Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ofra

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2009 um 12:18 Uhr durch Itu (Diskussion | Beiträge) (Problem mit deiner Datei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Itu in Abschnitt Problem mit deiner Datei

Begrüßung

Hallo Ofra! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Itu 03:49, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dresdner Interregnum 1991

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 01:35, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der URV-Baustein bleibt drin! So lange, bis entweder eine Freigabe eintrifft oder der Artikel gelöscht wird. Wiederholtes Entfernen des Bausteins führt zur Sperre des Kontos. -- XenonX3 - (:±) 02:13, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hallo Ofra, als unbeteiligter Wikipedia-Benutzer bestätige dir dass Du so nicht vorgehen kannst. Urheberrechtsverletzungen sind auch in der Wikipedia eine ernste Sache. Ich glaube nicht dass Dir etwas anderes übrig bleibt als die Bestätigung per OTRS-Email abzuwarten. gruss. --Itu 03:04, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

freigabe/pressetext

hallo ofra! ich war gerade kurz davor, unsere support-leute um schnellstmögliche freigabe zu bitten. beim lesen deines artikels seh ich aber ein problem: die formulierung. für einen pressetext super, für einen enzyklopädieartikel aber stilistisch unpassend. ich bin mir auch nicht sicher, ob unsere film-leute den film für wichtig genug erachten werden, um den artikel umschreiben und behalten zu wollen. ich fürchte daher, daß da nach der freigabe als erstes irgendwer einen löschantrag stellen wird. tut mir leid, daß das alles so schief gelaufen ist, was machen wir jetzt? -- 03:14, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe es schon einmal erzählt. Der Artikel ist ein Weihnachtsgeschenk für den Regisseur (fast 70) des Filmes. Also erst einmal Anfangen und dann erweitern und verbessern. Schau mal auf die Uhr.
Zu dem Film, ob er es wert ist? Premiere Ausverkauft. erste Woche täglich im Kino in DD alle Termine Ausverkauft. Ab jetzt 2x Täglich. Bist 28.12.2009 Ausverkauft. In einer Woche 700 DVD verkauft, nur in Dresden. Berichterstattunh in fast allen Sächischen Zeitungen, ZDF, MDR Fernsehen wie Radio. Wert genug?
Ich find es beschissen (Verzeihung) das schon während meiner Arbeit an dem Artikel er schon gesperrt wurde ohne mit mir Kontakt aufzunehmen.

also nach den angaben würde ihn für relevant halten. keine ahnung, ob das andere auch so sehen, ich kümmere mich nur ganz selten um filmartikel. auf jeden fall muß das in den artikel rein, erstens weil's für den leser wichtig ist, zweitens weil's natürlich argumente gegen eine löschung sind. hat dir von den supportleuten schon jemand geantwortet? sonst kann ich mal versuchen auf Wikipedia_Diskussion:Support-Team zu drängeln, oder wir basteln einfach schnell einen neuen artikel und schieben den über den alten drüber. inhalte können wir ja übernehmen, auskennen tust du dich, und ich bin gut im formulieren. -- 03:35, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Gemeldet hat sich noch niemand. Ich muss nur irgendwann mal ins Bett. Deswegen erst mal den Pressetext.

ja, ins bett muß ich auch dringend. morgen bin ich aber vermutlich eine ganze weile hier. wenn du's mit einem neuen text versuchen willst, fang einfach mal auf Benutzer:Ofra/Dresdner Interregnum 1991 an, und ich kuck mir das vormittags an. bis heiligabend ist ja noch viel zeit. -- 03:45, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich versuch mal was.

Ofra, ich habe dir oben mal ein 'Cockpit' auf die Seite getan. Du kannst uns jetzt schon einen guten Gefallen tun wenn du an deine Diskussionsbeiträge immer --~~~~ anhängst - daraus wird dann automatisch eine Signatur, so dass man eindeutig sieht wer was geschrieben hat. Mit dem Doppelpunkt bewirkt man übrigens eine Einrückung; diese macht man normalerweise wenn man sich direkt auf den vorstehenden Beitrag bezieht. gruss --Itu 03:49, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Danke--Ofra 04:18, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten


erste Version fertig --Ofra 05:04, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich schreibe den Text im moment gerade um, d.h. ich versuche mal ihn grundsätzlich Enzyklopädietauglich zu machen.... --Itu 05:06, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist nett --Ofra 05:12, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hau mich mal aufs Ohr --Ofra 05:14, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

SO, jetzt wäre er mal gaanz grob ok, den 2. Absatz habe ich ganz mal ganz raus: einerseits wegen Redundanz andererseits weil in einem Lexikon wie der WP nur nüchterne Informationen angesagt sind.
Ich sage dir aber gleich: es wird trotzdem evt. schwer werden den Artikel wirklich endgültig hier herein zu bekommen. Rechne auch damit dass er es nicht schafft. (Ein Tipp: sag niemand dass der Artikel ein Geburtstagsgeschenk werden sollte....) . Erzwingen kannst du hier gar nichts. Immerhin will dir ja auch noch helfen, das ist insoweit ein Lichtblick als er in der WP kein ganz unbedeutender Benutzer ist (so wie ich ...), aber auch er ist nur einer unter vielen. Aber ich gehe jetzt auch bald mal ins bett. bis dann--Itu 05:24, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel Er tanzte das Leben ist doch auch schon lange online--Ofra 05:30, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Über den Inhalt werde ich noch was schreiben (später) ist ja quasi der Pressetext.--Ofra 05:36, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hey ofra! ich muß mich entschuldigen, daß ich noch nicht vorbeigeschaut habe, ich hab derbe verschlafen. ich kuck gleich mal drüber. -- 13:52, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mal eine neuen Artikel angefangen http://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Interregnum
hab's gesehen, ich hab mal ein klein bißchen umformuliert. mein gesamteindruck: insgesamt noch zu viel fokus auf die entstehungsgeschichte und zu wenig auf den inhalt. den zu definieren fällt mir schwer, weil ich den film nicht kenne. hast du 'ne gute idee, wie man die einleitung noch ausbauen könnte? ansonsten ist der text wohl noch etwas zu persönlich, die "schweren akkus" hab ich versucht etwas harmloser zu formulieren, die "aufwändige 5-kanal-technik" klingt ein bißchen nach werbung. ich hab leider nicht viel zeit, aber ich kuck im laufe des tages noch ein paarmal rein. wenn du meinst wir können es wagen, sag bescheid, dann schieb ich den artikel über den URV-baustein. -- 14:26, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

in der IMDb ist der Film auch aber noch nicht online, 7-10 Tage. Der Pressetext der die Uhrheberrechtsverletzung ausgelöst hat war während ich an dem Artikel arbeitete erst mal ein Platzhalter. Er sollte dort gar nicht erscheinen. --Ofra 14:01, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Augenblick habe ich keine Zeit aber der Inhalt kommt auf alle Fälle. Zu den "schweren akkus", das waren Motorradbatterien also Bleiakkus (die auch ab und zu ausliefen (Säure)) halt DDR, die Kamera war von ARRI.--Ofra 14:41, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Werbung

Sehr geehrter Ofra, ich hätte die herzliche Bitte, die Hinweise in WP:WWNI genau zu lesen. Wikipedia ist eine Enzyklopdädie, die werbefrei ist und in der nach entsprechenden Regeln editiert werden kann. Sie ist keine Werbeplattform für Kinos, Veranstaltungen und Verlagsprodukte. Ein wiederholter Verstoß gegen diesen Grundsatz kann eine Benutzersperrung nach sich ziehen. Deshalb habe ich im Eintrag Dresdner Interregnum erneut revertiert. freundliche Grüße -- Lysippos 16:04, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das mit dem Kino ist OK aber der Film ist ein Bestandteil der Reihe DIE DRESDEN EDITION und das soll schon erwähnt werden --Ofra 17:01, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Außerdem gibt es auch eine Menge Links von Hollywoodfilmen auf ihre offizielle Website.--Ofra 17:04, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten


So und jetzt sagt mir mal einer warum ich den Artikel nicht weiterschreiben kann. Ist das hier bei Wikipedia so üblich das eine Herde von selbsternanten Zensoren einfach in das Werk Anderer eingreift ohne mit ihnen zu sprechen. Rechtlich ist das ein Eingriff in das Autorenrecht, sprich Urheberrecht auf das ja so geachtet wird. --Ofra 17:13, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Änderungen gewünscht oder gefordert werden dann werde ich das machen. --Ofra 17:15, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt in der Wikipedia weder "Selbsternannte" noch "Zensoren". In einer freien Gesellschaft mit freien "Köpfen" haben solche Rollen keinen Platz. Was es hin und wieder gibt: sind Irrtümer, Fehler aus Unachtsamkeit, Meinungsverschiedenheiten, Regelverstöße, Mißverständnisse, seltener persönliche Angriffe, vorallem aber viele gut recherchierte Artikel und eine regelkonforme Unduldsamkeit der Autorengemeinschaft gegenüber werblichen Formulierungen/Links etc. Deshalb gibt es Mitautoren, die in der Eingangskontrolle, in der Qualitätssicherung, in der Vandalismusbekämpfung und der Klärung von Urheberrechtsfragen aktiv und aufmerksam wirken. Diese, seit dem 30. Juni 2009 - praktisch aber seit heute Deine Mitautoren, schreiben hier auch noch Artikel oder ergänzen/verbessern bestehende Einträge.
Ein anderer Mitautor hat oben einen sehr brauchbaren Begrüßungsbaustein eingesetzt. Dort findet man für den Einstieg die wichtigsten Informationen. Zugegeben eine Menge Lesestoff. Auf eine Sache kannst Du sicher vertrauen, daß es hier Mitautoren in der Eingangskontrolle gibt, die diesen "Job" seit Jahren machen und ganz genau erkennen, wenn ein Neueintrag eine andere als enzyklopädische Motivation hat. Niemand hat hier etwas gegen einen Eintrag über diesen gewiß interessanten und bestimmt qualitätsvollen Film. Jeder Eintrag bei Wikipedia muß aber bestimmten Regeln und Normen genügen. Diese findest Du im obigen Begrüßungsbaustein ausführlich beschrieben.
Was den von Dir vermuteten "...Eingriff in das Autorenrecht, sprich Urheberrecht ..." betrifft, bitte ich Dich auf den Hinweis bei jedem edit durch jeden Wikipedia-Autor zu achten (unteres, rot umrandetes Feld, oberhalb der Zusammenfassungszeile), den man beim Abspeichern zwangsläufig sieht, insbesondere auf die damit stets erteilten Text-Lizenzen. Bitte informiere Dich ausführlich über die Arbeitsweisen in der Wikipedia. Auch in einem Filmproduktionsteam kann man nicht machen was man eventuell gerade glaubt tun zu können. Grüße --Lysippos 19:16, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Schade das der Text nicht auf meine Fragen eingeht--Ofra

Schade, daß Sie es nicht erkennen können und ich so bei Ihnen keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit sehen kann.--Lysippos 19:49, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Ofra,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

kleine Erläuterung: Ofra, der vorstehende Hinweis wurde durch einen Bot geschrieben, also automatisch. Was für Texte gilt, gilt noch mehr für Bilder: das Urheberrecht muss unbedingt beachtet werden. Jedenfalls darf man nicht einfach Bilder irgendwoher nehmen auch wenn sie scheinbar 'frei' im Internet 'rumliegen'. Du musst dich da etwas mit den Regeln vertraut machen, aber der Bot sagt auch dass dir persönlich geholfen wird wenn du hier antwortest. --Itu 11:18, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten