gesehen zu haben, finde ihn aber nicht wieder ;-(. Gute Nacht! -- Maxus96 01:13, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wow, sieht gut aus. Bei den Strukturformeln erstellen muss ich mich erst wieder einlesen. Das letzte Mal ist schon ein Weilchen her. Als Provisorium muss das ersteinmal ausreichen. Bei den Strukturformeln ist eine einheitliche Nomenklatur wünschenswert. kuhnmic 20:33, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch dies hier beachten. -- Yikrazuul 20:40, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Begeisterung kennt ja keine Grenzen;-). Die Namen, die auf -bisphenol enden, müssten noch gefixt werden, dann könnte man die Tabelle eigentlich in den Artikel schieben und die Sache hier schließen. Ein, zwei Sätze über die Syntese wären noch ganz nett. -- Maxus96 16:34, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Strukturen müssten IMHO noch ersetzt werden. Man könnte auch einfach Versionen höherer Qualität über die bestehenden PNGs drüberladen. Uneinheitlichkeiten wie hier könnten auch gleich eliminiert werden. --Leyo 16:41, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, SVGs sollte man auf jeden Fall noch draus machen. Kuhnmic, mit was hast du die Strukturen gezeichnet? Kannst du die einfach im andren Format abspeichern? Was meinst du denn mit Uneinheitlichkeit, Methyl einmal Strich, einmal -CH3? Hätte ich ehrlich gesagt genauso gemacht. -- Maxus96 20:45, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das macht's auch nicht besser. PNGs an sich wären schon OK, aber halt in entsprechender Qualität. --Leyo 23:26, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal auf Benutzer:Maxus96/bisphenol die Namen geändert. Die sind nicht streng nach IUPAC, aber die meisten nach dem gleichen Schema. Viele Strukturen liegen schon als .svg vor, da werde ich nicht nochmals mit .png anfangen. Als .svg fehlen noch: Bisphenol AP, C(CAS: 14868-03-2), E, G, P, PH und TMC. Gruss kuhnmic 09:35, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu tiefes Einrücken

Die Namen sind dem ersten Anschein nach sogar superIUPAC, ich würde nie -benzen schreiben. Auf englisch kleben sie überall noch komische "e"s an die Namen dran, da können wir auch bei Benzol bleiben ;-). Das mit dem Tetraphenyl würde ich aber streichen. Das müßten ja acht Hydroxygruppen sein. ymmv. Verschieben nach Artikel und hier zumachen? -- Maxus96 20:15, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich übernehm das mal kuhnmic 21:08, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht nun eigentlich ganz ordentlich aus (abgesehen von einem Thumbnail, das sich standhaft gegen die Aktualisierung wehrt). Erledigt? --Leyo 11:59, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Einleitung etwas geglättet/erweitert. Wie sieht es mit einem Syntheseabschnitt aus? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:43, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, auf der Seite Bisphenole sind doch noch einige Fehler vorhanden, sowohl bei den Namen als auch bei den CAS-Nummern. Hier würde ich mich gern einbringen. Ist es sinnvoll die Änderunge vorher hier in der Diskussion zu diskutieren, oder sollen Fehler einfach korrigiert werden? Beste Grüße, --Dr. Schnecke 13:54, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Du kannst die Fehler auch direkt korrigieren. Bitte nutze dabei die Zusammenfassungszeile, damit andere deine Änderungen besser nachvollziehen können. --Leyo 16:15, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Quellen sind auf der Diskussionsseite, leider nicht die besten. Hat jemand gute Quellen? Es kann sein dass es noch andere CAS Nummern für Strukturisomere gibt. -- gruss kuhnmic 09:58, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe gerade ein paar CAS-Nummern und die Namen gemäß IUPAC geändert, sowie das Bisphenol FL zugefügt. Das BP-TMC werde ich noch mal in der Datenbank recherchieren... aufgrund ihrer Symmetrie haben diese Bisphenole keine Enantiomere. Bis demnächst --Dr. Schnecke 21:29, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, Dr. Schnecke, die Umbenennung war aber nicht das Gelbe vom Ei. Die chemischen Namen, die da standen, waren ok. Gruß, Franz --FK1954 21:37, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Franz, die Namen von Dir sind ja auch nicht ganz falsch (teilweise sogar umgangssprachlich), aber wenn Du mal in der STN-Datenbank, in den Chemical Abstracts oder sogar bei Sigma-Aldrich auf der Homepage (die halten sich aus historisch gewachsenen Gründen nicht immer dran) nachschaust, wirst Du feststellen, dass der richtige chemische Name nach dem 9. Regelwerk der IUPAC (gemäß CA-Richtlinie) anders aufgebaut sein sollte. Beispiel: Nehmen wir einfach mal das Bisphenol A. Der Sauerstoff (der an einem aromatischen Ring sitzt) bekommt aufgrund seiner Stellung im Periodensystem die höchste Priorität, also ist das Molekül schon mal ein Phenol... kannst Du folgen? Das Molekül besteht aus zwei solcher Einheiten, also ist es ein ...bisphenol. Verbrückt werden diese beiden Phenole über ein C-Atom, welches wiederum zwei Methylgruppen trägt. Diese Verbrückung ist eine 1-methylethyliden-Gruppe (keine propyliden-Gruppe, da hier keine Zuordnung über die Bindungsatome getroffen werden kann). Jetzt haben wir also schon ein (1-Methylethyliden)bisphenol. Da die Verbrückung entgegengesetzt zum ipso-C-Atom (am OH - Pos. 1), sozusagen in para-Position sitzt und wir zudem zwei verschiedene Phenol-Gruppen haben, müssen diese Verbrückungspositionen auch noch angegeben werden, also 4 und 4'. Der richtige chemische Name setzt sich demnach zu 4,4'-(1-Methylethyliden)bisphenol zusammen.

