2009
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er | 2020er | 2030er | ►
◄◄ |
◄ |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009
| 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
|
2009 | |
---|---|
![]() Zweite Vereidigung des 44. US-Präsidenten Barack Obama am 21. Januar 2009 |
2009 in anderen Kalendern | |
---|---|
Ab urbe condita | 2762 |
Armenischer Kalender | 1457–1458 |
Äthiopischer Kalender | 2001–2002 |
Badi-Kalender | 165–166 |
Bengalischer Kalender | 1415–1416 |
Berber-Kalender | 2959 |
Buddhistischer Kalender | 2553 |
Burmesischer Kalender | 1371 |
Byzantinischer Kalender | 7517–7518 |
Chinesischer Kalender | |
– Ära | 4705–4706 oder 4645–4646 |
– 60-Jahre-Zyklus |
Erde-Ratte (戊子,
25)– |
Französischer Revolutionskalender |
– CCXVII CCXVIII 217–218 |
Hindu-Kalender | |
– Vikram Sambat | 2065–2066 |
– Shaka Samvat | 1931–1932 |
Iranischer Kalender | 1387–1388 |
Islamischer Kalender | 1430–1431 |
Japanischer Kalender | |
– Nengō (Ära): | Heisei 21 |
– Kōki | 2669 |
Jüdischer Kalender | 5769–5770 |
Koptischer Kalender | 1725–1726 |
Koreanischer Kalender | |
– Dangun-Ära | 4342 |
– Juche-Ära | 98 |
Minguo-Kalender | 98 |
Olympiade der Neuzeit | XXIX |
Seleukidischer Kalender | 2320–2321 |
Thai-Solar-Kalender | 2552 |
Jahreswidmungen
Initiativen
- Internationales Jahr der Astronomie: 400 Jahre Erfindung des Fernrohrs durch den deutsch-niederländischen Brillenmacher Hans Lipperhey und erste astronomische Beobachtungen durch Galileo Galilei[1]
- Internationales Jahr des Menschenrechtslernens (UNO)
- Internationales Jahr der Aussöhnung (UNO)
- Internationales Jahr der Naturfasern (UNO)[2]
- Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation[3]
- Kulturhauptstädte Europas sind Linz (Österreich)[4] und Vilnius (Litauen)[5]
- Jahr der Forschungsexpedition Deutschland im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF)[6]
Artenschutz
- Jahr des Gorillas (UNEP/UNESCO)[7]
- Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist Vogel des Jahres (Naturschutzbund Deutschland NABU)
- Die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) ist Blume des Jahres (Stiftung Natur und Pflanzen)
- Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) ist Baum des Jahres (Kuratorium Baum des Jahres)
- Der Blaue Rindenpilz (Terana caerulea) ist Pilz des Jahres (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
- Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist Fisch des Jahres (Verband Deutscher Sportfischer)
- Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist Wildtier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
- Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist Heilpflanze des Jahres (Naturheilverein Theophrastus)
- Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist Arzneipflanze des Jahres (Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen)
- Das Tagpfauenauge (Inachis io) ist Schmetterling des Jahres (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND)
Siehe auch: Natur des Jahres
-
Gorilla
(Gorilla) -
Eisvogel
(Alcedo atthis) -
Gemeine Wegwarte
(Cichorium intybus) -
Bergahorn
(Acer pseudoplatanus) -
Europäischer Aal
(Anguilla anguilla) -
Braunbrustigel
(Erinaceus europaeus) -
Ringelblume
(Calendula officinalis) -
Tagpfauenauge
(Inachis io)
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen


Siehe auch: Liste der andauernden Kriege und Konflikte, Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2009)
- 1. Januar: Inkrafttreten des deutschen Personenstandsrechtsreformgesetzes, nach dem während einer fünfjährigen Umstellungsphase die Personenstandsbücher in elektronische Register umzuwandeln sind.
- 1. Januar: Tschechien übernimmt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft.
- 1. Januar: Die Slowakei führt als 16. EU-Land den Euro ein.
- 1. Januar: Die Abgeltungssteuer und die Reform der Erbschaftsteuer tritt in Kraft.
- 1. Januar: Die bereits 2008 eingeführte Vorratsdatenspeicherung wird verpflichtend.
- 1. Januar: In Norwegen wird die gleichgeschlechtliche Ehe ermöglicht.
- 13. Januar: Der russisch-ukrainische Gasstreit findet durch die Wiederaufnahme der Lieferungen durch Gazprom ein vorläufiges Ende.
- 18. Januar: Die seit 27. Dezember 2008 laufende Operation Gegossenes Blei endet: Nachdem die Hamas einem einwöchigen Waffenstillstand zugestimmt hat, beginnt Israel mit dem Rückzug aus dem Gazastreifen.[8]
- 20. Januar: Vereidigung des am 4. November 2008 gewählten US-Präsidenten Barack Obama.
- 22. Januar: Die in der Modedroge Spice enthaltenen Wirkstoffe CP-47,497 und JWH018 werden in Deutschland aufgrund der Zweiundzwanzigsten Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung illegal.
- Ab April: Beginnend in Mexiko kommt es zu einer weltweiten Übertragung der Schweineinfluenza („Schweinegrippe“) auf den Menschen im Zuge einer H1N1-Influenza-Pandemie.
- 1. April: Albanien und Kroatien treten der NATO bei.
- 4. April: 60-jähriges Bestehen der NATO
- 28. April: Albanien beantragt die Mitgliedschaft in der Europäischen Union.
- 30. April: Während einer Parade zu Ehren der Königin am Koninginnedag rast ein Niederländer mit einen Kleinwagen zuerst durch Absperrungen, erfasst und tötet damit mehrere Personen und rammt schließlich ein Denkmal, während die Königliche Familie auf der anderen Straßenseite mit ihrem offenen Bus vorbeifährt. Der Fahrer stirbt später im Krankenhaus.
