Liste der Baudenkmäler in Solln
Erscheinungsbild
In der Liste der Baudenkmäler in München sind alle Baudenkmäler der bayerischen Landeshauptstadt München aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
Wegen der großen Anzahl von Baudenkmälern in München ist diese Liste in Teillisten aufgeteilt, die vorliegende Liste enthält nach Straßen sortiert die Baudenkmäler in dem Münchner Stadtteil Solln im Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln.
Ensembles
- Ortskern Solln. Der im frühen 11. Jahrhundert erstmals erwähnte Ort ist in seinem historischen Bestand auf zwei ursprünglich zusammenhängende Bereiche konzentriert; im Süden den Wilhelm-Leibl-Platz, die Bertele-, Bleibtreu-, Faustner- und Kurzbauerstraße, im Norden auf den Abschnitt der Herterichstraße zwischen Bleibtreu- und Kurzbauerstraße. Während im Süden bäuerliche Anwesen vom 18. bis zum mittleren 19. Jahrhundert vorherrschen, wird der nördliche Teil mit der alten Kirche St. Johann Baptist (15./17. Jahrhundert) zum Teil noch von ländlichen Wohngebäuden des späteren 19. und früheren 20. Jahrhunderts geprägt.
A
- Allescherstraße 14; Ehem. Villa, schlossähnlicher, neuklassizistischer Bau, 1923 von Leonhard und Otto Heydecker (Kempten-Überlingen).
- Allescherstraße 23; Villa, Landhausstil, 1904/05 von Georg Fuchs.
B
- Bertelestraße 5; Villa, Heimatstil, 1906 von Karl Bauer-Ulm.
- Bertelestraße 6; Wohnhaus, erdgeschossiges Satteldachhaus, bez. 1878.
- Bertelestraße 19; Villa, Landhausstil, Ende 19. Jh.
- Bertelestraße 37; Ursprünglich erdgeschossiger Bau des 19. Jh., 1924 von Josef Fuchs aufgestockt und im Landhausstil umgestaltet.
- Bertelestraße 79/81; Villa, repräsentative Neurenaissance, mit turmartigem Eckrisalit, 1895-96; Nebengebäude, zweigeschossiger Zeltdachbau, gleichzeitig.
- Bleibtreustraße 11; Ehem. Bauernhaus, 19. Jh., unweit der alten Sollner Kirche (Herterichstraße 54).
- Bleibtreustraße 14; Kleinhaus, erdgeschossig, wohl 1. Hälfte 19. Jh., mit Holzlaube, Ende 19. Jh.
- Bleibtreustraße 34; Villa, historisierend, 1908 von Carl Jank für den Maler Karl Becker-Gundahl, im Kern älter.
- Buchauerstraße 10/12; Doppelvilla, Landhausstil, 1903 von Georg Kratzsch.
- Buchauerstraße 14; Villa, Landhausstil, 1906 von Georg Fuchs.
- Buchauerstraße 20; Malerische Villa, 1911 von Georg Siglstätter (Herrsching).
- Buchauerstraße 36; Villa, mit Mansarddach, bez. 1910, von Josef Fuchs.
- Buchauerstraße 4 a; Villa, historisierend, 1909-10 von Joseph Kaiser; Vorgartenzaun, Pavillon.
D
- Diefenbachstraße 1; Villa, Neurenaissance, 1901 von August Reiner; mit anschließendem runden Eckpavillon (Ecke Sollner Straße), 1924 von Richard Kaufmann.
- Diefenbachstraße 2; Ehem. Hubertusapotheke, neuklassizistischer, villenartiger Bau, 1906-07 von Emanuel von Seidl; mit zeitgenössischer Apothekeneinrichtung; im Garten zwei Athena-Hermen und Wappenlöwe.
- Diefenbachstraße 5; Villa, historisierend, 1913-14 von Wilhelm Weske.
- Diefenbachstraße 6; Fachwerkvilla, 1911 von Kurt Hertel erbaut.
- Diefenbachstraße 7; Villa, Landhausstil, 1900.
- Diefenbachstraße 12/14; Doppelvilla, Fachwerk, 1902 von Gustav Schellenberger; Nr. 14 mit Hausmadonna.
- Diefenbachstraße 15/15a; Symmetrische Doppelvilla, historisierend, 1912-13 von Wilhelm Weske.
- Diefenbachstraße 18; Landhaus, späthistoristisch, 1903 von Berthold Neubauer.
- Diefenbachstraße 24; Villa, historisierend, 1911 von Georg Dangl.
- Diefenbachstraße 26; Mansarddachvilla, 1909 von Joseph Bichlmeier (Lindau-Aeschach).
- Diefenbachstraße 29; Villa, historisierend, 1921 von Wilhelm Weske, 1922 durch Heinrich Bergtholdt erweitert.
- Diefenbachstraße 30; Villa, historisierend, 1923 von Richard Kaufmann.
E
- Emil-Dittler-Straße 1; Villa, Landhausstil, um 1900.
- Emil-Dittler-Straße 3/3 a; Doppelvilla, historisierend, 1909 von Sebastian Fischer.
- Emil-Dittler-Straße 5; Villa, Landhausstil, verschindelt, 1903-04 von Wilhelm Bertsch.
- Emil-Dittler-Straße 12; Villa, historisierend, 1905-06 von Richard Berndl für den Maler Gebhard Fugel; mit Madonnenrelief.
- Emil-Dittler-Straße 14; Villa, barockisierend, 1911 von Fritz Hessemer und Johannes Schmidt; mit Torpfeilern.
F
- Faustnerweg 13; Zweigeschossiges Haus, wohl um 1800, mit späterem Mansarddach; an Nr. 15 angebaut.
- Faustnerweg 15; Satteldachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.; an Nr. 13 angebaut.
- Faustnerweg 17; Villa, historisierend, 1924 von Josef Wild.
- Fellererplatz 8; Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist, barockisierender Bau mit hohem Zwiebelturm, 1904-06 von den Gebrüdern Rank; mit Ausstattung; von Mauern umgeben, an der Südseite Neurenaissance-Prunktor.
- bei Fellererplatz 8; Kriegerdenkmal, nach 1918; in Anlage bei der Kirche.
- Frans-Hals-Straße 3; Villa, mit Walmdach und Freitreppe, 1922 von Carl Zeh; Vorgartenbrunnen.
- Frans-Hals-Straße 4; Villa, malerisch-barockisierend, 1900-01 von Carl Zeh; Vorgartenzaun.
- Frans-Hals-Straße 7; Doppelvilla, historisierend, 1911-12 von Carl Zeh.
- Frans-Hals-Straße 8; Villa, historisierend, 1907-08 als eigenes Haus vom Architekten August Zeh erbaut.
- Frans-Hals-Straße 19; Villa, historisierend, 1912 von Heinrich Krefft; Gruppe mit Nr. 21 und 23.
- Frans-Hals-Straße 21; Villa, strenger Spätjugendstil, 1913 von Georg Fuchs mit Tekturen des Architekturbüros Oskar Strelins Nachfolger; Gruppe mit Nr. 19 und 23.
- Frans-Hals-Straße 23; Villa, historisierend, 1913 von Georg Fuchs; Gruppe mit Nr. 19 und 21.
- Frans-Hals-Straße 27; Kleine Villa, historisierend, bez. 1921, von Wilhelm Weske.
- Friedastraße 13; Villa, historisierend, 1922 von Michael Seidl.
- Friedastraße 14; Villa, historisierend, um 1910.
- Friedastraße 16/18; Doppelvilla, Heimatstil, 1910-11 von Max Herzog.
- Friedastraße 22; Villa, Jugendstil, 1906 von Georg Meister.
- Friedhofweg 1; Friedhof Solln, rechteckige, von Mauern umschlossene Anlage von 1879-80 mit neuromanischem Friedhofsgebäude von Baumeister Johann Grimm; Grabdenkmäler des 19./20. Jh.
- Fröhlichstraße 1/3; Doppelvilla, Landhausstil, 1910 von Ludwig Ullmann.
- Fröhlichstraße 2; Villa, historisierend, 1909 von Carl Ebert.
G
- Goldbergstraße 6; Villa in Ecklage, neuklassizistisch, 1914-15 von Walter Sartorius (Planegg).
- Großhesseloher Straße 1; Herrenhausartige Mansarddachvilla, 1922 von Friedrich Carl von Kramer.
- Großhesseloher Straße 11; Villa, neubarock, 1913 von Heinrich Bergthold.
- Grünbauerstraße 6; Kath. Pfarrhaus, neubarock, 1906 von den Gebrüdern Rank.
- Grünbauerstraße 9; Ehem. Bauernhaus, 2. Hälfte 19. Jh.
- Grünbauerstraße 63; Mansarddachvilla, 1922 von den Gebrüdern Ott.
H
- Heinrich-Vogl-Straße 1; Villa, Landhausstil, 1905.
- Heinrich-Vogl-Straße 5 a; Villa, Fachwerkstil, 1911 Rudolf Siemens (Berlin).
- Heinrich-Vogl-Straße 9; Villa in Ecklage, barockisierend, 1902 von Heinrich Hilgert; Block mit Irmgardstraße 13.
- Heinrich-Vogl-Straße 11; Villa, barockisierend, 1922 von Carl Jäger.
- Heinrich-Vogl-Straße 12; Malerische Villa, barockisierend, 1898 von Heinrich Hilgert; von demselben 1905 erweitert; 1909 Anbau rückseitig von Paul Breitsameter. Fachwerknebengebäude, 1905 von Hilgert; Vorgarten.
- Heinrich-Vogl-Straße 14; Villa, historisierend, bez. 1908, von Oskar Delisle und Bernhard Ingwersen.
- Heinrich-Vogl-Straße 17; Villa, neuklassizistisch, mit Mansarddach, 1913 von Carl Jäger.
- Heinrich-Vogl-Straße 18; Villa, barockisierend, 1923 von Eisele und Fischer.
- Heilmannstraße 8; Teil einer Doppelvilla (mit Nr. 10), 1906 von Oskar Delisle.
- Heilmannstraße 10; Teil einer Doppelvilla (mit Nr. 8), um 1910 von Oskar Delisle.
- Herterichstraße 38; Villa, Landhausstil, Ende 19. Jh.
- Herterichstraße 41; Volksschule (Altbau), barockisierend, mit plastischer Gruppe und Wandbrunnen, 1911 von Franz Rank.
- Herterichstraße 48; Landhaus, Heimatstil, reiche Wandmalereien bez. 1922, von E. Magnin.
- Herterichstraße 54; Alte Kath. Kirche St. Johann Baptist, 15./17. Jh., Spitzhelmturm; mit Ausstattung; ringsum ehem. Friedhof. Im Ortskern von Solln.
- Herterichstraße 57; Villa, neuklassizistisch, 1913 von Georg Fuchs; Vorgartentor im Jugendstil.
- Herterichstraße 59; Landhaus, Schweizerstil, um 1895.
- Herterichstraße 63/65; Gaststätte Sollner Hof, zweigeschossiger Satteldachbau, ländlicher Typus, 2. Hälfte 19. Jh.
- Hofbrunnstraße 10; Villa, Landhausstil, 1904 von Josef Schindler (Germering).
- Hofbrunnstraße 13; Villa, Spätjugendstil, 1913 von Wilhelm Weske.
- Hofbrunnstraße 15 b; Malerische Villa, Landhausstil, mit Eckturm, 1901 von Karl Weigmann, 1912 durch die Gebrüder Rank erweitert.
- Hofbrunnstraße 17; Villa, historisierend, 1910 von Walter Sartorius (Planegg).
- Hofbrunnstraße 27; Villa, Landhausstil, um 1900.
- Hofbrunnstraße 30; Villa, barockisierend, mit Mansarddach, 1923.
- Hofbrunnstraße 37; Villa, Neurenaissance, mit Schweifgiebel, 1901 von Georg Mayer.
- Hofbrunnstraße 39; Villa, Fachwerkrenaissance, 1904 von Philipp Sturm.
- Hofbrunnstraße 42; Villa in Ecklage, mit schiefergedecktem Mansarddach, 1911 von Franz Grothe.
I
- Irmgardstraße 1; Malerisches Mietshaus, deutsche Renaissance, bez. 1902, von Ludwig Seemüller.
- Irmgardstraße 9; Villa, deutsche Renaissance, 1899.
- Irmgardstraße 10; Villa, barockisierend, 1921.
- Irmgardstraße 11; Villa, klassizisierend, 1921 von A. Tittel (Zürich).
- Irmgardstraße 13; Villa, barockisierend, 1902 von Heinrich Hilgert, mit Vorgarten-Zaunpfeilern im Jugendstil; Block mit Heinrich-Vogl-Straße 9.
- Irmgardstraße 15; Mietshaus, deutsche Renaissance, 1901 von Heinrich Hilgert, mit Torvorbau, Pfeilerzaun.
- Irmgardstraße 17/19; Doppelvilla, Jugendstil, 1906 von Heinrich Hilgert.
- Irmgardstraße 18; Villa, mit Mansarddach, 1912 von M. J. Gradl (Unterschondorf).
- Irmgardstraße 21; Mietshaus in Ecklage, deutsche Renaissance, 1900 von Heinrich Hilgert; Block mit Sohnckestraße 15.
- Irmgardstraße 23; Villa, historisierend, 1910 von Rudolf Fröhlich.
- Irmgardstraße 28; Villa, neuklassizistisch, 1909-10 von Gustav Rühl; mit Pavillon an der Vorgartenecke.
K
- Karl-Singer-Straße 2; Villa, später Jugendstil, 1909 von K. Dümser (Krailling).
- Karl-Singer-Straße 5; Villa, historisierend, 1912 von Carl Ebert.
- Knotestraße 14; Villa, barockisierender Jugendstil, 1903 von Johann März; mit Vorgartenzaun.
- Kurzbauerstraße 6; Erdgeschossiges Landhaus, mit Zwerchgiebel, 1. Hälfte 19. Jh.
- Kurzbauerstraße 7; Ehem. Bauernhaus, im Kern 1. Hälfte 19. Jh.
- Kurzbauerstraße 9; Ländliches Wohnhaus, mit Satteldach, im Kern wohl 1. Hälfte 19. Jh.
- Kurzbauerstraße 11; Erdgeschossiges Kleinhaus, 1. Hälfte 19. Jh.
- Kurzbauerstraße 13; Ländliches Satteldachhaus, im Kern wohl 1. Hälfte 19. Jh.
- Kurzbauerstraße 15; Ehem. Schulhaus, mit Schopfwalm, 1. Hälfte 19. Jh.
- Kurzbauerstraße 16; Landhaus, spätklassizistisch, 2. Hälfte 19. Jh.
L
- Lommelstraße; Großer dreiseitiger Bildstock, bez. 1911, von Balthasar Schmitt; an der Straßengabel mit Sollner Straße.
- Lommelstraße 13; Villa, historisierend, 1912 von Bertelshofer.
- Lommelstraße 14; Villa, englischer Landhausstil, 1914 von Gustav Schellenberger.
- Lommelstraße 15; Villa, historisierend, 1904-05 von Wilhelm Bertsch.
- Lommelstraße 16; Villa, barockisierend, 1922 von Theodor Fischer.
- Muttenthaler Straße 5; Ehem. Bauernhof, 19. Jh., stark verändert.
- Muttenthaler Straße 6; Ländliches Wohnhaus, mit Satteldach, 1897-98 von Maurermeister Johann Fuchs.
- Muxelstraße 3; Villa, historisierend, 1912 von Georg Dangl.
- Muxelstraße 7; Villa in Ecklage, barockisierend, 1923 von Oskar Popp.
- Muxelstraße 8; Villa, barockisierend, 1912 von Carl Ebert.
- Muxelstraße 10; Villa, mit Mansarddach, barockisierend, um 1912 von Carl Ebert.
M
- Malerwinkel 1; Villa, historisierend, 1912 von Richard Kaufmann.
- westlich Muttenthaler Straße 7; Brunnen neben Weiher, 1928.
P
- Plattlinger Straße 32; Ehem. Bauernhaus, zweigeschossig, wohl um 1800.
R
- Rugendasstraße 2; Villa, historisierend, 1912 von Alois Jaufmann.
- Rugendasstraße 3; Villa, historisierend, 1910.
- Rugendasstraße 4; Villa, historisierend, 1913 von Krämer und Rixner.
S
- Schieggstraße 5; Villa, neuklassizistisch, 1915-16 von Oscar Walther Funke.
- Schieggstraße 6; Villa, historisierend, 1911 von Franz Xaver Huf.
- Schieggstraße 13/15; Doppelvilla, historisierend, 1911 vom Villenbaugeschäft Boettge.
- Schieggstraße 17; Villa, barockisierend, 1912 von Fritz Hessemer und Johannes Schmidt.
- Schieggstraße 18; Villa, barockisierend, 1909 von Franz Zell und Franz Xaver Huf.
- Schieggstraße 22; Villa, historisierend, 1900 von den Gebrüdern Rank; samt Torpfeilern.
- Schieggstraße 24; Villa, historisierend, 1913 von Richard Kaufmann.
- Schieggstraße 26; Villa, historisierend, 1901 von Gustav Schellenberger.
- Sohnckestraße 1; Mansarddachvilla, 1924 von Carl Mussbeck
- Sohnckestraße 12; Murenhof, neuklassizistische, schloßartige Villa (Krankenhaus), 1921 von Karl Stöhr, umgebaut 1931-32 von Roderich Fick (bez. 1932)
- Sohnckestraße 15; Villa, deutsche Renaissance, 1900 von Heinrich Hilgert; Block mit Irmgardstraße 21
- Sollner Straße 18; Villa, historisierend, 1909 von Carl Beierle.
- Sollner Straße 22; Villa, quaderförmiger Bau im Spätjugendstil, mit weit vorkragendem Walmdach und Erkern an der Straßen- und Gartenseite, 1914 von Otto Firle.
- Sollner Straße 24; Villa, historisierend, 1909-10 von Ernst Fiechter; vereinfacht.
- Sollner Straße 25; Villa, historisierend, 1911.
- Sollner Straße 29; Villa, deutsche Renaissance, 1902 von Karl Weigmann.
- Sollner Straße 35; Villa, mit Mansarddach und reichem plastischem Dekor am Portal, 1923 von Eisele und Fischer.
- Sollner Straße 36; Villa in Ecklage, Jugendstil, 1903 von Georg Kratzsch.
- Sollner Straße 38; Villa, Jugendstil, 1902 von Georg Kratzsch.
- Sollner Straße 41; Villa, deutsche Renaissance, 1901 von Peter Schneider.
- Sollner Straße 42; Villa, Landhausstil, um 1900.
- Sollner Straße 43; Gasthaus zum Hirschen, in der Art einer neubarocken Villa, 1901 von Gustav Schellenberger.
- Sollner Straße 43 b; Mansarddachbau, erdgeschossig, um 1900.
- Sollner Straße 51; Villa, mit Mansarddach, historisierend, 1910 von Hans Schmeidl; z. T. vereinfacht.
- Sollner Straße 53; Villa, historisierend, 1910 von Hans Schmeidl.
- Sollner Straße 55; Villa, historisierend, 1910 von Hans Schmeidl.
- Sollner Straße 57; Villa, barockisierend, mit Madonnenrelief, Hermentorpfeiler, 1903 von Georg Kratzsch.
W
- Warnberg 1; Ehem. Schlossgut, Schloss (Hauptbau) dreigeschossig mit Schopfwalm, im Kern 1667, 1886 verändert und 1927 erweitert; darin Kath. Kapelle St. Ignatius; mit Ausstattung; südlich sog. Balde-Laube.
- Warnbergstraße 2; Friedhofsgebäude im Waldfriedhof Solln, Gruppenbau mit kirchenartiger Friedhofshalle und Nebenanlage, 1936 von Bruno Biehler, im einzelnen handwerklich durchgestaltet. Mit Wandmalereien in der Friedhofshalle.
- Wilhelm-Leibl-Platz; Kriegerdenkmal für 1870-71.
- Wilhelm-Leibl-Straße 10; Villa, Neurenaissance, 1901 von Georg Fuchs.
- Wilhelm-Leibl-Straße 12; Villa, Landhausstil, 1905.
- Wilhelm-Leibl-Straße 14; Villa, Landhausstil, 1908 von Josef Fuchs.
- Wilhelm-Leibl-Straße 22; Gaststätte Iberl, ländlich-klassizistischer Bau, 19. Jh.
- Wolfratshauser Straße 155; Villa, historisierend, 1906 von Josef Schatz.
- Wolfratshauser Straße 214; Villa, historisierend, 1921.
Weblinks
- BayernViewer-denkmal (interaktiv, erfordert Java)