Dann befindet sich auf dieser Seite eine FALSCHE CAS-Nummer! Die 87139-40-0 wurde vor ein paar Jahren zugunsten der 1333-16-0 gelöscht, wobei letztere zu einer technischen, inkomplett definierten Substanz (oder einem Gemisch) gehört, welches aufgrund seiner Herstellung zu einem großen Teil aus "Bisphenol F" besteht! Die richtige und aktuell gültige CAS-Nummer (siehe auch Fluka, Sigma-Aldrich, ABCR oder VWR International) lautet (aufgemerkt): 620-92-8 Zum erwähnten Bisphenol TMC... die CAS-Nummer ist korrekt. Der richtige chemische Name nach CA lautet: 4,4'-(3,3,5-Trimethylcyclohexyliden)bisphenol. Es kann ja auch sein, dass ich zu haarspalterisch bin und die veralteten Trivialnamen für Wikipedia ausreichend sind, aber dann möchte man mir das bitte sagen, dass hier auf Korrektheit kein besonderer Wert gelegt wird. Hochachtungsvoll --Dr. Schnecke 17:33, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Dr. Schnecke, für mich klingt das vernünftig, was Du hier schreibst. Ich denke, wir sollten die Tabellenspalte dann auch mit "IUPAC-Name" überschreiben und auf die aktuellen Namen wechseln. FK1954, ist das ok für Dich? Dann mach das am Besten selbst - und die Emotionen sparen wir uns.
Dr. Schnecke, hast Du eine Quelle für die Änderung der CAS-Nr.? Das könnte man als Fußnote oder Anmerkung durchaus in den Artikel aufnehmen, um direkt allen zukünftigen Hin- und Heränderungen vorzubeugen. --Mabschaaf 08:48, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die CAS 620-92-8 für die als Bisphenol F gezeigte Substanz ist lt. CRC Handbook, ChemIDPlus, Dictionary of natural products (das 4,4'-Methylenbis(phenol) kommt tatsächlich natürlich vor!) etc. korrekt; die 1333-16-0 ist diejenige für ein technisch erzeugtes Stoffgemisch mit der Bezeichnung Bisphenol F. Die Frage ist, ob man da nicht etwas weiter ausholt und bei Bisphenol F Isomerengemisch von ... schreibt und beim jetzigen Bisphenol F Bestandteil des Isomerengemischs Bisphenol F? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:00, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag:...oder einfach in die Tabelle bei Bisphenol F die beiden aktuellen CAS (mit Hinweis auf Einzelsubstanz/Gemisch) eintragen, sowie eine Fussnote mit der veralteten CAS-#? --Cvf-psDisk+/− 10:23, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Leyo: die höhere Auflösung für Bisphenol TMC.PNG stellt sich mir nicht so richtig dar, sieht grober aus als das ursprüngliche Bild. Gruß, Franz --FK1954 10:33, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo FK1954, und besten Dank für die Genehmigung. In den nächsten Tagen folgen die weiteren Änderungen. Außerdem möchte ich um Verzeihung bitten, wenn mein Text etwas plump ankam. Das war nicht gewollt. Die Quellen meiner Informationen kommen auch dazu, will nur erst mal sehen, dass ich sie auch vernünftig einfügen kann. Dein Vorschlag "IUPAC" vor den Namen zu setzen finde ich gut.
Eine Frage noch in die Runde: Wie kann ich Abbildungen ins .svg-Format bekommen? Mein Programm lässt direkt nur .skc, .wmf und .jpg zu. Wohin ist dann im Anschluss das Bild zu laden? Dann bis demnächst, --Dr. Schnecke 22:04, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls dir WP:WEIS nicht weiterhilft, kannst du gerne nachfragen. --Leyo 11:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelanfang braucht Fleisch und Bearbeitung. Gruß --Codc 11:19, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

es wurde beschrieben was ein Protonenschwamm ist, es wurde geschrieben, wozu man sie brauchen kann und es wurden Quellen gegeben.
