Zum Inhalt springen

Deutsches Klingenmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2005 um 00:21 Uhr durch 217.249.127.196 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Deutsches Klingenmuseum in Solingen

Das Deutsche Klingenmuseum in Solingen(-Gräfrath) zeigt Bestecke, blanke Waffen und Schneidwaren. Es sind Exponate, mit denen spannende Geschichten verbunden sind: historische Tischsitten und Bräuche, kriegerische Auseinandersetzungen und Ehrengaben, medizinische Methoden, Liebesbeweise, Babier-Moden und Design-Höhenflüge - um nur einige Beispiele zu nennen.

Die Geschichte der Sammlung

Seit einem Jahrhundert wird gesammelt. 1904 richtete die Solinger Fachschule für Metallgestaltung eine Vorbilder-Sammlung für die Schüler ein. Sehr bald wuchs dieser Fundus - durch systematische Ankäufe, Geschenke und Stiftungen. Schwerpunkte bildeten sich. Dazu gehören beispielsweise Klingen von Solinger Meistern, barocke Bestecke und Speiseutensilien für die Reise.

Durch den Erwerb zweier großer Bestecksammlungen besitzt das Museum inzwischen die umfangreichste Bestecksammlung der Welt.

Der Kirchenschatz

Seit dem 13. Jahrhundert war Gräfrath ein bekannter Wallfahrtsort. Die Menschen pilgerten in Scharen zum Augustinerinnenkloster, wo eine Marienikone Wunder bewirken sollte. Nicht viel später steigerte sich die Bedeutung des Wallfahrtsortes noch durch den Erwerb einer weiteren Reliquie: Es war ein Knochensplitter der Heiligen Katharina von Alexandrien (die Legende setzt den Erwerb der Reliquie in das Jahr 1309), aus dem immer wieder (1312-1323) wundertätiges Öl floss. Die Glasflasche mit der kostbaren Essenz ist heute noch zu bewundern.

Die beiden Reliquien gehören zu einem großen Kirchenschatz - einem der bedeutendsten im Erzbistum Köln. Dieser kann ebenfalls mit all seinen Preziosen im Klingenmuseum besichtigt werden.