Zum Inhalt springen

Leuchtdichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2009 um 12:20 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ar:ضياء). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Leuchtdichte L (engl. luminance) ist das fotometrische Maß für das, was Menschen als Helligkeit wahrnehmen, also für die Lichtstärke pro Fläche. Eine Lichtquelle mit einer vorgegebenen Lichtstärke erscheint umso heller, je kleiner ihre Fläche ist. Die Leuchtdichte erfasst die Helligkeit von ausgedehnten, flächenhaften Lichtquellen; für die Beschreibung der Helligkeit von punktförmigen Lichtquellen dienen hingegen Lichtstrom und Beleuchtungsstärke.

Helligkeit der Wahrnehmung [1]
Bemerkung Leuchtdichte
skotopisches Sehen reines Nachtsehen 3 µcd/m² bis 3…30 mcd/m²
mesopisches Sehen 3…30 mcd/m² bis 3…30 cd/m²
photopisches Sehen reines Tagsehen über 3…30 cd/m²
Zapfensättigung Blendung ab 100.000…1.000.000 cd/m²

Definition

Charakteristische Leuchtdichten von Monitoren
Leuchtdichte in cd/m²
Röhrenmonitor Weiß ≈ 80…200
Röhrenmonitor Schwarz teilweise < 0,01
TFT Weiß ≈ 150…500
TFT Schwarz ≈ 0,15…0,8'

Bei der Leuchtdichte handelt es sich um das Verhältnis der ausgestrahlten Lichtstärke I zur Größe A ihrer scheinbaren leuchtenden Fläche. Die Leuchtdichte hat die SI-Einheit Candela pro Quadratmeter, deren Einheitenzeichen ist cd/m². Die Leuchtdichte ist die fotometrische Entsprechung zur Strahlungsdichte L(λ) (Einheit: Watt·Meter−2·Steradiant−1 bzw. W·m-2·sr−1) der Radiometrie. Wird nicht senkrecht auf die strahlende Fläche gesehen, ist nur ihre Projektion wirksam (Winkel θ).

Helligkeit des Himmels
Leuchtdichte
Mittlerer klarer Himmel 8000 cd/m²
Mittlerer bedeckter Himmel 2000 cd/m²
Nachthimmel bei Vollmond 0,1 cd/m²
Sternklarer Nachthimmel 1 mcd/m²
Bewölkter Nachthimmel 1…100 µcd/m²
Flächenhelligkeit von Strahlern
Leuchtdichte in cd/m²
Sonnenscheibe am Mittag 1,6·109
weiße LED 50·106
Draht einer Halogenlampe 20…30 ·106
Sonnenscheibe am Horizont 6·106
Matte 60-W-Glühlampe 120·103
T8 kaltweiße Fluoreszenzröhre 11·103
LED-Außenbildschirm 5·103
Oberfläche des Mondes 2,5·103

Maßeinheiten

In den USA sind die Einheiten Lambert bzw. die Bezeichnung Nit für Candela pro Quadratmeter gebräuchlich.

Ältere Einheiten der Leuchtdichte sind u. a.:

  • Nit: 1 nt = 1 cd/m²
  • Stilb: 1 sb = 1 cd/cm² = 10.000 cd/m²
  • Candela pro Quadratfuß: 1 cd/ft² ≈ 10,764 cd/m²
  • Candela pro Quadratzoll: 1 cd/in² ≈ 1550 cd/m²
  • Apostilb, Blondel: 1 asb = 1 blondel = 1/π × 10−4 sb = 1/π cd/m²
  • Skot: 1 skot = 0,001 blondel = 0,001 asb = 10−3/π cd/m²
  • Lambert: 1 la = 1 L = 104/π cd/m² ≈ 3183 cd/m²
  • Footlambert: 1 fL = 1/π cd/ft² ≈ 3,426 cd/m²


Übersicht über photometrische Größen und Einheiten
Physikalische Größe SI-Einheit Anmerkungen
Bezeichnung Symbol Definition Dimension Name Symbol
Lichtstrom
luminous flux, luminous power
Lumen lm = cd·sr Strahlungs­leistung der Licht­quelle, gewichtet mit der Empfindlich­keit des menschlichen Auges
Lichtstärke
luminous intensity
Candela cd = lm/sr cd ist SI-Basiseinheit; veraltete Einheiten: Hefnerkerze (HK), Internationale Kerze (IK), Neue Kerze (NK)
Beleuchtungs­stärke
illuminance
Lux lx = lm/m2 veraltete Einheiten: Nox (nx), Phot (ph)
Spezifische Licht­ausstrahlung
luminous emittance
Lumen pro Quadrat­meter lm/m2 Die Einheit lm/m2 stimmt formal mit dem Lux überein; das Lux wird aber nur für die Strahlung verwendet, die eine Fläche trifft, nicht für die, die von ihr ausgeht.
Leuchtdichte
luminance
Candela pro Quadrat­meter cd/m2 cd/m2 wird manchmal Nit genannt; veraltete Einheiten: Stilb (sb), Apostilb (asb), Lambert (la)
Lichtmenge
luminous energy
Lumen­sekunde lm·s lm·s wird auch Talbot oder Lumberg genannt (kein Standard)
Belichtung
luminous exposure
Lux­sekunde lx·s Lichtmenge pro Flächen­einheit
photo­metrisches Strahlungs­äquivalent
luminous efficacy
Lumen pro Watt lm/W gibt die Empfindlichkeit des menschlichen Auges bei gegebener Wellenlänge λ an
Lichtausbeute
luminous efficacy
Lumen pro Watt lm/W enthält zusätzlich zu K(λ) den Wirkungs­grad der Lichtquelle für die Erzeugung elektro­magnetischer Strahlung

Für eine Liste der entsprechenden radiometrischen Größen und Einheiten siehe Radiometrie.

Literatur

  • Hans R. Ris: Beleuchtungstechnik für Praktiker. 2. Auflage, VDE-Verlag GmbH, Berlin/Offenbach 1997, ISBN 3-8007-2163-5.
  • Wilhelm Gerster: Moderne Beleuchtungssysteme für drinnen und draussen. 1. Auflage, Compact Verlag, München 1997, ISBN 3-8174-2395-0.
  • Horst Stöcker: Taschenbuch der Physik. 4. Auflage, Verlag Harry Deutsch, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8171-1628-4.
  • Günter Springer: Fachkunde Elektrotechnik. 18.Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1989, ISBN 3-8085-3018-9.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Werte schwanken von Mensch zu Mensch, und sind auch von der Frequenz des Lichts abhängig.