- 19. Mai: Die Regierung von Sri Lanka erklärt den seit 1983 tobenden Bürgerkrieg zwischen der Armee und den tamilischen Rebellen für beendet. Am 16. Mai hatte die Armee die letzte Bastion der Tamilen im Norden der Insel erobert.
- 4. Juni: US-Präsident Barack Obama hält an der Universität Kairo seine programmatische Rede an die islamische Welt.[9]
- 28. Juni: In Honduras wird der linksorientierte Staatspräsident Manuel Zelaya wegen eines umstrittenen Verfassungsreferendums von Militäreinheiten inhaftiert. Das Parlament wählt seinen Sprecher Roberto Micheletti zum Übergangspräsidenten.
- 1. Juli: Schweden übernimmt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft.
- 17. Juli: Island beantragt die Mitgliedschaft in der Europäischen Union.
- 4. September: Bei einem von der deutschen Bundeswehr angeordneten Luftangriff bei Kunduz in Afghanistan auf zwei von Taliban entführte Tanklastzüge sterben bis zu 142 Menschen, darunter auch Zivilisten.[10] In der Folge kommt es zu einer politischen Affäre in Deutschland.
- 17. September: US-Präsident Barack Obama kündigt an, vorläufig auf die Stützpunkte des US-Raketenschildes in Polen und Tschechien zu verzichten.[11]
- 1. Oktober: 60. Jahrestag der Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong.
- 10. Oktober: Nach fast einem Jahrhundert der Feindseligkeit unterzeichnen der armenische Außenminister Edouard Nalbandian und sein türkischer Kollege Ahmet Davutoğlu in der Aula der Universität Zürich ein Abkommen zur Normalisierung der armenisch-türkischen Beziehungen.
- 9./10. November: 20-jähriges Jubiläum des Mauerfalls
- 29. November: Ruanda tritt dem Commonwealth of Nations bei und ist damit nach Mosambik der zweite Mitgliedstaat ohne vorhergehende koloniale Beziehungen zum Vereinigten Königreich.
- 1. Dezember: Inkrafttreten des ersten Batteriegesetzes für Deutschland. Es setzt die europäische Altbatterierichtlinie in nationales Recht um und beinhaltet erstmals verbindliche Sammelziele für handelsübliche Altbatterien – 35 Prozent bis 2012 sowie 45 Prozent bis 2016.
- 1. Dezember: Der Vertrag von Lissabon tritt in Kraft und die Charta der Grundrechte der Europäischen Union wird in allen EU-Mitgliedsstaaten außer Polen, Tschechien und Großbritannien rechtsverbindlich.
- 7.–18. Dezember: UN-Klimakonferenz in Kopenhagen
- 22. Dezember: Serbien beantragt die Mitgliedschaft in der Europäischen Union.
- Die Bundesrepublik Deutschland begeht ihr 60-jähriges Bestehen mit folgenden Jahrestagen:
- 23. Mai: Verkündung des Grundgesetzes
- 7. September: Konstituierung des 1. Deutschen Bundestages und des Bundesrates
- 12. September: Wahl des ersten Bundespräsidenten
- 15. September: Wahl des ersten Bundeskanzlers.
Wahlen
- 18. Januar: Vorgezogene Landtagswahlen in Hessen
- 10. Februar: Parlamentswahlen in Israel
- 1. März: Landtagswahlen in Kärnten und Salzburg
- 12. März: Parlamentswahlen in Antigua und Barbuda
- 15. März: Präsidentschaftswahlen in El Salvador
- 9. April: Präsidentschaftswahlen in Algerien
- 25. April: Parlamentswahl in Island
- 23. Mai: Wahl des deutschen Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung
- 4.–7. Juni: Europawahl – Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments (siebte Wahlperiode). In allen deutschsprachigen Ländern wird am Sonntag, 7. Juni, gewählt.[12]
- 7. Juni: Parlamentswahlen im Libanon
- 7. Juni: Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- 12. Juni: Präsidentschaftswahlen im Iran
- 20. August: Präsidentschaftswahl in Afghanistan
- 30. August: Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und dem Saarland; Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
- September: Parlamentswahlen in St. Kitts und Nevis
- 14. September: Parlamentswahlen in Norwegen
- 16. September: Bundesratsersatzwahlen in der Schweiz
- 20. September: Landtagswahl in Vorarlberg
- 27. September: Parlamentswahlen in Portugal
- 27. September: Landtagswahl in Oberösterreich

- 27. September: Wahl zum 17. Deutschen Bundestag, Landtagswahl in Brandenburg und in Schleswig-Holstein
- 4. Oktober: Parlamentswahlen in Griechenland
- 25. Oktober: Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Uruguay
- 3. November: Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten in Virginia und New Jersey
- 11. Dezember: Präsidentschaftswahlen in Chile
- 27. Dezember: Präsidentschaftswahlen in Kroatien
Katastrophen
- 1. Juni: Air-France-Flug 447 endet mit dem Absturz über dem Atlantik. Alle 228 Insassen sterben.
- 30. Juni: Yemenia-Flug 626 endet beim Anflug auf die Komoren mit dem Absturz über dem Indischen Ozean, wobei 152 der 153 Insassen sterben.
- 15. Juli: Caspian-Airlines-Flug 7908 endet mit dem Absturz im Iran. Alle 168 Insassen sterben.
Naturereignisse
- Februar: Bei Buschfeuern in Victoria kommen 173 Menschen ums Leben.
- 6. April: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,3 werden in den italienischen Abruzzen rund um die Stadt L’Aquila 299 Menschen getötet.
- 27./28. September: Der Taifun Ketsana überschwemmt die Philippinen.
- 29. September: Um 19:48 Uhr MESZ löst ein Seebeben der Stärke 8,0 eine bis zu sechs Meter hohe Flutwelle in Teilen der Samoa-Inseln aus.
Wirtschaft
- Auch im Jahr 2009 belasten die Folgen der Finanzkrise die Weltwirtschaft.
