Zum Inhalt springen

Computer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2003 um 00:22 Uhr durch Petkli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

dk:Computer

Ein Computer ist eine programmierbare Maschine zur elektronischen Verarbeitung von Daten.

Fast alle heute gebräuchlichen Computer arbeiten digital und folgen dem Architekturkonzept von John von Neumann. Die ersten elektronischen Computer basierten dagegen auf der Harvard-Architektur, die Programm- und Datenspeicher trennt.

Geschichte

Levy: Die Entwicklung des Computers

Antike

(Mechanische Rechenmaschinen - ein entwicklungsgeschichtlicher Abriss http://www.ph-ludwigsburg.de/mathematik/mmm/geschichte.htm)

  • 1935 International Business Machines stellt die IBM601 vor, eine Lochkartenmaschine die eine Multiplikation/Sekunde durchführen kann. Es werden ca. 1500 Stück der Maschine verkauft.
  • 1937 Alan Turing publiziert einen Artikel der die "Turing-Maschine" beschreibt.
  • 1938 Claude Shannon publiziert einen Artikel darüber, wie symbolische Logik mit Relais implementieren kann

Während des zweiten Weltkrieges gibt Alan Turing die entscheidenden Hinweise zur Entschlüsselung der ENIGMA-Codes und baut einen der ersten elektronisch programmierten Computer. Gegen Ende des Krieges baut Konrad Zuse die erste programmgesteuerte, binäre Rechenmaschine, bestehend aus einer großen Zahl von Relais (erstes funktionstüchtiges Modell Z3 wird 1941 fertiggestellt). Programme werden in der von ihm entwickelten Methodik des Plankalküls programmiert. Zeitgleich werden in den USA ähnliche elektronische Maschinen zur numerischen Berechnung gebaut. Auch Maschinen auf analoger Basis werden erstellt.

  • 1946 ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer) wird unter der Leitung von John Eckert und John Mauchly entwickelt
  • 1947 IBM baut den SSEC
  • 1949 Maurice Wilkes stellt mit seinem Team in Cambirdge den "EDSAC" (Electronic Delay Storage Automatic Computer); basierend auf Neumanns EDVAC ist er der erste Rechner, der vollständig speicherprogrammierbar ist (der erste Computer im modernen Sinn)
  • 1964 bei Texas Instruments wird der erste "Integrierte Schaltkreis" entwickelt

Die Architektur der Rechenmaschinen Z1 und Z3 http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Kommentare/Html/0687/0687.html

Unzufrieden mit der bürokratisierten, zentralen Architektur von Rechenzentren, entwerfen Steven Wozniak und Steve Jobs den ersten Personal-Computer, der alle funktionalen Elemente eines Computersystems enthält, aber von jedermann erworben und verändert werden kann.

  • 1970 Intel baut mit dem 4004 den ersten Mikroprozessor (2250 Transistoren)
  • 1972 der Illiac IV, ein Supercomputer mit Array-Prozessoren geht in Betrieb
  • 1973 Xerox Alto - Der erste Computer mit Maus, GUI und eingebauten Ethernet-Karte.
  • 1974 Motorola baut den 6800 Prozessor; Intel baut den 8080 Prozessor
  • 1976 die Firma Apple Computer bringt den Apple I auf den Markt; Zilog entwickelt den Z80 Prozessor
  • 1977 der Apple II, der Commodore PET und der Tandy TRS 80 kommen auf den Markt.

Achtziger: Boom der Heimcomputer, zunächst mit 8bit Mikroprozessoren und einem Arbeitsspeicher bis 64kB (Commodore VC20, C64, Sinclair ZX80/81, Sinclair ZX Spectrum), später auch leistungsfähigere Modelle mit 16bit Mikroprozessoren (z.B. Amiga, Atari ST)

  • 1980 IBM stellt den IBM PC (Personal Computer) vor und bestimmt damit entscheidend die weitere Entwicklung
  • 1982 Intel bringt den 80286 Prozessor auf den Markt
  • 1983 der Apple Macintosh kommt auf den Markt und setzt neue Maßstäbe für Benutzerfreundlichkeit
  • 1986 Intel bringt den 80386 Prozessor auf den Markt; Motorola präsentiert den 68030 Prozessor; Commodore produziert den Amiga Heimcomputer
  • 1989 Intel bringt den 80486 auf den Markt

Internet ...

Gegenwart: Zur Zeit haben allein in Deutschland mehrere Millionen Menschen ein eigenes Computersystem.

Beginn des 21. Jahrhunderts: Weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, fortschreitende Verkleinerung und Integration von Telekommunikation und Bildbearbeitung. Allgemeine, weltweite Verbreitung und Akzeptanz. Wechsel von klassischen Informationsdienstleistungen (Datendienste, Vermittlung, Handel, Medien) in das digitale Weltmedium Internet.

Stichworte zur Geschichte der Rechentechnik: ARPANET, Gunter, Hahn, Hamann, Logarithmustafeln, OHDNER, OUGHTRED, PARTRIDGE, PASCAL, Rechenschieber, Rechenstab, ROTH, Sprossenradmaschine, Zweispeziesrechner

Zukunft

Zukünftige Entwicklungen bestehen aus der möglichen Nutzung biologischer Systeme (Biocomputer), optischer Signalverarbeitung und neuen physikalischen Modellen (Quantencomputer). Weitere Verknüpfungen zwischen biologischer und technischer Informationsverarbeitung. Nicht zu vergessen bessere Expertensysteme und Künstliche Intelligenzen, die ein Bewusstsein entwickeln oder sich selbst verbessern.


Typen

Personal-Computer - Mini-Computer - PDAs - Mainframe-Computer - Heim-Computer - Einchip-Computer/Microcontroller - Spielkonsolen - Supercomputer


Hardware

CPU - Speichermedien -


Software

Betriebssystem - Anwendungsprogramm - Hilfsprogramm - Programmiersprachen

Sicherheit

DoS - DDoS - Exploits - Sicherheitslücke - Betriebssysteme