Zum Inhalt springen

Hurley Haywood

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2009 um 11:47 Uhr durch Erika39 (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Audi 90 IMSA GTO von Hurley Haywood, gefahren in der IMSA-GTP-Meisterschaft 1989

Hurley Haywood (* 4. Mai 1948 in Chicago) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und dreifacher Sieger des 24-Stunden-Rennes von Le Mans.

Hurley Haywood ist einer der erfolgreichsten Sportwagenpiloten der Motorsportgeschichte. Die Erfolgsliste des US-Amerikaners ist fast endlos. Neben seinen drei Le-Mans-Siegen triumphierte er fünfmal beim 24-Stunden-Rennen von Daytona und ist damit Rekordsieger bei diesem Rennen. Seinen ersten Sieg in Daytona feierte er 1973 gemeinsam mit Peter Gregg im Porsche 911. Mit Gregg verband ihn nicht nur eine lebenslange Freundschaft und Rennpartnerschaft. Haywood war auch an der Kette von Automobilhandelsunternehmen beteiligt, die Gregg in Florida aufgebaut hatte. Auch 1975, 1977, 1979 und 1991 siegte er in Daytona. 1973 und 1981 gewann er außerdem die Gesamtwertung des 12-Stunden-Rennens von Sebring. Zweimal gewann er die IMSA-GT-Meisterschaft und einmal die Trans-Am-Sportwagenmeisterschaft.

Haywood gehört zu den erfolgreichsten Le-Mans-Startern. Dreimal gewann er die Gesamtwertung, seinen ersten Sieg feierte er gleich 1977, als er einen Werks-Porsche 936/77 als Partner von Jacky Ickx und Jürgen Barth zum Sieg steuerte. Es folgten Erfolge 1983 und 1994. 1980 war er auch beim 500-Meilen-Rennen von Indianapolis am Start und beendete das Rennen als Achtzehnter.

1970 wurde er von der US Armee eingezogen und diente ein Jahr im Vietnamkrieg. Nach dem Tod von Peter Gregg 1980 übernahm er die Leitung des Automobilunternehmens und führt seitdem die Geschäfte. Daneben ist er Chefinstrukteur der Porsche-Sport-Driving-School in Birmingham.

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallsgrund
1977 Vorlage:Flagicon Martini Racing Porsche System Porsche 936/77 Vorlage:Flagicon Jacky Ickx Vorlage:Flagicon Jürgen Barth Gesamtsieg
1978 Vorlage:Flagicon Martini Racing Porsche System Porsche 936/77 Vorlage:Flagicon Peter Gregg Vorlage:Flagicon Reinhold Joest Rang 3
1979 Vorlage:Flagicon Essex Motorsport Porsche Porsche 936 Vorlage:Flagicon Bob Wollek Ausfall Motorschaden
1980 Vorlage:Flagicon Whittington Brothers Racing Porsche 935K3 Vorlage:Flagicon Don Whittington Vorlage:Flagicon Dale Whittington Ausfall Kraftübertragung
1981 Vorlage:Flagicon Porsche System Porsche 936 Vorlage:Flagicon Jochen Mass Vorlage:Flagicon Vern Schuppan Rang 12
1982 Vorlage:Flagicon Rothmans Porsche System Porsche 956 Vorlage:Flagicon Al Holbert Vorlage:Flagicon Jürgen Barth Rang 3
1983 Vorlage:Flagicon Rothmans Porsche System Porsche 956 Vorlage:Flagicon Al Holbert Vorlage:Flagicon Vern Schuppan Gesamtsieg
1985 Vorlage:Flagicon Jaguar Group 44 Jaguar XJR-5 Vorlage:Flagicon Brian Redman Vorlage:Flagicon Jim Adams Ausfall Kupplungsschaden
1986 Vorlage:Flagicon Silk Cut Jaguar Jaguar XJR-6 Vorlage:Flagicon Gianfranco Brancatelli Vorlage:Flagicon Win Percy Ausfall Kupplungsschaden
1987 Vorlage:Flagicon Joest Racing Porsche 962C Vorlage:Flagicon Frank Jelenski Vorlage:Flagicon Stanley Dickens Ausfall Motorschaden
1990 Vorlage:Flagicon Team Schuppan Porsche 962C Vorlage:Flagicon Wayne Taylor Vorlage:Flagicon Rickard Rydell Rang 12
1991 Vorlage:Flagicon Salamin Primagaz Team Schuppan Porsche 962C Vorlage:Flagicon Wayne Taylor Vorlage:Flagicon James Weaver nicht klassiert
1993 Vorlage:Flagicon Le Mans Porsche Team Porsche 911S LM GT Vorlage:Flagicon Hans-Joachim Stuck Vorlage:Flagicon Walter Röhrl Ausfall Motorschaden
1994 Vorlage:Flagicon Joest Racing Dauer 962LM GT Vorlage:Flagicon Yannick Dalmas Vorlage:Flagicon Mauro Baldi Gesamtsieg