Was soll denn noch dazu. Auch der Artikel im Römpp ist nicht umfangreicher! -Elrond 13:38, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Protonenschwämme sind mir seinerzeit schon im Studium untergekommen. Wenn ich mir die Googletreffer anschaue ist da noch ein wenig mehr drüber zu schreiben. Der Römpp muß als Printmedium mit der Artikellänge haushalten wir aber hier nicht. Innerhalb von 20 Jahren - mein Studium bis heute - wird doch ein wenig mehr dazu zugekommen sein als dies. Leider kenne ich mich selber damit nicht aus und müsst mir da auch alles zusammen suchen. Gruß --Codc 16:00, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch eine Quelle dazu und ein Bild eines protonierten Protonenschwamms, um die Schwammwirkung zu verdeutlichen, drunter und dann ist das mE ein gültiger Stummel. So furchtbar viel gibt es darüber auch nicht zu erzählen. --Eschenmoser 23:57, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus enWP ergänzt, imo erledigt. Gruss, Linksfuss 12:38, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Linksfuss ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Linksfuss 12:38, 27. Dez. 2009 (CET))[Beantworten]

Auch wenn die IP Recht haben sollte; so kann der Artikel nicht bleiben. --Leyo 11:38, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, eine Legierung als chemische Verbindung ist etwas gewagt, die Box muss raus. Warum gibt es eigentlich keine "Infobox Legierung"??? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:11, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist der Begriff nicht nur gewagt, sondern einfach falsch. Handelt es sich bei Legierungen nicht um Lösungen? Gruß-- Roland1952DiskBew. 20:10, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja: Einphasige Legierungen kann man als Lösungen von Metallen ineinander ansehen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:00, 27. Okt. 2009 (CET) [Beantworten]
Wo steht eigentlich, dass Galinstan eine chemische Verbindung ist? Finde das irgendwie nicht. Dass die Infobox so heißt, sollte doch kein Problem sein, die ist doch (z.B. daduch, dass die Strukturformel ausgeblendet ist) an den Artikel angepasst. Dass die Chemobox auch für Lösungen verwendet wird, ist nicht ungewöhnlihc ,s. z.B. Salzsäure. Viele Grüße --Orci Disk 20:16, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Legierungen sind Stoffgemische und für Stoffgemische gibt es keine Infobox. Matthias 20:37, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Stoffgemisch ist nicht das Problem, aber es gibt keine CAS-Nummer. Salzsäure hat eine solche, Galinstan nicht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:00, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schaue mal in die Publication On the system Gallium - Indium - Tin doi:10.1016/0036-9748(70)90215-2 da sollte es ja drinstehen was das Eutektikum ist und wann es schmilzt. --Schtone 21:46, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Mich stört an dem Artikel, das es sich um eine Verbindung einer Gruppe von Legierungen handelt. Da macht es der patentrechtliche Schutz auch nicht besser. Die Diskussion gab es ja auch schon bei Polymeren. Rjh 08:28, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus den Erstartikeln, bitte mal drüberlesen und dann Vollprogramm (OMA-Test, Quellen, Kats), danke --Crazy1880 11:58, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da habe ich mit der Kleinschreibung natürlich großen Mist gebaut, hier ist der Artikel, um den es geht.Minore Actinoide --79.235.223.126 14:26, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Problem. Habe den Artikel aufs Großschreibungslemma verschoben und ein bischen ausgebaut; das Thema ist nicht uninteressant. Gruss, Linksfuss 15:00, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
1)Einbau in Actinoide dürfte sinnvoller sein, 2) Steht eigentlich schon bzw. gehört in Partitioning, 3) Es und Fm würde ich definitiv nicht mehr zu den MA rechnen. Gruß --Eschenmoser 21:27, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Actinoide entstehen typischerweise in direktem Zusammenhang mit der nuklearen Stromerzeugung, würde sie deshalb nicht zu den "normalen" Actinoiden packen. Unnötige Wiederholungen erkenne ich auch nicht. Warum sollten genannte Elemente nicht mehr zu den MA gehören, werden sie nicht "erbrütet" oder erachtest du ihren Anteil als zu gering? --79.235.198.197 10:35, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
MA erachte ich als eigenständiges Lemma für nicht relevant sonst hätte ich es schon längst angelegt. In Actinoide zwei Sätze wie: Als MA werden jene Transurane bezeichnet, welche im Rahmen der nuklearen Energieerzeugung in geringen Mengen durch eine Abfolge von (n,γ)-Reaktionen und β-Zerfällen gebildet werden (Erbrüten). Im Allgemeinen werden hierzu Np, Am und Cm gerechnet. und WTL dorthin. Gruß --Eschenmoser 11:09, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und ich halte es, wie in anderssprachigen Wikis auch, für relevant, auch hinsichtlich der Frage der Behandlung als Abfall der Kernenergie. --79.235.198.197 11:24, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau, und dieser Aspekt wird dann im Partitioning-Artikel erläutert, weshalb ein eigener Artikel nicht nötig ist. Was andere Wikis machen ist für die de-WP höchstens ein Indiz, nie aber ein Beleg für eigenständige Relevanz. Gruß --Eschenmoser 13:33, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du der Meinung bist, der Artikel sollte gelöscht werden, stelle doch einen Löschantrag. --79.235.204.148 17:25, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das werden wir wahrscheinlich intern regeln können, dann brauchts den LA gar nicht. Gruß --Eschenmoser 18:24, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich selbst werde morgen als Ersteller der Seite einen Löschantrag setzen, mir ist diese Diskussion einfach müßig. --79.235.204.148 20:16, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du musst ja nicht mitdiskutieren. Wenn du nicht mithelfen willst, machen wir es eben selbst. Der einzige Unterschied ist, dass deine Ideen nicht einfließen können. Gruß --Eschenmoser 20:28, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann man die Artikel Partitioning, Transmutation und Minore Actinoide zusammenführen und ausbauen (und dann Redirects setzen). Der wichtige Trennschritt von den Lanthanoiden fehlt zum Beispiel. Thematisch gehören die drei Artikel jedenfalls unter einen Hut. Gruss, Linksfuss 21:04, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau auf diesem Thema forsche ich. Es gibt jedoch bisher kein Konzept, das über das Planungsstadium hinausgeht, daher gibt es nicht viel enzyklopädisch spruchreifes, das in den Artikel könnte. Ansonsten entspricht dein Vorschlag im weiten Teilen meinen Ideen. Minore Actiniden in den Actinidenhauptartikel und kurz erklären worum es geht, WTL von MA dorthin, vom Hauptartikel aus Link zum Partitioning und dort den Rest einbauen. Dann ist alles sauber aufgeräumt. Gruß --Eschenmoser 22:36, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann ist das Thema bei Dir in den besten Händen und braucht hier eigentlich nicht weiter diskutiert zu werden. Gruss, Linksfuss 19:44, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne Konsenz ändere ich aber nichts, da mir sonst das Durchdrücken meiner Meinung Vorgeworfen werden könnte. Zumindest eine Stimme, die es ähnlich sieht, brauche ich. Gruß --Eschenmoser 13:11, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, bin kein Experte für Actinoide et.al., aber mir scheint es, dass man die Themen schon recht gut trennen kann. Ich wäre daher eher für getrennte Artikel. Z.B. hat weder das Brüten noch die Versuche zur Goldherstellung (die in Transmutation drin sind) was mit der Beseitigung von rad. Abfall zu tun. Auch die Zusammenlegung von Partitioning (Verfahren) und Minore Actinoide (Stoffe) finde ich nicht so sinnvoll. Einbau von min. Act. in Actinide könnte man machen, sehe ich aber auch nicht unbedingt als nötig an, da beide Artikel dochdeutlich unterschiedliche Ausrichtungen haben. Viele Grüße --Orci Disk 13:25, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, zur Klärung einen (normalen) LA zu stellen. Die Physiker wollen vielleicht auch mitdiskutieren. --Leyo 15:18, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, die Physiker kann man auch ohne LA in die Diskussion miteinbeziehen. Ich muss jetzt leider weg, schreibe heute abend aber noch mal was. Gruß --Eschenmoser 16:08, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich hatte ich eine schöne Erklärung formuliert, sie jetzt aber wieder gelöscht und sage einfach: Macht doch was ihr wollt. Redundanz und logische Trennung von Inhalten kann ja beliebig über Bord geworfen werden. 14 deutsche SM-Treffer überzeugen auch nicht (ja, auf englisch gibts mehr). Bitte analog Spaltlanthanid anlegen. Umfasst alle Lanthaniden und ist ein großes Problem im Partitioning und wird im Kernenergiebereich ebenso verwendet wie MA. Ist kein Gewinn zum Artikel Lanthanoide und damit ähnlich sinnnvoll. Redundanz zu Partitioning wird dann ebenso auftreten wie jetzt, spätestens jedoch wenn ich meine Doktorarbeit freigegeben habe und sie im Partitioningartikel eingebaut ist. Arbeitet ihr als Radiochemieexperten hier einfach noch ein bisschen am Artikel und ich mache derweil ein paar Boxen. --Eschenmoser 17:29, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Als ich diesen Artikel erstellt habe, konnte ich ja nicht ahnen, was ich angerichtet habe ;-) Aber im Ernst, bevor die Kapazität der Radiochemie hier auf Dauer beleidigt ist, möchte ich doch Orci in seiner Eigenschaft als Admin bitten, diesen Artikel schnell zu löschen. Ich stimme dem ausdrücklich zu. Man hat ja immernoch die Möglichkeit sich in der englischsprachigen Wikipedia zu informieren, wenn hier etwas mal wieder nicht relevant genug ist, und auch sonst nirgens steht. Also, nix für ungut. --79.235.210.77 18:18, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Artikel jetzt zu löschen halte ich für wenig sinnvoll weil a)die Daten anderenorts eingebaut werden können, b)das Löschen von Artikeln in diesem Zustand nicht so einfach gelöscht werden dürfen, c)weil ich jetzt sauer bin, dass du nicht mich sondern Orci vorgeschlagen hast den Artikel zu löschen ;-). --Eschenmoser 18:23, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen werde ich den Artikel auch nicht. Ich wäre ja eher für behalten, ansonsten sollte das mit Redirect an passender Stelle eingebaut werden, dazu muss das auch nicht gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisher sehr kurzer Artikel. Wer hat noch was? Gruß --Eschenmoser 20:38, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Quelle für die Verwendung wäre nicht schlecht. --Leyo 19:38, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Quellen sind drin. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:27, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre es sinnvoll, aus Guanidin#Chemische Eigenschaften etwas zum Kation zu ergänzen? --Leyo 20:02, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Römpp handelt es sich um eine Stoffgruppe mit n=3-10. In der Box ist das PQ-9 gezeigt, im Text geht es eher allgemein um die Stoffgruppe. Eventuell könnte man mit ein wenig Ausbau in ein Stoffgruppenlemma und einen PQ-9-Artikel aufteilen. Gruß --Eschenmoser 20:32, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr kurz. --Eschenmoser 17:38, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Strukturformel stellt nur ein Enantiomeres dar; es kommen aber beide in der Natur vor. Gruß, Franz --FK1954 16:34, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut der Literatur hier und hier ist die Bezeichnung Rhodinol nicht eindeutig, da dieser Name auch eine andere Verwendung hat. Vielleicht ist ein anderes Lemma geeigneter. Gruss, Linksfuss 19:23, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Formeln der beiden enantiomeren Naturstoffe eingefügt + CAS-Nummern der Isomeren. Gruß -- 20:55, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Bezeichnung ist besser? Der Römpp benutzt auch Rhodinol. Hat jemand ne' gute Idee? Gruß -- 20:55, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
