Zum Inhalt springen

Schiller-Gymnasium Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2009 um 14:38 Uhr durch Peng (Diskussion | Beiträge) (kl. erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schiller-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1899
Adresse Nikolausstraße 55
Ort Köln
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 55′ 24″ N, 6° 55′ 49″ OKoordinaten: 50° 55′ 24″ N, 6° 55′ 49″ O
Website www.schillergymnasium-koeln.de

Das Schiller-Gymnasium ist ein Gymnasium im Kölner Stadtteil Sülz. Benannt wurde es nach dem deutschen Dichter Friedrich Schiller.

Geschichte

Nach der Eingemeindung Ehrenberegs nach Köln forderten die Bürger eine eigene gymnasiale Lehranstalt. Gegründet wurde das Schiller-Gymnasium im Jahre 1899, als Progymnasium. 1905 wurde es dann nach den am 8. und 9. Februar 1905 abgehaltenen ersten Abiturprüfungen als Gymnasium anerkannt. Aus dieser Zeit sind der Schule zwei Relikte, eine alte Schulfahne und ein Stein mit dem Abbild einer Biene erhalten geblieben. 1903 begann man bereits mit dem Neubau eines Gebäudes, im dem auch eine Wohnung für den jeweiligen Direktor integriert war und das am 26.4. 1906 eingeweiht wurde.

Nach dem ersten Weltkrieg wurde am 5.12.1918 die Schule von englischen Truppen beschlagnahmt und bis April 1919 als Quartier genutzt. 1921 wurde die bisher als humanistisches Gymnasium fungierende Schule durch einen mehr auf die Naturwissenschaften und neuen Sprachen achtenden realgymnasialen Zweig erweitert. 1934 wurde der damalige Oberstudiendirektor Dr. Albert Maier dessen Frau jüdischer Abstammung war abgelöst und durch das NSDAP-Parteimitlied Leopold Schaeben ersetzt. Das Prüfungsfach Hebräisch wurde 1936 abgeschafft. 1938 mussten die beiden letzten jüdischen Schüler die Schule verlassen. Zudem wurde die Schule in „Schillerschule ‐ Staatliche Oberschule für Jungen in Köln‐Ehrenfeld“ umbenannt. Am 29. Juni 1943 wurde das alte Schulgebäude bei einem Fliegerangriff zerstört.

Kultur

Zum Kulturbeitrag für den Stadtteil hat die Schule ein eigenes "Schiller-Forum" eingerichtet. Halbjährlich wird dabei ein Programm erstellt, das unter anderem Autorenlesungen beinhaltet und auf rege Beteiligung seitens der Bevölkerung stößt.

Sternwarte

Auf dem Dach der Schule wurde 1962 die ehrenamtlich betriebene Volkssternwarte Köln installiert.[1]

Bekannte Schüler und Lehrer

Einzelnachweise

  1. http://www.volkssternwarte-koeln.de/wir.html