Laguna Seca Raceway
Vorlage:Infobox Rennstrecke allgemein
Der Laguna Seca Raceway, offiziell Mazda Raceway Laguna Seca, gehört zu den bedeutendsten Rennstrecken in Kalifornien. Sie liegt in der Nähe der Stadt Monterey. Eine Runde hat eine Länge von 3.601 Metern.
Besonderes Merkmal der Strecke ist die berühmte „Korkenzieherkurve“ (englisch „Corkscrew“), die uneinsehbar hinter einer Kuppe liegt und nach einer langen Geraden mit hoher Geschwindigkeit erreicht wird, so dass stark verzögert werden muss, um anschließend die steil nach unten abfallende, sich erst nach links und dann nach rechts schlängelnde Schikane nicht zu verpassen. Neben den amerikanischen Rennserien (z. B. der AMA) trägt auch die MotoGP Serie (ohne die 125er und 250er Klassen) ein Rennen in Laguna Seca aus.
Geschichte
Die erste Nutzung des Gebietes gab es bereits 1867 mit der Gründung der Laguna Seca Ranch, wo 140 Jahre lang Weide- und Pferdewirtschaft betrieben wurde.
Nachdem die nahegelegene Strecke der "Pebble Beach Road Races" als zu gefährlich eingestuft wurde, begann man 1957 mit dem Bau der Laguna Seca Raceways. Die Baukosten betrugen 1,5 Millionen US-$ und wurden vorwiegend von ansässigen Unternehmen und Privatpersonen finanziert. Seit 1974 besitzt das Monterey County Parks Department sämtliche Eigentumsrechte.
Das erste Rennen, das am 9. November 1957 stattfand gewann Pete Lovely in einem Ferrari.
Als 1988 auch erstmal Rennen der Superbike-Weltmeisterschaft stattfanden, musste die Strecke aufgrund der bestehenden Regeln der FIM umgebaut werden, um die minimale geforderte Streckenlänge zu erreichen. Auch die Auslaufzonen wurden verbessert. 2006 wurde zusätzlich die Spitze am Ende der Rahal Straight etwas abgeflacht. Manche Fahrer der MotoGP sind allerdings der Meinung, dadurch würden zusätzliche Störungen durch den Wind erzeugt.
Nachdem Mazda als offizieller Hauptsponsor der Strecke einstieg, wurde die Strecke aufgrund des Vertrages in den Mazda Raceway Laguna Seca umbenannt.
Der Streckenverlauf
Die Ziellinie befindet sich auf einer kleinen Kuppe. Die danach abfallende Strecke biegt im weiterem Verlauf um ca. 5° nach links. In diesem Gefälle folgen eine 180° Linkskurve und, nach einem Rechtsknick, eine 90° Rechtskurve, an die ein kurzes Stück Gerade anschließt. Dann biegen die Piloten in eine 90° Rechtskurve ein, gefolgt von einer 400 Meter langen Gerade und einer 100° Linkskurve. Danach schießen die Fahrzeuge den Berg hoch Richtung „Korkenzieher“-Kurve. Die Strecke führt dorthin nicht gerade, sondern langgezogen und mit einem Knick insgesamt 90° nach links. Nach der „Korkenzieher“-Kurve und einer sich nach rechts windenden Abfahrt folgt eine lange Linkskurve und anschließend eine Rechtskurve. Nach der Boxeneinfahrt nach links schließt sich die vorletzte Kurve an. Sie ist überhöht und etwa 30° eng. Zuletzt folgt noch eine 100° Linkskurve und eine leicht ansteigende Gerade zurück zum Ziel.
Ergebnisse


Champ Car
Champ Car Marlboro Challenge
Saison | Sieger | Chassis | Motor | Team |
---|---|---|---|---|
1989 | Vorlage:Flagicon Al Unser, Jr. | Lola | Chevrolet | Galles Racing |
1991 | Vorlage:Flagicon Michael Andretti | Lola | Chevrolet | Newman/Haas Racing |
American Le Mans Series
A1 Grand Prix
Saison | Gewinner des Sprint-Rennens | Gewinner des Haupt-Rennens |
---|---|---|
2005-2006 | Vorlage:Flagicon Salvador Duran | Vorlage:Flagicon Salvador Duran |
500cc
Saison | Sieger | Maschine |
---|---|---|
1988 | Vorlage:Flagicon Eddie Lawson | Yamaha |
1989 | Vorlage:Flagicon Wayne Rainey | Yamaha |
1990 | Vorlage:Flagicon Wayne Rainey | Yamaha |
1991 | Vorlage:Flagicon Wayne Rainey | Yamaha |
1993 | Vorlage:Flagicon John Kocinski | Cagiva |
1994 | Vorlage:Flagicon Luca Cadalora | Yamaha |
Moto GP
Jahr | Sieger | Team | Maschine |
---|---|---|---|
2005 | Vorlage:Flagicon Nicky Hayden | Repsol Honda | Honda RC211V |
2006 | Vorlage:Flagicon Nicky Hayden | Repsol Honda | Honda RC211V |
2007 | Vorlage:Flagicon Casey Stoner | Ducati Marlboro | Ducati Desmosedici GP7 |
2008 | Vorlage:Flagicon Valentino Rossi | Yamaha Motor Racing | Yamaha YZR-M1 |
2009 | Vorlage:Flagicon Dani Pedrosa | Repsol Honda | Honda RC212V |
Laguna Seca in Rennspielen
Virtuell befahrbar ist der Laguna Seca Raceway z. B. auf der Playstation 2 in dem Fahrsimulator „Gran Turismo“ (Teil 2-4), dessen Ableger für Motorräder „Tourist Trophy“, in „DTM Race Driver“ (Teil 2 und 3, erschienen für zahlreiche Plattformen), in "Forza Motorsport" auf der Xbox,"Forza Motorsport 2", sowie "Forza Motorsport 3" auf der Xbox 360, Need for Speed Shift für den PC, Playstation 3 und Xbox 360, in Microsofts 1997 erschienenem Rennspiel Microsoft Cart Precision Racing sowie in GTR 2, Race_On und TORCS als Addon. Ebenfalls befahrbar ist die Strecke in den Spielen zur MotoGP, MotoGP 06 und MotoGP 07, sowie MotoGP 08
Weblinks
Koordinaten: 36° 35′ 5″ N, 121° 45′ 10″ W