Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2009 um 12:42 Uhr durch SteKrueBe(Diskussion | Beiträge)(→Hier ...: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nabend Gestumblindi, Danke für den Tip! Ich lese mir das erstmal durch. Ich muß zu meiner Schande gestehen, das ich da noch nie nicht reingeschaut habe:-( Wenn ich etwas dazu beitragen kann, werde ich dann natürlich auch etwas schreiben. Schönen Restabend noch (Bist ja auch noch spät unterwegs, hier:-) --SteKrueBe00:42, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wesi einfach nicht was Kai Festmacher mit der Erlaubnis für das anlegen von Schiffbauserien-Artikel hat. Denn „sein Artikel“ wird fing sich ja nicht eine LA, weil er die RK's verfehlt, sondern weil er TF betriebt. Eine lockere RK für Frachtschiffe usw., wird man kaum durchbringen (Es war ja schon genug schwer, alle Personenschiffe im Liniendienst reinzubringen). Denn fast die einzge Lockerung die noch möglich wäre ist, alle Schiffe sind als Einzelartikel relevant, und dafür wird man keine Konsens auf den RK-Diskusion finden sondern dafür ist ein MB notwendig (Beim welchem ich schon jetzt sein Scheitern zum aufweichen der RK voraussag). Bobo1121:15, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Bobo! Ich hatte mir anfangs vorgenommen, bis nächstes Jahr im April, wenn ich mein "einjähriges" in der WP habe, Zurückhaltung zu üben, was Diskussionen über Dinge, wie RK's und ähnliches angeht. trotzdem habe ich mich gestern Nacht noch mal in der Diskussion geäußert, hauptsächlich, um Kai Festmacher eine goldene Brücke zu bauen, sich ohne Gesichtverlust aus der Affäre zu ziehen und seine und unsere Energie wieder dem Inhalt der WP zuwenden zu können. Ich würde, offen gesagt, die RK#Schiffe auch gerne in einer etwas anderen Form sehen, sei es um die WP ohne ein Damoklesschwert über dem Kopf mit interessanten Artikeln über Einzelbauten zu versehen, sei es um Neulingen mit der Erwähnung der RK, die Einzelschiffsartikeln betreffend, nicht gleich vor den Kopf zu stoßen. Auch halte ich insbesondere eine ganze Anzahl von Einzelschiffe für historisch wesentlich interessanter als manche Serienbauten. Sei's drum, Du sagst nicht als Einziger, das unser Schiffsforum und die Schiffsartikel kritisch beobachtet werden. Daher ist es auch meiner Meinung nach besser, sich mit den Gegebenheiten zu arrangieren und Änderungen an den RK, sofern man sie denn versuchen möchte, auf erfolgversprechendere Einzelschritte zu beschränken und diese in einem sachlichen Ton vorzutragen (und gut zu begründen). Da ich aber noch ein weites Feld von Maritimen Themen sehe, die noch nicht, oder nicht in der gebotenen Tiefe auftauchen, komzentriere ich mich in erster Linie darauf, diese auszubauen (Was ja, RK hin oder her, nicht so schwierig ist:-). Einen schönen Sonntagabend noch, --SteKrueBe22:30, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jup, wenn du eben einen guten Artikel geschrieben hast, ist es in der Regel auch kein Problem den als Baureihe zu verkaufen ;-), bzw. denn so aufzufütern das es eben einer ist. Oder eben (fast) jedem klar ist das ein Artikel der mehr als nur dieses Schiff behandelt eindeutig zu aufführlich wird. Ich kenn eigentlich bei den grossen Pötten nur Schiffe die, a) entwerder eine Miniserie für eine einzelne Firma sind (Und somit eine Sammelartikel auch anlegbar ist), oder b) wegen einem Nachrichten würdigen Erreigeniss eh die RK reissen. Bei den mittleren grössen seh ich das eben anders. Denn irgendwie seh ich keinen Sinn z.B. für jedes Rheinschiff einen Artikel anzulegen, wenn man diese praktisch aus dem Katalog bestellen kann, weil die einfach eine Normgrösse haben müssen. Bei den Lokomotiven, ist es ja auch kein Problem gute Artikel über Klein-Serien (>10 Lokomotiven) anzulegen, wenn man denn auch einen Unterschied herausarbeiten kann (und sich die beiden Unterserien, nicht nur anhand Kleinigkeiten unterschieden, z.b Mit Heizkessel für Personenzüge und ohne). Diese werden dann auch ohne Murren behalten. Einzellokomotiven, wenn sie keine Einzelstücke sind, werden hingegen konsquent gelöscht. Einzig Redikts auf Nachrichten würdige Ereignisse sind akzeptiert. Es ist halt eben nun mal so, dass zuerst Sammelartikel angelegt werden sollten, und erst wenn sich das als nicht wirklich durchfürbar erweist, Einzelartikel. Vorallem im Gebiet der Technik, wo weisgott auch die Schiffe darunterfallen. Oder andersrum gesagt nicht im „unwichtigen“ Detail anfangen, sondern beim Überblick. Aber deine Artikel sind ja nicht das Problem, weil 1. gut geschriben, 2. Das Lema keine TF ist, und 3. auch belegt so, dass einem der Nachweis der Relevanz geradezu anspringt beim lesen. Bobo1123:17, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Ich sehe das ganze auch recht entspannt. Mal eine Frage zum Prozedere in dieser RK-Diskussion, wie geht so etwas jetzt eigentlich weiter? Wird so etwas jetzt bis zum "St-Nimmerleinstag" weiterdebattiert, oder nimmt sich nach einer gegebenen Zeit (Eine Woche oder so) ein Admin der Sache an und entscheidet, ob eine Änderung folgt/nicht folgt? Klingt vielleicht blöd, aber ich habe mich, wie oben schon erwähnt, in solchen Dingen, bis auf zwei mal, glaube ich, weitestgehend herausgehalten. Grüsse, --SteKrueBe23:39, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz einfach, wenn niemand einen Vorschlag bringt, geht auf der Vorderseite, sprich in den Kriterien, selber eh nichts (es müsste ja eine Konsenns erzeugt werden (Mehrheit reicht nicht!), das geht aber schlecht ohne Vorschlag). Und wenn im Abschnitt niemend mehr diskutiert, wird er irgendwann dann automatisch archiviert, wo er dann Staub ansetzen kann. Komt Zeit, kommt Archiv =). Also aussitzen heist hier die Devise, wenn du mit denn jetzigen RK's leben kannst. Denn der Initiator der Diskusion hat ja sein Gesicht klar gezeigt, und solche Diskuskutierer der Diskusion wegen werden mit der Zeit einfach ingnoriert (entweder bringst du Vor- bzw. Gegenvorschläge oder du bestehts auf den jetzigen RK, alle andern Positionen sind eigentlich unerwünscht). Bobo1114:04, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Bobo! Danke für die Erklärung! Ich kann mit den RK ganz gut leben. Wenn ich nächstes Jahr das gleiche vorfinde (Bis dahin werden sich noch genug Leute eine blutige Nase geholt haben), komme ich vielleicht mit zwei oder drei Details die man meiner Meinung nach verbessern sollte. Bis dahin werde ich mir mal etwas Tee machen. Damit wartet es sich am schönsten;-) --SteKrueBe14:37, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
HeHeHe, jup das mit Tee nicht schlechte Idee. Das da vieleicht das eine oder andere Detail noch besser formuliert werden könnte, streit ich nicht ab. Aber der Grundton haben wir damals in der Disskuion, glaube nicht schlecht getroffen (Gut die Dikusion hat sich in erster Linie um Militär. und Personenschiffe gedreht). Denn die generelle Relevanz von Schiffsbaureihen, läst Artikel über jeden grossen Pott zu, auch wenn man halt einen Sammelartikel zusammen mit den Schwesterschifffen anlegen muss (Wiso eigentlich immer SChwesterschiff und nie Bruderschiff? =) ). Was aber in denn meisten Fällen eh nicht die schlechteste Lösung ist, weils neben den Daten und Grundinfos zum Halter/Hersteller, eh nur 2-3 individuelle Pflichtsätzchen über das einzelne Schiff zuschreiben gibt (ansosten zieht in der Regel eh die Klausel überregionales Medienereignis). Wie ich in der Diskussion schon gerieben habe, ich seh in den Schiff's RK kein Hinderungsgrund, der das beschrieben eines Schiffes generell verhindert. Dafür möchte ich schon Beispiele sehen. ICh muss auch im Portal:Bahn einigen Freak's regelmässig auf die Finger klopfen, weil sie die Aussensicht vergessen. Sprich das schreiben was sie intesiert, dies aber nicht so, dass es eine Ausenstehende versteht, weil eben der Zwischenartikel noch fehlt. Oder eben die gewünschten RK's nicht im Zusammenhang bestehender RK's für andere Bereiche sind. Als gutes Beispiel kanst ja die aktuelle Disskuion lesen Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Eisenbahngesellschaften EVU und EIU, wo einige eine generelle Relevanz für alle EVU forden, ohne Beispiele zu brigen warum man die Güter-Bahnen gegenüber den anderen Spetiteuern bevorzugen soll. Leider müstte man dafür zuerst die allgemeine Unternehmens RK's senken, davor seh ich keine Möglichkeit diese Fordeung überhaupt in betracht zu ziehen. Gleiches gilt eben auf für Schiffe, die sich ben mit andern technischen Objekte messen müssen. Da ist die Relevanz von Baureien allgemein unbestritten, aber bei Artikel über technische Einzelobjekte muss eine allgemeine Aussenwarnehmung vorhanden sein. Bei grossen Personen- und Kriegsschiffen kann diese Aussenwarnemung als generell vorhanden angenommen werden, nicht aber bei den übrigen Schiffen. Es ist mir schon klar das die grössten Pötte meist Einzelanfertigunegn sind, dass heisst aber bekantlich nicht, dass ich kein Artikel über eine „Ein-Schiff-Bauserie“ anlegen darf. Bobo1115:12, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich kann damit leben. Ich würde mir die Mühe des Artikelschreibens für ein Schiff, was keine weiteren Besonderheiten hat, auch nicht machen wollen. Das wird auch ein Grund sein, warum meine Artikel, die ich in Unkenntnis der Schiffs RK's geschrieben habe, nie gravierend kritisiert wurden. Und um vermintes Gelände zu meiden, werde ich das Rätsel der Sternbild-Klasse auch nicht auflösen, obwohl es eine Fingerübung ist, meine Studienkollegin, die bei CMA CGM im Container-Department arbeitet zu befragen. Die Grunddaten hatte ich ja schon mal hereingestellt, aber so wie dort macht mir Artikelarbeit keinen Spaß. Gruß, --SteKrueBe15:38, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja wenn ich Lema-TF betreibe, muss ich nicht erstaunt sein wenn was weggelöscht wird. Daneben GIBT es schon eine sehr guten Artikel über genau diese Schiffe! Das ist ja eben das zweite Problem, dass der Artikel Sternbild-Klasse so oder so gelöscht würde, weill wen Lema keine TF ist, der Artikel CMA CGM Vela auf diese Lema verschoben werden müsste. Weil der Artikel ja auch die Schwesterschiffe beschribt, aber eben unter dem esrten SChiff angelegt wurde, weil kein Name für die Bauserie bekannt ist. Das ist aber kein Problem mit den RK's sondern ein Probelm mit den Grundprizipien der Wikipedia , der Punkt 2 lautet; Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. Wenn ich gegen ein