Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Denis Barthel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2009 um 13:29 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) (Nicobariodendron sleumeri). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt Nicobariodendron sleumeri



Cupriavidus metallidurans

Lieber Denis,

einen herzlichen Dank an dich, dass du 1. meine formalen Mängel beseitigt hast (die mich selbst ärgerten, ich aber keine Zeit mehr hatte daran herumzutüffteln), 2. für die Referenz zur Beschreibung von C. metallidurans, die ich vergeblich gesucht hatte, und 3. für deine Ermutigung! Ich habe nun die fehlenden Merkmale nachgetragen und hoffe, der Artikel ist nun ok.

Zur Synonymie: Mergeay et al. diskutieren in ihrer Arbeit: Alcaligenes eutrophus CH34 is a facultative chemolitotroph with plasmid-bound resistance to heavy metals, J.of Bacteriology Band 162, April 1985, Seite 328-334 [1] C. metallidurans unter dem Namen Alcaligenes eutrophus, der dann später in Ralstonia eutropha überging. Offenbar war anfangs, kurz nach der Entdeckung des Bakteriums, seine systematische Stellung noch nicht so klar. Mit freundlichen Grüßen, --$Mathe94$ 14:15, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Thamana tree

Hallo, Du hattest mal einen Artikel zu den Spindelbaumgewächsen Elaeodendron geschrieben. Leider verstehe ich an dem Artikel manches nicht. Vielleicht kannst Du bei meiner Frage hier helfen. Dort habe ich auch beschrieben, was ich an dem Artikel nicht verstehe. Vielen Dank. Gruß, --Gereon K. 12:37, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gereon, ich ging davon aus, dass der vorangehende Link Blätter hinreichend ist. Dort findest du unter „Blattstellung“ alles beschrieben, noch ausführlichere Informationen findest du unter Phyllotaxis. Das ist jetzt extra auch noch einmal verlinkt. Ich hoffe, das hilft dir. Beste Grüße, Denis Barthel 13:13, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Jetzt verstehe ich den Artikel. --Gereon K. 14:12, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Prima. Was die Woodlands angeht: da gibts leider keinen Artikel für und zitierfähige Quellen hab ich nicht. Der Begriff ist nicht ins Deutsche übersetzbar, er bezeichnet im Englischen Baumbestände, die deutlich offener und lockerer sind als Wälder, aber nicht so verstreut wie Savannen. Gruß, Denis Barthel 15:37, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Cephalotus

Hi. Schau mal: thumb|left|110px|Kanne von Cephalotus Gruß; -- Nephiliskos 10:13, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Salvia nemorosa-Bilder

Servus Denis! Ich hab gerade Bilder von Salvia nemorosa auf Commons hochgeladen und bin dabei über deine zwei Fotos gestolpert. Bei der Bildbeschreibung hab ich mich gewundert, dass da etwas von der Rax dabeisteht. Ich war ja dabei. Die Fotos stammen vom Ostufer des Neusiedler Sees, von der „Hölle“, bevor wir dann im Gastgarten gesessen sind und den Wiederhopf bewundert haben. Grüße --Franz Xaver 23:23, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, Franz Xaver, du hast recht, die umliegende Vegetation (soweit erkennbar) ist ja auch nicht grade typisch für einen Berg, ich weiss nicht wie mir das passiert ist. Dank dir für die Korrektur, Denis Barthel 23:34, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, beim Kopieren kann so etwas schon passieren. Wundert mich nur, dass das Versehen nicht schon früher aufgefallen ist. Grüße --Franz Xaver 23:47, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auf den Commons sollte uns gar nichts wundern, hm? ;) Denis Barthel 23:51, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Didymium ...

"... bezeichnet ein Synonym für ..." klingt in meinen Ohren nicht richtig. Ein Synonym ist ein Wort für etwas; dass ein Wort ein Synonym - also ein anderes Wort - bezeichnet habe ich bisher so noch nicht gehört. Gruß, --Burkhard 10:39, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Richtig, richtig. Ich hab es bei Aufräumarbeiten andernorts (Schleimpilz-Systematik) arg hastig nebenbei umgearbeitet. Ist jetzt behoben. Danke für den Hinweis und schönes Wochenende, Gruß, Denis Barthel 12:12, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Leiobunista

Könnte vielleicht Benutzer:Rallig sein (Benutzername, erste Edits), Simplicius traue ich solche Sauereien [2] ehrlich gesagt nicht zu. Vielleicht sollte man den CU-Antrag entsprechend umleiten. -- Cymothoa Reden? Bewerten 12:47, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Solche Dinge meinte ich heute morgen am Telefon. Es gibt offenbar keine Hürde an Verkommenheit, die nicht genommen werden kann. --Baldhur 13:40, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Baldhur, da hast du recht. Und auch Cymothoa: wer immer das war, S. sicher nicht. Denis Barthel 14:18, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Chavez

Ich habe im Artikel Hugo Chávez eine heftige Kritik erwähnt, die im Land aber auch in Europa gegen ihn geführt wird (udn auf orf.at referiert wird) und seine politischen Parolen als teilweise unglaubwürdig hinstellt. Du hast das als irrelevant gelöscht. Ich halte das aber sehr wohl für erwähnenswert, zumal es um konkrete Fakten geht und es im ganzen Artikel kaum eine kritische Stimme gegen Chavez gibt, was ja bei einem lebenden Polikter schon höchst auffällig ist. Der Artikel ist derzeit [[WP:POV]-problematisch und klingt wie eine einzige Heiligengeschichte, hedenfalls unkritisch - und das bei einem doch umstrittenen populistischen Politiker. Willst Du das überdenken?


WalterWolli 15:34, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Übrigens: Der Benutzer:Pittigrilli scheint das ähnlich zu sehen, hat meinen Edit nicht gelöscht, sondern verbessert.

WalterWolli 15:36, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bitte keine unwahren Reverts durchführen. Vielen Dank. --Frederic von Kamphausen 11:57, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Literaturstipendium <> JSTOR

Hallo Denis, Pavel rät mir, mich an Dich zu wenden, was ich hiermit tue. Ich habe keine Ahnung, was so ein individueller JSTOR-Zugang kostet, und ob sich das für die WP rechnet. Ich schreibe derzeit so alle drei Tage einen neuen Artikel. JSTOR wäre für zeitgeschichtliche Themen schon cool. --Minderbinder 00:56, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nicht nur für zeitgeschichtliche, ich habe den Zugang ein ums andere Mal vermisst. Herzlich, --Felistoria 01:23, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo allerseits,
ohne Zweifel ist JSTOR das Filetstück unter den Literaturdatenbanken und Zugänge dazu wären für wohl alle Disziplinen der Wikipedia von großem Interesse. BioOne wird auf jeden Fall nicht die letzte Bemühung des Vereins gewesen sein, Autoren mit Zugängen zu Quellen zu unterstützen. Liebe Grüße, Denis Barthel 01:38, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wettbewerb

