Zum Inhalt springen

Benutzer:Radh/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2009 um 19:56 Uhr durch Radh (Diskussion | Beiträge) (ersetzt d. : Benutzer: Radh/Lorck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eigene Mitarbeit

Aby Warburg bei den Hopi, Anthropologen

  • Aby Warburg, Reise in die USA, Aby Warburg, Travels in the USA. Nur zur Amerika/Pueblo-Reise: Kleine, echte Fehler ausgebügelt, Sekundärliteratur und Weblinks zum Thema (hoffentlich) vervollständigt.
  • en:Henry Voth, Mennonitischer Hopi Missionar, Hopi Linguist, Anthropologe und Sammler (auch Räuber) (Artikel wesentlich ergänzt).
  • en:Jo Mora, aus einer aus Uruguay vor 1900 in die USA eingewanderten Künstlerfamilie; Zeichner, Maler, Hopi Photograph, kalifornischer Bildhauer (kleinere Ergänzungen zum Artikel).

Karl August Wittfogel/ Das Pfingsttreffen des zukünftigen Frankfurter Instituts für Sozialforschung, 1923), Kommunisten, Spione, Nationalrevolutionäre, Arplan

Die Kölner Konstruktiven (kommunistischen) Künstler

Biographien

1968, japanischer Radikalismus und Terrorismus.

  • Ausführliche Notizen auf der de-WP Diskussionsseite zur Japanischen Roten Armee, Diskussion: Japanische Rote Armee, Ergänzungen zu thematisch verwandten Seiten in der englischen-WP.

Edit counter, schönes statistisches tool von SoxRed93 [1].

Webseiten

Interessen

  1. User:Radh/Interessen
  2. User:Radh/Meine Interessen (A) (1960er Underground Literatur, Pop, Cut Up ).
  3. User:Radh/Meine Interessen (B) (Philosophie).
  4. User:Radh/Notizen.

Leerseite User: Radh/Notizen (2)

Schöne Wikipedia Artikel

User:Radh/Meine Lieblingsseiten,User:Radh/Kunst&Farben, 'WP Artikel zu Linksradikalismus, Marxismus, Weimar' WP: Liste marxistischer Theoretiker, Harry Braverman, Galvano della Volpe, Henri Lefebvre WP: Frankfurter Institut für Sozialforschung, strikt kommunistische Vorgeschichte: Karl Korsch, Karl August Wittfogel, en:Karl August Wittfogel, Esther Goldfrank, User:Radh/Esther Schiff Goldfrank. Paul Wilhelm Massing, Paul Wilhelm Massing, Anmerkung 1: Hede Massing.

Eigene Notizen zum politischen'68

Notizen zu '68, '68er Verlagen: Merve, Jörg Schröder und März, Karl Dietrich Wolff, Verlag Roter Stern und Stroemfeld, allgemein zur Frankfurter Nachgeschichte des SDS und Vorgeschichte der RZ

  1. User:Radh/68
  2. User:Radh/Merve
  3. User:Radh/Roter Stern, User:Radh/März, User:Radh/März(Schröder)

Notizen zu den Revolutionären Zellen

  1. User:Radh/NeuerArtikel (RZ Chronologie) und User:Radh/RZ (Frankfurt, SDS, Verlag Roter Stern, W. Böse, Klein, Magdalena Kopp, Kany Mord]

Notizen zur japanischen Roten Armee/Fraktion, zur Vereinigten Roten Armee, zur Japanischen Roten Armee

  1. Notizen zu Filmen über die Vereinigte Rote Armee, zur Geschichte der Roten Armee/Fraktion und zum Vereinigten Roten Armee Massaker
  2. User:Radh/JRA (wenig)

Websites zur Geschichte der Anthropologie

Notizen zu Anthropologen der Franz Boas Schule

  1. User:Radh/Esther Schiff Goldfrank
  2. User:Radh/Ruth Bunzel
  3. User:Radh/Gene Weltfish
  4. User:Radh/Gladys Reichard. Reichard arbeitete Ende der 1920er einige Zeit in Hamburg, es gibt Franz Boas- Aby Warburg Briefe darüber.
  5. User:Radh/Jane Belo
  6. Irving Goldman: einer der letzten Schüler
  1. Arthur Huff Fauset. Kein Schüler, aber er arbeitete in den 1920ern für Franz Boas und vor allem für Elsie Clews Parsons und das Journal of American Folklore, Fauset schrieb über afroamerikanische Folklore (erste Feldforschung in Nova Scotia, Kanada). Er war einer der sehr wenigen ersten "schwarzen" Anthropologen. Er konnte mit Parsons Hilfe (Druckkosten) seinen Ph.D. in Philadelphia, 1942 machen. Siehe den nicht nur für Anthropologie leider lückenhaften Eintrag en:Arthur Huff Fauset.
  2. Wiliam S. Willis, Jr.. Kein Schüler, Ende der 1960er Jahre sehr kritisch, aber später ausgewogener. Willis arbeitete nach seiner Pensionierung intensiv über Franz Boas. Er publizierte diese Forschung in einigen Aufsätzen. Biographischer Essay (1998) von Peggy Reeves Sunday über ihren Professor, den afroamerikanischen Anthropologen Wiliam S. Willis, Jr.. Willis hatte nach dem 2. Weltkrieg an der Columbia studiert.
  3. Ella Deloria, en:Ella Cara Deloria (30. Jan. 1888- 12. Feb 1971). Die Tante des berühmten Indianeraktivisten Vine Deloria Jr. studierte in den 1910ern an der Columbia, aber anscheinend nicht bei Boas. Sie lernte ihn aber kennen und arbeitete immer wieder für ihn (bis zu seinem Tod). Sie wuchs Lakota-sprechend auf und übersetzte wichtige Texte und arbeitet mit Boas an einer Grammatik der Sprache. Vgl. die sehr schöne University of Minnesota Seite: [2].
  4. en:George Hunt (ethnologist): kein Schüler, aber ein sehr wichtiger Informant.
  5. Zelia Nuttall Anthropologin, Boas führte einen wichtigen Briefwechsel mit ihr.
  6. Photographen, die für Boas gearbeitet haben:
  • 1. (und weitere) Nordwestküsten Expedition: Fotos der Comox und der Cowichan, Vancouver Island: Oregon Columbus Hastings. Partner von S. A. Spencer, Ehemann einer Schwester von George Hunt. Quelle: David Mattison
  • Fotograf der Bella Coola in Berlin: Carl Günther. Quelle: Vers. Internet Sites.
  • 1888, Haida, Victoria: E. C. Brooks. References: David Mattison, 1985
  • 1893, World's Columbian Exposition, Chicago photographer John H. Gabrill
  • Fort Rupert, Kwakiutl: Oregon Columbus Hastings. Reference: David Mattison, 1985
  • 1897-1900: en:Charles Frederick Newcombe. Reference: David Mattison, 1985

OSS

Benutzer:Radh/Anthropologen beim OSS und der FMAD

Notizen zu Artikeln

  1. User:Radh/Franz Boas
  2. User:Radh/Lorck
  3. User:Radh/Ernst Hoffmann (Philosoph). Der richtige

WP Importe

  1. User: Radh/Theodor Koch-Grünberg
  2. User: Radh/Paul Rivet
  3. User: Radh/Frank Hamilton Cushing
  4. User: Radh/Hermann Trimborn
  5. User: Radh/Gerdt Kutscher
  6. Francis La Flesche
  7. Morton Fried
  8. User: Radh/Clark Wissler