Grundprinzip vestosse, darf ich nicht erstaunt sein, wenn ich zurecht gebogen werde. Bobo1115:54, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Betrefend Tanja (Fähre), bei solchen Fähren kann man gleich mehrer RK's benutzen, 1. Verkehrsweg, gleich relevant wie es eine Brücke wäre (weil hier Fähreschiff = Fährbetreib) 2. Öffentliches Verkersmittel RK:Busunternehmen und Verkehrsbetriebe jährlich mindestens 1 Million Fahrkilometer leisten oder 50.000 Fahrgäste befördern 3. RK:Schiffe sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft. Dazu komt eben, dass die RK's keine Ausschlusskriterien sind, es also in der Summe reichen kann. Wenn also es 3 mal knapp nicht reicht es eben in der Summe reicht. Hier Verkehrsweg+öffentlicher Personentransport+Schiff. Das einzieg was hier zur Diskusion stehen könnte, wäre ob nicht ein Artikel über den Fahrbetrib besser ist, wo dann dieser Schiffartikel eingebaut werden könnte. Aber solnge es ben kein Fährbetribartikel gibt, ist dieser Artikel nicht löschgefährtet. Bobo1115:54, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Schiffs-Artikel, haben es relativ leicht in der Wikepedia behalten zu werden. Aber wenn du natürlich die Relevanzpunkte mit der Lupe suchen gehn must und auch nichts wirklich belegt ist, dann solte man sich nicht darüber aufregen wenn der Artikel einen LA einfängt (Der dann noch gelöscht wird, weil man lieber rumdiskutiert, statt auf die Kritikpunkte einzugehen, und den Artikel verbessert). PS: Wenn du eine „Neutrale“ Meinung zu einem Schiff braucht ob Artiklewürdig oder nicht, hab ich das Gefühl das ich genügend weit weg vom Meer bin ;-). Bobo1117:12, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Das Gezerre um solche Artikel, ohne etwas am eigentlichen Inhalt zu verbessern, habe ich bisher erst wenige Male in dieser Form gesehen. Der Dampfschlepper "Frederic Nochirgendwas" fällt mir noch ein. Da hat sich unter anderem Frila freundlicherweise drum gekümmert. Dein Angebot nehme ich gerne an, falls mich bei einem "Projekt" Zweifel plagen. Den einen oder anderen schwimmenden Kandidaten habe ich auch ohne Rückfrage schon deshalb sein gelassen, weil er mir trotz meines persönlichen Interesses als zu unbedeutend erschien. Die Sachen, die ich momentan bearbeite, machen mir da allerdings wenig Sorgen (Werften, Seeunfälle und Serienschiffe/Typen). Gruß ins Gebirgige (Falls ich die "NoGo" Aktion unseres "Mitstreiters" richtig mitbekommen habe;-), --SteKrueBe18:41, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn das Lemma der Schiffstyp ist, dann ist die Vergangenheitsform im ersten Satz des Artikels nicht angemessen. Die Schiffe selbst können vergehen, der Typ als solches nicht. Siehe auch Galeere, Linienschiff, Wikingerschiff oder Schokker. Dass Schiffe nicht abgewrackt, sondern abgebrochen werden, möchte ich gerne belegt haben. Angesichts der Tatsache, dass die zugehörigen Betiriebe Abwrackwerft und nicht Abbruchwerft heißen, erscheint mir das eher unwahrscheinlich. Wikkipediaartikel sollten sich an den allgemeinen Sprachgebrauch halten. Ebenbso wenig bin ich von dem Gebrauch des Worts "abliefern" überzeugt. Ein Hersteller liefert seine Produkte üblicherweise aus, nicht ab. Abliefern bezieht sich auf Leistungen, ohne direkte Gegenleistungen. Insbesondere ist dieses Wort assoziiert mit Steuern und Abgaben wie dem Kirchenzehnt, oder dem Frondienst. Beim Handel von Waren gegen Geld werden diese dagegen ausgeliefert.---<(kmk)>-09:10, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Kai! das mit der Vergangenheitsform muß ich mir mal genau ansehen. Dein Argument ist aber stichhaltig und ich war beim Schreiben des Artikels auch am Überlegen, wie ich es am passendsten schreibe. Den Abbruch und die Ablieferung hingegen, könnte ich zwar belegen, möchte das eigentlich aber nicht. Wäre schön, wenn Du mir das zunächst einfach mal glaubst, denn ich fuhr über 20 Jahre zur See und weiß daher, das ich in beiden Fällen die richtigen Begriffe verwende. Vielleicht soviel, es heißt, wie im englischen auch, Abbruchwerft/breaking yard. Das Abwracken ist in dem Zusammenhang zwar, insbesondere bei sehr alten Schiffen, ein gängiger Begriff, aber in der Seefahrt der Neuzeit sagt man meist Abbruch. Und zum zweiten, Schiffe werden abgeliefert oder übergeben. Die Neubauten, auf denen ich war, wurden ab- nicht ausgeliefert. Auch der allgemeine Sprachgebrauch in Blätter wie THB usw ist so. Ich hoffe, das Du mir auch ohne das Bemühen von Bergen Fachliteratur diesbezüglich folgen kannst. Gruß aus Leer, --SteKrueBeOffice16:03, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Moin. Offensichtlich habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meine nicht, dass abbrechen falsch wäre. Nur ist das Teil der Fachsprache und abwracken beschreibt den gleichen Vorgang in Umgangssprache. WP:WSIGA meint zu einem sehr ähnlichen Thema: "Wenn es ein allgemein verwendetes deutsches Wort gibt, soll man keine Fremdwörter benutzen." Das allgemein verwendete Wort wäre in diesem Fall "abwracken". In der Tagesschau würde nie "abbrechen" für Schiffe verwendet. Da wäre von abwracken, die Rede, oder man weicht auf das allgemeine "verschrotten" aus. In anderen Zusammenhängen gibt es Ähnliches. Zum Beispiel redet man in der Numerik unter Fachleuten vom Diagonalisieren von Gleichungssystemen, für etwas, was die Allgemeinheit lösen nennt. Aus meiner Sicht wäre "übergeben" eine gute Wortwahl. Dabei schwingt weniger vom Tribut und Zwang mit, den man sich beim Abliefern unter planwirtschaftlichen Kaltekriegsverhältnissen durchaus vorstellen könnte.---<(kmk)>- PS: Bin in Hamburg geboren und in Eckernförde aufgewachsen, aber über die Ostseeschipperei nicht hinaus gekommen...
Moin! Wenn abbrechen/Abbruchwerft bzw abliefern, statt des falschen ausliefern analog zum von Dir soeben angeführten "diagonalisieren", auch nur in irgendeiner Form unverständliche Begriffe im Sinne des "OMA-Test" wären, könnte ich deine diesbezügliche Kritik verstehen. Es sind aber mitnichten Fachbegriffe, sondern einfach die gebräuchlichen Begriffe. Ich könnte mir in diesem Zusammenhang übrigens sehr gut vorstellen, das eine Tagesschau den Begriff Abbruchwerft benutzt. Ab und an verwende ich zur Auflockerung ohnehin die Wörter "abwracken", bzw "verschrotten" sowie "übergeben", da ich ja auch einen lesbaren Text erzeugen möchte, bei dem ich, wenn es sich in meinen Augen passend einrichten lässt, nicht an einem Wort klebe. Ich kann auch das vermutlich von Dir gemeinte "Standardsprache statt Umgangangssprache" des WP:WSIGA nicht auf meinen Begriff passend angewendet sehen. Um es hier aber auch mal ganz klar zu sagen, in den etwa 140 nahezu ausschließlich schiffahrtsbezogenen Artikel, die ich hier seit dem Frühjahr eingestellt habe, hat sich bisher keiner soweit in den Sprachstil eines gut verständlichen Textes eingemischt, wie Du es, meinem Empfinden nach in diesem Fall tust. Kurz gesagt, hört es sich für mich so an, als ob ich passende Begriffe zugeteilt bekommen sollte und grüsse daher mit einem gewissen Maß an Unverständnis, --SteKrueBeOffice14:25, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was die Wortwahl angeht steh ich voll hinter Ste, da gibt es nicht zu bemängeln. Bezüglich des Schifftyps sollte man wirklich mal drüber nachdenken. Wenn die Frachter Kriegsschiffe wären, würden die Artikel auf -Klasse enden, Serien gibt es auch noch. Unter dem Lemma XX (Schiffstyp) würde ich reine Artikel zum allgemeinen Schiffstyp wie RoRo-Schiff, Eisbrecher etc erwarten, deine Artikel sind aber naturgemäß Beschreibungen des Typs an sich und den Schiffserien, die nach diesem Typ gebaut wurden. Verstehts du wo mein Problem liegt, das beißt sich für mich ein wenig im Lemma.--D.W.21:58, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo DW! Entschuldige, das ich nicht gleich geantwortet habe. Habe deinen Eintrag wegen dem darunter erst übersehen. Zum Thema, das mit den Serien, Typen und Klassen bei den Schiffen geht hier in der WP oft durcheinander. Das hängt zum Teil wohl damit zusammen, das Marine und Christliche Seefahrt diesbezüglich keine analogen Bezeichnungen haben. Das was ich als ABC (Schiffstyp) beschreibe, passt schon so, denn einen Frachtschiffstyp baut man in einer Serie. Ein Marineschiffstyp bildet in diesem Fall immer eine Klasse, ein Frachtschiffstyp tut das nur unter bestimmten Bedingungen (Reederei, Fahrtgebiet, usw). Das was hier in der WP auch als Schifftyp verkauft wird, nämlich Tanker Passagierschiff usw ist eigentlich eine Schiffsart. Ich würde dies zwar gerne in diesem Sinne ordnen, habe aber zuvor auch schon mal in Zuge einer anderen Diskussion gesagt, das sich mir die Frage stellt, wieviel Gegenwind zu erwarten ist, bevor man hier Sachen im größeren Umfang um-(und damit auch richtig)-stellen will. Ich würde so etwas nur in Angriff nehmen, wenn ich vorher auch Zeit und Nerven für die damit verbundenen Diskussionen usw habe. Deshalb lasse ich oft auch einen ganzen Haufen Ungereimtheiten und Falsches einfach stehen. Ich hoffe das erklärt, auch wenn ich das jetzt etwas weitschweifig erklärt habe, meine Schiffstypenartikel. Gruß aus Leer, --SteKrueBeOffice22:59, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na, da geh ich so nicht mit..insofern mussman wohl beim umgangssprachlichen bleiben ;). Aber deine Darstellung schließt XXX (Schiffsserie) doch nicht aus? Mein Problem wäre so gelöst ;-). Für heute gute Nacht.--D.W.23:18, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, dagegen habe ich bisher schon noch etwas. Der Artikel steht bisher auf exakt dem Lemma, auf dem er in meinen Augen am besten beschrieben ist. Es sind ja zweifelsfrei Schiffstypen, die ich beschrieben habe. Ich hab' mich bisher nur darüber gefreut, das Du zumindest Kooperationbereitschaft zeigst. Ich prüfe, deiner Argumentation folgend, ob meine Artikel primär unter dem Aspekt Serie/Baureihe zu sehen sind, oder ob die Beschreibung des Typs im Vordergrund steht und werde jetzt erstmal meine Quellen sichten. Es wäre für mich weiterhin noch wichtig, einige Meinungen aus dem Schiffsportal dazu zu hören, wenn ich das getan habe. Das was ich da unter Schiffstyp beschrieben habe, deckt sich mit meiner Ausbildung und mit 20 Jahren Berufserfahrung auf See. Davon löst man sich nicht über Nacht und schon garnicht ohne wirklich mit sehr guten Gründen überzeugt worden zu sein. Ich hoffe aber auf eine fruchtbare Diskussion, wenn das Lemma Schiffstyp von Dir umdefiniert werden soll. Bis später, --SteKrueBeOffice12:24, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Daniel! Ich habe jetzt mal einen genauen Blick in eine ganze Reihe neuere und ältere Standardwerke und zahlreiche andere Fachpublikationen, wie Müller/Krauß, Stahlschiffbau, Seemannschaft, den Detje usw geworfen. Dabei ist mir aufgefallen, das dein Einwand nicht ganz von ungefähr kommt. Zusammenfassung: Die von dir erwarteten grundsätzlichen Schiffsarten/Schiffstypen, wie Tanker, Stückgutschiff usw, haben in der Fachliteratur in den Nachkriegsjahren einen Bezeichnungswechsel, von Schiffsart hin zu Schiffstyp, erfahren. Das was ich in etlichen Artikeln beschrieben habe sind auch heute so benannte Schiffstypen im Sinne eines Baumusters einer Baureihe gleichartiger Frachtschiffe. Diese wurden um 1900 schon so benannt und haben keinen Bezeichnungswechsel erfahren. Die Bezeichnungen in der Fachliteratur sind also diesbezüglich in den letzten Jahrzehnten schwammiger geworden. Ich bin mir der Mehrdeutigkeit des Begriffs Schiffstyp aber durchaus bewusst und habe daher vor einigen Monaten und diesem Hintergrund schon mal aus eigenem Antrieb einige Lemmata von XYZ (Schiffstyp) auf XYZ (Schiff) verschoben. Das wurde wiederum von anderen bemängelt, da hier eine Unschärfe zwischen Einzelschiffsartikeln und Baureihenartikeln entsteht. Da ich in meinen Artikeln überwiegend den Schiffstyp beschreibe und die Geschichte und Entwicklung der resultierenden Baureihe nur insoweit streife, wie mir etwaige Daten zugänglich sind, möchte ich das Lemma aber vorläufig so belassen, da die beiden Alternativen Schiffsserie oder Schiffsbaureihe bisher weder in der WP auftauchen, noch in der Literatur häufig gewählt werden. Es tut mir leid, das ich bei dieser Frage, wie auch in der Miramarfrage nur auf andere verweisen kann. Darüberhinaus werde ich meine angedachte Präzisierung der Begriffe Schiffsart und Schiffstyp in der WP wohl ebenfalls ad acta legen müssen, da mein aus dem Studium und Beruf mitgenommenes Wissen über diese Unterschiede vor dem Hintergrund der zum Teil anderslautenden Fachliteratur, zumindestens bei allerstrengster Auslegung der Regeln, als Theoriefindung angesehen werden könnte. Schade eigentlich, aber Dir trotzdem ein Dankeschön, das Du mich so darauf geschubst hast, die entsprechende Literatur genau unter die Lupe zu nehmen. Gruß, --SteKrueBeOffice16:20, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe vor kurzem auf der Diskussionsseite zum Kategoriekonzept eine Anfrage gestellt. Leider scheint diese Seite z.Z. wenig besucht zu werden. Da ich gesehen habe, dass du zahlreiche Artikel zu Bauserien des DDR-Schiffbaus verfasst hast, möchte ich dich dort um deine Meinung bitten. Grüße --Erell07:33, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Erell! Ja, der Bereich ist mir auch ein kleiner Dorn im Auge. Zu dem Thema kann ich einiges beitragen, habe mich, wie in der Diskussion oben ersichtlich, bisher eigentlich nur erfolgreich davor gedrückt;-). Ich werd' dort mal versuchen, das Thema etwas zu umreissen. Gruß, --SteKrueBeOffice12:53, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der große grüne Gummibär geht an SteKrueBe für seine Verdienste speziell der Darstellung des „Werften- elends" in England/Schottland/Deutschland und....
Moin Schiwago! Mein Dank zurück (nehm' ich mal als Kompliment;-) Obwohl ich eigentlich erstmal überhaupt etwas stehen haben wollte. Bin noch gar nicht so furchtbar tief in die Literatur eingestiegen. Mit dem Niethammer winkt, --SteKrueBeOffice12:57, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Siessdewoll! rot oder weiß wäre auch gut gegangen (Die Helgoländer Gummibär-Connection sozusagen:-), weiß aber nicht, wie meine Zahnärztin das im einzelnen beurteilt, hehe. --SteKrueBeOffice15:57, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Infobox Werbung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe gerade deine Sagitta gelesen. Schön das Kokurrenzschiff zu den von mir so geliebbten Segelfischern ;-) Dabei hab ich gesehen, das die Tabelle im Prinzip die Daten der Vorlage:Infobox Schiff, die ich so praktikabel wie möglich gestalten will, ziemlich nahe kommt (weil ich inzwischen merke, wie leicht es sich mit den Boxen arbeitet, wenn Mann die Tabellen nicht fest verkarten muß) Ist das was für Dich? Wünschest du Verbesserungen. So glaube ich der Begriff Verdrängung bietet sich mehr an, als die jetzt noch stehende BRZ --CeGeDiskussion18:54, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Moin CeGe! Als ich vor ein paar Monaten meine ersten Artikel hier reingestellt hab', gab's wohl auch schon mal 'ne Diskussion darüber. Daher ist in einigen meiner Artikel auch eine abgewandelte Form der "Standard Schiffsbox", wie sie vorher auch schon im Forum zu finden war. Die Idee "Eine Infobox für Alle" ist reizvoll, aber schwierig umzusetzen. Um die große Bandbreite an möglichen Daten abdecken zu können muß auch eine entsprechend große Menge an vorbereiteten Feldern vorhanden sein. Deine Frage bezüglich Verdrängung und Vermessung beleuchtet es plastisch, es sind zwei Paar Schuhe. Beide wichtig, aber jeweils bei unterschiedlichen Schiffen. Die englische Wikipedia bietet in der dort verwendeten Infobox einen ganz interessanten und auch praxisgerechten Ansatz, hast Du dir die schon mal angeschaut? Ich hatte sie auch schon mal bei mir in die Vorlagen genommen, um sie eventuell zu übersetzen und anzupassen, finde bisher aber jeden Tag andere spannende Themen in unserer WP, die ich vorher angehen möchte. Gruß --SteKrueBeOffice19:17, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tatsächlich habe ich mir die Engländer (bis vor 5 Minuten) noch nicht angeguckt-ganz einfach, weil dort, wo ich bei, sagen wir, saisonbedingter Unterforderung ins Netz gehe, nicht über die Grenzen der deutschen Wiki hinauskomme. Deswegen auch manchmal die langen Pausen zwischendurch. Aber wo du die vielen wichtigen Punkte ansprichst: Eigentlich finde ich, daß eine Infobox so kurz wie möglich gehalten werden soll. "Wichtigkeit" ist da wohl relativ und letztendlich kann ich das auch nur aus meiner, wie heißt es in der en.wikipedia, Age of Sails-Sicht sehen. Ich weiß, daß es für die Handelsmarine wichtige Unterscheidungen in der Bemessung gibt, aber da sie für mich noch nie relevant waren... So wie für dich vermutlich die Stellung der Rahsegel zum Wind auch einen eher theoretischen Aspekt hat ;-) Deshalb ist die Infobox (bis jetzt) so eng gehalten wie möglich, eigentlich könnte man auch die Differenzierung der beiden Längen auf eine Länge beschränken-ungeachtet der rechtlichen oder Hafengebührenkonsequenzen. Es ist ne Infobox, keine Gesamtzusammenfassung des Artikels. Aber vielleicht nimmts ja einen Anfang, ich habe gerade gesehen, daß Benutzer:D.W. schon dran rumgefrickelt hat. Und was ich in Bezug auf Infoboxn inzwischen auch weiß, ist, daß man sie typabhängig gestalten kann-will heißen, wenn die Handelsmarine inhaltlich was andere will als Age of Sails kann man auch eine Variable zum Infoboxtyp bestimmen. Mit anderen Worten-wenn die verschiedenen bereiche sich auf eine excellent minimale Box einigen ist das mehr als eine Box mit maximalem Infogehalt. Oder so. --CeGeDiskussion23:41, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Guter Punkt! Das scheint auch die Crux der beiden Richtungen der Diskussion über die Infoboxen zu sein, die einen streben eine kurze, sozusagen "Basic" Variante mit typenübergreifenden Mindestdaten an, andere wünschen die von mir schon angesprochene "Eine-für-Alle-Maxibox". Die englische Box hat für mich den Charme, das man sich aus der großen Auswahl an möglichen Feldern einer Standardbox durch Eintrag/Nichteintrag der gewünschten Daten eigentlich beides zusammenstellen kann, da von der haarkleinen Megabox mit jedem Fitz und Fatz, bis zum "Dreizeiler" nahezu alles geht. Ich bin in der letzten Zeit wieder auf eine kleine Wikitable-Variante gekommen, da ich erstmal ein Paar Themenfelder mit eher gleichförmigen Inhalten beackert habe. Da ging mein Blick erstmal wieder weg von der Detailgestaltung. Was hälst Du denn vom "Englischen Patienten"? To box or not to box, --SteKrueBeOffice00:19, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, Ne, kylla, wie der Finne so sagt. Wenn ich mal meine Abneigung vor Monstern überwinde, finde ich das schon eine gelungene Idee, wobei mein Eindruck ist, daß das ganze im Prinzip schon fast eine Fortmatvorlage mit zugehörigen Infoboxen ist, also sozusagen ein Konzeptalbum. Was ich wiederum ganz sinnig finde. Tatsächlich müßte man, aber das ist m.E. der zweite Schritt, sich einigen, ob man 1 Hauptbox für alle (incl. oder excl. Militär) mit Zusatzbonschern machen will oder lieber eine ggf. mit Untervorlagen versehene Gesamtbox, welche je nach Typfestlegung den Zugang zu den jeweils zugeordneten Unterpunkten gibt. (Siehe dir den Aufruf z.B. von Vorlage:Quersumme) an). Also z.B: Wenn Typ Kriegsschiff festgelegt ist, wird zuerst der allgemeine Teil dargestellt und dann die (gekürzte) Untervorlage Vorlage:Infobox Kriegsschiff mit den fehlenden Differenzparametern aufgerufen. Aber vielleicht funktioniert es bei den Briten und anderen Englischsprechern ja genau so, ich kanns halt von hier aus nicht sehen. Wie auch immer, es hätte den Vorteil, daß die Obervorlage ziemlich verbindlich ist, und die Unterabschnitte ausgelagert durch die entsprechenden Freaks gepflegt und diskutiert werden können. --CeGeDiskussion12:07, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hej Do! Kriegsschiffe und Zivilschiffe würde ich in zwei getrennte Boxen stecken, da ich hier ganz subjektiv Animositäten der jeweiligen "Autorengilde" befürchte;-) Eine Hauptbox mit nachgelagerten, auf die jeweiligen Schiffsarten abgestimmten, Inhalten halte ich für eine gute Idee. Würdest Du die Sache denn binnen kurzem in Angriff nehmen wollen? --SteKrueBeOffice12:20, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Momentan sieht es so aus, als ob ich Zeit hätte...Was die Krieger und Zivilisten so angeht, ich glaubs ja auch. Aber ich finde ja immer, ohne Angebot einer Beteiligung aller kann man am Ende nachher nix vertreten, weil immer jemand kommt, weil er meint, daß man das Rad ganz, ganz, ganz neu erfinden soll und nicht nur im normalen Maß. Was die Mehrinformationen der Schiffstypen angeht-wenns denn dann klar ist, dann setze ichs so schnell wir möglich um. --CeGeDiskussion16:04, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ahoi CeGe! Was die Jungs von der grauen Reederei angeht, so halte ich mich raus, da ich dort nicht trittsicher genug bin und andere genau wissen, was da vonnöten ist. Bei der zivilen Variante helfe ich auch gerne, wenn ich kann. --SteKrueBeOffice16:27, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bin eher so ein bißchen in Habt-Acht. Auf der Disk ist so wenig Bewegung, daß ich annehme, daß es bei der alten Box bleibt, die Reihenfolge n büschen hin- und hergeschust wird, wir noch die Arbeitsschiffe verklamüssern müssen, aber am Ende alles ganz easy. Da wird das große Basteln wohl (zum Glück) ausbleiben. Schaun mehr mal, ich hake dort mal in zwei drei Tagen nach...--CeGeDiskussion14:55, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jaja, das Wiki-Prinzip: Ändern ohne vorher zu fragen schlägt immer hohe Wellen, aber vorher fragen bringt kaum Resonanz. Dabei heißt es doch: Ohne Resonanz, kein Tanz! Naja, vielleicht kommt ja doch noch was, sonst übersetze ich es irgendwann mal aus dem Englischen. --SteKrueBeOffice15:18, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SteKrueBe; ich habe die Diskussion um Klammerzusätze gerade nochmal aufgegriffen und würde mich über deine Beteiligung dort freuen. Nebenbei: ich sitze gerade an einem Bildschirm mit der Auflösung 1024x768; beim aktuellen Design deiner Diskussionsseite muss ich damit horizontal scrollen, das ist etwas lästig... Gestumblindi19:48, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Moin! Und danke für die Hinweise, bei der Diskussion werde ich mal reinschauen und das Gestaltungsproblem sehe ich auch gerade (Sind gerade bei Freunden mit kleinem Bildschirm). Mal sehen was mir dazu jeweils einfällt. Gruß --SteKrueBeOffice10:33, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schiffsname
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren16 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin SteKrueBe ! Du hast da "Etwas zurechtgeschüttelt" was ich seinerzeit bewusst nicht näher präzisiert hatte. Für große Werftbauten mag Deine Ergänzung stimmen - nur was ist mit den vielen Schiffen die zunächt ohne Namen als Nummer im Baunummernverzeichnis einer Werft entstehen oder sonstwie bei Kiellegung noch keinen Namen bekommen? So - wie jetzt da steht - bekommt der unbedarfte Leser wohlmöglich ein falsches Bild. Das soll keine "Korinthenpulerei" sein - vielmehr Anregung ... vielleicht kannst Du Deinem Edit noch etwas beifügen? Lieben Gruß Tom18:28, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Tom! Da hast Du recht, ich habe da vielleicht etwas zu sehr meine "Berufsschiffahrtsbrille" aufgehabt. An die lütteren Schiffe und Schiffchen hab' ich leider nicht gedacht. Witzigerweise dachte ich beim "zurechtschütteln" im umgekehrten Fall sogar erst daran, das für große Schiffe noch weiter auseinanderzupulen, habe es aber sein lassen, weil das Lesern, die nicht alle Tage mit sowas zu tun haben, vermutlich garnicht soviel weiterhilft. Hast Du vielleicht selbst schon eine Idee, wie man Boote und Schiffchen, die ihren Namen ja wirklich erst bei der Taufe erhalten, von den größeren Schiffen, bei denen das von mir eingefügte mit dem Papierkram zusammenhängende Prozedere, auseinanderhalten könnte? p.s. Die Werftnummern bei der Kiellegung gelten behördlicherseits auch als erste Namen. Jetzt wieder unbebrillten Gruß, --SteKrueBeOffice18:47, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Find ich gut wie Du das aufnimmst. Eine Idee hab ich schon nur muss ich dann Deinen Edit wieder relativieren und hin und herdrehen. Sowas widerstrebt mir - kannst Du das bitte selbst geradebiegen? (Inhaltlich sind wir uns ja einig) Lieben Gruß Tom19:53, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Moin SteKrueBe ! Durch Deinen Satz "Bei Booten oder kleinen Schiffen, welche keine Schiffspapiere benötigen" in mir nun meinerseit aufgefallen, das ich die "Sportschifferbrille" aufhatte und garnicht an die Modellbauer gedacht habe. Du weisst ja .... Modellschiffbauer, Modelleisenbahner, Briefmarkensammler, Tontaubenzüchter etc. verstehen überhaupt keinen Spass wenn man sie nicht ernstnimmt :-))) Ich bin so frei und versuche auch noch eine Version. Schau mal ob's dann für alle namenstragenden schwimmfähigen Fahrzeuge in Großer- und Kleiner-Fahrt sowie auf dem Baggerteich schickt. Ich versuche es so simpel wie möglich zu machen. Lieben Gruß Tom09:31, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja wirklich Zusammenarbeit ist was Feines (nicht immer dies: "ich weiss es aber besser als Du" - das hat mich auch schon oft und ewig "abgetörnt". Ich freue mich wirklich darüber wenn es klappt. Sag mal: bist Du bei der Geschichte mit den Schiffstypen weitergekommen? Lieben Gruß Tom14:06, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ein klares Jein. Ich habe den Artikel Schiffstyp "Etwas zurechtgeschüttelt" (jaja, auch den:-). Der Rest schwebt sozusagen noch. Ich hatte nach der vorherigen verhältnismäßig kontrovers geführten Debatte noch keine Lust das erneut zu vertiefen. In der letzten Zeit habe ich aber erstmal einige Hände voll Schiffstypen-Artikel erstellt. Die Schiffstyp-Debatte drehte sich ja um ein Thema, von dem bisher nur eine sehr überschaubare Anzahl an Artikeln vorhanden war. Werftbaureihen hatten viele hier garnicht so auf dem Zettel, als wir über die Schiffstypen diskutierten. Ich werde das Thema aber nächsten Monat, oder so nochmal ansprechen. Gruß, --SteKrueBeOffice14:32, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ups, Überschneidung! Jaa, in DIE Kontroverse hab' ich auch schon mal reingeschaut. Aber bei Y-Tours und Co. halte ich mich bedeckt. Man sollte auch nicht zu viele Baustellen anfangen. Ich schlag laut, wenn's mit Typen/Bauarten/Klassen weitergeht;-) P.S. Langschiff und Galeere hab' ich ungeprüft aus dem alten Text übernommen (Antike Navy, sozusagen;-). Grüsse --SteKrueBeOffice16:02, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Tja "Y-Tours" deckt halt nicht alles ab ... letztendlich muss das Gesamtkonzept passen - daher ist es besser vorzudenken als nachzudenken. Manchmal sind konkrete Beispiele hilfreich zur "Scheuklappenentfernung" ... und die ist manchmal schmerzlich :-))) Gruß Tom16:15, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall ist es besser in Wikipedia konstruktiv zu arbeiten als immer nur die "Hände in den Taschen" zu haben und schlaues "Bedenkenträgertum" von sich zu geben. Mach nur .... toi toi toi ... ich bin gespannt wann der erste yfreak kommt und über das schreit was ich gerade reorganisiere. Lieben Gruß Tom16:47, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SteKrueBe, da Du in letzter Zeit ja einige Artikel zu verschiedenen Werften erstellt hast, wollt ich mal anfragen, ob Du zufällig Material zu einigen alten deutschen Schiffsbauern hast. Bei meinen Artikeln zur Jäger-Klasse (z.B. SMS Jäger) ist mir aufgefallen, daß bisher keine der Bauwerften der fünfzehn Schiffe artikelmäßig vertreten ist. Dies wären Mitzlaff in Elbing, J. W. Klawitter und Keier & Devrient in Danzig, Zieske in Stettin sowie Domcke, A. E. Nüschke und Liegnitz in Grabow (Stettin). Vielleicht ist ja was für Dich dabei. :-) --Ambross0714:28, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Moin Ambross! Müsste mit dem Teufel zugehen, wenn sich garnichts findet. Wolltest Du die Artikel schreiben/ergänzen? Ich würde dann die Stubs anlegen und einfügen, was ich so aus meiner Sammlung ziehen kann. Gruß, --SteKrueBeOffice14:34, 26. Okt. 2009 (CET) (Nächste Antwort dauert etwas, Muß zur Werkstatt;-)Beantworten
Dazu schreiben kann ich eigentlich nichts, da ich - abgesehen von den Namen und ein, zwei gebaute Schiffe pro Werft - keine Infos zu den betreffenden Werften habe. War halt als Anregung gedacht, sollten Dir die Artikelthemen ausgehen. --Ambross0715:11, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ah so OK, danke! Deutsche Werften stehen bei mir mit auf dem Zettel (Die eine oder andere hab' ich auch schon gemacht). Die Werften an der Ostsee wollte ich mir nächstes Jahr mal anschauen. Gruß, --SteKrueBeOffice17:10, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hej, Ambross! Schön, das er Dir gefällt. Ich dachte heute nachmittag, als ich einige alte Hansa-Ausgaben bearbeitet habe, an meine Ankündigung von oben zurück und wollte zum Warmwerden schon mal 'nen kleinen Stub bauen. Mir fiel beim Quellenlesen allerdings auch auf, das die Ostseewerften erheblich weniger in der einschlägigen Literatur auftauchen. Egal, kann ja noch kommen, so steht erstmal etwas da, woran Du ansetzen kannst. Mit dem Niethammer winkt, --SteKrueBeOffice00:21, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Typ Meridian (DSR)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,habe gerade gehört: Montag, 19.10.2009 "Ataga" /ex "Trans Cargo 4", ex "Unimar", ex "Schwerin (Y5BS)") Zwischendecker mit 12 Bäumen bis 80 t, 13.600 tdw, BRZ 10.970, 283 TEU, gebaut 1980 in Warnemünde. Von Red Sea Navigation Co. (Port Tewfik) nach Indien. Wieder einer wech in Schrott. Schönen Abend -Biberbaer20:47, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Moin Ulrich! Ja, hab' ich auch in der THB gesehen und noch ein anderer aus der Garde mehr. So schöne Schiffe, eigentlich ein Jammer! Bei Baureihen wie 421 oder auch den hübschen SD14 hoffe ich ja noch, das überhaupt einige die aktuelle Verschrottungswelle überleben. Naja, that's live, --SteKrueBeOffice21:05, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey. Hab mir vorhin mal erlaubt, die finnische und englische Version der Werft mit deiner zu verlinken. Du haust die Werften ja auch raus wie nix ;-) Hab Denny auch schon in den von mir erstellten Schiffsartikeln verlinkt. Schönen Abend dann noch. MfG OfficeBoy21:22, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin und Danke OB! Die ganzen Schiffe müssen ja irgendwoher kommen. Ich muß deshalb mit den Werften so reinhauen, weil Du die Dampfer serienweise wieder versenkst! ;-) Ich glaub' ich mach zwischendurch mal 'ne Traditionsreederei. Dir auch schönen Restsonntag, --SteKrueBeOffice22:00, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hehe, das ist natürlich ein Argument. Über welche Reederei möchtest du schreiben? Wie wäre es denn mit der Anchor Line, über die bin ich schon oft gestolpert. Die hat ziemlich viele Schiffe verloren. MfG OfficeBoy18:44, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ging aber auch nur, weil ich vorher kräftig an meiner Schiffe-versenken-Kristallkugel gerieben habe, haha!!! Nee, im Ernst, ich hab den Rotlink auch gesehen und bei einem kurzen Blick auf die Reedereigeschichte für interessant befunden. Immer nur Schiffstypen/Werften wird sonst langweilig. Gruß aus Leer, --SteKrueBeOffice19:02, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sehr gut. Vielleicht kann man die Unfälle, die wirklich zahlreich für eine einzige Reederei waren, mit in den Artikel aufnehmen? Oder generell die Liste mit den Anchor Line-Schiffen? Die Collins Line (USA) ist vielleicht auch nocht interessant... OfficeBoy19:08, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So meinte ich das nicht. Wollte die Übersicht nur erst fertighaben, bevor wir Überschneidungen haben. Mein Text ist ja recht wirtschaftlich ausgerichtet, da passen die, wenn auch traurigen, Untergänge als Auflockerung gut hinein. Wenn Du dir die Mühe machen möchtest, könnte es auch ein eigenes Seeunfall-Kapitel geben. Vielleich keine schlechte Idee, wenn die Reederei, wie Du schon sagtest, überdurchschnittlich viele Schiffe verloren hat. Wie auch immer, Feuer frei! --SteKrueBeOffice23:21, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nur kurz melden
