De Graeff
(De) Graeff, auch De Graeff van Polsbroek, ist der Name eines bedeutenden holländischen Geschlechts mit folgenden Personen:
Personen
- Jan Pietersz Graeff (?-1553), holländischer Händler und Amsterdamer Regierungsmitglied
- Lenaert Jansz de Graeff (ca 1525/30-vor 1578), holländischer Händler und Geusenführer im Achtzigjährigen Krieg
- Diederik Jansz Graeff (1532-1589), Bürgermeister von Amsterdam.
- Jakob Dircksz de Graeff (1570-1638), Herr von Zuid-Polsbroek, Bürgermeister und Regent von Amsterdam.
- Pieter Dircksz Graeff (1573-1645), Herr von Engelenburg, Amsterdamer Regierungsmitglied
- Cornelis de Graeff (1599-1664), Herr von Zuid-Polsbroek, Bürgermeister und Regent von Amsterdam, Präsident der Niederländischen Ostindien-Kompanie.
- Andries de Graeff (1611-1678), Reichsritter, Finanzminister Hollands, Bürgermeister und Regent von Amsterdam.
- Pieter de Graeff (1638-1707), Herr von Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam, Regent von Amsterdam, Präsident der Niederländischen Ostindien-Kompanie.
- Jakob de Graeff (1642-1690), Herr von Purmerland und Ilpendam, Mitglied der Stadtregierung von Amsterdam
- Cornelis de Graeff (1650-1678), Reichsritter, Hoofdingeland von der Zijpe
- Cornelis de Graeff II. (1671-1719), Herr von Purmerland und Ilpendam
- Johan de Graeff (1673-1714), Herr von Zuid-Polsbroek, Mitglied der Stadtregierung von Amsterdam
- Gerrit de Graeff van Zuid-Polsbroek (1711-1752), Herr von Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam, Präsident der Niederländischen Ostindien-Kompanie sowie der Niederländischen Westindien-Kompanie.
- Johannes de Graeff (1729-1813), Gouverneur von St. Eustatius, erkannte als Erster Vertreter einer europäischen Macht die Vereinigten Staaten von Amerika als diese an.
- Cornelis Jacob van de Graeff (1734-1812), Gouverneur der Kapprovinz, Namensgeber der ehemaligen Republik sowie der gleichnamigen Stadt Graaff-Reinet.
- Gerrit de Graeff II. (1741-1811), Herr von Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam, Stadtpolitiker von Amsterdam
- Gerrit de Graeff (III.) van Zuid-Polsbroek (1766-1814), Herr von Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam
- Gerrit de Graeff (IV.) van Zuid-Polsbroek (1797-1870), Herr von Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam, Stadtpolitiker von Amsterdam
- Dirk de Graeff van Polsbroek (1833-1916), niederländischer Generalkonsul und „Minister-Resident“ in Japan.
- Andries Cornelis Dirk de Graeff (1872-1957), Generalgouverneur von Niederländisch-Ostindien sowie ein niederländischer Außenminister.
Das Geschlecht De Graeff und die Regentenmacht
Im Laufe des Goldenen Zeitalters der Niederlande standen die Mitglieder der Familie De Graeff in harrscher Kritik zum sich immer mehr ausbreitenden Einfluss des Hauses von Oranien-Nassau. Gemeinsam mit den führenden republikanischen Staatsmännern, den Gebrüdern Bicker und den De Witts waren diese Geschlechter für eine Aufhebung der Statthalterschaft, zumindest in der Provinz Holland. Weiters beanspruchten sie den Erhalt einer (ihrer) vollen Souveränität für die örtlichen Regenten/Patrizier in den jeweiligen Provinzen und Regionen der Niederlande. Dadurch fiel auch die militärische Macht in die Hände der zumeist republikanischen Stadtregenten Hollands und den niederländischen Generalstaaten.
Während einer Zeitspanne von annähernd einem halben Jahrhundert war die Familie De Graeff in der führenden Rolle in der Amsterdamer und holländischen Politik. Im Zeitraum der Jahre 1650/1660 war die Stadt Amsterdam auf dem Zenit ihrer Führerschaft innerhalb der niederländischen Republik angelangt. Diese Periode am Höhepunkt des Goldenen Zeitalters wurde von den Republikanern als die (ihre) "Ware Vrijheid" (Ware Freiheit) angesehen. Es war die sogenannte Erste Statthalterlose Periode, welche sich zwischen den Jahren von 1650 auf 1672 erstreckte. In diesen Dreiundzwanzig Jahren regierten die holländischen Regenten, und an deren Spitze stehend die von Amsterdam, die niederländische Republik. Die Stadt Amsterdam fühlte sich durch ihre selbstbewußte Souveränität in die Nachfolge der antiken römischen Republik versetzt. Ohne die fortdauernden Einmischungen des oranischen Statthalters funktionierte das republikanische System der Regenten in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht effektiv. [1] So konnte die Familie De Graeff vom Jahre 1627 an, dem politischen Ende des oranisch gesinnten Staatsmannes Reinier Pauw, bis in das rampjaar 1672 das gesellschaftspolitische, kulturelle und wirtschaftliche Bild der niederländischen Republik entscheidend mitgestalten. [2]
Siehe auch
- Semisouveräne Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek
- Freie und Hohe Herrschaft von Purmerland und Ilpendam
- Regent von Amsterdam
Einzelnachweise
Vorlage:Navigationsleiste Die Regentengeschlechter von Amsterdam