Zum Inhalt springen

Laguna Seca Raceway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2009 um 23:36 Uhr durch 91.17.229.182 (Diskussion) (Laguna Seca in Rennspielen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Rennstrecke allgemein

Der Laguna Seca Raceway, offiziell Mazda Raceway Laguna Seca, gehört zu den bedeutendsten Rennstrecken in Kalifornien. Sie liegt in der Nähe der Stadt Monterey. Eine Runde hat eine Länge von 3.601 Metern.

Besonderes Merkmal der Strecke ist die berühmte „Korkenzieherkurve“ (englisch „Corkscrew“), die uneinsehbar hinter einer Kuppe liegt und nach einer langen Geraden mit hoher Geschwindigkeit erreicht wird, so dass stark verzögert werden muss, um anschließend die steil nach unten abfallende, sich erst nach links und dann nach rechts schlängelnde Schikane nicht zu verpassen. Neben den amerikanischen Rennserien (z. B. der AMA) trägt auch die MotoGP Serie (ohne die 125er und 250er Klassen) ein Rennen in Laguna Seca aus.


Geschichte

Die erste Nutzung des Gebietes gab es bereits 1867 mit der Gründung der Laguna Seca Ranch, wo 140 Jahre lang Weide- und Pferdewirtschaft betrieben wurde.

Nachdem die nahegelegene Strecke der "Pebble Beach Road Races" als zu gefährlich eingestuft wurde, begann man 1957 mit dem Bau der Laguna Seca Raceways. Die Baukosten betrugen 1,5 Millionen US-$ und wurden vorwiegend von ansässigen Unternehmen und Privatpersonen finanziert. Seit 1974 besitzt das Monterey County Parks Department sämtliche Eigentumsrechte.

Das erste Rennen, das am 9. November 1957 stattfand gewann Pete Lovely in einem Ferrari.

Als 1988 auch erstmal Rennen der Superbike-Weltmeisterschaft stattfanden, musste die Strecke aufgrund der bestehenden Regeln der FIM umgebaut werden, um die minimale geforderte Streckenlänge zu erreichen. Auch die Auslaufzonen wurden verbessert. 2006 wurde zusätzlich die Spitze am Ende der Rahal Straight etwas abgeflacht. Manche Fahrer der MotoGP sind allerdings der Meinung, dadurch würden zusätzliche Störungen durch den Wind erzeugt.

Nachdem Mazda als offizieller Hauptsponsor der Strecke einstieg, wurde die Strecke aufgrund des Vertrages in den Mazda Raceway Laguna Seca umbenannt.

Der Streckenverlauf

Die Ziellinie befindet sich auf einer kleinen Kuppe. Die danach abfallende Strecke biegt im weiterem Verlauf um ca. 5° nach links. In diesem Gefälle folgen eine 180° Linkskurve und, nach einem Rechtsknick, eine 90° Rechtskurve, an die ein kurzes Stück Gerade anschließt. Dann biegen die Piloten in eine 90° Rechtskurve ein, gefolgt von einer 400 Meter langen Gerade und einer 100° Linkskurve. Danach schießen die Fahrzeuge den Berg hoch Richtung „Korkenzieher“-Kurve. Die Strecke führt dorthin nicht gerade, sondern langgezogen und mit einem Knick insgesamt 90° nach links. Nach der „Korkenzieher“-Kurve und einer sich nach rechts windenden Abfahrt folgt eine lange Linkskurve und anschließend eine Rechtskurve. Nach der Boxeneinfahrt nach links schließt sich die vorletzte Kurve an. Sie ist überhöht und etwa 30° eng. Zuletzt folgt noch eine 100° Linkskurve und eine leicht ansteigende Gerade zurück zum Ziel.