Hallo Denis, du hattest im Mai 2008 an unserem Wartungsbausteinwettbewerb teilgenommen, siehe Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb/Mai 2008. Ist zwar jetzt schon eine Weile her, aber ich dachte mir, dass ich einige Teilnehmer des (bisher von der Anzahl der Teilnehmer und verbesserten Artikel größten) Wettbewerbs im Mai fragen sollte. Solltest du Lust haben, kannst du ja auch deine damaligen Teammitglieder oder im Portal fragen. Gruppen können nach wie vor antreten, momentan wird auf der Diskussionsseite sogar über die Einführung eines Gruppenbonus entschieden. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:03, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Nikkis,
danke für die Nachricht. Im Moment bin ich etwas "zu" und werde wohl nicht teilnehmen können, vielleicht beim nächsten Mal wieder. Ich wünsch euch aber viel Erfolg. Beste Grüße, Denis Barthel 19:31, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Vielleicht werde ich noch jemand anders aus deiner damaligen Gruppe kontaktieren. Ich kann dich beim nächsten Wettbewerb gern wieder ansprechen, falls du nichts dagegen haben solltest. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:36, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Prima, vielen Dank. Denis Barthel 16:48, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verwitterung

Hallo Denis, kannst Du mal den Artikel Verwitterung teilsperren. Sieh Dir mal die Versionsgeschichte an. Vielleicht gibt die IP dann Ruhe. Falls nicht, müsste die IP gesperrt werden. Gruß -- Engeser 20:40, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke. Gruß -- Engeser
Naja, wofür, die IP war ja schon gesperrt. Da war die Seitensperrung eigentlich unnötig. Gruß, Denis Barthel 20:49, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Spinnentiere

Spinnentiere (z. B. Milben) haben keine Hornschuppe, sondern ein Dorsalschild (dorsal scute = scutum dorsale). Das trifft auch für Weberknechte zu. --Regiomontanus (Diskussion) 17:30, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke. Magst du mal in den Chat kommen? Denis Barthel 17:36, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

vergessen

hi denis. du hast hier beim loeschen ein paar links vergessen. gruss, -- Supermartl 20:57, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hoi. bin schon am werkeln, habs nicht vergessen. gruß, Denis Barthel 20:59, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ok, ich war zu schnell :-( -- Supermartl 21:00, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Marihuana

Hallo Denis,

danke noch mal für die Überarbeitung. Aber du hast die Rolle von DuPont ganz rausgenommen. Mit Absicht? Ich habe noch mal Gegooglet und habe nichts anderes gefunden, als das was ich geschrieben hatte. Weder im englischen noch im deutschen. Wortwörtlich. DuPont Aktionärsbericht von 1937: Wir fordern radikale Einschnitte bei der Steuergesetzgebung der Regierung. Sie könnte in ein Instrument verwandelt werden, die Akzeptanz neuer Ideen des industriellen und sozialen Wiederaufbaus zu beschleunigen. Mit diesen neuen Ideen des industriellen Wiederaufbaus waren die bereits erwähnten Kunstfasern aus Erdöl gemeint. Herer 1993, S.59 Natürlich wage ich mir jetzt nicht, das zu ändern. Gruß --Jörg der Wikinger 18:49, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jörg. Das mag da drinstehen, ich glaubs. Aber es ist der Nachweis zu erbringen, dass es diese Forderung von DuPont war, wegen der die Regierung ein Gesetz erließ, dass Hanf verbot. Und wenn dieser Nachweis dann sicher erbracht ist, gehört das alles in Faserhanf. Denn hier geht es ja -soweit erwiesen- um Intrigen zur Verdrängung einer Naturfaser durch eine Kunstfaser. Das Gekiffe mag den Herrschaften vielleicht als Vorwand für das Verbot in den Kram gepasst haben, aber dann muss man es nicht in der Länge behandeln. Und das mit dem "ich wage mich nicht" ist ganz schrecklich. Es heisst ja nicht umsonst "Sei mutig!", also: ich bitte dich dringlich, es zu wagen. Gruß, Denis Barthel 19:25, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Denis, ich glaube nicht, das es Intrige oder eine Verschwörung war, sondern eine "ganz normale" Marktmanipulation. So wie heutzutage Gerüchte gestreut werden, das es dieser oder jener Firma schlecht geht, um dann die Aktien billig aufkaufen zu können. Wie schreibt Herer: Wenn die nicht wussten, wer ihr größter Konkurrent ist, dann gehörten die nicht auf ihren Stuhl ( Mannager ). Das Dupont ( Chemie, Dynamit etc. ), Hearst ( Holz und Papier ) und letztendlich auch als Geldgeber Mellon, sehr viel Geld verlorren hätten, nach der Erfindung der neuen Erntemaschine, liegt auf der Hand. Ich bleibe lieber bei Marihuana. Ich schreibe noch zu schlecht. Das hat auch nichts mit Mut zu tun, eher mit Einsicht ;). Vieleicht kannst du ja aushelfen. Ich finde, es sollte geschrieben werden. Von wem auch immer. Mann sollte die alten Dinge aufarbeiten, bevor man mit den ,,neuen" ( Nutzhanf etc. ) einfach weiterschreibt. Gruß --Jörg der Wikinger 20:04, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jörg, um mich darum zu kümmern, ist mir das Thema Marihuana zu groß. "Gut schreiben", das kann man am besten an kleinen Artikeln aus dem Umfeld üben (Biographien z.B.) und natürlich ganz entspannt im Benutzernamensraum. Gruß, Denis Barthel 20:14, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es geht mir nicht um Marihuana oder Kiffen. Warum wurde es verboten, nicht mal Hanf ohne THC war ja steuerfrei und wurde als die tödlichste Droge in der Menschheitsgeschichte verkauft. Waren die wirklich so unwissend damals? Ich glaube da überschneiden sich die Themen Marihuana und Nutzhanf. Ist eh ein und dasselbe. Hatte halt nur einen anderen Namen bekommen. Warum wohl? Gruß --Jörg der Wikinger 20:23, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Molche

Im Artikel Cynops ist mit den Kielen und der Rücken- bzw. Bauchseite irgendwas durcheinander, oder? --Dietzel 16:17, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Öh, ich wüßte jetzt nicht? Grüße, Denis Barthel 12:42, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Man sollte die Beschreibung noch etwas ausformulieren, darf ich da was machen? Schwanzlurche mit 2-3 Wirbeln können nicht funktionieren, Schwanzlurche haben 25-35 Schwanzwirbel zu haben, die werden meist nichteinmal in den Erstbeschreibungen gezählt :), die genannten 2-3 sind wahrscheinlich caudo-sacrale Wirbel des Beckengürtels. Die Quelle der Beschreibung liegt mir allerdings nicht vor.--Regiomontanus (Diskussion) 14:21, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, klar darfst du umformulieren, its a wiki :). Die 2 bis 3 Wirbel waren in der Tat caudio-sacral, ich hatte das wohl falsch übersetzt. Die Quelle gibts bei BioOne, wie vieles anderes, auch du kannst -wenn du magst- einen Zugang dazu haben, siehe den Kasten oben in Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie. Gruß, Denis Barthel 14:37, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Listen in Wikipedia

ich weiß nicht, ob du der richtige Ansprchpartner bist. Bin da vieleicht in ein Wespennestgestoßen, ohne es zu ahnen. Ist größer als ich annahm. Portal Diskussion:Klassische Musik#Listen der Komponisten Kann man das irgendwie noch ,,retten", oder ist der Zeitaufwand zu groß? --Jörg der Wikinger 12:21, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine umfassende Diskussion könntest du unter Wikipedia Diskussion:Listen anregen, denn dort befasst man sich mit Sortierungen etc. Eine umfangreiche Umstellung und Pflege von Listen kann durch Bots erfolgen. Vielleicht hat man dort für deine Probleme mehr Verständnis oder kennt die Diskussion, die ja auch viele andere Personenlisten betrifft (z. B. die Liste von Autoren). --Regiomontanus (Diskussion) 12:38, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jörg, Regiomontanus hat es schon gesagt. Ich bin in dem Bereich leider vollkommen unkundig. Gruß, Denis Barthel 12:42, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja hatte ich schon gelesen und geantwortet. Beim Speichern war alles wech. Aber der Hinweiß ist bestimmt richtig. Aber ich habe kein Problem, nur wir wollen ja ein Lexika erstellen und dann sollten wir das auch machen. Habe ich mal hier irgendwo gelesen. Gruß --Jörg der Wikinger 12:46, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So nach einer Rundreise durch Wikipedia, besser schreiben lernt man dadurch auch nicht nur schneller ;), kann eigendlich einem keiner sagen, wie man das wirklich in den Griff bekommen kann. Bot geht nicht. Ist vieleicht auch durch den Eintag als Kategorie automatisiert und wird dann so eingetragen. Nur ob es so ist, weiß auch keiner. Habe die jetzt mal per Hand umgestellt. ( Und das ist tödlich ) Liste polnischer Komponisten klassischer Musik Aber wir haben hier bei Wiki jede Menge davon, die sind geführt nach, na das reicht schon. Aber für ein Lexika? Hier nur mal Musik. Listen Musik Und jede Kategorie hatsolch eine eigene. Hat jemand eine Idee, wie man dem zuleibe rücken kann? Nachtrag: Wenn man bei google polnischer Komponist eingibt, ist die erste Seite die angezeigt wird genau die Wikipedialiste. Sozusagen das Aushängeschild? Gruß --Jörg der Wikinger 17:23, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WP:AP

Siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen SDB und Denis Barthel - SDB 02:37, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und deine Bemühungen, das Problem in einem direkten Gespräch zu klären. Gruß, Denis Barthel 02:39, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, das direkte Gespräch habe ich dort gesucht, wo es hingehört, nämlich auf die Artikeldisk und auf die WP:VM. Deine direkten und nicht zielführenden Antworten darauf können dort nachgelesen werden. - SDB 02:45, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Quellen-Tags

Ich habe es mehrfach erlebt, dass jmd. "aus Prinzip" in diverse alte Artikel den Quellen-fehlen-und Löschung-folgt-Baustein gesetzt hat, ohne dass er dafür eine Begründung gegeben hätte und ohne dass man anhand des Inhalts Fehlerhaftigkeit des Inhalts hätte nachvollziehen können. Das halte ich für eine unnötige und den Artikel verunstaltende Aktion, denn dass Quellen fehlen merkt man als Leser auch ohne den Baustein. Ein Beispiel dafür war paläoanthropologischer "Altbestand", den ich bereits durchgesehen hatte. Gruß: --Gerbil 10:51, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Okay, "aus Prinzip" ist doof. Das Setzen von Bausteinen sollte natürlich vorzugsweise in einem Kontext und nicht nur aus Prinzip passieren. Insofern ist das aber vom QS-Biologie-Baustein unterscheidbar, wo die Artikel ja gleichzeitig mit Bausteinsetzung -mehr oder weniger mit Kurz- bis Kürzestbegründung- in den Rahmen der QS gestellt werden.
Andererseits: ohne dass man anhand des Inhalts Fehlerhaftigkeit des Inhalts hätte nachvollziehen können ist auch eine Art Beweislastumkehr. Es obliegt ja dem/den Autoren, im Rahmen der WP-Mittel die Fehlerhaftigkeit/Fehlerlosigkeit im weitesten Sinne nachvollziehbar zu machen und da ist die Quellenangabe ein unschätzbar wichtiges Mittel. Du hast die Artikel geprüft, aber für einen Leser, der weder die Korrektheit des Eintrages ermessen kann noch um deine Kompetenz in paläoanthropologischer Hinsicht weiss, ist die Frage des Vertrauens auf die Korrektheit eines solchen Eintrags quasi russisches Roulette. Je nachdem, wofür er das Wissen braucht, hilft ihm so ein Artikel dann gar nicht mehr. Denis Barthel 13:24, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das habe ich hier auch schon gesehen. Hier gilt die Devise, Baustein setzen ist schneller getan als Quelle zu suchen und selbst nach zu reichen. Sollte man mal eine Regel aufstellen. Erst suchen und wenn nicht gefunden, dann setzen. --Jörg der Wikinger 11:15, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So was meine ich, wie hier am 22. nach 18 Uhr [3]. --Gerbil 22:55, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke mal, dass bewerten wir beide in gleicher Weise. Denis Barthel 23:04, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sichterstatus

Hallo Denis, kannst Du Benutzer:Trochoidea den Sichterstatus verpassen. Er ist noch ziemlich neu hier, fiel mir aber bereits durch sehr sachkundige Änderungen und Bemerkungen in vielen Schnecken-Artikeln auf. Da ist kein Missbrauch zu befürchten. Ich habe ihn mal begrüßt und hoffe, dass er sich auch im Lebewesenbereich etwas engagiert. Gruß -- Engeser 07:48, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Engeser, ich habe deiner Bitte entsprochen. Bitte beachte aber, dass der Sichterstatus nicht nur ein Schutz vor Mißbrauch, sondern auch vor der Unkenntnis des Anfängers ist. Daher würde ich dich bitten, Trochoidea vielleicht noch einige Edits weit zu "beobachten" und, für den Fall dass Probleme entstehen, ihm helfend beizustehen. Beste Grüße, Denis Barthel 08:23, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine gesichtete Version ist eine speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, eines Bildes oder einer Vorlage. Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. - aus Wikipedia:Gesichtete Versionen. Wie kommst du auf diese neue Funktion der Newbie-Überwachung, mir zumindest ist keine entsprechende Erweiterung des GV-Portfolios bekannt? -- Achim Raschka 08:58, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich jemandem mit so wenigen Edits Sichterstatus verleihe, halte ich es für opportun, dass er und ich als Durchwinker nicht ratzfatz aufs Maul kriegen, weil er irgendwo in Unkenntnis gehandelt hat (remember Milben). Dazu sind mir gute Benutzer schlicht zu schade. Du magst das entlang von Regeln anders sehen, ich gebe Newbies gern diesen Schutz mit. Denis Barthel 09:51, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es ist ein Unterschied, ob man einen Newbie bei seinen ersten Schritten begleitet oder ob man ein zweifelhaftes Instrument, das gegen Vandalismus ausgelegt ist, auch noch auf den Schutz vor der Unkenntnis des Anfängers ausdehnt - damit setzt man den Anfänger mit dem Vandalen gleich. Das jedoch ist weder in deinem (berechtigten) Interesse noch Sinn der GV - es sei denn, es hat mal wieder wer an den Schrauben gedreht; und genau diese einschleichende Funktionserweiterung (heute noch auf deiner Diskussionsseite, morgen eine Richtlinie) stösst mir auf. -- Achim Raschka 10:01, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Soweit du der Meinung bist, dass mein Handeln nicht angemessen ist, bitte overrule mich und nimm den Sichterstatus wieder zurück. Ist ja rein formal, nach Richtlinien und Regeln auch zu früh erteilt worden. Soweit dann alles klar. Gruß, Denis Barthel 11:10, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es geht nicht um dein Handeln - finde ich vollkommen korrekt - sondern um deine oben geäußerte Interpretation der Funktion der GV und dem damit verbundenen Überwachungsauftrag ... aber wenn du das Problem nicht verstehen möchtest, das ich damit habe, bleibt die Diskussion halt fruchtlos, wayne und end of this discussion. -- Achim Raschka 11:17, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Diese obige "Funktion" ist nicht angelegt, sondern ist den GV inhärent. 60 Tage seit Neuanmeldung und 200 Artikelbearbeitungen bewegt man sich in einer Art Schutzzone, mit der Möglichkeit, auch mal was zu verbocken oder dumme Fehler zu machen. Erhält jemand den Status per Antrag eines Dritten früher, nimmt man ihm das, daher meine Bitte an Engeser. Die Formulierung oben war vielleicht nicht präzise insoweit, aber sie war auch nicht daraufhin gedacht, einer aufwändig Anti-AGFigen und aus GV-Ablehnung sich speisenden Interpretation in Hinblick auf eine angebliche Ausdehnung der Richtlinien, von Funktionserweiterungen und der nonchalanten Unterstellung von Überwachungsaufträgen zu widerstehen. Ich habe kein Mißtrauen in Trochoidea oder setze ihn mit einem Vandalen gleich. Täte ich das, hätte ich ihm den Status nicht erteilt. Ich habe dieses per Vertrauensvorschuß in Engesers Votum und mit der Bitte um Begleitung als kompensiert gesehen. Soweit abschließend dann auch von mir. Denis Barthel 11:47, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tschuldigung, weil ich die obige Diskussion ausgelöst habe. Ich überprüfe meist jeden Edit bei den Schnecken-Artikel, auch den von (Sichter-)Kollegen. Erstens um zu sehen, was er ergänzt hat und zweitens auch, nobody is perfect, jeder macht mal Fehler. Da nehme ich mich definitiv auch nicht aus. Es geht mir nur darum, dass die Änderungen von Benutzer:Trochoidea auch sofort sichtbar werden, auch wenn ich mal anderthalb Wochen weg bin und nicht online sein kann. Trochoidea ist mir durch sehr präzise, sehr behutsame Änderungen aufgefallen, z.B. systematische Änderungen durch neueste Literatur, unter der Gattung nicht aufgeführte Arten ergänzt etc. Und das ohne Triumphgeschrei, wie es manche Benutzer, vor allem IP's (ich meine eine bestimmte), gelegentlich an den Tag legen. Deshalb habe ich ihm den Sichterstatus vor Ablauf der 60 Tage zugetraut. Ich habe ihm auch erläutert, was der Sichterstatus bedeutet, eben besonders auf Vandalismus achten etc.pp. Übrigens Danke, Denis, für Deine Arbeit. Gruß -- Engeser 13:52, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Engeser, weder deine noch die Kompetenz von Trochoidea wird angezweifelt - mach dir also bitte dazu keinen Kopp; ich habe mich in ein Thema eingesteigert, dass sich an anderer Stelle aufhängt (bei GV reagiere ich extrem sensibel) - hätte ich auch lassen können, sorry also auch @Denis für vertane Zeit -- Achim Raschka 14:14, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na, dann ist ja alles wieder gut. Jemand nen speziellen Wunsch? Denis Barthel 14:51, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na denn, Prost. Gruß -- Engeser 16:00, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag

Hallo! Da unsere Diskussion mittlerweile ziemlich umfangreich ist, würde ich vorschlagen, das Grundsätzliche mal in einer unserer beiden Benutzerdiskussionen zu besprechen, bei Portal:Biologie jedoch nur über die Formulierung der RK ansich. Einverstanden?Oliver S.Y. 23:15, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was denn bitte "Grundsätzliches" gehört nur auf unsere Seiten? Denis Barthel 23:29, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Unsere Ansichten zur Auslegung von WP:Q zum Beispiel. Bei meinem Vorschlag ging es um die RK, die Auslegung von WP:Q war da gar nicht mit gemeint. Und mittlerweile sind wir bei Samentüten, obwohl ich damit eigentlich die Angaben von Züchtern in Patenten und Fachzeitschriften meinte. Oliver S.Y. 23:34, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ehrlich gestanden: ich finde WP:B klar. Auch auf der Bio-Disku habe ich soweit gesagt, was ich für sinnvoll halte. Ich wüßte sonst nichts. Tut mir leid. Gruß, Denis Barthel 23:51, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
OK, war ein Angebot, dann aber nur nochmal nen praktisches Beispiel, was hier bislang alles als Quelle toleriert wird - [4], [5] oder [6], die in den Artikel die einzigen Quellen sind, während zig andere Pferdeartikel völlig quellenlos sind. Denke, hier wird mal wieder mit zweierlei Maß gemessen, was vorhanden ist, wird schöngeredet und geschützt, vermeintlich Neues wird massiv abgeblockt, und das mit Begründungen, denen der Artikelbestand des Fachbereichs nicht entspricht. Und das ist es, was mich hier regelmäßig wütend macht.Oliver S.Y. 00:09, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Äh, Moment, du wirfst jetzt der Bio-Redaktion vor, dass sie nicht überall für die Ordnung sorgt, die sie sich gemäß ihrer Richtlinien vornimmt. Das ist sicher noch weniger zielführend als eine Quellendiskussion. Pferderassen sind einer der Bereiche, um die sich hier niemand kümmert, weil es da an Expertise mangelt oder man keine Lust hat, sich dem zu widmen. Das gammelt vor sich hin, ja. Ebenso die Katzenrassen oder Hausrindrassen. Anders bei den Hunderassen: da gibt es ein eigenes Portal, die sind rührig, aktiv und haben in kurzer Zeit viel erreicht. Wer soll das also machen? Mal abgesehen davon, dass unglaublich viele Leute der Bio-QS seit Jahren unglaublich viel Energie investieren um ganze Bereiche zu sanieren, Quellen nachzutragen und und und: ein Vorwurf, bei den Bios würden Quellen minderer Güte toleriert, ist vollkommen absurd. Richtig ist nur, dass noch nicht alles getan ist. Etwas, was du bei Essen&Trinken sicher auch sehen wirst. Denis Barthel 00:33, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein, anders rum, ich bitte die Bio-Redaktion, die Realität zur Kenntnis zu nehmen, die sich während der Zeit bei Wikipedia gebildet hat. So gut die Fiktion ist, die mit den jetzigen Regeln erreicht werden soll, so unbrauchbar hat es sich in der Realität erwiesen. Da mans nicht ändern kann/will, warum sollte man bei anderen Themen ähnlicher Art andere Ansprüche stellen? Pferde hab ich nur als Beispiel gewählt, nicht um den Bereich an sich auf die Arbeitsplatte zu heben. Was ich (und auch andere nicht verstehen) ist der Zusammenhang, der immer wieder zwischen Relevanz und Qualität hergestellt wird. Ein schlechter Artikel über ein relevantes Thema ist besser als keiner, wenn er nichts Falsches enthält. Auch können gute Artikel zu Themen, die nicht von den RK erfasst werden ebenso die Wikipedia breichern. Das Problem ist doch eher der Anspruch, den sich die Bio-Redaktion gestellt hat, jeden neuen Artikel einer Qualitätskontrolle zu unterziehen. Es kann deshalb aber nicht der Grundsatz sein, weitere Artikelbereiche zu verhindern. Gerade bei Themen, die offenkundig unterhalb der wissenschaftlichen Schwelle liegen, die sich durch die Stufe Art herausgebildet hat. Das Portal Essen und Trinken besteht aus 5 festen Diskussionsteilnehmern, und einigen Benutzern für Einzelthemen. Allein die Manpower ermöglicht kein gleichartiges Vorhaben. Wir bemühen uns vielmehr, einzelne Probleme fachgerecht zu lösen, zB. aktuell beim Thema Döner. Mag man drüber schmunzeln, aber angesichts vieler derartiger Diskussionen offenbar ein Bereich, der die Leser anspricht. Ich hab Dir 3 Beispiele gezeigt, die ich in 3 Minuten gefunden habe. Damit zeige ich nur die Realität auf, das ist kein Angriff gegenüber irgendjemanden. Allein 40.000 Wanzenarten... Euer Vorhaben der Sanierung ist angesichts des Umfangs sowieso nicht zu bewältigen. Warum dann interessierte Benutzer mit RK abschrecken, die Tausendfach durch Ausnahmen umgangen werden?Oliver S.Y. 00:48, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, insbesondere nach Lektüre des letzten Beitrages, dass du sehr offensichtlichen Fehleinschätzungen bezüglich der Effektivität der Bio-QS, der Eingangskontrolle und der Revision des Altbestandes unterliegst. Ich empfehle dir mal ein paar historische Vergleiche anhand von Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten, bevor du weiter über das angebliche Scheitern der QS-Bemühungen räsonnierst.
Und hier möchte ich dich dann auch bitten, die Diskussion enden zu lassen. Gruß, Denis Barthel 09:50, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kandidatur Zwergkrug