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wow! Bei Dir ist Nachtschicht angesagt? Werde morgen, äh nachher mal reinschauen (Links, Anordnung). Inhaltlich kann ich ja leider nicht viel beitragen (Reederei Grau). Gruß und gute Nacht erstmal, --SteKrueBeOffice01:32, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mahlzeit! Habe gerade den Artikel über deinen neuesten japanischen "Speewagen" :-) gelesen. Schöner Artikel, wenn auch nicht mein Fach. Zwei Sachen fielen mir auf: 1. Keine Infobox. Ob das gewollt/ungewollt ist weiß ich nicht. Mir als "Kriegsschifflegastheniker" würde solch ein Kasten sicher helfen. Und 2. CNC-Stahl. Dürfte Chromnickelirgendwasstahl sein. Fände ich ausgeschrieben informativer. Irgendwer hat vor einer Weile auch mal eine Frage zu der Zusammensetzung der Panzerstähle auf den Kriegern gestellt. Ich weiß adhoc aber nicht mehr wer und wo. Soviel erstmal von mir. Schönen Sonnabend, --SteKrueBeOffice14:34, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
CNC = copper non cemented. Sinnvolle Quelle zum Schiffsbaustahl/Panzerung der IJN: [1]. Combinedfleet ist die beste (und m.E. weitgehend die einzige wissenschaftlich arbeitende) Internetquelle über japanische Kriegsschiffe. Infobox: Seit ich in einem früheren Leben einmal viel Ärger mit der von mir zerschossenen Formatierung bekommen habe, lasse ich davon die Finger. Irgendwer kann die Infobox einfügen, mit den gewünschten Positionen, und dahinter überall X eintragen, die richtigen Werte trage ich gern nach. Mehr wäre mir zu gefährlich. Gruß, --Adm. Graf Spee15:03, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wurde alles schon verschönert. Man muß nur die Substanz liefern, für die "Wikifizierung" gibt es hier fleißige und kompetente Leute. Ich würde das nie hinbekommen. - Wir sollten mal zusammen was über Segler schreiben. Natürlich mit Kanonen. Wie sieht Deine Bibliothek für das 17. Jahrhundert aus? Gruß, --Adm. Graf Spee22:29, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin! Agano hab' ich noch gar nicht wieder reingesehen. Und bei Büchern über Schiffe, wo Holzwürmer reingehen und Eisenkugeln rauskommen, da sieht es bei mir ziemlich finster aus. Nicht mal Basics. War halt nie mein Gebiet. Was hattest Du denn auf dem Zettel, irgendwas abseitiges? Die Stories neben den Standardgeschichten find ich ja immer besonders spannend. Grüsse aus Leer, --SteKrueBeOffice23:27, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das mit Holzwürmer rein und Eisenkugeln raus finde ich klasse ;-) Na gut, schreibe ich mal selbst was, laß Dich überraschen, Du kannst es ja "seemännisch" überarbeiten. Ich war zwar oft genug an Bord, aber auf der Brücke immer nur Gast ... Gute Nacht aus Voll, Entschuldigung, Bremen --Adm. Graf Spee00:03, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteKrueBeOffice 11:42, 25. Dez. 2009 (CET)
Ideal X
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Du hast meine Aenderung von ineffektives auf ineffizientes Bauverfahren im Artikel Ideal X wieder rueckgaengig gemacht. Unter der Annahme, dass das das korrekte Wort ist, ist der Satz jetzt meiner Meinung nach unverstaendlich. Konnte man bei einer auf Spardecks basierenden Konstruktionsweise keine Container verladen? Wohl kaum. Daran aendert sich auch nichts, dass man aus heutiger Sicht der Meinung ist, dass man mit einer andern Konstruktion mehr Container schneller verladen kann, denn man konnte ja damals schon Container verladen, bloss nicht so effizient. So meinst Du den Satz aber offenbar gerade nicht. Was meinst Du dann? Schoene Gruesse, 134.91.141.3710:14, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin! Ja stimmt, das habe ich nochmal geändert (nicht zurückgesetzt!). Ich wollte in dem Satz darauf hinaus, das das Ziel, was Malcolm McLean eigentlich erreichen wollte, aus heutiger Sicht (deshalb habe ich das vor den Satz gestellt) ein vollwertiges Containerschiff war. Die Ideal X war aber ein Versuchsballon, der neben seiner Eigenschaft als Tanker, die Möglichkeit der neuen Transportmethode mittels Container auf die grünen Tische der Ladungsbeteiligten bringen wollte. Das Propagieren der neuen Transportmethode hat er sehr effizient geschafft, denke ich. Vom Standpunkt der Bauweise des Containerschiffs, das es als Schiffstyp mal werden sollte, war es allerdings noch ineffektiv. Wird es so klarer, was ich meine? Meine Änderung war nicht als Ausbremsen oder Verteidigen des "eigenen" Textes gedacht. ich fand meinen Punkt lediglich besser ausgedrückt. Wenn Du den Punkt im Artikel noch besser oder klarer beschreiben möchtest, nur zu! Grüsse aus Leer, --SteKrueBeOffice11:22, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteKrueBeOffice 11:41, 25. Dez. 2009 (CET)
Rueckverschiebung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren23 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Ausnahme mit dem Unternehmenszusatz gilt nur bei Begriffsklaerungen und Overseas Container hat keine Begriffsklaerung. Es geht nicht darum wie man die Fa. kennt oder nennt, sonder um eine systematische Einheitlichkeit. Gruesse aus der Rumkammer --MeisterkochRezepte bewerten!18:13, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein, da bin ich anderer Meinung. Wenn das wichtiger wäre als die Bekanntheit des Unternehmens, müsste die Bayer AG ja auch auf Bayer stehen. Aber hier geht in meinen Augen darum, die historisch bedeutende Firma Overseas Containers Limited von den geschätzt zwei dutzend gleichnamigen Firmen mit anderer Gesellschaftsform abzuheben. In der Schiffahrt ist der Laden gleichbedeutend mit seinen drei großen weißen Buchstaben am Schornstein. Es kann doch nicht im Sinn der Wikipedia sein, ein Unternehmen, das ausschließlich unter dem vollen Namen, bzw seiner Abkürzung bekannt ist (und in der Außendarstellung auch seinen vollen Namen benutzt hat) unter ein vom Unternehmen nicht benutztes Kürzel zu stellen. Ich weiß nicht, inwieweit Du dich mit der Entwicklung der Containerisierung aueinandergesetzt hast, aber in dem Fall ist die Wiedererkennbarkeit des Lemmas weit wichtiger als eine NK (Die das im Punkt 3 für solche Fälle ja auch ausdrücklich zulässt). Erstmal einen schönen Abend weiterhin, --SteKrueBeOffice18:45, 10. Nov. 2009 (CET) PS: Da hab' ich mich mit den geschätzten zwei Dutzend wohl etwas vertan. Die Kugel schmeißt über zwei Millionen Ergebnisse raus. Nicht schlecht, oder?Beantworten
Also Nr. 3 laesst es nur zu wenn es eine BKL gibt. Wenn du mir hier die Namen von Firmen sagst die evtl. mit Overseas Containers verwechselbar und fuer WP relevante waeren (egal ob in WP vorhanden oder nicht), dann kann man ueber eine BKL ja nochmal reden. Aber prinzipiell ist das was du oben sagst falsch. Es geht nicht darum, lies die NK nochmal genau, wie jemand die Firma bezeichnet egal ob Containerisationjungs oder Ruebenhackerfirmen ist voellig schnuppe, es geht um die Systematik.--MeisterkochRezepte bewerten!18:56, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also, wie die 2 Millionen Googletreffer schon andeuten, gibt es Unmengen von Firmen des Namens Overseas Containers. Bei einem Großteil können wir wohl davon ausgehen, das sie im Sinne der WP irrelevant sind. Könnte sein das, bzw wahrscheinlich finden sich auch relevante Firmen. Ich wollte aber keinen Artikel über die anderen Unternehmen schreiben, sondern über eine Reederei, die zwanzig Jahre lang eine ganz große Hausnummer war. Dabei habe ich, weil ich zumindestens wusste, das es einen Haufen anderer Firmen gleichen Namens, aber ungewisser Relevanz gab, ein Lemma gewählt, das korrekt und vor allem gängig für die Firma ist. Jetzt steht die beschriebene Reederei auf einem Lemma, unter dem sie keiner kennt. Der beste Vergleich, der mir dazu einfällt, ist der die HAPAG auf HAP zu verschieben, weil die Regeln eingehalten werden müssen. Zum zweiten möchte ich auch noch mal auf deine Anregung zurückkommen, Dir andere Firmen zu sagen, die mit OCL verwechselt werden könnten. Da wäre an erster Stelle zum Beispiel die Orient Overseas Container Line. Diese Verwechslungen passierten häufig, unter anderem deshalb hat die OCL seinerzeit seinen vollen Namen in der Außendarstellung benutzt. So wird vielleicht klarer, warum der volle Name von Bedeutung ist. Gruß von der Brücke, --SteKrueBeOffice19:19, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also OCL verlinkt jetzt auf eine BKL und OOCL auf die Orient Overseas Container Line. Bei meiner Googlesuche konnte ich keine andere Firma finden, die eine aehnliche V,erwechslungsgefahr bietet. Selbst hier die Verwechslung OCL und OOCL ist nicht wirklich gegeben, aber ich werde einen Verweis in OCL setzen. Bezuelich HAPAG, du hast recht eigentlich muss das korrekte Lemma lauten Hamburg-Amerikanische Packetfahrt, dort werde ich nachher auch den Artikel hin verschieben. ---MeisterkochRezepte bewerten!19:44, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist das dein Ernst, Du willst die Hapag verschieben? Naja, das ist ja noch eine Nummer heftiger als OCL das L wegnehmen oder die Bayer AG verschieben. Ich such' vorsichtshalber erst mal ein bisschen nach einer anderen relevanten Overseas Containers (andere Firmen gleichen Namens habe ich schon einige gefunden, daran liegt es schonmal nicht). So steht der Artikel ja immer noch auf einem Lemma, den weder das Unternehmen selber noch die Öffentlichkeit verwandt hat. Mit anderen Worten auf einem Lemma, unter er nicht gängig ist. Das haut in meinen Augen nicht hin. Trotzdem, schön, das Du einen Schritt gemacht hast. Ich wünsche einen angenehmen Abend (muß gleich zur Nachtwache, hehe). --SteKrueBeOffice20:16, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, ich habe mich mal etwas ausführlicher mit dem Thema befasst. Ich habe einige andere, abere kleinere Firmen gefunden (überwiegend regionale US-Containerhandlingfirmen), aber nichts, was ich als WP-relevant einstufen würde. Dann habe ich einen Blick in die Literatur geworfen. Dort zeichnet sich ab, was ich vorher schon gesagt habe. In der Literatur wird die Overseas Containers Limited mit ganzem Namen genannt (dazu habe ich übrigens keine einzige Ausnahme gefunden), oder als volle Abkürzung OCL. Das deckt sich auch mit den halboffiziellen Quellen wie Lloyds Register, Moody oder den diversen Berichten in Publikationen wie zum Beispiel etlichen Berichten in Schiff und Hafen. In der damaligen Außenwahrnehmung (trifft in Teilen auch auf heute zu) stellte sich das Unternehmen mit vollem Namen oder seltener als OCL dar, aber nicht als Overseas Containers. Ein weiterer Blick auf unsere englischen WP-Kollegen, die eine analoge Regelung zu Unternehmens-Lemmata verfolgen bringt mich auch dort zu einem ausgeschriebenen Lemma Overseas Containers Limited. Ich schlage daher, fernab jeder Rechthaberei, wie ich hoffentlich hier hoffentlich deutlich gemacht habe, den Artikel wieder auf sein altes Lemma zurückzuschieben. Grüsse, --SteKrueBeOffice15:55, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin Stefan, irgendwie hast Du in der letzten Zeit etwas von dem hier. Manchmal ist es eben schwer nachzuvollziehen, daß in der Seefahrt einiges anders ist und läuft. m. f. Gruß ;-) --Biberbaer08:40, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin Ulrich, so komm' ich mir hier manchmal auch vor. Das ich mir ein Lemma zu einer Sache überlege, von der ich glaube, einiges zu verstehen und jemand, der sich vermutlich weniger auf dem Gebiet auskennt, das erstmal verschiebt, kann passieren. Wiki halt, nützt ja nix! Hein Seemann (und der Rest der seefahrenden Welt) kennt den Verein aber nunmal nur mit "Limited" hintendran. Ärgerlich an der Sache ist eigentlich nur die Aussage: "Es geht nicht darum wie man die Fa. kennt oder nennt, sonder um eine systematische Einheitlichkeit.". Wer die Systematik und Form schlankweg über den Inhalt stellt, ruft bei mir tatsächlich gewisse Windmühlenflügelassoziationen hervor. Olé, --SteKrueBeOffice09:18, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde auch noch Teetrinker, soll ja bekanntlich beruhigend wirken. Ich bin ja auch als kritisch bekannt, aber mit einigen Dinge habe ich Probleme, wie zum Beispiel immer wieder die Versuche, allseits bekannte Eigennamen in Wiki NK zu zwängen oder der neuen Rechtschreibung anzupassen, obwohl es diese Namen schon seit Jahrzehnten so gibt. Ich fürchte auf dem Internationalen Parkett belächelt man uns. Viel problematischer finde ich es inzwischen, wieviel Energie hier vertan wird für Kleinigkeiten, wo es so viele miserable, aber relevante Artikel gibt. Aber ich trinke erst mal Tee. Gruß-- Biberbaer10:52, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt, eingeschoben...) Ehrlich gesagt, manchmal ist es einfacher und für das genervte Hirn stumpf genug, NKs durch die Gegend zu schieben, als Artikel wie Atlantic 23 S aufzuarbeiten oder zu versuchen ne schöne Infobox hinzukriegen, die allen gefällt. Oder die France (1911) lesbar zu machen...zumindest das hab ich grad im Programm. Hat so was von Rost klopfen und Farbe waschen ;-) --CeGeDiskussion12:20, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@BB: Die langen Diskussionen, so nötig einige davon auch sind, halten einen natürlich vom Artikelschreiben ab, da ist was dran! Obwohl ich in der Zeit, in der ich hier mitarbeite, eigentlich nur verhältnismäßig wenige Diskussionen geführt habe, die ich im nachhinein als wirklich komplett überflüssig betrachte. Traurig finde es eher, wenn der eine oder andere die WP mit einer Art Egoshooter verwechselt und dabei auf Biegen und Brechen versucht, seine Version einer Änderung/Diskussion/NK zu "gewinnen". Da könnte man wirklich stellenweise denken, man sei in Absurdistan gelandet. Egal, das muß man beim Wiki-Prinzip wohl als systemimmanenten Fehler verbuchen. Von daher: Prost Tee ;-) --SteKrueBeOffice12:14, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Echt? Du bist doch als Nichtraucher für den letzten Schlag mit "Blued White" prädestiniert. Ich würde nochmal die Beschickerrolle schwingen, sobald ich wieder etwas mehr Zeit hab', hehe. Kumm mie nejt an de Farv. --SteKrueBeOffice19:07, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hej Do! Unser Smutje hat Landgang. Hat sich bei einigen Diskussionen der letzten Tage wohl etwas giftiggedacht/geschrieben, keine Ahnung. CeGe's Dockzeit sollte mit neuem Außenbordsanstrich erledigt sein. Der Artikel ist zwar sprachlich kein Knaller, aber ansonsten erstmal ganz Ok, find ich. Dir erstmal einen angenehmen Rundtrip, --SteKrueBeOffice08:42, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gute Einschätzung-Schnell und Flink in neuem Glanz erstrahlen lassen, die Basis haben anderer gelegt! Und dann mal wieder ein klein bißchen Infobox, sobald Zeit und Geduld vorhanden! --CeGeDiskussion23:38, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin CeGe! Haste den Fünfmaster "Gut in Farbe"? Freu' mich schon, wenn es mit der Infobox weitergeht. Bei einem Blick auf deine Arbeitsseite mit den letzten Zusätzen hab' ich erstmal mit den Augen gerollt. Bin gespannt, wann wir die Ablaufbahn einseifen können :-) Munte, --SteKrueBeOffice23:47, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Naja, wenn nur dieses blöde Real-Life nich wäre...Hast du denn mal n Blick auf den Kommentar von Weede i.S. Propeller und Längen geworfen bzw. Farbvarianten angeschaut? --CeGeDiskussion11:47, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo SteKrueBe, die Planungen für ein neuerliches Treffen laufen auf der Projektseite. Ich möchte Dich einladen, daran teilzuhaben. Momentan stehen zwei Termine zur Auswahl, der 21. oder 22. Dezember 2009. Ort des Treffens wird wohl Aurich sein, da es sehr zentral liegt und für alle gut erreichbar sein sollte. Wir wollen zusammenkommen, um über ostfriesische Themen in der Wikipedia zu sprechen. Auch und gerade Wikipedia-Neulinge aus der Region sind herzlich eingeladen, sich zu uns zu gesellen und sich zwanglos über Themen rund um die Wikipedia zu unterhalten. Alle sind herzlich eingeladen, bei einem der Treffen vorbeizuschauen. Neue oder noch nicht angemeldete Benutzer sind ebenfalls willkommen.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte auf der Projektseite ein. Dort können und sollen auch Vorschläge gemacht werden, in welchem Lokal wir uns treffen, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können. Wer schon vor dem treffen etwas unternehmen möchte, kann sich auf der Projektseite mit anderen zu einer Fotosafari verabreden. Ich freue mich drauf. Gruß und bis bald --Matthias Süßen?!+/-03:55, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
P.S. Einige von Euch sind bereits eingetragen. Ich bitte daher um Entschuldigung, wenn Ihr nun doppelt eingeladen werdet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteKrueBeOffice 11:40, 25. Dez. 2009 (CET)
Infobox
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Stefan, ich bin im Moment etwas durch den Wind in Sachen Infoboxen. Das Thema ist ja sehr umfangreich. Ich frage dich ganz direkt, welche soll ich für die Dame hier Dunkerque (1897) nehmen?? Der Art. braucht etwas Lack. Kannst gerne den Pinsel schwingen .-) Gruß -- Biberbaer07:44, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaub, der is noch auf See. Genaugenommen nimm ruhig erst die aktuelle Infobox, ich werd versuchen, daß ganze bei Fertigstellung über einen Bot ändern zu lassen. Nacharbeiten sind so oder so notwendig, wenn du eine Tabelle aufbaust, kommt kein Bot der Welt ran. Und gib mal deinen Senf zur Entwicklung, ich rechne auf dich, was Binnenschiffahrt und deine speziellen Vorlieben angeht-ich fühl mich so allein ;-) --CeGeDiskussion09:43, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin ihr Beiden! Joo, wenn man die Grobarbeit von einem Bot erledigen lassen kann, schließe ich mich CeGe an. Morgen mittag steig' ich wieder aus und bastel meine während der Woche hier zusammengetragenen Ideen zum Thema Schiffsstabilität in den Artikel. Könnt' ihr Euch dann ja mal durchlesen, ob ich das einigermaßen OMA-tauglich hinbekommen habe. Gruß aus der Deutschen Bucht, --SteKrueBeOffice13:53, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo dann suche ich mir etwas. Dabei habe ich übrigens festgestellt, in der Kategorie:Dreimaster gibt es kaum einen Art. mit einer Infobox. Hat das einen Grund, ist das eher unüblich bei Großseglern? Die technischen Daten stehen dort fast nur in selbstgebastelten Listen. Aber ich denke das ist schon wieder eine andere Baustelle. Gruß --Biberbaer14:17, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nicht suchen. Ich mein die Vorlage:Infobox Schiff. Zu den 3Mastern: Unüblich nicht, sind eher Relikte aus der Vor-Infobox-Zeit bzw. Vor-Formatvorlagenzeit (die wiederum ewig und drei Tage mit einem Tabellenkonstrukt ausgestattet war, weil ich es nicht besser wußte)...aber wo du das sagst muß ich für die Dreimaster ja auch noch ein Autokat einbauen.... heißt, wenn die neue Infobox im Bereich Rigg genutzt wird und bei Masten die entsprechende Anzahl steht, wird von selbst kategorisiert...wenn das bei den anderen Kleinboxen auch Sinn macht, immer her damit) Bin jetzt erst mal n paar Tage weg. --CeGeDiskussion16:55, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo, jo, ich habe die neue Box mal an der oben genannten Dame ausprobiert. Bin zufrieden. Geht relativ schnell und, so denke ich , ist auch für weniger versierte User wie mich packbar ;-) gruß --Biberbaer20:15, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Stefan, andere Baustelle. Wie ist die Sache mit den Miramarlinks eigentlich ausgegangen? (habe ich irgend etwas nicht mitbekommen?). Die springen immer noch hin und her. Gruß -- Biberbaer08:13, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Back