Ergebnisse

Die Corkscrew-Kurve
Zielgerade des Laguna Seca Raceway

Champ Car

Saison Sieger Chassis Motor Team
1983 Vorlage:Flagicon Teo Fabi March Cosworth Forsythe Racing
1984 Vorlage:Flagicon Bobby Rahal March Cosworth Truesports
1985 Vorlage:Flagicon Bobby Rahal March Cosworth Truesports
1986 Vorlage:Flagicon Bobby Rahal March Cosworth Truesports
1987 Vorlage:Flagicon Bobby Rahal Lola Cosworth Truesports
1988 Vorlage:Flagicon Danny Sullivan Penske Chevrolet-Ilmor Penske Racing
1989 Vorlage:Flagicon Rick Mears Penske Chevrolet-Ilmor Penske Racing
1990 Vorlage:Flagicon Danny Sullivan Penske Chevrolet-Ilmor Penske Racing
1991 Vorlage:Flagicon Michael Andretti Lola Chevrolet-Ilmor Newman/Haas/Lanigan Racing
1992 Vorlage:Flagicon Michael Andretti Lola Ford-Cosworth Newman/Haas/Lanigan Racing
1993 Vorlage:Flagicon Paul Tracy Penske Chevrolet-Ilmor Penske Racing
1994 Vorlage:Flagicon Paul Tracy Penske Mercedes Benz-Ilmor Penske Racing
1995 Vorlage:Flagicon Gil de Ferran Reynard Mercedes Benz-Ilmor Jim Hall Racing
1996 Vorlage:Flagicon Alex Zanardi Reynard Honda Chip Ganassi Racing
1997 Vorlage:Flagicon Jimmy Vasser Reynard Honda Chip Ganassi Racing
1998 Vorlage:Flagicon Bryan Herta Reynard Ford-Cosworth Team Rahal
1999 Vorlage:Flagicon Bryan Herta Reynard Ford-Cosworth Team Rahal
2000 Vorlage:Flagicon Helio Castroneves Reynard Honda Penske Racing
2001 Vorlage:Flagicon Massimiliano Papis Lola Ford-Cosworth Team Rahal
2002 Vorlage:Flagicon Cristiano da Matta Lola Toyota Newman/Haas/Lanigan Racing
2003 Vorlage:Flagicon Patrick Carpentier Lola Ford-Cosworth Forsythe Racing
2004 Vorlage:Flagicon Patrick Carpentier Lola Ford-Cosworth Forsythe Racing

Champ Car Marlboro Challenge

Saison Sieger Chassis Motor Team
1989 Vorlage:Flagicon Al Unser, Jr. Lola Chevrolet Galles Racing
1991 Vorlage:Flagicon Michael Andretti Lola Chevrolet Newman/Haas Racing

American Le Mans Series

Saison Klasse Sieger Wagen
1999 LMP Vorlage:Flagicon JJ Lehto
Vorlage:Flagicon Steve Soper
BMW V12 LMR
GTS Vorlage:Flagicon Olivier Beretta
Vorlage:Flagicon Karl Wendlinger
Chrysler Viper GTS-R
GT Vorlage:Flagicon Johnny Mowlem
Vorlage:Flagicon David Murry
Porsche 993 Carrera RSR
2000 LMP Vorlage:Flagicon Rinaldo Capello
Vorlage:Flagicon Allan McNish
Audi R8
GTS Vorlage:Flagicon Olivier Beretta
Vorlage:Flagicon Karl Wendlinger
Chrysler Viper GTS-R
GT Vorlage:Flagicon Hans-Joachim Stuck
Vorlage:Flagicon Boris Said
BMW M3 GT
2001 LMP900 Vorlage:Flagicon Frank Biela
Vorlage:Flagicon Emanuele Pirro
Audi R8
LMP675 Vorlage:Flagicon Milka Duno
Vorlage:Flagicon Didier de Radiguès
Reynard 01Q/Judd
GTS Vorlage:Flagicon Terry Borcheller
Vorlage:Flagicon Franz Konrad
Saleen S7 R
GT Vorlage:Flagicon JJ Lehto
Vorlage:Flagicon Jörg Müller
BMW M3 GTR
2002 LMP900 Vorlage:Flagicon Emanuele Pirro
Vorlage:Flagicon Frank Biela
Audi R8
LMP675 Vorlage:Flagicon Chad Block
Vorlage:Flagicon Steve Knight
Vorlage:Flagicon Claudia Hürtgen
MG-Lola EX257
GTS Vorlage:Flagicon Tomáš Enge
Vorlage:Flagicon Peter Kox
Ferrari 550 Maranello
GT Vorlage:Flagicon Lucas Luhr
Vorlage:Flagicon Sascha Maassen
Porsche 996 GT3 RS
2003 LMP900 Vorlage:Flagicon Frank Biela
Vorlage:Flagicon Marco Werner
Audi R8
LMP675 Vorlage:Flagicon James Weaver
Vorlage:Flagicon Butch Leitzinger
MG-Lola EX257
GTS Vorlage:Flagicon Jan Magnussen
Vorlage:Flagicon David Brabham
Ferrari 550 Maranello
GT Vorlage:Flagicon Sascha Maassen
Vorlage:Flagicon Lucas Luhr
Porsche 996 GT3 RSR
2004 LMP1 Vorlage:Flagicon Johnny Herbert
Vorlage:Flagicon Pierre Kaffer
Audi R8
LMP2 Vorlage:Flagicon Clint Field
Vorlage:Flagicon Rick Sutherland
Vorlage:Flagicon Robin Liddell
Lola B2K/40-Judd
GT1 Vorlage:Flagicon Ron Fellows
Vorlage:Flagicon Johnny O’Connell
Chevrolet Corvette C5-R
GT2 Vorlage:Flagicon Marc Lieb
Vorlage:Flagicon Romain Dumas
Porsche 996 GT3 RSR
2005 P1 Vorlage:Flagicon Tom Chilton
Vorlage:Flagicon Hayanari Shimoda
Zytek 04S
P2 Vorlage:Flagicon Sascha Maassen
Vorlage:Flagicon Lucas Luhr
Porsche RS Spyder
GT1 Vorlage:Flagicon Olivier Beretta
Vorlage:Flagicon Oliver Gavin
Chevrolet Corvette C6.R
GT2 Vorlage:Flagicon Patrick Long
Vorlage:Flagicon Jörg Bergmeister
Porsche 996 GT3 RSR
2006 P1 Vorlage:Flagicon Rinaldo Capello
Vorlage:Flagicon Allan McNish
Audi R10 TDI
P2 Vorlage:Flagicon Romain Dumas
Vorlage:Flagicon Lucas Luhr
Porsche RS Spyder
GT1 Vorlage:Flagicon Stéphane Sarrazin
Vorlage:Flagicon Pedro Lamy
Aston Martin DBR9
GT2 Vorlage:Flagicon Mika Salo
Vorlage:Flagicon Stéphane Ortelli
Ferrari F430 GT
2007 P1 Vorlage:Flagicon Rinaldo Capello
Vorlage:Flagicon Allan McNish
Audi R10 TDI
P2 Vorlage:Flagicon Romain Dumas
Vorlage:Flagicon Timo Bernhard
Porsche RS Spyder Evo
GT1 Vorlage:Flagicon Oliver Gavin
Vorlage:Flagicon Olivier Beretta
Chevrolet Corvette C6.R
GT2 Vorlage:Flagicon Mika Salo
Vorlage:Flagicon Jaime Melo
Ferrari F430 GT
2008 P1 Vorlage:Flagicon Marco Werner
Vorlage:Flagicon Lucas Luhr
Audi R10 TDI
P2 Vorlage:Flagicon Franck Montagny
Vorlage:Flagicon Tony Kanaan
Acura ARX-01B
GT1 Vorlage:Flagicon Olivie Beretta
Vorlage:Flagicon Oliver Gavin
Chevrolet Corvette C6.R
GT2 Vorlage:Flagicon Dominik Farnbacher
Vorlage:Flagicon Dirk Müller
Ferrari F430 GT
2009 P1 Vorlage:Flagicon Gil de Ferran
Vorlage:Flagicon Simon Pagenaud
Acura ARX-02a
P2 Vorlage:Flagicon Adrian Fernández
Vorlage:Flagicon Luis Díaz
Acura ARX-01B
GT2 Vorlage:Flagicon Jörg Bergmeister
Vorlage:Flagicon Patrick Long
Porsche 997 GT3 RSR
GTC Vorlage:Flagicon John Baker
Vorlage:Flagicon Guy Cosmo
Porsche 997 GT3 Cup

A1 Grand Prix

Saison Gewinner des Sprint-Rennens Gewinner des Haupt-Rennens
2005-2006 Vorlage:Flagicon Salvador Duran Vorlage:Flagicon Salvador Duran
Saison Sieger Maschine
1995 Vorlage:Flagicon Anthony Gobert
Vorlage:Flagicon Troy Corser
Kawasaki
Ducati
1996 Vorlage:Flagicon John Kocinski
Vorlage:Flagicon Anthony Gobert
Ducati
Kawasaki
1997 Vorlage:Flagicon John Kocinski
Vorlage:Flagicon John Kocinski
Honda
Honda
1998 Vorlage:Flagicon Troy Corser
Vorlage:Flagicon Noriyuki Haga
Ducati
Yamaha
1999 Vorlage:Flagicon Anthony Gobert
Vorlage:Flagicon Ben Bostrom
Ducati
Ducati
2000 Vorlage:Flagicon Noriyuki Haga
Vorlage:Flagicon Troy Corser
Yamaha
Aprilia
2001 Vorlage:Flagicon Ben Bostrom
Vorlage:Flagicon Ben Bostrom
Ducati
Ducati
2002 Vorlage:Flagicon Troy Bayliss
Vorlage:Flagicon Colin Edwards
Ducati
Honda
2003 Vorlage:Flagicon Pierfrancesco Chili
Vorlage:Flagicon Rubén Xaus
Ducati
Ducati
2004 Vorlage:Flagicon Chris Vermeulen
Vorlage:Flagicon Chris Vermeulen
Honda
Honda

500cc

Saison Sieger Maschine
1988 Vorlage:Flagicon Eddie Lawson Yamaha
1989 Vorlage:Flagicon Wayne Rainey Yamaha
1990 Vorlage:Flagicon Wayne Rainey Yamaha
1991 Vorlage:Flagicon Wayne Rainey Yamaha
1993 Vorlage:Flagicon John Kocinski Cagiva
1994 Vorlage:Flagicon Luca Cadalora Yamaha

Moto GP

Jahr Sieger Team Maschine
2005 Vorlage:Flagicon Nicky Hayden Repsol Honda Honda RC211V
2006 Vorlage:Flagicon Nicky Hayden Repsol Honda Honda RC211V
2007 Vorlage:Flagicon Casey Stoner Ducati Marlboro Ducati Desmosedici GP7
2008 Vorlage:Flagicon Valentino Rossi Yamaha Motor Racing Yamaha YZR-M1
2009 Vorlage:Flagicon Dani Pedrosa Repsol Honda Honda RC212V

Laguna Seca in Rennspielen

Virtuell befahrbar ist der Laguna Seca Raceway z. B. auf der Playstation 2 in dem Fahrsimulator „Gran Turismo“ (Teil 2-4), dessen Ableger für Motorräder „Tourist Trophy“, in „DTM Race Driver“ (Teil 2 und 3, erschienen für zahlreiche Plattformen), in "Forza Motorsport" auf der Xbox,"Forza Motorsport 2", sowie "Forza Motorsport 3" auf der Xbox 360, Need for Speed Shift für den PC, Playstation 3 und Xbox 360, in Microsofts 1997 erschienenem Rennspiel Microsoft Cart Precision Racing sowie in GTR 2, Race_On und TORCS als Addon. Ebenfalls befahrbar ist die Strecke in den Spielen zur MotoGP, MotoGP 06 und MotoGP 07, sowie MotoGP 08

Commons: Laguna Seca Raceway – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 36° 35′ 5″ N, 121° 45′ 10″ W