Diskussion:Vorflut
Artikelerweiterung
Vorschlag
Artikel VORFLUT / VORFLUTER neu verfaßt. Siehe unten //Gerd Quedenbaum 10:50, 28. Dez. 2009 (CET)
=== VORFLUTH, im Preußischen wird darunter die beschleunigte Abwässerung der oberhalb befindlichen Ländereien tiefgelegenen neuen Graben verstanden. Der 5te § des K.Preuß.Edicts wegen zu verschaffender Vorfluth und Räumung der Gräben und Bäche sagt davon: "alle unterwärts liegende Grundherrschaften, und deren Unterthanen, sollen schuldig seyn, den oberwärts liegenden, wenn das Wasser von demselben Grund und Boden nicht anders abzuleiten ist, durch anzulegende Graben die Vorfluth zu verschaffen". Der in diesem Falle anzulegende Graben ist ein Vorfluter.
Diskussion zu obigem Vorschlag
Obiges ist ein Vorschlag von Gerd Quedenbaum. Daran ist noch Folgendes zu bearbeiten:
- Die Formatierung sollte überarbeitet werden.
- Die Abkürzungen in dem Text (die bestimmt nicht jedem verständlich sind) sollten ausgeschrieben werden.
- Entscheidende Begriffe sollten verlinkt werden.
- Das Deutsch sollte der Zeit angepasst werden.
- Die Formulierung "im Preußischen" ist mir unklar und sollte anders umschrieben werden.
- Es sollte geklärt werden, WO im Artikel das obige eingebaut werden soll.
--Juliabackhausen 22:29, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Gerd Quedenbaum, ich freue mich, dass jetzt HIER auf der Diskussionsseite ein Entwurf entstehen wird, der dann, wenn alles eingearbeitet ist und durchdiskutiert wurde auf die Hauptseite übernommen werden kann.
- --Juliabackhausen 22:29, 13. Sep. 2009 (CEST)
Artikel
VORFLUT und VORFLUTER
hier neu verfaßt.
________________________________
VORFLUT
VORFLUTER
sind Begriffe aus der > Wasserwirtschaft. Sie gehören in den umfangreichen Komplex der > Entwässerung und der > Wasserbedarfssicherung. Wörtlich sind sie zu verstehen als "vor der Flut", d.h. als "Maßnahmen vor drohender Überschwemmung".
Im wissenschaftlichen Sinne gehören Vorflut und Vorfluter zur Terminologie der > Hydrotechnik.
VORFLUT ist die Sammlung überschüssigen Wassers zum Zwecke der Vermeidung a) natürlicher Überflutung, z.B. in Folge hoher Meeresflut, Grundwasser, Niederschlag oder Schmelze, b) künstlicher Überflut in Folge von privatem, gewerblichem oder industriellem Abwasser.
VORFLUTER nennt man den Sammler bzw. Sammelbehälter zum Zwecke der Abbleitung überschüssigen Wassers. In der bodenkulturellen Entwässerung kann das ein Graben oder eine Rohrleitung sein. In der künstlichen Wasserwirtschaft bedient man sich überwiegend der Rohrleitung.
Das überschüssige, zumeist über Sickerung, offene Rinnsale, Bäche oder künstliche Zuströme aufkommende Wasser wird in dem Vorfluter aufgefangen und durch natürliches Gefälle abgeleitet, hin zum Hauptvorfluter, der den Abfluß unmittelbar aufnimmt oder wo der Abfluß über ein Siel geregelt wird. HAUPTVORFLUTER ist der große Abstrom, z.B. der Fluß, der auf seinem Weg die Wässer der Vorfluter und Nebenvorfluter sammelt und (zum Meer) ablaufen läßt, d.h. in den natürlichen Kreislauf zurück gibt.
Wo die überschüssige Wassermenge die Leistungskapazität des Vorfluters übersteigt, behilft man sich mit einem NEBENVORFLUTER. Das ist ein Nebenarm des Vorfluters, der entweder über einen Umweg an anderer Stelle in den dort erweiterten Vorfluter zurückleitet oder einen eigenen direkten oder geregelten Abfluß in den Hauptvorfluter besitzt.
Ist die natüröoche Ableitung über den Vorfluter nicht möglich, etwa weil der einen eigenen Abfluß nicht besitzt, oder weil der Hauptvorfluter z.B. in Niederungsgebieten höher liegt als der Vorfluter, so erfolgt die künstliche Ableitung über ein > SCHÖPFWERK. In dem Falle leitet der Vorfluter das Wasser hin zum Schöpfwerk, das mit einem entsprechend großen Vorbecken (einem Sammler) ausgestattet ist. Dort schaltet dann eine automatische Pegelsteuerung den Pumpenbetrieb.
LITERATUR
G.S.Benzler, LEXICON der beym Deich- und Wasserbau vorkommenden fremden und einheimischen Kunstwörter und Ausdrücke, Leipzig 1792
Gerd Quedenbaum, VORFLUT, Der Eiderverband, ein Beitrag zur Geschichte des Deich- und Entwässerungswesens in der mittleren Eiderregion, Düsseldorf 2000 //Gerd Quedenbaum 10:49, 28. Dez. 2009 (CET) 28.12.2998 Gerd Quedenbaum