from real life, so könnte es gehen, danke. Hattest wohl Zoff mit dem Wellentänzer. Schwieriger Typ. Echte Seeleute sind irgendwie toleranter. Habe es aufgegeben. Einen schönen zweiten Advent von den Wellen der Havel mit Gans ganz lecker und so. Gruß -- Biberbaer19:54, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hehe, Danke! Regeln oder Inhalt, was war zuerst da? Nuja, Seelords sünd dor nich so, nech? Dabei fällt mir ein, das unser Steuermann auf dem Trip letzte Woche bei der Hansa war. Der will mal nach Stülckenfottos schauen. Mal schauen, ob er was findet. Gans viele Nordseegrüsse zurück :-) --SteKrueBeOffice23:45, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Stefan, auf dieser Baustelle gibt es noch eine Werft und eine Company, welche entrötet werden sollte. Dein Spezialgebiet??!! Gruß -- Biberbaer16:38, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Ulrich! ja, hatte ich sogar schon mal einen Blick drauf geworfen. Die haben zwar etwa 170 Schiffe gebaut, waren aber schon Ende des 19. Jahrhunderts wieder weg vom Fenster. Bin mir bei dem Laden noch nicht ganz im klaren, ob die einzelnen Besonderheiten eine Relevanzdiskussion (Wir lieben sie, oder?) im Keim ersticken würden. Hmm, bin im Moment mit echtem Leben und Vorweihnachtszeit zwar gut ausgelastet, aber ich park die Werft mal auf dem "Umschlagplatz". Sobald meine aktuellen Baustellen abgeklappert sind, werfe ich nochmal einen genauen Blick in die Tod & Macgregor-Geschichte. Munte, --SteKrueBeOffice17:55, 5. Dez. 2009 (CET) p.s.: Ach Du ... Seh' ich jetzt erst, die Isle of Man Steam Packet Company ist auch noch ohne Eintrag. OK, da dürfte zumindest die Relevanz klar sein.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, die Artikel Plattengang und Schergang sind redundant. Da du die Artikel erstellt hast, bitte ich dich, die Artikel zusammenzuführen. Den Schergang-Artikel kann man gut im Plattengang-Artikel unterbringen, eventuell noch mit einem Redirect von Schergang zu Plattengang. Ich hätte das auch selbst gemacht, aber du kennst dich bestimmt besser auf dem Gebiet aus. --Gaussianer (Diskussion | Beiträge) 18:15, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mhh, ja Frühwerke von mir. Mal sehen, vielleicht pack ich auch den Kimmgang mit hinein. Kann aber sein, das ich erst nächste Woche dazu komme. Steige morgen früh für eine Woche auf einem Schiff mit jeder Menge Plattengängen ein ;-) Gruß aus Leer, --SteKrueBeOffice18:32, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es scheint, dass du den Text von der en-WP übersetzt hast, ohne vorher die Versionsgeschichte zu importieren. Bevor daran weitergerabeitet wird, empfehle ich, den Artikel löschen zu lassen, den en-Artikel in deinen BNR zu importieren, die Übersetzung vorzunehmen und das Ganze dann erst inklusive Kategorien etc. in den ANR zu verschieben. Vorteil ist auch, dass du die Quellen gleich dabei hast. --Martina NolteDisk.12:42, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Martina! Stimmt, ich habe den en-wp Artikel als Grundlage genommen. Es sollte allerdings keine 1 zu 1 Übersetzung werden. Auch die Gliederung wollte ich nicht komplett übernehmen. Sieht man ja beides. Wenn's zu nah am Original ist, kein Problem, hau einen SLA drauf, dann kann's jemand anders machen. Bin auf dem Schiff, da habe ich nur eingeschränkten Internetzugang. Solche Importaktionen werden da sonst zu aufwändig. Grüsse von Bord, --SteKrueBeOffice14:04, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nabend! @ Martina: Danke für den Link, mache ich nächstes mal so. Moin Ulrich, der Artikel sieht auf den ersten Blick richtig gut aus. Schaue morgen noch mal mit Muße drüber. Schönen Abend von der Elbe (sind schon wieder im Anflug :-) wünscht, --SteKrueBeOffice17:07, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo Stefan, hier brummt der Bär. Ich glaube aus dem Artikel kann man etwas machen. Das Lemma gefällt mir nicht so, Du hast sicher eine bessere Idee. Gruß -- Biberbaer17:32, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, SteKrueBe! Danke für Deinen Edit. Hatte leider nicht mitbekommen, dass die inzwischen insolvent ist, da ich nicht mehr in OFL wohne. Wird sie komplett dichtgemacht oder besteht Hoffnung auf ein Weitermachen? Hättest Du Zeit und Lust, mir noch ein wenig beim Leer-Artikel zu helfen? Vllt. habe ich ja weitere Dinge übersehen. Ausgebaut wird der Artikel auf alle Fälle noch. Matthias will noch ein wenig an die Geschichte ran, Wikiwal baut Kirchen und Orgeln aus und mir bleiben noch Geografie und Sport. Ziel ist, den Artikel möglichst bis zum OFL-Treffen auf ein akzeptables Niveau zu hieven, so dass wir dort besprechen können, welche Feinheiten vor einer angestrebten Kandidatur noch erledigt werden sollten. Übrigens: Besteht Interesse, am kommenden Montag in Aurich aufzuschlagen (19 Uhr, Kattul am Georgswall)? Gruß aus HH, Frisia Orientalis18:51, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Ostfriese! Bei der Nessewerft ist "dank" der Krise das Licht endgültig aus. Nelskamp hat übrigens auch nur noch ein Lager am Hafen, keine Produktion mehr. Du bist im Leer-Artikel ja momentan kräftig am wuzzen, Ich schaue dort immer mit rein. Auch wenn sich in dem einen oder anderen Ostfriesland-Artikel etwas tut. Bin ansonsten aber überwiegend im Seefahrtsforum aktiv. Wenn mir etwas aus dem Bereich Hafen/Reederei ein- oder auffällt, mache ich dort gerne was. Oder mal einen Photowunsch? Würd' ich auch schauen, ob ich was passendes vor die Linse bekomme. Zum Treffen habe ich es bisher auch nie geschafft. Vielleicht am 22ten. Kann mit meinem Beruf aber schlecht planen. Grüße aus Heisfelde, --SteKrueBeOffice19:04, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Okay, dann nehme ich Nelskamp und die Nessewerft mal komplett heraus. Ist sonst ja wenig sinnvoll. Also nicht nur die Nordseewerke... :-( Ja, Leer musste dringend mal ausgebaut werden. Bei Norden sind wir schon recht weit, und selbst aus einer überschaubaren Gemeinde wie der Krummhörn lässt sich einiges herausholen, wie man inzwischen sieht. Hilfe wird dankend angenommen. Fotowünsche? Hm, am kommenden Dienstagvormittag werde ich auf der Rückreise vom Treffen ohnehin in Leer vorbeifahren und Fotos schießen. Aber wenn Du vorher schon welche machen kannst und mir da etwas abnimmst, nehme ich das natürlich gerne an. Ich schreibe auf die Leer-Disk. mal 'ne Liste von Fotos, die man zur besseren Bebilderung noch machen sollte. Wäre schön, wenn's am Montag in Aurich hinhaut. Gruß, Frisia Orientalis19:13, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Haaalt! Nessewerft könnte als relativ kurzfristig operierende Werft wohl raus. Nelskamp ist aber noch nicht komplett weg (jedenfalls bisher). Bisher ist nur die Produktion eingestellt (Auch wenn es auf dem Gelände sehr ruhig geworden ist). Munte hollen, --SteKrueBeOffice19:17, 17. Dez. 2009 (CET) p.s. Jetzt ist natürlich besonders schlechtes, oder besonders gutes Photowetter, je nachdem, was man knipsen will ;-)Beantworten
Hatte ich schon verstanden. ;-) Aber als Industriebetrieb kann N. nach Einstellung der Produktion ja nicht mehr gelten. Und ob der bloße Handel mit Dachziegeln ausreicht, um sie hier zu erwähnen? Na, ich weiß nicht... Gruß, Frisia Orientalis19:31, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, da hast Du recht. So habe ich das garnicht gesehen. Nun denn, bin auf die Photowünsche gespannt. Achso, wo soll das Treffen in Aurich stattfinden, in der ewigen Lampe? --SteKrueBeOffice19:47, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Stefan, ich weiß nicht ob Du mir weiterhelfen kannst. Es geht um die Antriebsanlage der QM 2. Sie hat ja zwei Generatorsets, die von Gasturbinen angetrieben werden. Sind zwischen der Turbine und dem Generator Getriebe geschaltet. Auf den Hersteller-Webseiten ist darüber nichts zu erfahren, auch auf Abbildungen sind keine Getriebe erkennbar. Gruß Friedhelm -- Frila15:43, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Friedhelm! Wüßte ich adhoc nicht zu sagen. Der Lloyds-Kurzeintrag fördert auch nichts zutage. Wobei ich nicht wüßte, wie man ohne Getriebe von den hohen Turbinendrehzahlenauf halbwegs normale Generatordrehzahlen kommen sollte. Werd' mal schauen, ob ich irgendwo eine technische Beschreibung finde. Gruß, --SteKrueBeOffice16:16, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Guten Abend Stefan, hatte ein paar Stunden Netzausfall. Die von Dir angegebene Seite hatte ich auch, ich sehe nur kein Getriebe darauf. Die Turbine macht 3600 U/min, fragt sich nur, ob ein 25MW-Generator das auch verträgt. Von der Schifffahrt her kenne ich nur Dieselgeneratoren, und die waren alle ohne Getriebe. Gruß Friedhelm -- Frila22:17, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin auch wieder! Das Nebenabtriebsgetriebe für die Hilfsaggregate der Turbine hatte mich auch erst kurz auf die falsche Fährte gelockt. War selber erstaunt über den Direktantrieb mit solch einer langsamlaufenden Turbine (kenn ich sonst nur aus Kraftwerken), aber 3600 U/min passt genau auf 'nen 60 Hertz-Generator. Schönen Abend noch, --SteKrueBeOffice22:33, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielleicht mal ein paar Anmerkungen zur Bezeichnungsfrage. Wir müssen hier mehrere Bezeichnungsebenen unterscheiden:
1. Die "offizielle" Bezeichnung zur damaligen Zeit. Die ist von Land zu Land sehr verschieden und aus meist historischen Gründen erwachsen. Meist wurde sie durch Regierungsamtliche Verfügung festgelegt, in Preussen /Deutschland durch Allerhöchste Kabinetts-Order (AOK). Für den fraglichen Zeitraum kennt die deutsche Marine z. B. nur Linienschiffe. In Russland hieß der entsprechende Schiffstyp zur damaligen Zeit "Броненосец " (mit diversen Unterteilungen). Schwierig wird es dann, wenn man die Begriffe übersetzt, das russische "Броненосец " bedeutet eigentlich Panzerschiff (genauer: Panzerträger), aber dieser Begriff ist im Deutschen durch die Vorgänger-Klasse (ca. 1860 bis 1890) belegt.
2. Davon zur unterscheiden wäre die "umgangssprachliche Bezeichnung" zur damaligen Zeit. Der Brockhaus und der Lueger 1904 kennen beispielsweise durchaus den Begriff Schlachtschiff. Zum einen kam es in populärwissenschaftlichen Werken nicht auf die genaue Bezeichnung an, zum anderen wurde dadurch auch für den Laien die Vergleichbarkeit zwischen Schiffen verschiedener Nationen hergestellt. Aus dem russischen "Броненосец " wurde dann eben auch Linien- bzw. Schlachtschiff.
3. Die heutigen "wissenschftlichen" Bezeichnungen. Irgendwann begann man die Schiffsbezeichnungen in diversen wissenschaftlichen Publikationen zu klassifizieren, dabei ging jeder Autor mehr oder weniger nach eigeem Gusto (und der eigenen Tradition folgend) vor. Die Bezeichnungen "Dreadnought" (als Typ), "Predreadnought" und "Einheitslinienschiff" sind dabei entstanden, sie waren aber nie amtlich. Im Allgemeinen folgten seit ca. 1900 die Autoren auch international den englischen Bezeichungen, da die Royal Navy als Messlatte angesehen wurde, so hat z. B. A. Stenzel, ein Kapitän der kaiserlichen Marine 1898 "The British Navy" veröffentlicht ([[3]]). Dass Brassey's Annual jährlich einen Überbrlick über die wichtigsten Flotten publizierte und dabei naturgemäß nach der britischen Klassifizierung vorging, hat sicherlich auch zur allgemeinen Verbreitung beigetragen. ([[4]]). In Deutschland machte man dann irgedwann mal eine Ausnahme und führte den Begriff "Einheitslinieschiff" ein ud stülpte ihn über alle damals vorkommenden Schlachtschiffklassen. Die ware zwar grundsätzlich nach dem gleichen Konzept gebaut, aber doch nicht so ganz einheitlich. Da die russsische MArine nur Rand- und Binnenmeere bediente, legte sie weniger Wert auf die Reichweite als die Briten. Die Amerikaner experimentierten mehr mit den Zwischenkalibern, die Italiener gingen mehr in Richtung Schlachtkreuzer. Am Einheitlichsten waren wohl noch Briten und Japaner.
4. Die heutige umgangssprachliche Bezeichnung. Die ist nun vollkommen aus dem Ruder gelaufen und durch vielfältige Eiflüsse geprägt. So wird beispielsweise gerne die "Potemkin" als Panzerkreuzer bezeichnet, obwohl sie ein "эскадренный броненосец" war. Obwohl eigentlich vollkommen falsch, würden wegen des gelichamigen Films sicherlich viele Leser nach "Panzerkreuzer Potemkin" suchen. Deshalb hätten IMHO die umgangssprachlichen Bezeichnungen Aspruch auf ein redirect.
Es gibt also schon einige Möglichkeiten für das Lemma, aber einer "eindeutig" richtige gibt es eben IMHO nicht. Eine Benennung nach der amtlichen Bezeichnung würde in letzter Konsequenz bedeute, dass man für jedes Land einen eigenen Artikel anlegen müsste und ein nationenübergreifeder Artikel, wie er jetzt existiert, nicht möglich wäre. Die "wissenschaftlichen" Bezeichnungen halte ich aus den schon dargelegten Gründen ebenfalls für problematisch. (Da sich aber in der russischen und englischen wikipedia das Lemma-Problem Gott sei Dank so nicht stellt und man nach meinem Eindruck dort mit solchen Problemen lockerer umgeht, werde ich meine Tätigkeit dorthin verlagern.--DerBruchpilot13:45, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Bruchpilot! Zunächst mal Danke für deine ausführliche Erläuterung. Deine Einlassungen finde ich sehr erhellend. Die Punkte 1 bis 3 decken sich auch mit dem Wenigen, was ich mir bisher selber über diesen Bereich angelesen habe. Insbesondere zu deinem vierten Punkt möchte ich anmerken, das ich auf einem anderen Gebiet der Schiffsbezeichnung mit einem ähnlichen Problem kämpfe. Man kann solche Entwicklungen bedauern, ändern aber wohl eher nicht. Wenn man daher auf solch einem Gebiet in der WP weiterzukommen möchte, benötigt man außer Fachwissen wirklich ein gerüttelt Maß an Geduld. Zu deinem abschließenden Punkt kann ich sagen, dass ich letzlich aufgrund zweier Gründe für die Übernahme des international britisch dominierten Begriffes "Pre-dreadnought" gestimmt habe. Zum einen ist zumindest der englische Begriff gut eingeführt und, soweit ich es beurteilen kann, auch als solcher akzeptiert. Der Begriff "Einheitlinienschiff" bietet dagegen weiterhin reichlich Sprengstoff, da er, wie Du schon angemerkt hast, zwar amtlich eingeführt, aber sowohl umgangssprachlich als auch von der Fachautorenschaft nicht durchgängig übernommen wurde. Das "Pre-dreadnought" hat außerdem den Vorteil, der einfacheren Übertragbarkeit zu den einzelnen anderen Interwikis. Da ich in dieser Hinsicht pragmatisch denke, kann ich mit solch einem Kompromiß besser leben, als mit einer Debatte, die zu tiefe Gräben zwischen den einzelnen Mitstreitern im Portal aufreisst. Falls sich deine Konsequenz, deine Mitarbeit mehr auf die russische und englische Wikipedia zu konzentrieren, auf eine größere Lockerheit der anderen Wikis gründet, kann ich das zwar nachvollziehen halte es aber persönlich für bedauerlich, da ich deinen Beiträgen fachlich sehr viel abgewinnen konnte. Um es aber auch noch mal klar anzusprechen, deine, ich nenne es mal recht robuste Art der Diskussionsführung, führt zwangsläufig auch zu Wiederspruch. Sie ist mithin eben auch nicht "locker". Ich meine das nicht als Anwurf, übrigens ebensowenig als Entschuldigung anderer, die sprachlich genauso "zur Sache gehen", wollte es aber zumindest einmal angemerkt haben. Es wäre in meinen Augen wünschenswert, das Du hier weitermachst. Einen angenehmen Adventssonntag wünscht, --SteKrueBeOffice14:54, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Als Ergänzung: Hier [[5]] findest Du eine Übersicht über die Klassifizierung deutscher Kriegsschiffe. Wenn man das genau liest, wurde die Brandenburg-Klasse (1891) noch als Panzerschiff klassifiziert, obwohl sie eigentlich alle Merkmale der im Artikel Vor-Dreadnought beschriebenen Schiffe aufweist: Panzerschutz, Hauptartillerie in Zwillingstürmen, Dreifach-Verbunddampfmaschine. Ich weiß nicht, ob ich mich da falsch ausgedrückt habe, aber Einheitslinienschiff war meines Wissens nie eine amtlich Bezeichnung, sondern taucht irgendwann mal in der "wissenschaftlichen Literatur" auf. Ich stimme Dir zu, eine Umbennennung in "pre-dreadnought" wäre sicherlich die Sinnvollste. Was meinen Diskussionsstil betrifft- auch da volle Zustimmung. Ich arbeite daran. Schönen Advent noch! --DerBruchpilot15:15, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Link! Ist zwar auch schon eine Zusammenstellunga aus zwei Primärquellen, aber interessant zu lesen. Ich finde es bei der Beurteilung solcher Begriffe immer ganz interessant, eine größere Anzahl von Quellen zu vergleichen, bzw nebeneinanderzustellen (So man hat). Nu ja, schönen Abend noch, --SteKrueBeOffice19:32, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Lantus! Adoptiert ist gut, hehe, da musste ich gerade erstmal schmunzeln. Und zum Eintragen, danke! Ist dann ja noch ein bischen Zeit das Ganze zu einem ordentlichen WP-Artikel zu machen (Wobei die Grundlage erklärtermaßen wirklich sehr gut war). Dein Teaser gefällt mir allerdings nicht so. Der macht zwar erstmal sehr neugierig (sehr gut!), der Rückschluss aus dem Satz ist aber eigentlich falsch. Das im Teaser beschriebene Problem vergleicht eher Äpfel mit Birnen. Schiffahrt ist, trotz aller Verbesserungsmöglichkeiten, die mit weitem Abstand umweltfreundlichste mögliche Transportmethode. Es steht zwar noch so im Artikel, ich werde den Satz aber wohl noch "vom Kopf auf die Füsse stellen", denn die Sachlage sieht eigentlich eher so aus, das insbesondere der Autoverkehr und Teile des Hausbrands (Öfen und Kamine) trotz der vielen Reglementierungen nicht ansatzweise so energieeffizient sind bzw sein können, wie ein herkömmliches Schiff. Kraftwerke sind eine andere Sache, die moderneren von denen liegen wirklich weit vorn. Das Thema Schwefel im Schiffsbunker kommt auch nicht von ungefähr. Wenn ich nun ganz schlicht reinschreibe, woran einige Dinge haken, kommt sicherlich ein POV-Vorwurf. Das lasse ich also lieber. Die Grundtendenz sollte im Teaser aber schon stimmen, finde ich. Naja, Du hast es jedenfalls auf dem Zettel, worauf ich hinauswill und es ist auch noch ein paar Tage hin. Ahoi aus Leer, --SteKrueBeOffice12:15, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Einverstanden. Das heißt, Du bleibst dran? Dann bin ich Dein Vize bei diesem Artikel! Frag mich ruhig, wenn Du Zweifel an Gliederung, Formulierung usw. hast! —Lantus— 13:40, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So, wieder "tohus". Ja, das ist ein spannendes Gebiet, ich werde sehen, dass der Artikel noch etwas runder wird (was ich zu dem Thema eben so weiß). Die Grundsätzliche Gliederung à la Problembeschreibung, Rechtsgrundlagen, Lösungen, wie sie jetzt ist, würde ich so lassen. Wenn Du schon irgendetwas einbauen möchtest, nur zu! Rüttelt sich nachher bestimmt alles zurecht. Grüsse, --SteKrueBeOffice14:03, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Stefan, Mail ist angekommen, dann viel Spass beim einarbeiten. Darf ich auf den alten Holdampfern mal etwas klarieren. Da ist übrigens laut THB wieder einer nach Kolkata zum abbrechen gegangen, die Karlshorst. Baujahr 1966, ein so kleines Frachtschiff mit immerhin 43 Jahren auf den Spanten. Waren wohl stabile Schiffe, wie man bei uns sagt aus einem Stück gefeilt :-). Gruß zum Fest -- Biberbaer06:59, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
CalliCallicutta, ja schade. Aber bei 43 Jahren darf man nicht meckern. Achso klarieren, ja klar, nur zu! Apropos Holzschiff, ich hol jetzt den Baum rein :-) Gruß aus Leer, --SteKrueBeOffice09:59, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube mir ist der Baum auf den Kopf gefallen. Klar ich meinte Zeulenroda, aber Du bist ja aufmerksam :-). --Biberbaer 14:39, 23. Dez. 2009 (CET) PS, das wäre bei uns unerlaubte Lichterführung;-( --Biberbaer14:42, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin SteKrueBe, achte bitte zukünftig bei Artikelverschiebungen auf die Diskussionsseite. Artikelverschiebungen sollten in aller Regel ein paar Tage vorher angekündigt werden, damit ein unnötiges Hin- und Hergeschiebe vermieden wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn es bereits eine Artikeldiskussion zum Lemma gibt. Da dann trotzdem munter drauf losszuschieben, ist doch recht seltsam. Aber vielleicht gab es heute einfach schon zuviel Glühwein an Bord? Fröhliche Weihnachten trotz alledem. – Osika13:13, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Konkrete Nachfragen zum Namen des Schiffes kannst du morgen beim Käptn stellen. Wenn das Schiff nach dem Weihnachtsausflug wieder im Hafen liegt, ist der aucch online erreichbar, wietere Kontaktmöglichkeiten stehen auf der Website des Schiffes. Grüße – Osika13:31, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten