Zum Inhalt springen

Weltkugelbrunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2009 um 11:57 Uhr durch 88.67.188.14 (Diskussion) (entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weltkugelbrunnen

Der Weltkugelbrunnen in Berlin – auch liebevoll Wasserklops genannt – wurde 1983 im Rahmen einer Neugestaltung des Breitscheidplatzes gebaut. Seine Architekten Ivan Krusnik und Oskar Reith gestalteten ihn als Kugel aus rotem Granit, die einen Durchmesser von 8,5 m besitzt und sich in einem 16 m großen Bassin befindet. Auf ihr befinden sich zahlreiche Springbrunnen, Wasserfontänen und andere Wasserspiele. Außerdem ist sie mit Bronzefiguren von Joachim Schmettau versehen.

Der Betrieb des Brunnens für fünf Monate im Jahr kostet den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf rund 75.000 Euro. Da sich der Bezirk nicht in der Lage sieht, diese Kosten zu tragen, ist der Brunnen auf die Hilfe von Sponsoren angewiesen. So finanzierte von 1996 bis 2001 die Arbeitsgemeinschaft City den Brunnen, im Jahr 2004 spendete der Betreiber des angrenzenden Europa-Centers 45.000 Euro.

Commons: Weltkugelbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 30′ 17″ N, 13° 20′ 16″ O