Hallo, Denis. Find ich super, dass eine meiner Lieblingspflanzen kandidiert. ;-) Ich habe im Artikel eine BKL aufgelöst, hoffe, das war ok. Ansonsten hätte ich vielleicht noch ein paar Stilvorschläge, wenn du magst. Gruß;-- Nephiliskos 01:22, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Its a wiki. Aber bitte hier oder auf der Disku. Denis Barthel 01:26, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich werd mich hüten, im Artikel rumzugriffeln. :-)

  • Im Abschnitt "Habitus": mit einer Wuchshöhe von bis zu 10 Zentimetern wächst. --> "eine Wuchshöhe von 10cm erreicht", vielleicht?
  • Im Abschnitt "Fallenblätter": Ein Deckel [...] überdeckt --> "Ein Deckel [...] überspannt"?
  • Die Bildpositionen sind etwas durcheinander. Ich würde sie den passenden Abschnitten zuordnen. Besonders das Bild von den Krügen sitzt ja eigentlich viel zu weit unten, oder?

Ansonsen fehlen nur ein paar Kommas. LG;-- Nephiliskos 01:39, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • "bis zu 10 Zentimeter" heißt, er kann auch kleiner sein. Dein Vorschlag läßt das außer Acht.
  • "überspannt" - jo
  • "Bildposition" das Krugbild passt nicht noch zusätzlich in die Beschreibung und ist auch weiter unten, wo der Ablauf der Karnivorie erläutert wird, nochmal wichtig. Es findet sich ja auch in der Taxobox bereits ein Bild, daher passt das.
  • Sollten sich wo noch Kommatafehler finden - it's a wiki.
  • Gruß, Denis Barthel 09:07, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi, ähm, bei "Wuchsform" ging es mir allein um die Wortwiederholung "Wuchsform --> wachsen". Das beißt sich. Die Zentimeterangaben betraf mein Vorschlag ja nicht. Ich könnte dir ja zeigen, was ich meine - revertieren kannst du ja immer noch. LG;-- Nephiliskos 15:44, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gewöhnlicher Feldsalat

Hallo Denis, ich lege generell Wert darauf, Information zu erhalten statt zu löschen und das geschriebene durch Belege und Textstraffung zu verbessern. Wikipedia steht genug in der Kritik recht rühde mit neuen Beiträgen umzugehen. Vor allem gegenüber Erst-Schreibern. Mir macht das echt Sorgen. Deine etwas vorschnellen Löschungen sind mir schon öfter aufgefallen. Fachlich, aber auch von der Relevanz her gesehen ist Gewöhnlicher Feldsalat eine Nutzpflanze. Da gehört in begrenztem Maß Anbau, Ernte und Pflanzenkrankheiten dazu. Feldsalat ist im deutschen Sprachraum und in Frankreich eine der wichtigsten Winterkulturen im Gemüsebau. In diesem Fall ist es sicher eine gute Idee den Text auf das wichtigste zu kürzen statt rigoros zu löschen. Dein Edit kam fast einer Totallöschung gleich. Der Artikel wurde auf diese Art schon mehrfach eingekürzt. Besser sind da Bausteine die auf Mängel hinweisen wenn dann auch die Mängel wirklich benannt werden und dieser bald wieder entfernt wird. Wikipedia ist nicht allein ein botanisches Verzeichnis. Schau dir gelegentlich Weinbau an. Der Artikel ist ein Negativbeispiel für sehr viel Tabellen, Verweis-Listen, extreme Länge ... Das scheint niemanden zu stören? ... Würde mir etwas Zurückhaltung betreffend Löschungen deinerseits wünschen. Es gibt viele Artikel, die es nötiger haben. Gruß, Goldlocki 12:18, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Goldlocki, ich lege generell Wert darauf, enzyklopädische Information zu erhalten. Anleitungen zur besseren Aussaatzeit, der Möglichkeit der Abdeckung etc. sind per WP:WWNI nicht enzyklopädisch. Daher habe ich sie gestrichen. Deplatzierte Dinge zu erhalten ist nicht Gegenstand meiner Bemühungen.
Der Artikel Weinbau ist mir persönlich vollkommen egal. Wenn dir daran Mängel aufscheinen, dann wende dich bitte an das Portal Wein oder Essen und Trinken. Welchen Artikeln ich meine Bemühungen in ausbauender wie kürzender Form zukommen lasse, entscheide ich allein. Gruß, Denis Barthel 16:53, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bemühst du dich um konstruktive Lösungen? Mir erscheints nicht so. Ich machte einen Vorschlag. Ich schrieb dir nichts vor. Du hast mein Anliegen nicht wirklich verstanden und schmetterst einfach ab. Deine Antwort spricht für sich. ... So wie du es siehst ist es richtig. Alles andere interessiert nicht. Goldlocki 18:39, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dein "Vorschlag" schien mir die wesentliche Motivation meiner Kürzung, wie ich sie auch angeführt habe in der Kommentarzeile, vollkommen zu übersehen und mir stattdessen durch die Anschuldigung "vorschnellen" Handelns und die Kontextualisierung mit Rüdheit eine gewisse Fahrlässigkeit im Umgang mit Inhalten und eine Grobheit im Umgang mit Personen bereits zu attestieren. Ich bitte dich, meine Erklärung zur Streichung genauer zu bedenken. Das ich kurzab reagiere, ist dann vielleicht verständlicher. Ich finde es ermüdend, immer wieder die selben Hinweise geben zu müssen. Diskussionen über die Aufgaben und Nicht-Aufgaben der Wikipedia zu führen, ist nicht ohne eine gewisse Öde (kpA), denn das ist ja bereits klar definiert. Und du bist ja nun auch nicht in deiner ersten Woche hier sondern ein erfahrener Autor, so dass ich es doch schon etwas irritierend finde, dass ich mit dir nun über die Legitimität klar ausgeschlossener Inhalte diskutiere. Zumal ich gleichzeitig meine Zeit lieber darauf verwenden möchte, Habropetalum dawei weiterzusanieren statt wortreich Selbstverständliches zu referieren. Das ist nicht persönlich gemeint. Ich hab nur keine Lust dazu.
Und in der Tat: ich war kurzab auch bei dem Thema Weinbau. Was soll ich dazu sagen? Mich interessiert das Thema wirklich nicht. Überhaupt nicht. Ich kenne mich da auch nicht aus. Und ich werde da sicher nicht aktiv werden. Es gibt viele Artikel, die notleidend sind. Ich kümmere mich im Wesentlichen um Organismen. Und auch da bin ich sehr von "Lust und Laune" geprägt.
Es gibt nur eine mögliche Reaktion auf klar nicht-enzyklopädische Inhalte und das ist eben ihre Streichung. Das ist -ebenso wie die Streichung mancher unbelegter oder unseriöser Inhalte- in meinen Augen eine qualitätsfördernde Maßnahme. Ich halte es für einen Gewinn, statt eines dubiosen 12-KB-Artikels einen seriösen 4-KB-Artikel anbieten zu können.
Beste Grüße, Denis Barthel 20:11, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Warum denn gleich so emotional werden? Ich schätze deinen Einsatz. Trotzdem halte ich es für angemessen einen anständigen Ton gegenüber anderen und auch mir zu waren. Dies gilt auch dann noch wenn bei einem Admin wie dir "eine gewisse Öde" eintritt, was ich nachvollziehen aber nicht unterstützen kann. Ich hab mir fast alle Gemüse-Artikel zur Beobachtungsliste zugefügt, bin hauptberuflich auf diesem Gebiet tätig und kenne die Materie also bestens. Deshalb schaue ich regelmäßig was passiert und habe fachlich einiges auf diesem Gebiet beigetragen.Goldlocki 06:58, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was hat das a) mit mir als Admin zu tun und b) würde ich es schätzen, wenn wir zur Sache zurückkommen könnten. Ich sehe in deiner unbestrittenen Expertise allein noch keinen Grund, Sachfremdes in eine Enzyklopädie aufzunehmen. Gruß, Denis Barthel 07:41, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das hat schon etwas damit zu tun, dass du Admin bist. Du hast mehr Rechte und Möglichkeiten als andere. Gleichzeitig bist du auch Vorbild und hast Verantwortung in dieser Position. Viel mehr als andere, ob es dir passt oder nicht. ... Der Eintrag von Linda Norden war fachlich und sachlich gezielt, vielleich nicht optimal aber nur für Feldsalat/Gemeiner Feldsalat bestimmt. Du irrst dich. Wir sind noch immer bei der Sache. Jedoch sehe ich die Angelegenheit ganzheitlich. Wer hier agiert hinterlässt Spuren.Goldlocki 11:23, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Als das Studium noch nicht verschult war, konnte sich das Pflanzenphysiologische Institut der Universität Wien eine eigene Versuchsanstalt für Pflanzenbau leisten, an der ich während meiner Studienzeit wie jeder Student der reinen Botanik einige Vorlesungen und Praktika zu absolvieren hatte. Seither weiß ich, dass Gemüseanbau wissenschaftlich betrieben wird und man nicht eine praxisorientierte Universität wie z. B. in Wien die Universität für Bodenkultur dazu besuchen muss. Die Zeit der Aussaat verschiedener Feldfrüchte und die Dauer bis zu ihrer Ernte ist für den Menschen schon seit der Neolithischen Revolution ein Forschungsgegenstand. Schon bei der Diskussion um den Blauen Speck war mir unklar, warum solche Fakten unenzyklopädisch sein sollen. Hingegen ist mir aufgefallen, dass die Nutzpflanzen und ihre Sorten ebenso wie die Nutztiere und ihre Rassen in der Redaktion Biologie sehr ungeliebt sind. Immer wieder werden vermeintlich anzuwendende Regeln wie Relevanzkriterien (siehe: Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Anpassung des RK Lebewesen) für die Löschung ganzer Artikel oder Artikelteile ins Treffen geführt. Fachwissen ist aber dabei nie gefragt und hat sich immer den eher als Dogmen denn als Leitlinien gehandhabten "Regeln" zu unterwerfen. Demgemäß sei Expertise allein noch keinen Grund, Sachfremdes in eine Enzyklopädie aufzunehmen. Das klingt, als ob Fachleute und Wissenschaftler nicht wüssten, wovon sie reden. So wird man weder Mitarbeiter halten können, die etwas von einem Fach verstehen (die Leute, die sich für die Nutzpflanzen interessieren, werden hier regelmäßig als Hobbygärtner abgestempelt), noch dem Leser etwas Gutes tun, der nun mal Informationen sucht. Ich habe schon hundert Mal gehört, dass uns die Leser piepegal zu sein haben, aber so viel ich weiß, finanzieren diese den Betrieb der Wikipedia. --Regiomontanus (Diskussion) 14:43, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du missinterpretierst mich. Ich habe nichts gegen adäquate Artikel zu Nutzpflanzen. Aber Sätze wie "Bei Kultur im Gewächshaus beugt regelmäßiges Lüften vor. Befallene Pflanzen aus dem Beet entfernen um Sporenverbreitung zu mindern." oder "Bei stärkerem Frost sollte man den Feldsalat mit Tannenreisig oder einer doppelten Lage Vlies abdecken. Grundsätzlich kann man Feldsalat auch unter Vlies oder unter Glas ziehen, dadurch vergrößert sich der Zeitraum, in dem man ernten kann. Allerdings steigt dadurch auch der Nitratgehalt der Blätter." sind per WP:WWNI („weder Anleitung noch Ratgeber“) nicht erwünscht. Wenn man das ändern möchte, dann möge man bitte den steinigen Weg gehen, der zur Veränderung von Projektrichtlinien gehört, statt auf diejenigen zu zeigen, die sich daran orientieren. Gruß, Denis Barthel 15:00, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Denis, es geht darum das das Korrigieren und Verbessern vorhandener Beiträge mehr Wert ist als die Löschung derselben. Das zuletzt genannte Zitat kann man durchaus so ändern und fachlich ergänzen, dass der "enzyklopädische Wert" erhalten, übrig bleibt oder erweitert wird. Das geht wenn man will.Goldlocki 19:21, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich korrigiere und verbessere recht viele Artikel. In diesem Fall sehe ich das anders als du und halte Löschen für die bessere Option. Denis Barthel 22:41, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das hatten wir ja schon. Du wiederholst dich. Dir ist "Öde". Da geht das Löschen schneller/leichter von der Hand. Schlage vor wir beenden die Diskussion hier. ... Für mich bleibt der fade Nachgeschmack sich mit einem weniger verantwortungsvollen Admin unterhalten zu haben, der nach dem Prinzip "du magst recht haben, ich aber habe wirklich 'rechter'" vorgeht. Solch eine Einstellung ist für ein gutes Zusammenspiel in der WP-Gemeinschaft nicht förderlich. Offensichtlich hast du da noch viel zu lernen und jung genug bist du zum Glück dazu. Schönen Gruß und weiter viel Spaß ... Goldlocki 06:54, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nicht als Admin agiert, sondern als Benutzer, so wie du. Der entscheidende Punkt ist: die von mir gekürzte Information war nicht zum Erhalt geeignet. Zu konkret diesem Fall hast du nicht ein Wort verloren. Wie sollte die von dir vielbeschworene enzyklopädische Aufbereitung der obigen Sätze aussehen? Damit könntest du mich mehr überzeugen als mit bloßen Statements über mich als Person und das Prinzip Löschen vs. Verbessern, etc. pp.
Ich habe mich hinreißen lassen, kurzab und ruppig auf deine erste Ansprache zu reagieren. Das war sicher nicht angebracht und tut mir leid. Ich habe kurz angedeutet, worin das begründet lag, in Ordnung war das so aber sicher nicht.
Wie erwähnt hast hast du zur Sache nicht ein zwingendes Argument in diesem Fall vorgebracht. Das ich mich von deinen nicht vorgebrachten Argumenten nicht überzeugen liess und die drastische Kürzung (eine Löschung gab es ja nicht, seien wir präzise) weiter für richtig erachte, daran machst du dann fest, dass ich Mängel als Admin aufweise. Zu lernen hast Du in diesem Fall: Denn es geht -wenn überhaupt der Adminpunkt stichhaltig ist- um die Frage, was das Interesse der Wikipedia ist. Das findet sich im wesentlichen in den Projektrichtlinien formuliert. Sie sind die Richtschnur für das Handeln aller Beteiligten hier. Und gerade als Admin wäre es inadäquat und ich wäre auch kein gutes Vorbild, würde ich in offensichtlichen Fällen vorsätzlich gegen diese Richtlinien handeln.
Ein gutes Zusammenspiel in der WP nimmst du als Ziel für dich in Anspruch. Ein sehr gutes und unterstützenswertes, richtiges Ziel. Das funktioniert aber nur dann, wenn jeder Teil des "Teams" für sich nicht mehr in Anspruch nimmt, als alle füreinander festgelegt haben. Mit deinem Anspruch, dass eindeutig nicht enzyklopädische Sätze wie die zitierten, ggf. in mehr oder weniger erneuerter Gestalt im Artikel zu verbleiben hätten, erkennst du dir bzw. deinen Interessen einen Sonderstatus zu. Du möchtest die (in den Richtlinien formulierten) Interessen "des Teams" zugunsten deiner eigenen aushebeln. Zwar führst du hehre Ziele wie "Newbie-Motivation" und "ein gutes Zusammenspiel" zu ihrer Begründung an, letzten Endes aber agierst du so gegen "das Team". Wie würdest du dir wünschen, das in solch einem Fall gehandelt wird? Zugunsten der "Extrawurst"?
Ganz im Sinne konstruktiver Lösungen wäre, wenn du vielleicht einen konkreten Verbesserungsvorschlag machst, wie der Abschnitt entsprechend der Richtlinien aufbereitet werden kann. Ich weiss von Nutzpflanzen-Artikeln meiner Hand, dass es schwierig sein kann, die Grenze zwischen enzyklopädischer Information und unerwünschtem "HowTo" einzuhalten (Fasernessel, Ramie) und auch versierteren Autoren ist da schon mal die Feder ausgerutscht. Gruß, Denis Barthel 10:11, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kondolenzliste Bradypus

Warum wurde die Kondolenzliste von Bradypus geschlossen? Habe erst heute davon erfahren und würde mich gerne eintragen! -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 12:46, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Hypo, jedes Kondolenzbuch wird zeitnah nach einer Beerdigung geschlossen, auch hier wird das nicht anders gehandhabt. Mittlerweile ist einige Zeit seit dem tragischen Ereignis vergangen und da ist es wohl angebracht, das auch hier zu tun. Dass du nun die Gelegenheit zur Eintragung nicht mehr hast, ist bedauerlich. Vielleicht fragst du auf WP:AN einen weiteren Admin, ob er dir das Buch für eine kurze Zeit noch einmal öffnet, ich bin leider jetzt weg. Gruß, Denis Barthel 13:18, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

1080 Artikel

Hallo Denis, ich hab gerade die Ewige Tabelle aktualisiert und bin beim Zählen auch auf 1080 Artikel gekommen. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 09:26, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Prima :) Ich hatte die Tabellen nicht aktualisiert, weil ja noch eine zweite Runde kommt, aber falsch ist das sicher auch nicht. Dank dir überhaipt für die Aktualisierungen. Gruß, Denis Barthel 09:37, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hörz

Sorry Denis - nicht vorhanden. Und wegen der anderen Sache hoffe ich mal, dir die nächsten Tage was zukommen zu lassen. Marcus Cyron 18:30, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke trotzdem für den wackeren Einsatz. Gruß nach B, Denis Barthel 19:30, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Naja - einen Blick ins Buch zu werfen ist so schwer ja nicht ;) - man muß nur dran kommen. Aber voraussichtlich löst sich dieses Problem ab Januar nun endgültig. Marcus Cyron 01:06, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

BKL-Verlinkungen

Hallo Denis Barthel, Artikelmarathon ist ja recht und schön, aber bitte guck deine Neuanlagen nochmal durch. Du verlinkst gerade regelmäßig auf Begriffsklärungsseiten statt auf die passenden Zielartikel. Gruß --Xocolatl 12:27, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du meinst die 1 bis 3 BKL-Verlinkungen, die das Reinpatschen von QS-Bapperln mit launigen Kommentaren wie "zahlreiche BKL-Verlinkungen" rechtfertigen ... Ich werde gern drauf achten. Frier nicht ein und Gruß, Denis Barthel 12:40, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab nur ein Bapperl gebappt. Dann hab ich gesehen, dass das grade ne "Serienproduktion" ist - danke;-) --Xocolatl 12:42, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke Benutzer:Amygdala77 fürs Fixen. Denis Barthel 12:43, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dringende Bitte

Hallo Denis Barthel, bitte um kurze Antwort. Danke. --Netnet 21:42, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

"Kurze Triebe"