3,7-Dimethyl-7-octen-1-ol? Gruss, Linksfuss 19:05, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es denn den Artikel dort zu belassen und einen Hinweis auf Citronellol zu setzen, änlich wie in Curium? Dann in Citronellol die Bezeichnung kurz erwähnen und den zweiten Link von oben als Quelle anzufügen. --Eschenmoser 19:52, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Falsche Box. Braucht es die ganze Hadelsnamen-Aufzähung wirklich? Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn wir hier jeden Verarbeiter (Compoundierer) mit Handelsnamen auflisten würden, hätten wir schnell ein paar Seiten voll. Was jedenfalls reingehört, sind Marken und Namen von Herstellern. Gruß, Franz --FK1954 16:29, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Infobox ist eingebaut, weitere Quellen wären wünschenswert, weil der Weblink wiederum für die Beschreibung auf Wikipedia aufbaut. Matthias 12:40, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ist seit April der QSC-Baustein drin. --Leyo 20:14, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier keinen akuten QS-Bedarf. Grüße --Codc 12:40, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Statement von FK-1954, der damals die QSC wieder eingesetzt hat:

Da stimmt noch einiges nicht. Das Formelschema zeigt die Substitution von Chlorid durch Nitrit, dann ist aber von einem Carbanion die Rede. Für eine Substitution von Chlorid gegen Nitrit braucht man kein Carbanion und auch keine "tautomere" Nitronsäure (die im Formelschema auch nicht richtig dargestellt ist, da die positive Ladung am N fehlt). Eine "Tautomeriestabilisierung" gibts ohnehin nicht... Kurz - der Artikel ist noch arg verbesserungsbedürftig. Gruß, Franz --FK1954 19:32, 23. Apr. 2009 (CEST)

Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso ist eigentlich eine der Bindungen im unteren Bild gestrichelt gezeichnet? Alle Bindungen an einem Doppelbindungssystem liegen in einer Ebene, das Bild suggeriert aber was anderes.--Schtone 16:40, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Am besten fragst du den Uploader. --Leyo 12:21, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Bindung ist gestrichelt gezeichnet weil es ein E/Z-Gemisch ist. Das obige Formelschema ist von Commons übernommen. --Codc 13:44, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wird ein E/Z-Gemisch nicht meist so dargestellt? --Leyo 14:07, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bereits in der Erstversion mit QSC-Baustein. --Leyo 21:20, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Inzwischen schon deutlich besser, aber immer noch kurz. Vor allem pharmazeutische Infos fehlen noch. Ein Fall für die QSM? --Leyo 22:54, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Box und Kat. --Eschenmoser 12:18, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man den Patienten so aus der Intensivstation entlassen? --Leyo 18:36, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr kurzer, unbelegter Artikel. Mir kommt der Name "Anlagerungskomplex" unbekannt vor, gibt es da noch eine andere Bezeichnung? Viele Grüße --Orci Disk 16:03, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist eigentlich schon im Artikel Komplexchemie mit den Abschnitten Komplexstabilität und Theorien zur Bindung abgehandelt.--Steffen 962 16:39, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Moment ist die Abhandlung der Anlagerungskomplexe im Komplexchemieartikel eher indirekt. Der Artikelinhalt könnte aber imo problemlos dort untergebracht werden und ggfls. um Durchdringungskomplexe ergänzt werden. Gruss, Linksfuss 22:54, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Anlagerungskomplex" (mit elektrostatischer Wechselwirkung) ist die Ergänzung (bzw. das Gegenteil) zu "Durchdringungskomplex (kovalent). Ansonsten ist der Artikel fehlerhaft. Weder zerfallen Anlagerungskonmplexe grundsätzlich beim Lösen in Wasser, noch zählt man Alkoholate grundsätzlich zu den Anlagerungskomplexen. Eine Erläuterung des Begriffs halte ich für sinnvoll; könnte man aber unter "Komplexchemie abhandeln. Gruß, Franz --FK1954 23:15, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Stub, braucht mehr Inhalt. Gruss, Linksfuss 19:18, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der allg. QS. Bitte noch mal überlesen und ggf. noch Quellen anfügen, danke --Crazy1880 07:08, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen? Dieser Text stammt jedenfalls aus dem vorletzten Jahrhundert. Hat alles (wenn überhaupt) nur noch historisches Interesse. Müsste mal in meiner alten Literatur stöbern. Gruß, Franz --FK1954 09:24, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Google Books gibt es etliche, aufgrund ihres Alters freie Bücher. --Leyo 09:43, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenloser Stub, braucht Quellen und Erweiterung. Gruss, Linksfuss 18:53, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wofür braucht es Quellen? --Leyo 19:24, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe keine Notwendigkeit der Erweiterung. Ein einfacher Begriff wird präzise erklärt. Das reicht vollkommen. Weniger ist manchmal mehr. Gruß -- 19:45, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Quelle für Behauptungen wie Der Begriff "Vinyl" stammt vom lateinischen "vinum" = Wein, aufgrund der Verwandtschaft dieser Gruppe mit dem Alkohol wäre schon schön. Gruss, Linksfuss 21:25, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Etwas andere Definition incl. Quelle zugefügt. - Warum werden mit alle Wörter in Artikeln rot unterlegt angezeigt? Gruß, Franz --FK1954 08:20, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
War wohl ein temporäres Problem. --Leyo 00:06, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

QS-Baustein wurde im Artikel gesetzt, aber hier wohl vergessen zu listen. Voila. --BlueCücü 22:49, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Quelle schnell gefunden... Gruß, Franz --FK1954 09:06, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch ein Beispiel ergänzt. Reicht das so? --Leyo 20:41, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht verstehe ich den Artikel bzw. die gesamte Kategorie Funktionelle Gruppe ja falsch, aber es wäre imo nicht schlecht, wenn man etwas zur Chemie der funktionellen Gruppen erfahren würde. Zum einen fände ich einen Abschnitt zur Einführung der funktionellen Gruppen (Synthons) nett, als auch etwas zu typischen Folgereaktionen. Gruss, Linksfuss 20:05, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurz und schlecht verständlich. --Eschenmoser 11:37, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenlage ist etwas dünn. Habe mal etwas zur Synthese und eine Formel ergänzt.--dä onkäl us kölle 20:39, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch sehr klein, Quellenbaustein, evtl. könnte aus Borate einiges übernommen werden. Viele Grüße --Orci Disk 12:01, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht alles sehr chemisch aus. Bitte einmal Vollprogramm mit Quellen und WP:OMA-Test. Artikel kommt aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Wenn hier falsch, bitte an das richtige Portal verschieben oder LA stellen --Crazy1880 13:04, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh weia, sieht nicht wirklich schön aus. Vielleicht wäre neuschreiben einfacher. Gruss, Linksfuss 13:20, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In welche Kat(s) soll der Artikel gepackt werden? Ist insgesamt auch ausbaubedürftig. –-Solid State «?!» 18:39, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die Stoffgemisch-Kat spendiert. In die Verbindungs-Kats gehört das imo nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:25, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unter Huelva#Sekundärsektor steht etwas dazu, was dadurch belegt wird. --Leyo 19:31, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob Uran und SEE wirklich im Gips drinstecken ist imho fraglich, da Phosphate beteiligt sind liegen die wohl eher in Monazit neben dem Gips vor, aber das ist nur meine persönliche Vermutung. (Zudem ist "Phosphorgips" imho auch eine blöde Bezeichnung...) –-Solid State «?!» 19:38, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kontamination dieses Gipses mit Uran ist allerdings altbekannt. Gruß, Franz --FK1954 21:28, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich stell ja nicht die Kontamination des Gipses an sich in Frage, nur WO das Uran darin zu finden ist. IN den Gips (sprich Kristallstruktur) passt es (schon aufgrund der Ionenradien und der Ladung) nur leidlich, auf den Halden von "Phorphorgips" bzw. "Chemiegips" lagert wohl eher ein Stoffgemisch, das neben Gips auch andere Verbindungen enthält. –-Solid State «?!» 08:20, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Reaktionsgleichung ist nicht ausgeglichen. Ich hab nicht jedes Element überprüft, aber für Wasserstoff und Sauerstoff stimmt sie schon mal nicht. --Eschenmoser 14:46, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für mich ist die ausgeglichen, an Wasserstoff sind (außerhalb Wasser) jeweils 10 auf jeder Seite, Sauerstoff kann man als Phosphat etc. rechnen, das passt auch. Viele Grüße --Orci Disk 15:27, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Tschuldigkeit, hatte die 5 vor dem Ca ignoriert. --Eschenmoser 16:02, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sollte aufhören die Kat:Stoffgruppe zu bearbeiten... Ein beliebtes Polymerthema, das einen Ausbau nötig hätte. --Eschenmoser 20:03, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht nun schon etwas besser aus. --Leyo 21:06, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte erledigt sein. Gruss, Linksfuss 00:28, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Linksfuss ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Linksfuss 00:28, 27. Dez. 2009 (CET))[Beantworten]

Da muss noch einiges getan werden, insbesondere eine Graphik wäre schön. Grüße -- Berliner Schildkröte 23:18, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In Reaktivfärbung integrieren? --Leyo 23:40, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht besser in Farbstoffe#Reaktivfarbstoffe einbauen? --Mabschaaf 00:00, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach dem was in Farbstoffe steht zu urteilen, ist ein eigener Artikel schon gerechtfertigt, nur muss der bestehende natürlich stark überarbeitet werden. Viele Grüße --Orci Disk 00:04, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls mit "Reaktivfärbung" vereinigen. Gruß, Franz --FK1954 10:23, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(E)-Isomer, (Z)-Isomer oder (EZ)-Gemisch? Als Strukturformel wird das (E)-Isomer in der Box gezeigt. Der IUPAC-Name läßt die Frage offen. Rote Liste 2008, Merck-Index (14. Auflage) und enWikipedia sind hinsichtlich des IUPAC-Namens auch vage. Eine Präzisierung ist notwendig. Die scharfen Schmelzpunkte lassen vermuten, dass kein (EZ)-Gemisch vorliegt. -- 17:18, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Jü, die Frage wird auch in dieser Diskussion gestellt; die Antwort scheint nicht klar zu sein. Gruss, Linksfuss 13:37, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
doi:10.1002/jps.21395 sollte einiges an Klarheit bringen. Das Hydrochlorid liegt offenbar als E/Z-Mischung vor, bei der Base kristallisieren die beiden Isomere unterschiedlich und besitzen deutlich unterschiedliche Schmelzpunkte. Viele Grüße --Orci Disk 14:00, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Orci, vielen Dank für den Hinweis. Ich versuche, mir ein PDF der Originalarbeit zu beschaffen und hoffe, dass sich die offenen Fragen dann klären lassen. Ein schönes WE wünscht -- 18:48, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Du willst, kann ich den Artikel auch schicken, habe ihn da. Viele Grüße --Orci Disk 19:59, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Orci, besten Dank für das freundliche Angebot, das ich gern annehme. Meine bisherigen Recherchen ergaben, dass das Ranitidin ne' harte Nuß zu seinscheint, an der sich schon etliche Autoren diverser Werke versucht haben. Es gibt extrem viel Literatur über Morphologien der freien Base und des Hydrochlorides. Ich möchte in Ruhe tiefer in die Originalliteratur einsteigen, um dann bei Wikipedia einige knappe und präzise Ergänzungen einzufügen. Einen schönen 3. Advent zu haben wünscht -- 13:31, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel geschickt. Viele Grüße --Orci Disk 14:24, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, habe ich mir gleich angesehen. Das ist keine für mich leichtverdauliche Kost. Ich bleibe