Zum Inhalt springen

Annekathrin Bürger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2009 um 21:48 Uhr durch Botaurus (Diskussion | Beiträge) (Filmographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bürger singt bei der Berliner Großdemonstration am 4. November 1989

Annekathrin Bürger, eigentlich Annekathrin Rammelt (* 3. April 1937 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Ihr Vater Heinz Rammelt war Zeichner bei der Ufa und Illustrator. Bürger absolvierte eine Ausbildung zur Werbegestalterin und arbeitete als Requisiteurin und Statistin am Stadttheater in Bernburg (Saale). Nachdem sie vom Regisseur Gerhard Klein für den Film entdeckt worden war, studierte sie von 1957 bis 1960 an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam. In der Zeit von 1959 bis 1960 war sie am Deutschen Theater in Berlin engagiert, danach am Theater der Bergarbeiter Senftenberg (heute Neue Bühne Senftenberg). Von 1963 bis 1965 war sie Mitglied des DFF, von 1965 bis 2003 Mitglied des Ensembles der Volksbühne Berlin.

Daneben spielte Bürger zahlreiche Rollen in Filmen der DEFA und des DFF unter bekannten Regisseuren wie Slátan Dudow, Frank Beyer und Hans-Joachim Kasprzik und trat als Chanson-Interpretin mit Texten von Bertolt Brecht auf. Im Fernsehen spielte sie bis 2007 im „Tatort Leipzig“ mit Peter Sodann eine Nebenrolle als Waschsalon- und Kneipenchefin. 1990 bis 1997 war Bürger Vorsitzende der Nationalen Bürgerbewegung. 1993 gründet sie mit ihrem Mann den Verein „Waisenkinder am Don“. Bürger war seit einer Verbindung mit dem Schauspieler Ulrich Thein seit 1966 mit Rolf Römer verheiratet.

Filmographie

Veröffentlichungen

Annekathrin Bürger / Kerstin Decker "Der Rest, der bleibt" Droemer-Knaur, 2007.