- 16. Januar: Der Ölpreis fällt auf 33 US-Dollar je Barrel und damit auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren.[13]
- 30. Januar: Es wird bekannt, dass die japanische Wirtschaft infolge der Finanzkrise in den Vereinigten Staaten in die schwerste Rezession der Nachkriegszeit gerutscht ist.[14] Auch viele weitere Staaten erleben Anfang des Jahres deutliche Konjunktureinbrüche.
- 18. Februar: Die Bundesregierung beschließt Ergänzungen zum Finanzmarktstabilisierungsgesetz, insbesondere mit Blick auf die Krise bei der Hypo Real Estate (HRE). Als allerletztes Mittel ist eine Enteignung und Verstaatlichung vorgesehen.[15] Der Bund sichert sich die Mehrheit an der HRE allerdings im Juni über eine Kapitalerhöhung.
- 1. Juni: Der Automobilkonzern General Motors meldet Insolvenz an und wird teilverstaatlicht.
- 9. Juni: In Deutschland muss der Warenhauskonzern Arcandor Insolvenz anmelden.
- 10. September: General Motors erklärt seine Absicht, den Autobauer Opel an Magna zu verkaufen.
- 20. Oktober: Aus für das Versandhaus Quelle.
- 3. November: Der Verwaltungsrat von General Motors revidiert seine Entscheidung vom 10. September und beschließt, dass Opel im Konzern verbleiben solle.[16]
Messen und Ausstellungen
- Internationale Grüne Woche Berlin vom 16. bis 25. Januar
- CeBIT in Hannover vom 3. bis 8. März
- Leipziger Buchmesse mit Schwerpunkt Mazedonien vom 12. bis 15. März
- ProChrist in Chemnitz vom 29. März bis 5. April
- Hannover Messe in Hannover vom 20. bis 24. April
- Gamescom in Köln vom 20. bis 23. August
- Internationale Funkausstellung Berlin vom 4. bis 9. September
- iba Internationale Fachmesse: Weltmarkt des Backens 2009, Düsseldorf 3. bis 9. Oktober
- Frankfurter Buchmesse (Gastland: China) vom 14. bis 18. Oktober
- Internationale Spieltage in Essen vom 22. bis 25. Oktober
Kultur und Gesellschaft
- 2000 Jahre Varusschlacht
- 400 Jahre Galileis Fernrohr
- 800 Jahre Magdeburger Dom
- 90-jähriges Jubiläum der Bauhaus-Akademie
- 50 Jahre Memory
- 1. Januar: Die Werke Ernst Barlachs werden 70 Jahre nach dessen Tod gemeinfrei.
- 19. Januar: 200. Geburtstag von Edgar Allan Poe
- 3. Februar: 200. Geburtstag Felix Mendelssohn Bartholdys
- 12. Februar: 200. Geburtstag Charles Darwins
- 20. Februar: 100. Geburtstag von Heinz Erhardt
- 20. Februar: 100 Jahre futuristisches Manifest von Filippo Tommaso Marinetti
- 22. Februar: Oscarverleihung 2009
- 3. März: Einsturz des Kölner Stadtarchivs
- 11. März: Amoklauf von Winnenden an der Albertville-Realschule
- 14. April: 250. Todestag Georg Friedrich Händels
- 22. April: 150. Geburtstag von Hermann Bendix
- 23. April bis 11. Oktober: 14. Bundesgartenschau in Schwerin
- 25. April bis 18. Oktober: Landesgartenschau von Brandenburg in Oranienburg
- 12., 14. und 16. Mai: Eurovision Song Contest in Moskau
- 22. Mai: 150. Geburtstag von Sir Arthur Conan Doyle
- 31. Mai: 200. Todestag von Joseph Haydn
- 7. Juni: Tony Award 2009
- 19.–21. Juni: „Tag der Niedersachsen“ in Hameln
- 20. Juni: Weltflüchtlingstag (UNHCR)
- 25. Juni: Bei der jährlichen Versammlung des World Heritage Committee wird dem Dresdner Elbtal aufgrund des umstrittenen Baus der Waldschlößchenbrücke der Titel eines Weltkulturerbes aberkannt
- 26. Juni: Sowohl die niederländischen Teile des Wattenmeeres, als auch die der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden zum Weltnaturerbe ernannt
- 28. Juni: 40 Jahre Stonewall-Aufstand
- 3./4. Juli: Schlagermove in Hamburg
- 10.–22. Juli: 50. Internationale Mathematik-Olympiade in Bremen
- 12. Juli: 500. Geburtstag Johannes Calvins
- 27. Juli: 100. Geburtstag von Hilde Domin
- 9. August: 100. Geburtstag von Adam von Trott zu Solz
- 26. August: 100 Jahre Deutsches Jugendherbergswerk
- 25. Oktober: 100. Geburtstag von Dieter Borsche
- 10. November: 250. Geburtstag Friedrich Schillers
- 25. November: Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (UN)
- 29. November: 100. Geburtstag von Hans Gillesberger
- 1. Dezember: Welt-AIDS-Tag (WHO)
- 2. Dezember: 600-jähriges Bestehen der Universität Leipzig
- 2. Dezember: 100. Geburtstag von Marion Gräfin Dönhoff
- 5. Dezember: 150 Jahre Kölner Hauptbahnhof
Sport
- 16. Januar bis 1. Februar: 21. Handball-Weltmeisterschaft der Herren in Kroatien
- 24. Januar: Dance4Fans Contest in den Niederlanden
- 1. Februar: Super Bowl XLIII wurde im Raymond James Stadium in Tampa, Florida ausgetragen.
- 3.–15. Februar: 40. Alpine Skiweltmeisterschaft in Val-d’Isère
- 18. Februar bis 1. März: 47. Nordische Skiweltmeisterschaft 2009 im tschechischen Liberec
- 13.–22. Februar: 43. Biathlon-Weltmeisterschaften im südkoreanischen Pyeongchang
- 5. April: Wrestlemania 25 im Reliant Stadium in Houston, Texas
- 19. April bis 21. Juni: 2. Transeuropalauf
- 24. April bis 10. Mai: 73. Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz
- 1. Mai: 100. Jahrestag der Gründung des österreichischen Fußballvereins SK Sturm Graz, damals als Grazer Fußballclub „Sturm“
- 11.–23. Mai: Weltmeisterschaft im Sportkegeln in Dettenheim (Baden-Württemberg)
- 27. Mai: Im Finale des UEFA-Pokal 2008/09 im Fenerbahçe-Şükrü-Saracoğlu-Stadion in Istanbul besiegte Schachtar Donezk Werder Bremen mit 2:1 n.V.
- 27. Mai: Im Finale der UEFA Champions League 2008/09 im Olympiastadion Rom trafen der FC Barcelona und Manchester United aufeinander. Barcelona besiegte Manchester mit 2:0 Toren.
- 30. Mai bis 5. Juni: Internationales Deutsches Turnfest in Frankfurt am Main
- 25.–28. Juni: Kanurennsport-Europameisterschaften in Brandenburg an der Havel
- 14.–27. Juni: 8. Konföderationen-Pokal in Südafrika
- 15.–29. Juni: Endrunde der U21-Fußball-Europameisterschaft in Schweden
- 1.–12. Juli: 25. Universiade in Belgrad, Serbien
- 4.–26. Juli: 96. Tour de France mit Start in Monaco
- 16.–26. Juli: 8. World Games in Kaohsiung, (Taiwan)
- 18. Juli bis 2. August: 13. Schwimmweltmeisterschaft in Rom
- 15.–23. August: 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin
- 3.–13. September: Volleyball-Europameisterschaft der Herren in der Türkei
- 7.–20. September Basketball-Europameisterschaft der Männer in Polen
- 9.–12. September: Baseball World Cup Vorrunde in Deutschland, Austragungsort: Armin-Wolf-Arena, Regensburg[17]
- 24. September bis 16. Oktober: 17. FIFA U20-Weltmeisterschaft in Ägypten
- 25. September bis 4. Oktober: Volleyball-Europameisterschaft der Frauen in Polen
- 10. Oktober: 33. Ironman auf Hawaii
- 12.–18. Oktober: 41. Turn-Weltmeisterschaften in London in der Arena The O₂
- 13. Oktober: Der österreichische Skirennläufer Hermann Maier gibt seinen Rücktritt vom Ski-Sport bekannt.
- 27. November: Auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München wird Uli Hoeneß zum neuen Präsidenten des Vereins gewählt.
- 12. Dezember: Die deutsche Damen-Curling-Nationalmannschaft gewann in Aberdeen (Schottland) die Europameisterschaft gegen die Schweiz (7:5). Bei den Herren gewann Schweden das Finale mit 6:5 ebenfalls gegen die Schweiz.
- 19. Dezember: 100-Jahr-Jubiläum des Fußballvereins BV Borussia 09 Dortmund
- 20. Dezember: Bei der Wahl der Sportler des Jahres 2009 gewannen der Schwimmer Paul Biedermann, Speerwerferin Steffi Nerius und die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen als Mannschaft des Jahres den Titel.
- 23. Dezember: Michael Schumacher gibt bekannt, das er in der kommenden Saison als Fahrer bei Mercedes nach dreijähriger Pause wieder an der Formel-1 teilnehmen wird.
- 29. Dezember bis 7. Januar 2010: 58. Vierschanzentournee
Religion
- 1. Januar: Die vereinigte Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) entsteht aus der früheren Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland; Gründungskirchen sind die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen
- 1. Januar: Amtsantritt des anhaltischen Kirchenpräsidenten Joachim Liebig
- 1. Januar: Amtsantritt; 15. Februar: Einführung des hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Volker Jung in Friedberg
- 29. März: Amtseinführung von Felix Genn als Bischof von Münster
- 20.–23. Mai: Bundeskonferenz des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden im Congress Center Hamburg
- 20.–24. Mai: 32. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Bremen
- 21.–24. Mai: Europa-Jugendtag der Neuapostolischen Kirche in der Messe Düsseldorf und der ESPRIT arena
- 6. Juni: 875. Todestag des heiligen Norbert von Xanten, Gründer des Prämonstratenserordens und Erzbischof von Magdeburg
- 24.–26. Juli: 400-jähriges Bestehen der Baptisten – Internationaler Jubiläumskongress in Amsterdam, Gründungsort der ersten Baptistengemeinde
- 21. August: Beginn des Ramadan
- 27. September: Jugendtag des Evangelischen Jugendwerks Württemberg in Stuttgart
- 15. November: Serbisch-orthodoxer Patriarch Pavle stirbt im Alter von 95 Jahren in Belgrad
Astronomie
- 400 Jahre Keplersche Gesetze.
- Dreifache Konjunktion zwischen Jupiter und Neptun
- 26. Januar: Sieben Minuten und 54 Sekunden andauernde ringförmige Sonnenfinsternis, sichtbar im südlichen Afrika, in Südostasien, in der Antarktis und in Australien
- 9. Februar: Penumbral-partielle Mondfinsternis
- 11. April: Erstmaliger Stand des Neptun an der gleichen Position wie bei seiner Entdeckung am 23. September 1846
- 7. Juli: Penumbral-partielle Mondfinsternis
- 22. Juli: Mit sechs Minuten und 39 Sekunden am längsten andauernde totale Sonnenfinsternis im 21. Jahrhundert, sichtbar in Ostasien und dem Pazifikraum
- 4. August: Jupiter bedeckt den 5.9m hellen Fixstern 45 Capricorni
- 6. August: Penumbral-partielle Mondfinsternis
- 31. Dezember: Partielle Mondfinsternis
Wissenschaft und Technik
- 17. Januar: Der Burj Dubai in Dubai erreicht seine maximale Höhe von 818 Metern und ist das höchste Bauwerk sowie der höchste Wolkenkratzer der Welt.
- 2. Februar: Iran schießt seinen ersten Satelliten „Omid“ mit einer Safir-2-Rakete ins All.
- 3. Februar: 150. Geburtstag Hugo Junkers
- 3. Februar: Die Europäische Weltraumorganisation gibt die Entdeckung des ersten in der Größe und Dichte erdähnlichen Exoplaneten CoRoT-7 b bekannt.
- 8. Februar: Der 358,5 Meter hohe Richtfunkmast Berlin-Frohnau wird gesprengt. Dies war das höchste Bauwerk in Europa, das kontrolliert abgerissen wurde.
- 12. Februar: 200. Geburtstag von Charles Darwin
- 27. Februar: 20. Todestag von Konrad Lorenz
- 16. März: Start des ESA-Satelliten GOCE zur Erforschung des Schwerefelds der Erde
- 31. März: Beginn der ersten Isolationsversuche für Mars-500 in Moskau
- 21. April: Eröffnung der World Digital Library
- 24. April: 100. Geburtstag von Bernhard Grzimek
- 6. Mai: 150. Todestag Alexander von Humboldts
- 11. Mai: Start der Wartungsmission für das Hubble-Weltraumteleskop
- 14. Mai: Start der ESA-Weltraumteleskope Herschel und Planck
- 18. Juni: Start des Lunar Reconnaissance Orbiter und des Lunar Crater Observation and Sensing Satellite
- Mitte/Ende 2009: Baubeginn des Fusionsreaktors ITER
- 15. Juli: Start der Space-Shuttle-Mission STS-127 zur Vervollständigung des Kibō-Moduls auf der ISS durch eine Experiment- und eine Logistikplattform und der Exposed Section
- 20. Juli: 40. Jahrestag der bemannten Mondlandung
- 20. August: Sprengung des 327 Meter hohen Sendemasten Gartow 1
- 9. September: Start der ESA-Mission SMOS
- Oktober: Neustart des Teilchenbeschleunigers LHC am CERN
- 13. November: Dritter Vorbeiflug des Kometen-Orbiter Rosetta an der Erde
- 24. November: 150-jähriges Erscheinen des revolutionären Werkes On the Origin of Species von Charles Darwin
- 14. Dezember: Zum Fahrplanwechsel wird der weltweit einmalige Mischbetrieb von konventioneller und automatischer U-Bahn in Nürnberg komplett auf einen automatischen Betrieb umgestellt.[18]
Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe Nekrolog 2009.
Januar

- 1. Januar: Ron Asheton, US-amerikanischer Gitarrist (* 1948)
- 1. Januar: Johannes Mario Simmel, österreichischer Schriftsteller (* 1924)
- 1. Januar: Helen Suzman, südafrikanische Politikerin (* 1917)
- 2. Januar: Inger Christensen, dänische Dichterin und Prosaautorin (* 1935)
- 4. Januar: Gert Jonke, österreichischer Schriftsteller (* 1946)
- 5. Januar: Adolf Merckle, deutscher Unternehmer (* 1934)
- 9. Januar: Dave Dee, britischer Popsänger (* 1943)
- 9. Januar: René Herms, deutscher Leichtathlet (* 1982)
- 11. Januar: Thierry van Werveke, luxemburgischer Schauspieler und Sänger (* 1958)
- 12. Januar: Claude Berri, französischer Filmproduzent und -regisseur (* 1934)
- 12. Januar: Arne Næss, norwegischer Philosoph (* 1912)
- 14. Januar: Jan Kaplický, tschechisch-britischer Architekt (* 1937)
- 15. Januar: Maurice Chappaz, Schweizer Schriftsteller (* 1916)
- 16. Januar: John Mortimer, britischer Anwalt und Schriftsteller (* 1923)
- 16. Januar: Andrew Wyeth, US-amerikanischer Maler (* 1917)
- 21. Januar: Walter Kubiczeck, deutscher Komponist und Bandleader (* 1931)
- 22. Januar: Manfred Steffen, deutscher Schauspieler (* 1916)
- 24. Januar: Ewald Schmeken, deutscher Historiker und Soziologe (* 1927)
- 27. Januar: Christian Enzensberger, deutscher Schriftsteller und Übersetzer (* 1931)
- 27. Januar: John Updike, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1932)
- 28. Januar: Werner Flume, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1908)
- 28. Januar: Billy Powell, US-amerikanischer Musiker (* 1952)
- 29. Januar: Hank Crawford, US-amerikanischer Musiker (* 1934)
- 29. Januar: Karl Gass, deutscher Filmregisseur und -funktionär (* 1917)
- 29. Januar: John Martyn, britischer Musiker (* 1948)
- 30. Januar: Sune Jonsson, schwedischer Dokumentarfilmer, -fotograf und Autor (* 1930)
Februar
- 1. Februar: Lukas Foss, US-amerikanischer Komponist (* 1922)
- 3. Februar: Kurt Demmler, deutscher Liedermacher (* 1943)
- 5. Februar: Dana Vávrová, deutsch-tschechische Filmschauspielerin (* 1967)
- 5. Februar: Jan Diesselhorst, deutscher Cellist (* 1954)
- 9. Februar: Orlando „Cachaíto“ López, kubanischer Musiker (* 1933)
- 11. Februar: Albert Barillé, französischer Regisseur und Trickfilmzeichner (* 1921)
- 14. Februar: Luis Andres Edo, spanischer Aktivist, Widerstandskämpfer (* 1925)
- 16. Februar: Susanne von Almassy, österreichische Schauspielerin (* 1916)
- 18. Februar: Kamila Skolimowska, polnische Leichtathletin und Hammerwurf-Olympiasiegerin (* 1982)
- 22. Februar: Günter Kochan, deutscher Komponist (* 1930)
- 26. Februar: Ruth Drexel, deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Intendantin (* 1930)