dran. -- 21:36, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein wenig dünn für einen Nobelpreisträger. Gruss, Linksfuss 21:57, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausbauen, ev. nach Triglycinsulfat verschieben. --Leyo 18:22, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschieben auf jeden Fall, Artikel für deuterierte Verbindungen sind nicht sinnvoll, das kann genauso gut bei der nicht-deuterierten abgehandelt werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:36, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Findet jemand die CAS-Nummer raus? --Leyo 11:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Triglycinsulfat hat 513-29-1, die deuterierte Variante 17237-73-9. Viele Grüße --Orci Disk 16:19, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei ESIS ist als deutscher Name Triaminoessigsäuresulfat angegeben. Gibt es Lemmapräferenzen? --Leyo 16:28, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal nach Triglycinsulfat verschoben und die Chemobox etwas ergänzt. --Leyo 15:48, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, da wäre eine Überarbeitung nötig. --Mabschaaf 20:26, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Passt wegen der medizinischen Aspekten ev. besser in die WP:QSN. --Leyo 22:07, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Völlig recht so. In der jetzigen Form sollte der Artikel da jedenfalls nicht stehen bleiben, egal welche Kontrolle nun greift. Ich plädiere für eine wissenschaftliche Überarbeitung und vor allem die Integration von "Alprazolam". Es ist und bleibt nun mal Fakt, daß die Therapie von Panikstörungen mit Dosen von im Mittel 6 mg/d Alprazolam bis zur Dauertherapie von acht Monaten die Therapie zweiter Wahl darstellt und nicht wegdiskutiert werden kann, unabhängig von der persönlichen Meinung von (interessierten Wikipedia-)Laien und (ehemals) Süchtigen und was diese unlexikalisch dazwischenreden wollen. Referenz: Fachinfo, siehe http://www.fachinfo.de/FachInfo/data/fi/pdf/00/72/007286.pdf
--85.178.50.167 23:16, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Alprazolam hat ein eigenes Lemma und steht auch unter Benzodiazepine in der Tabelle drin. Was wäre also Deiner Meinung nach genau zu ergänzen? --Mabschaaf 11:45, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was soll denn da Chemisches überarbeitet werden? --Eschenmoser 10:05, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eher Formelles:
  • Die in der Einleitung genannten Indikationen sind nicht vollständig
  • Warum direkt drei Strukturformeln (zudem ohne Erläuterung) am Artikelanfang?
  • Könnte man die Abschnitte "Struktur" und "Einzelverbindungen" sinnvoll zusammenfassen?
  • Sind die IUPAC-Namen in der Tabelle sinnvoll, wenn dort sonst eher pharmakologische Daten behandelt werden?
  • Oder lassen sich die Namen mit Tabellenspalten zum Substitutionsmuster ergänzen (welcher Rest an welchem Ort)?
  • Läßt sich ein zusammenfassender Absatz zur Synthese (und ein allgem. Syntheseschema) finden?
--Mabschaaf 19:48, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das erste betrifft die Mediziner (und ich habe dementsprechend auch keine Ahnung davon), ich habe mal die zwei speziellen Strukturen rausgenommen, wer will, kann die an passenderer Stelle wieder einfügen. Die beiden Abschnitte Struktur und Einzelverb. würde ich getrennt lassen. Die Namen können imo ruhig drin bleiben. Synthese halte ich eher für unwahrscheinlich, weiß es aber nicht. Sind für mich aber alles keine dringenden QS-Probleme, sondern eher was für den längerfristigen Ausbau des Artikels. Viele Grüße --Orci Disk 23:49, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einleitung sollte jetzt OK sein; die chemischen Aspekte wurden in den letzten Monaten schon überarbeitet. Der Strukturabschnitt Vorne ist für das Verständnis gedacht, das Kapitel Einzelverbindungen sollte davon getrennt bleiben. Die Idee, das Substitutionsmuster in die Einzelverbindungs-Tabelle einzubauen, finde ich aber gut. Zur Synthese muss ich zuerst nach Quellen suchen; auch die Geschichte ist etwas knapp geraten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:24, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm nötig --Mabschaaf 23:00, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann da jemand antworten? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:56, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht eher das Portal:Essen und Trinken? Gruss, Linksfuss 19:36, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

QSC-Baustein im Artikel; Eintrag hier wurde vergessen. --Leyo 13:14, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal eine Kategorie gespendet, aber vielleicht gibt es noch mehr oder bessere. --Leyo 11:15, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wichtiger Artikel, der in der allgemeinen QS etwas verloren liegt. --Sr. F 17:39, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann jemand biochemisch-erfahrenes prüfen, ob das schon vollständig in Glykogen drin ist? Wenn nein, weiteres übernehmen. Danach kann der Artikel gelöscht werden, ein eigener Synthese-Artikel ist nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 18:25, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Lemma sollte als wichtiger Schritt des Stoffwechsels ausgebaut werden und bleiben (siehe etwa die 15 Interwikis). Es muss dann umgekehrt von Glykogen#Glykogen-Synthese dahin verwiesen werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:45, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Text unter Glykogen ist besser, wenn auch die Gliederung nur durch Fettdruck der Enzyme erreicht wird. Da ist übrigens noch ein Redirect von Glycogensynthese. --Ayacop 19:16, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat seit Jahren einen Widerspruch-Bausteinstein. Ob jemand Selbmord begangen oder sich vergiftet hat (dewiki) steht IMO im großen Widerspruch zum englischen Artikel, wo er vom Fluchtversuch von Seil abstützte, sich das Bein brach und an dessen folgen starb. Das zieht sich aber durch den ganzen Text. Außer den Lebensdaten stimmt da wenig überein. Laut Diskussionsseiten widersprich der dewiki-Artikel auch anderen Büchern.

Wenn man nichts finden kann, sollte zumidnest das Widersprüchliche und Unbelegte entfernt werden. Merlissimo 14:50, 25. Dez. 2009 (CET)

Habe nur Quellen für die Beinbruchvariante gefunden. Quellen sind eingefügt, Bausteine raus. Gruss, Linksfuss 17:11, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was noch unklar aussieht, ist das Todesjahr. In der DNB und fast allen Internetquellen steht 1595 (siehe hier oder dort). S9 schreibt oben Died: 1595 AD, at 40 years of age. und unten auf derselben Seite 1597 - Died on the 1st of November at the age of forty-two.??? Was stimmt jetzt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:39, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habs auf 1595 geändert, wie in den meisten Quellen angegeben. Gruss, Linksfuss 20:05, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Linksfuss ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Linksfuss 17:11, 25. Dez. 2009 (CET))[Beantworten]

Bin gerade über das Lemma oben gestolpert, in dem einerseits die Substanz Phenethylamin beschrieben wird (das aber leider nicht durchgängig mit einem Namen), andererseits darauf hingewiesen, dass sie Stammverbindung der Substanzklasse der Phenylethylamine ist. Dazu gibt es keinen Artikel, lediglich eine WTL. Der Abschnitt "Strukturbetrachtung" würde aber eindeutig dorthin gehören, zumal sich dort ein Zirkellink versteckt (PEA-Derivate), der wieder auf Phenethylamin leitet. Ist das das Resultat von ehemals zwei existierenden Lemmata, die (schlecht) vereint wurden? Sollte ein Artikel Phenetylamine angelegt werden, um das aufzulösen (Substanz scheint ja da zu sein)? --Mabschaaf 20:41, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Derivate werden unter dem (nicht korrekten) Lemma Phenylalkylamine abgehandelt (erweiterungsfähig). Hierfür wäre das Lemma "Phenylethylamine" passender. Gruß, Franz --FK1954 23:53, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK Franz. Der Name Phenylethylamine ist deutlich gebräuchlicher (2000 Hits bei Google-Buchsuche), Phenylalkylamine aber auch nicht falsch und auch nicht vollkommen ohne Verwendung (700 Bücher gefunden). Hinweis dürfte aber auch sein, dass es Phenylalkylamine nur in DE-Wiki gibt, daher Verschiebung von Phenylalkylamine auf Phenylethyamine (und Redirect stehenlassen). Gruß --Cvf-psDisk+/− 02:28, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel verschoben (und gefühlte 200 Weblinks im Text gelöscht). Viele Grüße --Orci Disk 12:57, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, Orci, dann mach ich mich mal ganz langsam daran, die Links auf die beiden Seiten durchzuarbeiten, damit man wirklich entweder bei der Verbindung oder bei der Stoffgruppe landet. Falls irgendwem langweilig ist: nur zu! --Mabschaaf 13:13, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gefühlte 100 Links gefixt und ein paar Kats gleich mit... Damit würde ich das fast als erledigt erachten. Aufgefallen sind mir aber noch die Lemmata 2C-B, 2C-D, 2C-T-7 und MBDB. Sollten die nicht analog allen übrigen Substanzen auf die Substanznamen verschoben werden und den Abkürzungen nur Redirects bleiben? Oder sind die Kürzel in der Drogenszene gebräuchlicher? Da kenne ich mich nicht so aus... ;-) --Mabschaaf 11:28, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich auch nicht ;). Bevorzuge aber ausgeschriebene Namen gegenüber Abkürzungen. Viele Grüße --Orci Disk 11:42, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also in meiner Jugend gab es in Schaafheim eine lebhafte Drogenszene... Aber wenn wir gerade bei Abkürzungen sind. ppGpp nach Guanosintetraphosphat? --Eschenmoser 11:44, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
reinquetsch: Interessant! Hättest Du mir das mal früher verraten... ;-) Und zu ppGpp: auf alle Fälle verschieben. In der Biochemie gibts für alles tolle Abkürzungen.--Mabschaaf 11:55, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Beim Portal:Drogen nachfragen? --Leyo 11:49, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wird gemacht.--Mabschaaf 11:55, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Müsste noch besser bequellt werden (Reaktionablauf, HNO als Zwischenstufe). Gruß, Franz --FK1954 17:37, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt "Herstellung" ist so nicht wirkich sinnvoll. Hat jemand die angeg. Literatur und kann beschreiben, wie die nun wirklich geht? Viele Grüße --Orci Disk 12:15, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]