Zum Inhalt springen

Kanonisches Recht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2005 um 09:41 Uhr durch 84.141.14.19 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das kanonische Recht ist das Recht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Bereichs sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Sein Name leitet sich von griech./lat. Canon (=Richtschnur) ab, weil die einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden.

Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist durch den aus dem Kanonischen Recht stammenden Grundsatz "pacta sunt servanda." ("Verträge müssen eingehalten werden.") wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des römischen Vertragsrechts überwunden werden konnte.

Siehe auch