März

- 2. März: Ernst Benda, deutscher Politiker und Jurist (* 1925)
- 3. März: Sebastian Faißt, deutscher Handballnationalspieler (* 1988)
- 9. März: Albrecht Schönherr, deutscher evangelischer Theologe und Bischof (* 1911)
- 18. März: Natasha Richardson, britische Schauspielerin (* 1963)
- 19. März: Gertrud Fussenegger, österreichische Schriftstellerin (* 1912)
- 24. März: Heinz von Cramer, deutscher Autor und Hörspielregisseur (* 1924)
- 29. März: Iris Junik, deutsche Schauspielerin (* 1969)
- 29. März: Maurice Jarre, französischer (Filmmusik-)Komponist (* 1924)
- 29. März: Helen Levitt, US-amerikanische Fotografin (* 1913)
- 31. März: Raúl Alfonsín, argentinischer Politiker und Präsident (* 1927)
April

- 2. April: Niki List, österreichischer Filmschaffender (* 1956)
- 12. April: Eve Kosofsky Sedgwick, US-amerikanische Genderforscherin und Autorin (* 1950)
- 13. April: Stefan Brecht, US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller (* 1924)
- 13. April: Abel Paz, spanischer Widerstandskämpfer und Schriftsteller (* 1921)
- 14. April: Maurice Druon, französischer Schriftsteller und Politiker (* 1918)
- 19. April: James Graham Ballard, britischer Schriftsteller (* 1930)
- 22. April: Ken Annakin, britischer Filmregisseur (* 1914)
- 22. April: Jack Cardiff, britischer Kameramann und Filmregisseur (* 1914)
- 23. April: Charlotte Grasnick, deutsche Autorin (* 1939)
- 25. April: Beatrice Arthur, US-amerikanische Schauspielerin (* 1922)
- 25. April: Kurt Joachim von Bornhaupt, deutscher Richter (* 1928)
Mai

- 1. Mai: Fred Delmare, deutscher Schauspieler (* 1922)
- 2. Mai: Augusto Boal, brasilianischer Theaterautor und Regisseur (* 1931)
- 2. Mai: Marilyn French, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1929)
- 4. Mai: Dom DeLuise, US-amerikanischer Schauspieler (* 1933)
- 4. Mai: Fritz Muliar, österreichischer Schauspieler (* 1919)
- 4. Mai: Gisela Stein, deutsche Schauspielerin (* 1935)
- 6. Mai: Walentin Warennikow, sowjetisch-russischer Militär und Politiker (* 1923)
- 11. Mai: Manfred Riedel, deutscher Philosoph und Autor (* 1936)
- 14. Mai: Monica Bleibtreu, österreichische Schauspielerin (* 1944)
- 15. Mai: Susanna Agnelli, italienische Politikerin und Autorin (* 1922)
- 15. Mai: Paul Flora, österreichischer Zeichner und Karikaturist (* 1922)
- 17. Mai: Mario Benedetti, uruguayischer Schriftsteller (* 1920)
- 18. Mai: Paul Parin, Schweizer Ethno-Psychoanalytiker und Schriftsteller (* 1916)
- 19. Mai: Bill Edwards, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1920)
- 19. Mai: Robert Francis Furchgott, US-amerikanischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger (* 1916)
- 20. Mai: Oleg Jankowski, russischer Schauspieler (* 1944)
- 21. Mai: Robert Müller, deutscher Eishockeyspieler (* 1980)
- 23. Mai: Barbara Rudnik, deutsche Schauspielerin (* 1958)
- 30. Mai: Luís Cabral, Politiker und erster Präsident von Guinea-Bissau (* 1931)
- 30. Mai: Ephraim Katzir, israelischer Naturwissenschaftler und Politiker (* 1916)
- 30. Mai: Dschafar Muhammad an-Numairi, sudanesischer Politiker (* 1930)


Juni
- 2. Juni: Rudolf Springer, deutscher Kunsthändler und Galerist (* 1909)
- 3. Juni: David Carradine, US-amerikanischer Schauspieler (* 1936)
- 3. Juni: Koko Taylor, US-amerikanische Blues-Sängerin (* 1928)
- 4. Juni: Günter Spendel, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1922)
- 8. Juni: Omar Bongo, Staatspräsident von Gabun (1967–2009) (* 1935)
- 8. Juni: Hans Brox, deutscher Zivilrechtswissenschaftler und Richter am Bundesverfassungsgericht (* 1920)
- 9. Juni: Karl-Michael Vogler, deutscher Schauspieler (* 1928)
- 11. Juni: Jürgen Gosch, deutscher Theaterregisseur (* 1943)
- 13. Juni: Mitsuharu Misawa, japanischer Wrestler (* 1962)
- 16. Juni: Charlie Mariano, US-amerikanischer Jazz-Musiker (* 1923)
- 17. Juni: Ralf Dahrendorf, deutsch-britischer Soziologe, Politiker und Publizist (* 1929)
- 19. Juni: Jörg Hube, deutscher Schauspieler, Regisseur und Kabarettist (* 1943)
- 19. Juni: Ali Akbar Khan, indischer Musiker und Komponist (* 1922)
- 23. Juni: Hanne Hiob, deutsche Schauspielerin (* 1923)
- 25. Juni: Farrah Fawcett, US-amerikanische Schauspielerin (* 1947)
- 25. Juni: Michael Jackson, US-amerikanischer Sänger und Musiker (* 1958)
- 28. Juni: Tom Wilkes, US-amerikanischer Designer und Fotograf (* 1939)
- 29. Juni: Erwin Schopper, deutscher Physiker (* 1909)
- 30. Juni: Pina Bausch, deutsche Tänzerin und Choreografin (* 1940)
Juli


- 1. Juli: Karl Malden, US-amerikanischer Schauspieler (* 1912)
- 3. Juli: Jorge Enrique Adoum, ecuadorianischer Schriftsteller (* 1926)
- 6. Juli: Wassili Aksjonow, russischer Schriftsteller (* 1932)
- 6. Juli: Robert McNamara, US-amerikanischer Politiker und Weltbankpräsident (* 1916)
- 14. Juli: Heinrich Schweiger, österreichischer Schauspieler (* 1931)
- 14. Juli: Zbigniew Zapasiewicz, polnischer Schauspieler und Theaterregisseur (* 1934)
- 15. Juli: Julius Shulman, US-amerikanischer Architekturfotograf (* 1910)
- 17. Juli: Walter Cronkite, US-amerikanischer Fernsehjournalist (* 1916)
- 17. Juli: Leszek Kołakowski, polnischer Philosoph und Essayist (* 1927)
- 19. Juli: Frank McCourt, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1930)
- 21. Juli: Heinz Edelmann, deutscher Illustrator und Grafikdesigner (* 1934)
- 24. Juli: Werner Krusche, deutscher evangelischer Bischof (* 1917)
- 24. Juli: Hans-Joachim Rudolphi, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1934)
- 26. Juli: Traugott Buhre, deutscher Schauspieler (* 1929)
- 26. Juli: Merce Cunningham, US-amerikanischer Tänzer und Choreograf (* 1919)
- 27. Juli: Peter Horst Neumann, deutscher Lyriker, Essayist und Literaturwissenschaftler (* 1936)
- 30. Juli: Peter Zadek, deutscher Regisseur (* 1926)
- 31. Juli: Ilona Christen, deutsche Moderatorin (* 1951)
- 31. Juli: Bobby Robson, britischer Fußballtrainer (* 1933)



August
- 1. August: Corazon Aquino, philippinische Politikerin (* 1933)
- 2. August: Adolf Endler, deutscher Schriftsteller (* 1930)
- 5. August: Baitullah Mehsud, pakistanischer Terrorist (* Anfang/Mitte der 1970er)
- 6. August: Willy DeVille, US-amerikanischer Musiker (* 1950/1953)
- 6. August: John Hughes, US-amerikanischer Filmschaffender (* 1950)
- 13. August: Les Paul, US-amerikanischer Gitarrist (* 1915)
- 18. August: Kim Dae-jung, südkoreanischer Politiker (* 1925)
- 18. August: Hugo Loetscher, Schweizer Schriftsteller (* 1929)
- 23. August: Anna-Maria Müller, deutsche Rennrodlerin, Olympiasiegerin (* 1949)
- 24. August: Toni Sailer, österreichischer Skirennläufer und Schauspieler (* 1935)
- 25. August: Edward Kennedy, US-amerikanischer Politiker (* 1932)
- 28. August: Günter Kießling, deutscher General (* 1925)
September
- 1. September: Bob Curtis, US-amerikanischer Tänzer und Choreograf (* 1925)
- 8. September: Aage Niels Bohr, dänischer Physiker, Nobelpreisträger 1975 (* 1922)
- 11. September: Juan Almeida Bosque, kubanischer Revolutionär und Politiker (* 1927)
- 11. September: Larry Gelbart, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1928)
- 11. September: Roger Melis, deutscher Fotograf (* 1940)
- 12. September: Willy Ronis, französischer Fotograf (* 1910)
- 12. September: Dominik Brunner, deutscher Manager und S-Bahn-Held (*1959)
- 14. September: Patrick Swayze, US-amerikanischer Schauspieler (* 1952)
- 16. September: Mary Travers, US-amerikanische Sängerin (* 1936)
- 16. September: Josef Wiese, deutscher Bäcker und Konditor sowie Unternehmer und Erfinder (* 1932)
- 18. September: Utz Jeggle, deutscher Volkskundler (* 1941)
- 18. September: Irving Kristol, US-amerikanischer Sozialwissenschaftler (* 1920)
- 19. September: Eduard Zimmermann, deutscher Journalist und Fernsehmoderator (* 1929)
- 25. September: Pierre Falardeau, frankokanadischer Regisseur und politischer Aktivist (* 1946)
- 26. September: Geoff Barrowcliffe, britischer Fußballspieler (* 1931)
- 27. September: Donal McLaughlin, US-amerikanischer Grafiker und Architekt (*1907)
Oktober

- 2. Oktober: Rolf Rüssmann, deutscher Fußballspieler (* 1950)
- 2. Oktober: Nat Finkelstein, US-amerikanischer Fotograf (* 1933)
- 3. Oktober: Gert Mattenklott, deutscher Literaturwissenschaftler (* 1942)
- 3. Oktober: Reinhard Mohn, deutscher Unternehmer (* 1921)
- 4. Oktober: Mercedes Sosa, argentinische Folkloristin (* 1935)
- 5. Oktober: Heidi Oetinger, deutsche Verlegerin (* 1908)
- 6. Oktober: Raymond Federman, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1928)
- 6. Oktober: Werner Maihofer, deutscher Jurist und Politiker (* 1918)
- 7. Oktober: Irving Penn, US-amerikanischer Fotograf (* 1917)
- 9. Oktober: Jacques Chessex, Schweizer Schriftsteller (* 1934)
- 9. Oktober: Horst Szymaniak, deutscher Fußballspieler (* 1934)
- 10. Oktober: Stephen Gately, irischer Sänger und Schauspieler (* 1976)
- 12. Oktober: Frank Vandenbroucke, belgischer Radrennfahrer (* 1974)
- 13. Oktober: Al Martino, US-amerikanischer Sänger (* 1927)
- 23. Oktober: Walther Fürst, deutscher Jurist, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts (* 1912)
- 25. Oktober: Camillo Cibin, italienischer päpstlicher Personenschützer (* 1926)
- 30. Oktober: Claude Lévi-Strauss, französischer Ethnologe und Anthropologe (* 1908)
November
- 1. November: Achim Stocker, deutscher Fußballfunktionär (* 1935)
- 2. November: Carsten Diercks, deutscher Dokumentarfilmer und Fernsehpionier (* 1921)
- 3. November: Francisco Ayala, spanischer Schriftsteller und Soziologe (* 1906)
- 4. November: Hubertus Brandenburg, deutscher katholischer Bischof von Stockholm (* 1923)
- 6. November: Günter Naumann, deutscher Schauspieler (* 1925)
- 10. November: Robert Enke, deutscher Fußballtorhüter (* 1977)
- 15. November: Hans Matthöfer, deutscher Politiker (SPD) (* 1925)
- 15. November: Jocelyn Quivrin, französischer Schauspieler (* 1979)
- 18. November: Jeanne-Claude, französisch-amerikanische Künstlerin (* 1935)
- 27. November: Erich Böhme, ehemaliger Spiegel-Chefredakteur (* 1930)
Dezember

- 4. Dezember: Umaga,samoanisch-amerikanishcer Wrestler (* 1873)
- 5. Dezember: Alfred Hrdlicka, österreichischer Bildhauer (* 1928)
- 5. Dezember: Jörg Huffschmid, deutscher Wirtschaftswissenschaftler (* 1940)
- 5. Dezember: Otto Graf Lambsdorff, deutscher Politiker (* 1926)
- 5. Dezember: Jack Rose, US-amerikanischer Gitarrist (* 1971)
- 12. Dezember: Otto Guggenbichler, deutscher Journalist und Dokumentarfilmer (* 1924)
- 15. Dezember: Courtlandt Bryan, US-amerikanischer Autor und Journalist (* 1936)
- 16. Dezember: Jegor Gaidar, ehemaliger russischer Premierminister (* 1956)
- 20. Dezember: Brittany Murphy, US-amerikanische Schauspielerin (* 1977)
- 24. Dezember: Rafael Caldera, Ex-Präsident von Venezuela (* 1916)
- 26. Dezember: Yves Rocher, französischer Kosmetik-Unternehmer (* 1930)
Nobelpreise
Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger des Jahres 2009 erfolgte vom 5. bis zum 12. Oktober.[19] Die Verleihung fand am 10. Dezember 2009 in Stockholm und Oslo statt.
- Medizin oder Physiologie: Elizabeth Blackburn, Carol W. Greider und Jack W. Szostak für ihre Entdeckung, wie Chromosomen durch Telomere und das Enzym Telomerase geschützt werden.[20]
- Physik: Eine Hälfte des Nobelpreises geht an Charles Kuen Kao für seine grundlegenden Arbeiten zur Nutzung von Lichtwellenleitern für die optische Kommunikation. Die andere Hälfte geht an Willard Boyle und George E. Smith für die Erfindung des CCD-Sensors.[21]
- Chemie: Venkatraman Ramakrishnan, Thomas A. Steitz und Ada Yonath „für die Studien zur Struktur und Funktion des Ribosoms“.[22]
- Literatur: Herta Müller, „die mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit zeichnet“.[23]
- Frieden: Barack Obama, „für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen Völkern zu stärken“
- Wirtschaftspreis zum Andenken an Alfred Nobel: Elinor Ostrom, „für ihre Analyse ökonomischen Handelns im Bereich Gemeinschaftsgüter“; Oliver E. Williamson, „für seine Analyse ökonomischen Handelns im firmeninternen Bereich“[24]
Einzelnachweise
- ↑ UNESCO: Internationales Jahr der Astronomie 25. Januar 2009
- ↑ Internationales Jahr der Naturfasern 25. Januar 2009 (engl.)
- ↑ Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation 25. Januar 2009 (engl.)
- ↑ Kulturhauptstadt 2009 Linz 25. Januar 2009
- ↑ Kulturhauptstadt 2009 Vilnius 25. Januar 2009
- ↑ Jahr der Forschungsexpedition Deutschland 25. Januar 2009
- ↑ WWF Deutschland: Jahr des Gorillas
- ↑ focus.de: Gazastreifen: Israel zieht sich zurück (Zugriff am 17. Dezember 2009)
- ↑ www.welt.de: Barack Obamas Rede an die Muslime
- ↑ www.spiegel.de: Luftangriff auf Taliban: Nato geht von bis zu 78 Toten aus (Zugriff am 16. Dezemmber 2009)
- ↑ USA verzichten auf Raketenschild in Ostmitteleuropa, Neue Zürcher Zeitung, 17. September 2009.
- ↑ Website des Europäischen Parlaments, Stand 17. Februar 2009
- ↑ focus.de: Ölpreis sackt auf Fünf-Jahres-Tief (Zugriff am 17. September 2009)
- ↑ tagesschau.de: In Japan geht die Angst um (Zugriff am 17. September 2009)
- ↑ bundesregierung.de: Verstaatlichung von Banken als allerletztes Mittel (Zugriff am 17. September 2009)
- ↑ www.tagesschau.de: General Motors entdeckt den Wert von Opel, 4. November 2009 (Zugriff am 17. Dezember 2009)
- ↑ Baseball-WM 2009 (regensburg.de)
- ↑ VAGmobil – Kundeninformation der Verkehrs-Aktiongesellschaft Nürnberg 2/2009
- ↑ AFP: Keine klaren Favoriten für die Nobelpreise 2009 vom 4. Oktober 2009 (aufgerufen am 4. Oktober 2009).
- ↑ Pressemitteilung des Nobelinstituts vom 5. Oktober 2009 (aufgerufen am 5. Oktober 2009).
- ↑ Pressemitteilung des Nobelinstituts vom 6. Oktober 2009 (aufgerufen am 6. Oktober 2009).
- ↑ Pressemitteilung des Nobelinstituts vom 7. Oktober 2009 (aufgerufen am 7. Oktober 2009).
- ↑ Pressemitteilung des Nobelinstituts vom 8. Oktober 2009 (aufgerufen am 8. Oktober 2009).
- ↑ Pressemitteilung des Nobelinstituts vom 12. Oktober 2009 (aufgerufen am 12. Oktober 2009).