Zum Inhalt springen

Ernie Wasson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2009 um 18:30 Uhr durch Osika (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Chaddy (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von DaB. wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernie G. Wasson (* um 1950) ist ein US-amerikanischer Botaniker und Gartenbauwissenschaftler.

Leben und Karriere

Wasson studierte von 1968 bis 1974 an der Humboldt State University, wo er 1974 mit dem Bachelor of Science in Geographie abschloss.[1] Wasson war von 1978 bis 1981 Miteigentümer einer Baumschule im Humboldt County in Kalifornien und von 1979 bis 1981 Mitglied des Lehrkörpers am College of the Redwoods; später war er Lehrer am Green Animals Topiary Gardens in Rhode Island. Von 1982 bis 1984 absolvierte er das Longwood Graduate Program in Ornamental Horticulture and Public Garden Manangement an der University of Delaware und schloss mit einem Master of Science ab.

Im Rahmen seiner Universitätsausbildung befasste er sich mit der Vermittlung wissenschaftlicher Informationen in der Öffentlichkeit über Pflanzenzüchtung, Pflanzenauswahl und Gartenbaumaßnahmen zum Schutz der Pflanzen vor Schadeinwirkungen in öffentlichen Bereichen (public horticulture). Dessen interdisziplinäre Ansatz beruht auf den traditionellen Vorarbeiten der Longwood Gardens und daraus entstand das Longwood Graduate Program, in dessen Rahmen Wasson sein Masterstudium absolvierte.[2][3][4]

Im Jahr 1987 veröffentlichte er auf diesem Sektor ein Programm unter dem Titel Home Horticulture Information Requests. Die darin enthaltenen konzeptionellen Aussagen bilden eine Grundlage für Botanische Gärten, Pflanzenzuchteinrichtungen und andere auf diesem Gebiet tätige Forschungseinrichtungen, um die ständigen Anfragen aus der Öffentlichkeit nach einem fachlich stringenten Schema zu beantworten. Kurz, es handelt sich um ein nach außen wirkendes Informationssystem für wissenschaftliche Einrichtungen des Gartenbaus.[5]

Seit 1998 leitet er den Pflanzenzuchtbereich und den botanischen Lehrgarten am Cabrillo College in Aptos.[6] Dort betreut er einen der artenreichsten Salbeigärten der Welt.[7] Insgesamt dehnt sich der gesamte botanische Garten über 11 Acres aus, neben seiner Spezialisierung auf Salbei umfasst er insbesondere eine umfangreiche Sammlung kalifornischer Vegetation und weltweiter Vegetation des Mittelmeerklimas.[8] In seine Amtszeit fiel die Züchtung der drei Kultivare Salvia 'Cabrillo Sunset' (2001) und Salvia 'Katheena' (1998) und Salvia 'Cabrillo Sunrise' (1999).[9]

Wasson arbeitete für die Berkeley Horticultural Nursery. Er war als Fachberater an der englischsprachigen Originalausgabe des 2003 erschienenen gärtnerischen Werkes Botanica beteiligt, wobei er sich vor allem für die Bereiche Gartenbau und Pflanzengestaltung, südafrikanische Pflanzen, Ziergräser und Salbei-Arten interessierte.[10]

Werke

  • Home Horticulture Information Requests and A Model for Establishing Horticultural Information-Resource Centers. University of Delaware, Newark (Delaware) 1987.
  • Trees & shrubs: illustrated A-Z of over 8500 plants. Global Book Pub., Willoughby, New South Wales, Australien 2001, ISBN 978-1-74048-007-9 (928 Seiten, farbig bebildert, mit CD-ROM).
  • Neuauflage 2003 unter geändertem Titel: The complete encyclopedia of trees and shrubs. Thunder Bay Press, San Diego, Kalifornien 2003, ISBN 978-1-59223-055-6 (816 Seiten, farbig bebildert).

Einzelnachweise

  1. Magazin of Humbolt State University, Class Notes, 1970s
  2. Kurzprofil bei Cabrillo Community College
  3. Kurzprofil bei LinkedIn
  4. Longwood Learning Programs (abgerufen am 27. Dezember 2009)
  5. Ernie G. Wasson: Home Horticulture Information Requests. (abgerufen am 27. Dezember 2009)
  6. https://babyface.cabrillo.edu/salsa/listing.jsp?staffId=534
  7. Cabrillo College: Horticultural Program.
  8. Cabrillo College: Horticultural Program.
  9. Cabrillo College: Cultivars.
  10. Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5. S. 5