Servus Denis! Ich hab jetzt auch einmal ein wenig in deine Kreuzdorngewächse hineingeschaut. Dabei ist mir bei Condalia die Formulierung "Blätter ... an kurzen Trieben" aufgefallen. Ich nehme an, an deiner Quelle steht „short shoots“. Wenn das alltagssprachlich gemeint wäre, dann wäre deine Übersetzung natürlich richtig. Aber es handelt sich hier um den morphologischen Fachterminus Kurztrieb im Unterschied zum „Langtrieb“ (long shoot). Kannst du dich noch erinnern, ob das auch in anderen Artikeln noch aufgetreten ist. Bei den paar Rhamnaceen-Artikeln, die ich jetzt gecheckt habe, ist das nur bei Condalia gewesen.
Übrigens ist da sowieso noch zusätzlich die Frage, ob man die Formulierung nicht noch großräumiger ändern sollte. So wie es jetzt dasteht, wird ein Gegensatz aufgebaut zwischen wechselständiger Blattstellung und Anordnung in „Büscheln“ an Kurztrieben. Bei „wechselständig“ geht es darum, ob an einem Knoten ein einzelnes Blatt steht oder zwei (gegenständig) oder mehrere (wirtelig). Das bei Kurztrieben die Internodien extrem verkürzt sind, das ändert aber nicht grundsätzlich etwas an der Blattstellung. Die Blätter stehen natürlich auch an den Kurztrieben wechselständig, genauer eigentlich „schraubig“ - wie ich vermute. (Die Begriffe „schraubig“ und „zweizeilig“ sind eine feiner Differenzierung zum allgemeinen „wechselständig“.) Soweit es die Blätter betrifft, würde eher so schreiben: „Die Blätter sind wechselständig, oft an Kurztrieben gebüschelt.“
Was die Blüten betrifft, kann ich mir unter „Die Blüten stehen ebenfalls als Büschel an kurzen Trieben oder als Einzelblüten“ morphologisch nicht viel vorstellen. Vielleicht gibt aber deine Quelle eh nicht viel her dazu. Stehen die Blüten bzw. Blütenstände endständig, also den Trieb abschließend, an Kurztrieben oder in den Achseln der Blätter? Außerdem: „Büschel“ ist ein alltagssprachlicher Begriff, der beschreibt, dass es sich um relativ kompakte (Teil-)Blütenstände handelt. Aber findet sich in deiner Quelle auch irgendeiner der phytographischen Fachbegriffe, wie etwa „panicle“ (Rispe), „raceme“ (Traube), cyme (Zyme) etc.? Da wäre das dann auch mit den passenden deutschen Fachbegriffen zu übersetzen. Hast du dir schon einmal die Artikel Blütenstand und en:Inflorescence genauer angeschaut?
Übrigens hast du vielleicht eh gesehen, dass ich gestern die Altingia siamensis noch ergänzt habe. Grüße --Franz Xaver 18:53, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Ich hab jetzt den Condalia-Artikel etwas umgeschrieben, so wie ich meine, dass es jetzt auch morphologisch stimmt. Das Bild, das ich ergänzt habe, illustriert den Sprossaufbau sehr gut, denk ich. Falls du findest, dass es patschert plaziert ist, schlage ich vor, dass du damit das Taxobox-Bild ersetzt. Auf dem Übersichtsbild sieht man eh nichts Charakteristisches für die Gattung. Ich hoffe, dass meine Änderungen jetzt immer noch durch die angegebene Quelle „Kubitzki“ abgedeckt sind. Ich hab mir mit diversen Florenbearbeitungen beholfen, wo eben auch Gattungsbeschreibungen enthalten sind. Außer den beiden, die jetzt bei der Artenliste angegeben sind, ist das noch „Flora de San Juan“ (eine argentinische Provinzflora) und „Flora of Peru“. Dort gibt's aber keine Arten, die nicht vorher schon in deiner Liste enthalten waren. Die Artenliste enthält jetzt 14 Einträge. Da fehlen wahrscheinlich noch ein paar mexikanische und argentinische Endemiten. Ich hab jetzt keine Zeit mehr, aber hier hab ich gerade noch drei zusätzliche Artnamen gefunden. Grüße --Franz Xaver 08:07, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Franz, danke für die Durchsicht, deine Hinweise und die Überarbeitung und entschuldige meine späte Antwort. Auf weitere "short shoots" werde ich nochmal durchsehen und ggf. ändern. Was die "Büschel" angeht, sei vorab gesagt, dass es für das fascicle des Originals steht, ich habe das als deutschen Fachbegriff dafür dem Wagenitz entnommen. Die Alternative wäre das noch fachlichere "Faszikel" gewesen, ein Begriff, der laut Wagenitz selbst nicht klar definiert ist, dem Fachmann also keinen Gewinn brächte, zugleich aber weniger laienkompatibel wäre.
Danke für deinen Hinweis auf meine Fehlformulierung bei den Blättern. Alles steht und fällt da mit einem Satz im Kubitzki: "Leaves alternate or appearing fasciculate on short shoots.". - Zwar ist der Gegensatz da, den ich las, aber die Büschelung, und das überlas ich, ist bei den Blättern eben nur scheinbar (wenngleich das in den von dir angegebenen Regionalfloren allerdings entfällt) - Spiel, Satz und Sieg Franz Xaver :). Ich hab das soweit geändert und geh den Rest auch nochmal darauf durch.
In der neuen, von dir erweiterten Fassung habe ich anhand der Regionalfloren noch ein paar Dinge geändert. Ich hoffe, das war in deinem Sinn?
Und nicht zuletzt: prima mit den Altingia. Ich find es immer wieder schön, wenn etwas komplett wird. Beste Grüße, Denis Barthel 12:08, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hoppla, gut dass du bemerkt hast, dass ich bei den beiden mexikanischen Floren die Jahreszahlen verwechselt hab. Ich bin ein wenig erstaunt, über die nachfolgenden Änderungen, die mein Edit ausgelöst hat. So etwas wollte ich eigentlich nicht provozieren. Grüße --Franz Xaver 16:07, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Keine Sorge, dass hat mit dir nichts zu tun, sondern begann schon zuvor, das ist von dir unabhängig. Danke für deine Hilfe auf jeden Fall. Beste Grüße, Denis Barthel 17:03, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grüße

Hallo Denis,
ich möchte Dir und Deiner Familie ein frohes Weihnachtsfest
und alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2010 wünschen.
Viele Grüße. Orchi 21:53, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Orchi,
vielen Dank für deine Festtagswünsche. Auch dir wünsche ich schöne Tage und alles Gute für das kommende Jahr. Liebe Grüße, Denis Barthel 01:25, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bathiorhamnus

Servus Denis! Ich hab mich jetzt auch an den Rhamnaceae versucht, indem ich eine deiner Gattungsbearbeitungen als Vorlage verwendet habe. Den Verweis auf „Kubitzki“, der von deinem Text her vorhanden war, hab ich allerdings auskommentiert. Vielleicht magst du ja da noch einmal darüberschauen. Ich wünsch dir Frohe Weihnachten. Grüße --Franz Xaver 17:02, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Franz, vielen Dank dafür, so langsam wird diese Familie komplett ... ;) . Am Bathiorhamnus habe ich noch Details zur Systematik und Taxonomie ergänzt und an den Quellen etwas geändert (siehe hier), sollte letzteres dir missfallen, ändere es ruhig wieder. Als Antwort verstehe Trevoa quinquenervia, mit der ich auch dir ein frohes Fest wünsche. Liebe Grüße nach Wien, Denis Barthel 21:36, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Servus! Bathiorhamnus sollte passen. Hab jetzt bei Trevoa zur Beschreibungsgeschichte und Systematik etwas geändert. Da muss etwas durcheinander geraten sein. Soweit ich das bei IPNI, Tropicos und GRIN sehe, muss sich die Sache so verhalten, wie ich es dargestellt habe. Grüße --Franz Xaver 22:46, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohes Fest!

Auch von mir: Frohe Weihnachten. ;-) LG;-- Nephiliskos 21:43, 24. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Nicobariodendron sleumeri

Servus Denis! Soweit ich das sehe, muss man Nicobariodendron sleumeri noch bei den Celastraceae lassen. Bei der Erstbeschreibung wurde es dieser Familie zugeordnet. Und es gibt nur Zweifel an der Zugehörigkeit, aber keine konkreten Beweise. Soweit ich das sehe, ist es in solchen Fällen nicht üblich, ein Taxon als „incertae sedis“ auszulagern. Das sollte man nur dann tun, wenn es einen konkreten Beweis dafür gibt, dass die bisherige Einordnung falsch ist. Und das ist hier nicht der Fall. Grüße --Franz Xaver 11:44, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, das tu ja nicht ich, sondern die Autoren von APG III (Taxa of uncertain position). Und da dies demnächst die hiesige Referenz werden soll, habe ich mich nicht auf Simmons odere gar Rao/Chakrabarty bezogen. Ich werd das noch verdeutlichen, wo die Einstufung herkommt, wenns recht ist? Grüße, Denis Barthel 12:01, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OK, wenn APGIII das so macht, dann soll's recht sein. Ich hab jetzt nur bei APWebsite nachgeschaut. Dort steht Nicobariodendron noch provisorisch bei den Celastraceae. Zhang & Simmons hab ich auch gecheckt, die geben eben nur Vermutungen von sich. APGIII hab ich leider nicht hier und der FTP-Servus scheint immer noch KO zu sein. Dann halt alles wieder retour. Grüße --Franz Xaver 12:22, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Prima. Übrigens kann als Übersicht der von Griensteidl bereits angelegte Systematik_der_Bedecktsamer_nach_APG_III da behilflich sein. Liebe Grüße, Denis Barthel 12:29, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten