Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2009 um 23:02 Uhr durch Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) (Sächsische VII: antw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Sächsische VII

Bitte beachten!

Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Neue Beiträge - gehören nach unten.
Unterschreibe bitte Deine Beiträge mit ~~~~.
Ältere Beiträge befinden sich im Archiv.

Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen


Video Museumsbahn Schönheide

Hallo Herr Rolf,

ich habe in 2008 einen 30 minütigen Video über die Museumsbahn Schönheide gemacht. Im Vorspann habe ich Bezug genommen auf die Karte der Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen, die Sie in Wikipedia eingestellt haben. Wenn Sie daran Interesse haben, werde ich diese als Dankeschön für all die vielen hilfreichen Informationen, an Sie kostenfrei abgeben. Wenn ja, benötige ich Ihre Postanschrift

Dieter Haas Ob der Mühle 1 78052 Villingen-Schwenningen haas.dieter.de@t-online.de

Hallo,

Warum wird der Weblink zu der Seite www.saechsiche-schweiz-ring.de auf den Seiten zur Strecke Pirna - Kamenz und Dürrrohrsdorf - Neustadt jedesmal gelöscht?

--Mario070 17:00, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Weblinks sollen nach unseren Regeln weiterführende Informationen bieten. Das ist bei dieser Webseite leider nicht der Fall. Da du bislang keine anderen Edits in Wikipedia getätigt hast, muss ich zudem davon ausgehen, dass du nur Linkspam betreiben willst. Du bist sicher der Ersteller dieser Webseite? Oder etwa nicht? VG --Rolf-Dresden 20:44, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Auf den Seiten von mir findet man die Aktuellen Fahrpläne, Daten zum Fahrzeugeinsatz, Bilder und Aktuelle Veränderungen und gegebenheiten. Das sollen keine weiterführenden Informationen sein?

--Mario070 10:32, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Hrušovany nad Jevišovkou–Brno

Hallo Rolf, in der Streckentabelle ist ein Fehler drin. Zwischen Budkovice und Němčice nad Jihlavou ist eine Haltestelle Radostice eingetragen. Die gibt es dort nicht (oder nicht mehr), in der Gegend liegt aber auch gar kein Radostice. In der Karte ist auch die Haltestelle Budkovice nicht mehr eingetragen, ich vermute deshalb, dass sie (wie Němčice nad Jihlavou) nicht mehr bedient wird. Schaust du bei Gelegenheit noch mal drüber, ob dort noch eine andere Haltestelle war, die aber nicht Radostice geheißen haben kann. Viele Grüße --ahz 19:22, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sieht aus wie ein Kopierfehler. Ich habe es gestrichen. --Rolf-Dresden 21:24, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien

Hallo Rolf!

Warum hast du die Verlinkung in dem oben genannten Artikel entfernt? Das Betriebswerk/Rbf spielt doch eine nicht unwichtige Rolle, es bildet den westlichen Endpunkt des elektrifizierten schlesischen Netzes.

MfG Südstädter

Ganz einfach: Rangierbahnhof und zugehöriges Bahnbetriebswerk lassen sich nicht gleichsetzen. Das Problem ist das Gleiche wie immer hier. Erst werden Artikel zu den kleinen Nebensächlichkeiten geschrieben und später mal zum übergeordneten Ganzen. Das ist insgesamt keine Katastrophe, nur eine vernünftige Verlinkung ist leider nicht möglich. Der übergeordnete Artikel wäre hier eigentlich Rangierbahnhof Schlauroth und das Bahnbetriebswerk wäre davon nur ein Teilabschnitt. Eine eigener Artikel zum Bw wäre dann noch nicht einmal zwingend nötig. Kannst du das machen? Dann wäre eine echte Lücke gefüllt und die (auch notwendige) Verlinkung in anderen Artikeln ist dann kein Problem mehr. Viele Grüße! --Rolf-Dresden 22:05, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde einmal schauen, ob sich ein paar mehr Infos auftreiben lassen. MfG Südstädter 22:20, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sächsische VII

Lieber Rolf!

Ich habe von der sächsischen VII 188 ein Foto hochgeladen, habe es wegen der noch nicht vorhandenen Infobox aber nicht in diese gestellt. Da ist noch Arbeit zu tun …

Nun aber zum Foto und seiner vermutlichen Entstehungsgeschichte: Die VII wurden bei Schwartzkopff ab Mai 1869 geliefert, die erste war die 182 HAUS WETTIN am 27.5.1869. Die 188 war die G.E. LESSING; sie wurde am 29.6.1969 geliefert. Man nutzte die Gründung der Königl. Sächs. Staatsbahn am 1.7.1969 dann zu einem "inszenierten" Werkfoto mit der 188, die das Namensschild "HAUS WETTIN" verpasst bekam. Der Tender erhielt die Aufschrift der "K. Sächs. St.B.". Alles in allem also sehr "inszeniert". Falls Du Interesse hast, an dem Artikel noch was zu tun, hätte ich auch noch technische Daten dieser Schwartzkopff-Loks.

Schöne Feiertage und LG aus dem verschneiten Österreich

Blieb 05:35, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Blieb!
Das wär eigentlich ein schönes Projekt. Mal schauen, wann Zeit dafür ist. Ich wünsche dir auch schöne Feiertage! --Rolf-Dresden 23:10, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Im Lokomotivarchiv von Preuß finden sich abweichende Daten zu deinen Angaben. Die 1869 gelieferte 182 soll z.B. als "OTTO D. REICHE" bezeichnet worden sein. Oder wurde sie erst später noch einmal umbenannt? --Rolf-Dresden 18:27, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Fabriknr. 1. Betriebsnr. Preuß 1995 Lieferliste
86 182 Otto d. Reiche Haus Wettin
87 183 Friedrich d. Streitbare Otto d. Reiche
88 184 Albrecht d. Beherzte Friedrich d. Streitbare
89 185 Luther Albrecht d. Beherzte
90 186 Falkenau Luther
91 187 G.E.Lessing Melanchton
92 188 Haus Wettin G.E.Lessing
93 189 Frankenstein Babara Uttmann
94 190 Melanchton Frankenstein
95 191 Babara Uttmann Falkenau

Und nun? liesel 19:30, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Von der LUTHER gibt es beim Preuß immerhin ein Bild aus späteren Tagen. Dort trägt sie die Nummer 716, was die Angaben von Preuß bestätigen würde. --Rolf-Dresden 21:11, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich beziehe mich auf die Listen von Jens Merte (www.merte.de). Er bezieht die betreffenden Daten nach seinen Angaben direkt aus den BMAG-Lieferbüchern. Welche Quellen gibt Preuß an? --Blieb 21:36, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wobei die Angaben bei Jens Merte (die obigen Angaben "Lieferliste") eine nicht vorhandene Bahngesellschaft nennt und auch nicht zum Bild der LUTHER passt. liesel 21:54, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So ist es. Immerhin haben wir zwei Bilder, welche die Angaben von Preuß bestätigen. --Rolf-Dresden 22:02, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt

Zur Information: Benutzer Diskussion:DynaMoToR#Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 11:41, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten