Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2009 um 22:43 Uhr durch Louis le Grand (Diskussion | Beiträge) (Cixi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt3/Intro

.

2. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 12. Dezember / 22. Dezember 2009

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 22.12. --Pass3456 15:30, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Bullengraben ist ein bereits im 7. Jahrhundert kultivierter Wassergraben im Berliner Urstromtal. Er liegt im Berliner Bezirk Spandau und führt vom Dorfkern Staakens über rund fünf Kilometer nach Osten zur Havel, in die er, im letzten Stück unterirdisch verrohrt, nördlich des Burgwalls Spandau mündet. Über Jahrhunderte zur Melioration der feuchten Niederung genutzt, dient der Graben seit den 1960er-Jahren als Entwässerungsgraben zur Aufnahme des Regenwassers aus den umliegenden Spandauer Stadtquartieren. Die Bebauung der Gebiete um den Bullengraben spiegelt einen Teil der Spandauer Siedlungsgeschichte wider.

Artikel aus dem letzten Schreibwettbewerb, Platz 5 in der Sektion III. Anmerkungen aus dem SW-Review und der Juroren finden sich auf der Artikel-Disk.-Seite. Ich bin gespannt auf Eure Hinweise und Kritiken. --Lienhard Schulz Post 17:38, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

bei allem Verständnis, aber natürlich kann der Autor was dafür. Er hat das ja geschrieben und dann auch noch hier zur Wahl gestellt. Wenn der Bullengraben irgendwo in den Weiten der WP versumpft wäre, schön, niemand hätte den Text gesehen und gut. Nun wird so ein der Bedeutung des Lemmas aber so etwas von unangemessen langer Text durch Auszeichnung prominent hervorgehoben. Vielleicht kommt er ja auch in die Presse. Da ist die WP ja schon durch den O-Bus zum Gespött geworden. vgl. oben. --Decius 11:30, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach Decius. Wenn nicht mal Du Dich mit Deinen permanenten verbalen Entgleisungen und Deiner Publikumbeschimpfung der Freunde des ausufernden Schwafelns zum Gespött machst. Und wenn Du den Artikel wirklich gelesen hättest, wüsstest vielleicht auch Du, dass der Inhalt, wie bei vielen anderen ausführlichen Artikeln zu Randthemen in der Wikipedia, in der Öffentlichkeit eher als Qualitätsmerkmal wahrgenommen wird im Vergleich zu herkömmlichen Enzyklopädien, die entspechendes in dieser Art naturgemäß nicht leisten können, denn als Manko. Du musst jetzt nicht erneut betonen, dass Du eine andere Auffassung vertrittst - das wissen wir inzwischen alle; ich jedenfalls werde mit Dir kein weiteres Wort über die immer und ewig gleiche Sache wechseln. --Lienhard Schulz Post 12:14, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ganz klar ein exellenter Artikel. Auch nach mehrmaligen Lesen keine Stellen im Artikel gefunden, an der es etwas auszusetzen gäbe. Anstatt von "Schwafeln" zu lamentieren, bitte die Artikeldiskussionsseite nutzen und konkrete und begründete Hinweise auf mögliches Kürzungspotential geben. Ein Hinweis auf andere nicht vergleichbare Artikel und deren schlechte Qualität ist wohl kaum ein Argument gegen die Auszeichnung dieses Artikels. Da mir die angegebene Literaur zum Artikel teilweise vorliegt, kann ich dem Hauptautor nur zur sachlichen Umsetzung des Themas gratulieren. -- Rlbberlin 20:51, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent. Kein Zweifel: anschaulich, in der gebotenen Ausführlichkeit und bestens bebildert. Hartmann Linge 03:28, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

3. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 13. Dezember / 23. Dezember 2009

Dieser Artikel bleibt weiterhin mindestens Lesenswert, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 23.12. --SDB 17:05, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Proxima Centauri, auch „V645 Centauri“ und „Alpha Centauri C“ genannt, ist mit einer Entfernung von 4,22 Lichtjahren (ca. 1,3 pc oder 43·1012 km) der sonnennächste Stern. Er befindet sich im Sternbild Zentaur. Aufgrund seiner Position am Südhimmel kann Proxima von der Erde aus nördlich des 27. Breitengrades nicht beobachtet werden, also auch nicht von Europa aus.

Am 7. Juni wurde dieser Artikel bereits zu Lesenswert gewählt. Nun ist mehr als 1 Jahr vergangen und nach einem 2. Review halte ich ihn für Fit genug die Exzellenthürde zu erklimmen ;-) --Calle Cool 00:12, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Mitautor Neutral. --FrancescoA 09:30, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Habe den Artikel mit Gewinn gelesen, die Sache mit der Dichte und der so extrem langen Lebensdauer war mir neu. Hervorzuheben ist die im Vergleich zu anderen Astronomieartikeln leserfreundliche Verständlichkeit. -- Otberg 10:40, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Tendenziell exzellent, wenngleich mir in einigen Abschnitten zu knapp dargestellt. Eine Kleinigkeit, die mir sofort ins Auge gesprungen ist, finde ich etwas unglücklich dargestellt. In Anmerkung 6 wird aus Vergleichsgründen auf die Höchstgeschwindigkeit von Apollo 10 verwiesen mit 11 km/s verwiesen. Diese Geschwindigkeit suggeriert unterschwellig, dass es sich um die Reisegeschwindigkeit der Raumkapsel handelt. In Wirklichkeit handelt es sich aber um die Fluchtgeschwindigkeit, die nötig ist, dem Gravitationsfeld der Erde zu entkommen. Sobald Raumfähren diese erreicht haben sind sie deutlich langsamer unterwegs. Man sollte statt eines spezifischen Raumgefährtes hier einfach Fluchtgeschwindigkeit schreiben. – Wladyslaw [Disk.] 10:52, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ist geändert. --FrancescoA 21:10, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt von mir auch Exzellent. – Wladyslaw [Disk.] 09:37, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleine Anmerkung: Dem Gravitationsfeld der Erde zu entkommen, ist nicht möglich. Und beim Apollo-Programm wurde die zweite kosmische Geschwindigkeit zu keinem Zeitpunkt erreicht (wozu auch?); bei der angesprochenen Maximalgeschwindigkeit von Apollo 10 handelt es sich um die Wiedereintrittsgeschwindigkeit. -- CHRV 14:15, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
War von mir. Ok, danke, du hast das schon entfernt. --FrancescoA 15:41, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
CHRV: Richtig, dem Gravitationsfeld kann man aufgrund der unendlichen Reichweite der Gravitationskraft niemals entkommen; gemeint war allerdings mit der unsauberen Formulierung „verlassen“. – Wladyslaw [Disk.] 14:45, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
;-) War mir schon klar, dass das Richtige gemeint war. Ich konnte mich schlicht nicht zurückhalten, diesen etwas spitzfindigen Kommentar anzubringen. Wenn Du mir die Narrenfreiheit nochmals gewährst: Verlassen kann man das Feld in dem Sinne genausowenig. Eine physikalisch saubere und trotzdem noch einigermassen für den Allgemeingebrauch verwendbare Formulierung wäre etwa: "die gravitative Bindung an die Erde überwinden" oder so. Der Artikel Fluchtgeschwindigkeit ist da (und nicht nur in dieser Hinsicht) leider eine ziemliche Katastrophe... -- CHRV 22:10, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

nur zwei kleine anmerkungen: 1.: eingangs steht Ein Teleskop mit einer Öffnung von mindestens 8 cm ist notwendig, um den Stern unter idealen Bedingungen... ich meine, dass das zu ungenau ist, da die lichtempfindlichkeit in relation zur öffnung zwischen einem newton-teleskop und einem linsenteleskop unterschiedlich ist. reicht also auch ein newton mit 8cm? 2.: auch in klaren, dunklen Nächten, wenn Proxima Centauri hoch über dem Horizont steht scheint mir auch ungenau, denn es kommt ja primär auf die qualität der atmosphäre (seeing, dunst, etc.) an, die zwar zum horizont hin in der regel schlechter wird, aber nicht zwingend immer schlecht sein muss. vielleicht sollte man die klammer einfach streichen. lg, --kulacFragen? 11:23, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht die Lichtmenge, sondern das Auflösungsvermögen. In Fällen wie diesem ist aber üblicherweise immer ein Linsenteleskop gemeint. Ein Newtonteleskop darf dann schon doppelt so groß sein. --Grottenolm --91.48.232.217 13:33, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Geändert --Calle Cool 09:20, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent ins tschechische übersetz. Für mich exzellent.--Mirek256 15:04, 3. Dez. 2009 (CET)

Exzellent, die bedenken von "Wladyslaw" sollten aber berücksichtigt werden. Segelboot polier mich! 16:46, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Astrein. --Fritz @ 20:15, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Schöner Artikel. Exzellent, auf jedenfall. --Askalan 21:05, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Klasse! Nur zwei Kleinigkeiten sah ich: Die Schwerkraft auf der Sternoberfläche beträgt 5,20 log(g).[5][A 3] Der Vergleich zur Erdbeschleunigung wäre direkt hier imho besser aufgehoben als in der Fußnote. Wie bei allen Hauptreihensternen steigt bei Proxima die durchschnittliche Dichte mit abnehmender Masse. Das war auch mir nicht ganz Unbewandertem erst beim zweiten Nachdenken verständlich (glaube ich). Nix für Oma :) -- Grottenolm 23:21, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Für die Omas etwas umformuliert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:40, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelungen! -- Grottenolm 23:45, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Derzeit keine Auszeichnung. Im Artikel ist an diversen Stellen von der Oberfläche des Sterns die Rede, was ich als groben Fehler einstufe, da Sterne keine fest definierte Oberfläche haben. I.A. wird zwar die Photosphäre als "Oberfläche" definiert, aber für einen Laienleser ist die unkommentierte Verwendung des Begriffs "Oberfläche" vollkommen irreführend, da dies einen Körper mit diskreter Oberfläche suggeriert. Das muss dringend ergänzt werden, bevor eine Auszeichnung erfolgen kann. LG, --GDK Δ 10:54, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Oberfläche" ist bisher bei Sternen zwar ständiger Sprachgebrauch, aber (in WP) noch nicht definiert. Dafür ist dieser Artikel aber nicht der richtige Ort - wegen häufiger Verwendung gehört so etwas in "Stern", damit man darauf verlinken kann. Aber dort fehlt es bisher auch - habe ich angemahnt; dauert sicherlich also etwas länger. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:07, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Gasplanten ist die Problematik ähnlich. Hier spricht man von Oberfläche bei einer "Höhe", bei der der Druck etwa 1 Bar beträgt. IMHO ist es nicht verkehrt, auch bei Sternen der Einfachheit halber Oberfläche als Wort zu verwenden. Oder einmal kurz erklärt: „Photossphäre“ entspricht der Oberfläche? --FrancescoA 23:25, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es keine diskrete Oberfläche gibt, muss im Artikel zumindest definiert werden, was als Oberfläche betrachtet wird - unabhängig davon, ob es einen anderen Artikel gibt, der das Thema behandelt. Nur weil der allgemeine Sprachgebrauch von einer Oberfläche redet, darf diese Problematik hier nicht ausgelassen werden. Wir wollen doch beim unbedarften Leser keine falschen Eindrücke entstehen lassen, sondern das Objekt so korrekt wie möglich beschreiben. LG, --GDK Δ 10:45, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja du hast natürlich recht, das werden wir natürlich nicht so stehen lassen. Hoffe, uns fällt dazu bald eine Lösung ein, Dr. Cueppers hat ohnehin schon mal nachgefragt. --FrancescoA 12:25, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@GDK: Das sehe ich anders: Wenn jeder evtl missverstehbare Begriff an jeder Stelle, wo er benutzt wird, definiert sein müsste, und zwar unabhängig davon, ob es einen anderen Artikel gibt, der das Thema behandelt, wären in der WP bald Gigabytes an Redundanz und ausserdem Widersprüche programmiert. Mit dem Durchmesser ist es übrigens das Gleiche. Dessen Angabe setzt "eigentlich" auch eine harte Oberfläche voraus. Oder eben eine zentrale, saubere Definition. (nicht signierter Beitrag von Grottenolm (Diskussion | Beiträge) 17:13, 10. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
Redundanzen sind mir ehrlich gesagt egal, wenn dadurch die Allgemeinverständlichkeit des Artikels verbessert wird. Der Artikel soll ja auch für Leute geeignet sein, die keine astronomische Vorbildung besitzen. LG, --GDK Δ 17:20, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(Quetsch nach BK) Sorry! Diese Diskussion wollte ich nicht vom Zaun brechen, weil a) ich da mit dir einer Meinung bin und b) dieselbe vermutlich schon hundertmal geführt worden ist und keinesfalls auf diese Seite hier gehört.
Widersprüche werden sich jedoch zwangsläufig häufen, wenn alles mögliche immer wieder neu formuliert wird.
Im Kern geht es mir um einen anderen Aspekt: Wenn zu viele Artikel in dieser epischen Breite geschrieben sind, sind sie am Stück gelesen nicht mehr lesenswert. Und das fänd ich schade. -- Grottenolm 18:02, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Beim ersten Auftreten von "Oberfläche" habe ich jetzt dahinter (Photosphäre) geschrieben als Minimal-Lösung (= Link zur Definition, aber keine "epische Breite"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:51, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Geschmack ist da ähnlich wie Grottenolms: Ich finde die teils recht ausführliche Behandlung von Themen, die eigentlich nicht Gegenstand des Artikels sind, auch eher störend. Als Beispiel sei etwa die Erklärung des Zustandekommens der Bezeichnung "V645 Centauri" genannt. (Muss das wirklich in die Einleitung, kann man das bei Interesse nicht auch einfach im entsprechenden Artikel nachlesen? Ich fände etwa die Tatsache, dass es sich um einen UV-Ceti-Stern handelt, deutlich wichtiger und vor allem ungleich informativer.) Allerdings sind solcherlei Dinge natürlich auch durch die Breite des Publikums bedingt. Jemand, der bereits eine gewisse Ahnung von einem Thema hat (geschweige denn ein Fachmann), wird sich über die "epische" Ausbreitung von Dingen ärgern, die für ihn Banalitäten sind, während ein Laie die selbe Passage als nützlich empfinden kann. Es geht wie so oft darum, das richtige Mass zu finden. -- CHRV 22:27, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber zur eigentlichen Frage betreffend die "Oberfläche". Rivi hat die Frage hier im Wesentlichen beantwortet.
Ferner sollte man auch immer im Hinterkopf behalten (und das ist in vorgenannter Antort implizit enthalten), dass natürlich keine Messungen der Eigenschaften eines Sterns vor Ort erfolgt, sondern dass die Messresultate und die zugehörigen Begrifflichkeiten stets im Kontext der jeweiligen Messmethode zu sehen sind. Wenn es um physikalische Messgrössen für Sterne geht, dann ist unsere (fast) einzige Informationsquelle das Licht, das von den Sternen ausgesendet wird. Dieses Licht kann man photometrisch oder spektroskopisch analysieren und aus daraus Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Sterns ziehen. (Und wenn man so will, ist der Ort der "Oberfläche" somit auch davon abhängig welchen Wellenlängenbereich man beobachtet.)
Nehmen wir als Beispiel die "Oberflächentemperatur". Es gibt verschiedene Methoden der Temperaturbestimmung für Sterne. Eine sehr verbreitete weil oft sehr geeignete Methode ist es, die Oberflächentemperatur über die Effektivtemperatur zu bestimmen / festzulegen / zu schätzen. Diese Methode ist so verbreitet, dass die Effektivtemperatur auch mit der Oberflächentemperatur gleichgesetzt wird. Bei der Effektivtemperatur wird ein Stern ja mit einem schwarzen Körper verglichen, das heisst, es wird das Spektrum der gesamten Strahlung all jener Schichten der Sternatmosphäre, von denen Licht zu uns gelangt, mit einem Schwarzkörper-Spektrum verglichen. Aber was soll man sich nun in diesem Zusammenhang als Oberfläche vorstellen...? Da sich viele für das von Sternen ausgehende und von uns beobachtete Licht massgeblichen physikalischen Prozesse in der Photosphäre abspielen, ergibt die vorangehend beschriebene Messmethode ein recht vernünftiges Resultat für die Photosphäre. Dennoch bleibt das Modell eines Schwarzen Körpers eine Näherung, die im Einzelfall besser oder schlechter zutrifft und die Aussagekraft ist somit begrenzt.
Fazit: Die etwas schwammige Verwendung des Begriffs "Oberfläche" bei Sternen ist durchaus auch in Fachkreisen verbreitet. Wenn man von der Oberfläche spricht, dann hängt es meist vom Kontext ab, was damit (so etwa) gemeint ist. Eine Auseinandersetzung mit solchen Fragen erscheint mir in diesem Artikel allerdings wenig sinnvoll. Jeder, der schon mal die Sonne am Himmel gesehen hat, weiss, dass sie eine relativ scharfe Begrenzung, einen "Rand", hat (sie ist eine Scheibe, hat einen Radius). Und damit hat der Leser auch eine brauchbare Vorstellung von der Oberfläche als "Grenzfläche" der Sonne und damit für alle vergleichbaren Sterne (eine Vorstellung, die im übrigen gar nicht so weit von der formalen Definition entfernt ist). Mehr ist meiner Meinung nach weder nötig noch machbar. -- CHRV 23:52, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für die Sonne wird die Schichtdicke der Photosphäre mit rd. 400 km angegeben. Bei dem auf Planetenwanderwegen häufigen Maßstab 1:1 Mrd. hat das Sonnenmodell einen Durchmesser von 1,39 m, die äußersten 0,4 mm davon wären die Photosphäre - und alles betrachten wir aus 150 m Erdentfernung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:27, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja. Worauf willst Du hinaus? -- CHRV 17:25, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Worauf? Auf die realen "Sicht"verhältnisse in (besser) vorstellbaren Dimensionen - als Kommentar zu
"Jeder, der schon mal die Sonne am Himmel gesehen hat, weiss, dass sie eine relativ scharfe Begrenzung, einen "Rand", hat (sie ist eine Scheibe, hat einen Radius)." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:29, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so. Das ist alles korrekt; worauf ich aber mit meinem etwas lange geratenen Text eigentlich hinaus wollte, ist gerade die Tatsache / Behauptung, dass diese Informationen für das Verständnis des Begriffs "Oberfläche" in diesem Zusammenhang nicht erforderlich, schlimmstenfalls sogar störend sind, da sie den Leser unnötigerweise mit der Frage "ja hat denn ein Stern überhaupt eine Oberfläche, was soll man sich darunter vorstellen und wie ist das physikalisch exakt definiert und begründet?" konfrontieren. Eine Frage, die der "normale" Leser sich sonst gar nicht stellen würde und die ihn auch eigentlich gar nicht interessiert (er will ja etwas über Proxima Centauri erfahren und nicht über Sterne im Allgemeinen). -- CHRV 21:00, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für mich, als nicht Astronom, war auch immer die optische Oberfläche (grenzen der "Scheibe") die Oberfläche. Und wenn ein nicht Astronom diesen Artikel liest, wird er genau davon ausgehen. Daher war der begriff bis jetzt für mich nicht Klärungsbedürftig. Aber so wie sich die Diskussionen entwickelt habe überlege ich gerade ob es nicht Sinnvoll wäre einen eigenen Artikel zu dem Thema Sternoberfläche zu veröffentlichen, wie ich es schon in der diskussion:Sternaufbau#Oberfläche vorgeschlagen habe. Dieser Artikel sollte vor allem das behandeln, was der nicht Astronom bei den einzelnen Sterntypen als Oberfläche wahrnimmt, sowie die einzelnen definitionem die es für diese noch gibt. --Calle Cool 08:55, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent, bin begeistert! Grüße, --WLinsmayer
Danke euch beiden. Vielleicht können wir ein paar holprigere Ausrücke noch ein bisschen einebnen. ;) --FrancescoA 20:52, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Auch ich halte den Artikel inhaltlich für sehr gelungen. Die erläuternden Berechnungen im Anhang und das umfangreiche Literaturverzeichnis weisen auf die Sorgfalt der Autoren hin. Da Proxima Centauri ein Hauptreihenstern ist und daher aus der Nähe betrachtet wie die Sonne als wohl abgegrenzte Scheibe erschiene, ist es ausreichend, wenn hier der Begriff Oberfläche durch die Photosphäre definiert wird. Sprachlich sollte der Artikel aber nochmals durchgegangen werden, mehrere Formulierungen sind grammatikalisch nicht korrekt.--Michael Oestreicher 21:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 23.12. --Vux 07:10, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der M1 Abrams ist seit den 1980er-Jahren der Hauptkampfpanzer (engl. main battle tank, MBT) der United States Army und des United States Marine Corps. Der M1 ersetzte den veralteten M60. Der erste M1 wurde 1980 ausgeliefert. Er bildet das Rückgrat der Panzertruppe der USA, Ägyptens, Saudi-Arabiens, Kuwaits und Australiens. Bis heute wurden in den USA und Ägypten etwa 8800 Exemplare gebaut. Der M1 wurde mehrfach Kampfwertsteigerungen unterzogen, um ihn technologisch auf dem neuesten Stand zu halten und der seit seiner Einführung geänderten Bedrohungslage anzupassen. Er ist nach dem früheren Chief of Staff of the Army, General Creighton Abrams, benannt.

Nachdem ich den Artikel fast komplett neu geschrieben und stark ausgebaut habe, denke ich, dass er nun reif für eine Auszeichnung ist. Das sehr ergiebige Review hat ebenfalls seinen Teil beigetragen. Als Hauptautor natürlich Neutral--Bojo Diskussion Bewertung 10:24, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent, war ja lange genug in der tretmühle...Gruß, Segelboot polier mich! 16:41, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Exzellent: Für mich ein wirklich exzellenter Artikel, auch mit vielen Einzelnachweisen versehen. Der muss eigentlich als exzellent ausgezeichnet werden. Geschrieben von Fredo 93 ¿Schreib ich Schwachsinn? ¡Hier rein! 19:55, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Abwartend Was kostet denn so ein Ding? Die englische WP nennt dazu Zahlen und spricht übrigens von über 9.000 hergestellten Stück. Gruß, --Joe-Tomato 17:48, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte die Zahlen naiverweise aus der alten Version übernommen. Ist jetzt geändert. Preis wurde ebenfalls nachgetragen--Bojo Diskussion Bewertung 18:18, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

nun Exzellent Gruß, --Joe-Tomato 18:23, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert, habe einige Textwüsten gerade mit Bildern aufgehübscht, allerdings ist der Abschnitt "Einstz" wesentlich zu kurz für exzellent, zumal das für nicht-technik-Interessierte wohl einer der wichtigsten Abschnitte ist. Sonst gibts eigentlich wenig zu bemängeln. --Nova13 | Diskussion 12:17, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was konkret fehlt dir denn in dem besagten Abschnitt?--Bojo Diskussion Bewertung 14:36, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ExzellentAbschnitt Einsatz zu kurz? Unser Friedensengelchen Obama wird wohl wenig neuen Stoff für diesen Abschnitt liefern ;)--Thuringius 01:29, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ExzellentMal abgesehen davon, dass ich mich Frage warum die Infobox für Panzer nicht alle Maße enthält, die dann nochmal unter techn. Daten angegeben werden (eine Sache für die der Autor nichts kann und die ein generelles Problem ist das) finde ich den Artikel sehr ausführlich und gelungen. --Wiki-Chris 10:42, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Wieder mal. IMHO ein ausführlicher, sehr gut geschriebener Artikel der Portal:Waffen/ Panzerabteilung, der auch dem "Nicht-Panzerfahrer" oder der "Oma" gut verständlich das Thema nahebringt. Gute Bilderauswahl. Alles in allem: Exellent. Ich wünsche dem/den Autoren weiterhin viel Erfolg. Super Arbeit. Immer weiter so. Gruß --MittlererWeg 12:13, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Ich würde mir wünschen, dass so ein Artikel vor Antritt der Kandidatur mal korrekturgelesen wird, um nicht während laufender Kandidatur Änderungen erforderlich zu machen. Es ist sicher schwer, den Artikel für Laien noch leichter lesbar zu machen - die eine oder andere Abkürzung könnte durchaus mehrfach verlinkt sein, weil der Artikel ja sehr umfangreich ist, Abkürzungen sparsam verwenden (oder - wie meistens geschehen - erklären). Respekt für die viele Arbeit, die da drinsteckt. --Snevern 18:56, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Arikel war eine ganze Weile im Review. Ausser Dir hatte niemand etwas an der Version auszusetzen gehabt ;-)--Bojo Diskussion Bewertung 20:08, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du musst nicht jede Bewertung kommentieren. Ich habe die von mir korrigierten Fehler nicht gezählt - aber für einen exzellenten Artikel waren es auf jeden Fall zu viele. Wenn andere das nicht gestört hat, dann haben sie eine andere Auffassung von "exzellent" als ich. --Snevern 07:18, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich muss sagen, ich finde den Quellenteil etwas dünn. Jane's und globalsecurity sind zweifellos brauchbar, aber gerade was die Darstellung der Einsätze anbelangt, reicht ein Blick in die en.wiki, um an handfeste Quellen wie diese hier zu kommen. Und dann sind da so unschöne Sprachbilder wie „naturgemäße Verwundbarkeit“. Und die große Entfernung wird bei den englischsprechenden Kollegen ziemlich genau definiert. Ich denke, es würde sich lohnen hier noch einmal mit kritischem Blick drüber zu gehen. --Quasimodogeniti 22:11, 7. Dez. 2009 (CET) P.S.: Kann sich bitte jemand noch einmal die Gewichte anschauen. Die in der Info-Box genannten 63 Tonnen sind wohl auf den M1A2 SEP bezogen, oben in der Box steht aber M1A1, der hat aber nur 61,3 Tonnen. Diese Seite ist dazu da, eine Bewertung hinsichtlich "Exzellent", "Lesenswert" oder "Keine Auszeichung" abzugeben. Alles andere bitte auf der Diskussionsseite anbringen. Und das der Quellenteil "etwas dünn" ist, ist jawohl ein schlechter Witz.--Bojo Diskussion Bewertung 00:55, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich mache keine Witze! Ich wollte eigentlich nur ein paar konstruktive Anmerkungen machen, bevor ich eine Bewertung abgebe, aber wenn das so ist hole ich das hiermit nach. keine Auszeichnung Begründung: Inhaltliche Fehler (z.B. M1A1 mit 63 Tonnen angegegen, Verluste bei Desert Storm falsch), Quellen sind überwiegend "graue Literatur" bzw. Internetseiten, dazu sprachliche Unzulänglichkeiten ("naturgemäße Verwundbarkeit") und die Buchstabensuppe tut meinen Augen weh! IdS --Quasimodogeniti 07:27, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann gib mal bitte eine Quelle an, die besagt, dass der M1A1 nicht 63 t wiegt. Weiterhin solltest du dir die von dir angeführte Quelle erst einmal durchlesen, bevor du rummeckerst. Da steht nämlich auch drin, dass neun M1 zerstört wurden. Die Zahl 23 bezieht sich auf die Anzahl der zerstörten UND beschädigten Panzer, unabhängig davon ob Feindeinwirkung im Spiel war oder nicht. Das Jane´s als Quelle verwendet wurde stört offenbar nur dich. Was genau ist denn schlecht daran? Hast du dir das Buch überhaupt mal angeschaut? Die "sprachlichen Unzulänglichkeiten" sind bisher auch nicht bemängelt worden. Allerdings werde ich im Abschnitt Einsätze noch einige Änderungen vornehmen. Deine Quelle ist ja auch durchaus brauchbar. MfG --Bojo Diskussion Bewertung 11:54, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
FAS bzw. GlobalSecurity geben jeweils 63 amerikanische Tonnen als Gewicht an, umgerechnet sind das 61,3 metrische Tonnen. Steht auch auf der englischen Seite! Hier gibt's interessante Artikel (allerdings nur bis 2000). Und dann natürlich jede Menge Links auf der englischsprachigen Seite.--Quasimodogeniti 12:50, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, das mit den short tons/metrischen Tonnen hab ich nicht bedacht. Ist geändert. Ich gebe jedoch noch zu bedenken, dass die beiden angeführten Links sich in der Angabe der Gewichte widersprechen.--Bojo Diskussion Bewertung 14:39, 8. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]
Stimmt, die erste Tabelle bei FAS sagt 67.6 Tons, aber wenn man weiter runter scrollt wird unter specifications 63 Tons angegeben.--Quasimodogeniti 14:45, 8. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]
Wobei 63 amerikanische Tonnen ja wiederum nicht 61,3 sondern etwa 57,15 metrische Tonnen wären. Die 67,6 short tons wären 61,3 metrische Tonnen. Ich habe aber nochmal ein bisschen die Bücher gewälzt und kann bestätigen, dass die 61,3 metrischen Tonnen korrekt sind.--Bojo Diskussion Bewertung 14:53, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt: noch einmal mit kritischem Blick drüber [...] gehen. --Quasimodogeniti 15:36, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Abwartend Hi Bojo! Ich hoffe es ist ok wenn ich Dir hier Vorschläge hinterlasse, weil ich ungern direkt am Artikel ändere, da immer die Möglichkeit besteht, das eine Formulierung aus gutem Grund so gewählt wurde. Die Stellen wirst Du problemlos finden Du hast ja den Text schon xmal durchgekaut ... also denn:

  • (Besatzung) können das Fahrzeug über zwei Luken im Turm verlassen und betreten
  • Vorschlag: können über zwei Luken ein -und aussteigen  Ok
  • (Bewaffnung) Waffe und Turm sind stabilisiert und werden
  • Vorschlag: Waffe und Turm werden durch das xx?xx-Sytem stabilisiert und werden Das gesamte System hat keinen eigenen Namen
  • (Besatzung) und einem schweren Maschinengewehr M48 (12,7 × 99 mm) an der Kommandantenluke. Das M48 ist ein modifiziertes Browning M2. Das M48 kann
  • Vorschlag: und einem schweren Maschinengewehr M48 (12,7 × 99 mm) an der Kommandantenluke. Das M48 kann ... (eventuell im Linkziel einen Satz oder Abschnitt ergänzen ?)Wird bei Gelegenheit ergänzt
  • (Munition) über einen Treibspiegel; der Einsatz in urbanem Gelände ist daher schwieriger, weil durch die abgelösten Teile des Treibspiegels ...
  • Vorschlag: über einen Treibspiegel. Der Einsatz in urbanem Gelände ist daher eingeschränkt, weil durch die abgelösten Teile des Treibspiegels ... Ok
  • (Munition) 1100 Wolframkugeln enthält und somit dem Prinzip einer Schrotflinte folgt.
  • Vorschlag: 1100 Wolframkugeln enthält und dadurch wie Schrotmunition wirkt. Ok
  • (Muntion) Bei dem Geschoss handelt es sich um ein modifiziertes Hohlladungsgeschoss M830A1, das mit einer Stahlspitze und einem Verzögerungszünder versehen ist, um tief in ein Hindernis einzudringen und dann im Inneren zu detonieren.
  • Vorschlag: Formulierung prüfen - eigentlich funktioniert die Hohlladung anders Es geht darum, dass das Geschoss nicht beim Aufschlag zündet, sonder verzögert innerhalb eines Ziels. Es handelt sich nach wie vor um eine Hohlladung. Scheint aber zu funktionieren, auf Abbildungen sieht das recht effektiv aus.

(Muntion) Dieser Flashback kann die verbrennbare Hülse der Munition entzünden und so das Geschoss im Kampfraum zünden, was zum Tod der Besatzung führen würde.

  • Vorschlag: Formulierung prüfen - Szenario ? Klappe auf - Klappe zu ? eine Patrone oder alle ? Ok

(Panzerung) Treibstofftanks und Munitionsdepot sind in eigenen gepanzerten Bereichen untergebracht, um die Gefahr des Ausbrennens zu verringern.

  • Vorschlag: Formulierung prüfen - Treibstoff ausbrennen Munition explodieren ? (ich weiss Pulver brennt ab - trotzdem) Ok

(Antrieb und Laufwerk) und es kann fast jede brennbare Flüssigkeit als Kraftstoff in beliebigen Mischungsverhältnissen getankt werden.

  • Vorschlag: und es kann fast jede brennbare Flüssigkeit als Kraftstoff in beliebigen Mischungsverhältnissen verwendet werden. (im Folgesatz JP-8 Wikilink setzen Ok

(Antrieb und Laufwerk) Beim Wiedereinbau ist darauf zu achten, dass die Verbindung zwischen dem Luftfilter und der Gasturbine ...

  • Vorschlag: Formulierung prüfen How-to ?  Ok

(Antrieb und Laufwerk) tactical-idle-Modus

  • Vorschlag: Tactical-idle-Modus Ok

(Antrieb und Laufwerk) So wurden im Irakkrieg 2003 teilweise Gummiblasen

  • Vorschlag: Deshalb wurden im Irakkrieg 2003 teilweise Gummiblasen Ok

(Antrieb und Laufwerk) Nur vier Sätze zum Laufwerk ???

  • Vorschlag: massiv ergänzen oder den Motorteil kürzen Ich weiß beim besten Willen nicht, was ich da noch schreiben könnte.

(Optik und Sensoren) Weiterhin kann über eine optische Verbindung auf das Hauptzielfernrohr des Richtschützen zurückgegriffen werden.

  • Vorschlag: Weiterhin hat er Einblick in das Hauptzielfernrohr des Richtschützen.Er hat nicht direkt Einblick in das Hauptzielfernrohr. Er kann in seine eigene Optik schauen und sieht das gleiche, das der Richtschütze sieht

(Optik und Sensoren) Wärmebildgerät besitzen eine dreifache une eine zehnfache Vergrößerung

  • Vorschlag: Wärmebildgerät besitzen eine dreifache und eine zehnfache Vergrößerung Ok

(Optik und Sensoren) zweiten Golfkrieg zeigten jedoch, dass die effektive Reichweite

  • Vorschlag: zweiten Golfkrieg zeigten, dass die effektive Reichweite Ok

(Feuerleitsystem) notwendige Rohrerhöhung und der Vorhalt berechnet und dem Richtschützen

  • Vorschlag: notwendige Rohrerhöhung und der Vorhaltewinkel berechnet und dem Richtschützen Ok

(Einsätze) in Anlehnung an den Mythos, wonach Vampir nur durch silberbeschichtete Kugeln oder Schwerter getötet werden können

  • Vorschlag: prüfen - ggf. den Satz komplett streichen  Ok

(Einsatz) von denen sieben durch Friendly Fire zerstört wurden

  • Vorschlag: von denen sieben durch irrtümlichen eigenen Beschuss zerstört wurden Ok

(M1A1/M1A1D) Insgesamt wurden 2388 M1A1 hergestellt, bereits produzierte M1 wurden nachgerüstet. Die Produktion der M1A1-Serie endete 1993 mit 4796 Fahrzeugen.

  • Vorschlag: Formulierung prüfen - Prokuktion wie rechnet man das ? Ok

(M1A1 HA) Dieses wird zwischen zwei Lagen von Stahl in der Turmfront verbaut

  • Vorschlag: Dieses wird zwischen zwei Lagen aus Stahl in der Turmfront verbaut Ok

(M1A1 HC) .... verfügte zudem über technische Änderungen ....

  • Vorschlag: sollte man in dem Abschnitt auch die Zeiss Optik ebenfalls erwähnen ?

(M1A1 AIM) Damit waren diese Fahrzeuge mit null Betriebsstunden „fabrikneu“.

  • Vorschlag: Deshalb wurden diese Fahrzeuge mit null Betriebsstunden und als „fabrikneu“ eingestuft. Ok

(M1A1 AIM) Wärmebildgerät zur Bedienung des Kaliber-.50-Maschinengewehres des Kommandanten installiert

  • Vorschlag: Wärmebildgerät zur Bedienung des schweren MG des Kommandanten installiert Ok

(M1A2) Um die Ausdauer des Fahrzeugs und der Besatzung zu steigern, wurde ein Stromerzeugungsaggregat mit 6,2 kW Leistung am Heck angebracht.

  • Vorschlag: Formulierung prüfen - wie steigert das Aggregat die Ausdauer der Besatzung ? Ok

(M1A2 SEP) auf einem anwenderfreundlichen Farb-Display für den Kommandanten

  • Vorschlag: auf einem Farb-Display für den Kommandanten Ok

(M1A2 SEP) ein solches im Heck unter Panzerschutz einzubauen.

  • Vorschlag: ein solches im Heck unter einem Panzerschutz einzubauen.Sagt man so

(M1A2 SEP) Turbine sicherzustellen, wurden an dieser Stelle zusätzliche Hochleistungsbatterien eingebaut.

  • Vorschlag: Turbine sicherzustellen, wurden zusätzliche Hochleistungsbatterien eingebaut. Da soll die Betonung darauf liegen, dass die Batterien an der Stelle eingebaut werden, die für das Aggregat vorgesehen war.

(M1 TUSK /(Remote Thermal Sight – RTS)) Es ist achsparallel zum M2HB auf der Lafette montierte

  • Vorschlag: Lafette montiert + hinter der Abkürzung eine Klammer mit Erklärung Ok

(M1 TUSK /minengeschützer Fahrersitz) Verformung des Wannenbodens im Fall einer Ansprengung vermieden.

  • Vorschlag: Formulierung prüfen - sagt man wirklich Ansprengung ? Ok

(TUSK II) Auf dem Papier ist dieser auf den M1A2 SEP beschränkt

  • Vorschlag: Formulierung prüfen ... Nach offiziellen Unterlagen ? Ok

(M1 Grizzly) Er wurde nach dem zweiten Golfkrieg konstruiert, der gezeigt hatte, dass es der Army an Pionierpanzern mangelte,

  • Vorschlag: Er wurde nach dem zweiten Golfkrieg konstruiert, weil ersichtlich wurde, dass es der Army an Pionierpanzern mangelte, Ok

(M1 Grizzly) Aufgrund fehlender Geldmittel wurde die Entwicklung im Jahr 2000 eingestellt

  • Vorschlag: Formulierung prüfen - ist Weiterentwicklung gemeint - oder wurde er vor Entwicklungsende gebaut ? Ok

(Joint Assault Bridge) BAE Systems in einen M1A1 zu integrieren

  • Vorschlag: Formulierung Prüfen - wird es wirklich in den Panzer integriert ? Ok

Ich weiss, so eine Kandidatur ist oft eine Peinliche Befragung doch meist werden die Artikel dabei besser. Eventuell findet sich an der ein oder andern Stelle noch zusätzlich ein passendes Bild. Beste Grüße Dan Wesson 20:02, 8. Dez. 2009 (CET) So, fertig... vielen Dank für die konstruktive Kritik.[Beantworten]

Exzellent nach den Verbesserungen (bitte noch den korrekten Link für Schrotmunition übernehmen) Dan Wesson 21:34, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Ich war schon beim Review dabei und der Artikel hat noch mehr an Inhalt gewonnen. Leider ist die Bebilderung nicht so gelungen, deswegen nur lesenswert. So einige Artikel haben nichts mit dem umgebenden Text zu tun. Den mit dem T-72 habe ich schon rausgemacht dar das gar nicht mit Wikipedia:Artikel illustrieren kompatibel war.-- Avron 17:43, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Wirklich herausragender Artikel, der das Exzellenz-Bapperl verdient. --SVL 00:14, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert: Nee Leute, da reicht schon die Lektüre des Inhaltsverzeichnisses um zu sehen, dass die Gliederung sicher nicht exzellent ist und wenn man dann in der Einleitung etwas von Hauptkampfpanzer und Rückgrad der US-Panzerwaffe liest, hat man kaum Lust weiterzulesen. 91.37.160.223 00:53, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was stört dich denn an Hauptkampfpanzer? Das ist ein fachbegriff so wie standuhr oder eisdiele. Es wäre nett wenn du noch sagen würdest was dich an der gliederung stört damit der Gummibärenmann es besser machen kann-84.57.143.15 14:31, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert:

So, wie ich den Kollegen verstehe, moniert er den Begriff Hauptkampfpanzer. Das tue ich auch. Hauptkampfpanzer ist mitnichten ein deutscher Fachbegriff. Das ist imo eher ein Unwort... Deswegen ist der Begriff auch in einer Enzyklopädie eher deplaziert. --Schuldeneintreiber 00:00, 21. Dez. 2009 (CET) An diesem einen Wort macht ihr die Exzellenzunwürdigkeit fest?--Bojo Diskussion Bewertung 12:06, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ist es exzellent wenn nur 2 von 4 Kriterien erfüllt werden. Ich denke ja. Behandelt der Artikel das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen? Ja, einige Details die nicht erwähnt oder beabsicht ausgelassen werden würde die OMA sowieso nicht verstehen und eine Erläuterung wäre Technik-Bla Bla was einige ja auch nicht wollen. Wirkt er einschläfernd noch anbiedernd? Aus meiner Sicht nicht, hat aber womöglich damit zu tun das ich mich mit Wehrtechnik beschäftige. Bei der Bilderauswahl kann man sich streiten aber schon im Bezug auf die ausländischen Nutzer ist eine Bildbeschaffung schwierig. Nicht jeder will seine Bilder für jeden nutzbar machen! Besonders herausragende ist er im Bezug zur Textleiche vor den Änderungen auf jeden Fall. Im Bezug auf die anderen Ex-Artikel im Rüstungsbereich. Es wird immer einen geben der die Meßlatte höher legen wird. Nebenbei zur Lektüre des Inhaltsverzeichnisses. Was ist bei anderen ausgezeichneten anderes wie ISU-152, T-80 (leichter Panzer), Leopard 1, Leopard 2 usw anders. Will man es kompakt halten wird gemecket, lagert man es aus wird auch gemeckert? Sieht man ja an der Umgestalltung des Absatzes zum TUSK. --Sonaz 22:18, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent Inhaltlich okay, aber im Internet Explorer hat der ARtikel in den Abschnitten "M1 TUSK" und "Assault Breacher Vehicle" riesige weiße Lücken. Wahrscheinlich ein IE-Problem, aber vielleicht kann ja der Wiki-Code noch optimiert werden. Bewertinator 13:57, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

4. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 14. Dezember / 24. Dezember 2009

Die Wiederwahlkandidatur dieses bisher Exzellenten Artikels läuft bis zum 24. Dezember 2009 - SDB 17:06, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikelzustand entspricht IMHO nicht mehr der aktuellen Auslegung der Exzellent-Kriterien. Insbesondere dass seit geraumer Zeit ein Quellenbaustein anzeigt, das Teile des Artikels nicht ausreichend referenziert sind, ist und dies auch auf Kritik hin niemanden zu stören scheint, halte ich für äußerst problematisch. Daher höchstens noch Lesenswert - SDB 22:47, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: - Exzellent seit 9. Januar 2006 (Exzellente Version - Unterschied zur aktuellen Version) - Quellen-Baustein gilt dem Abschnitt "Strauß und Mensch". Außerdem sind aber viele Zahlenangaben noch nicht einzelreferenziert, siehe WP:Q#Einzelnachweise. - SDB 22:59, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht genügt ja ein vorläufiges Herausnehmen des besagten Abschnittes. Ansonsten hätte es ein QS-Baustein nebst Eintrag auch getan.-- Nephiliskos 14:25, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht genügt dir das, mir nicht, weil sonst der Artikel nicht mehr alle wichtigen Aspekte abdeckt. Mir wäre allerdings neu, dass es zusätzlich zum Quellenbaustein einen QS-Baustein braucht. Bei einem exzellenten Artikel erwarte ich, dass dieser vom Hauptautor und einigen Redakteuren beobachtet wird, um die Qualität, die wir dem Artikel damit zusprechen, auch gewährleistet bleibt. Sonst führt sich unser Auszeichnungssystem schnell ad absurdum, denn der durchschnittliche Leser wird nicht die aktuelle Version für Exzellent halten, und nicht nachprüfen, wann und unter welchen Bedingungen er für Exzellent erklärt wurde. Wenn die Biologien in der Wiederwahldiskussion zum Ergebnis kommen, dass der Artikel auch in der jetzigen Fassung noch exzellent ist, weiß ich und die Leser, woran sie sind. Jetzt im Moment weiß man es nicht - SDB 18:10, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Kann keinerlei inhaltliche Kritik an dem Artiekl in diesem Vorschlag erkennen - bitte entsprechend ausführen, warum der Artikel inhaltlich nicht mehr den Anforderungen entsprechen sollte; das Artiekl aus 2006 formal unter anderen Vorraussetzungen entstanden sind und vor allem die Forderung nach Einzelnachweisen für diese Artikel allein als Abwahlgrund nicht ausreichen kann, hatten wir imho schon oft genug diskutiert. Zudem kann ich nicht erkennen, dass sich der Vorschlagende um ein Review oder selbt um inhaltliche Verbesserung bemüht hat. -- Achim Raschka 14:27, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir hatten das heuer genau anders herum diskutiert, als einige einen TÜV für ausgezeichnete Artikel vorgeschlagen haben. Das Ergebnis der damaligen Diskussion war genau der, dass wenn in einem Artikel über einen längeren Zeitraum hinweg, ein Wartungsbaustein steht und nicht abgearbeitet werden kann, ein Grund dafür ist, ihn im Einzelfall hier einzustellen. Wenn der Hauptautor seinen Artikel, wie jetzt festgestellt, nicht einmal mehr unter Beobachtung hat, und auch die fachliche Redaktion es scheinbar nicht für nötig hält, einen Quellenbaustein abzusarbeiten, dann ist das nicht mein Problem. Bei einem Artikel, in dem über einen längeren Zeitraum ein Baustein steht, gehört die Exzellenz überprüft, sonst machen wir uns nach außen unglaubwürdig. Dass es zum Quellenbaustein zusätzlich einen QS-Baustein braucht, ist mir neu, die meisten Redaktionen und WikiProjekte sind so aufgebaut, dass der Eintrag eines Bausteins reichen müsste. Im Übrigen: Wenn die Forderung nach Einzelnachweisen dazu führen kann, wie mehrfach geschehen, dass Artikel nicht exzellent werden, gilt im Umkehrschluss auch, dass dies bei einem Artikel, der Zahlenangaben und strittige Angaben (wie im Bereich "Mensch und Strauß" nicht ausreichend einzelreferenziert, als alleiniger Abwahlgrund sehr wohl reicht. Ebensowenig wie für die Erstkandidatur besteht auch für die Wiederkandidatur keine ausführliche Begründungspflicht. Wenn er für dich noch Exzellent ist, dann bring dies durch dein Votum zum Ausdruck. Punkt. -SDB 18:03, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass es zum Quellenbaustein zusätzlich einen QS-Baustein braucht, ist mir neu Gottjeh, ENTSCHULDIGE meinen gutgemeinten Vorschlag, wo doch fehlnde Belege als Qualitätsmangel gelten! Außerdem würde ein Eintrag in die QS vielleicht und eventuell die Chance erhöhen, dass sich jemand - Hosianna! - darum kümmert. -- Nephiliskos 18:08, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Redaktion Biologie kümmert sich rührend um Löschkandidaten, dann sollte sie sich mit gleicher Rührigkeit auch um die QS ihrer exzellenten Artikel kümmern. - SDB 18:13, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, dass die Redaktion das tun wird. Hoffe ich jedenfalls. Eine andere Idee wäre natürlich, man gurkt ein wenig durch die Web- und Bücherwelt und sucht nach Belegen und Ergänzungen. Genau das werd ich jetzt tuten. ;-) -- Nephiliskos 18:16, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das freut mich sehr, denn auch ich hoffe - wie auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels bei meiner Ankündigung vor einer Woche zu lesen ist - dass der Artikel Exzellent bleibt. Daher danke für deinen fachlichen Einsatz, der mir leider mangels biologischem Fachwissen verwehrt ist. Die Kandidatur hat auch einen anderen Aspekt: Denn es ist, IMHO viel besser, wenn eine Fassung aus dem Dezember 2009 Exzellent wird, als wenn es eine aus 2006 bleibt. Grüße - SDB 18:20, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja nee... *g* Von den Vögeln hab ich nur angelesenen Wissen parat, den korrekten Artikel dazu schreiben müsste dann jmd. vom Portal. ;-) Mir geht es nur darum, diesen ekligen roten Baustein wegzubekommen, denn sowas gehört auch mMn nicht in einen Exzellent-Artikel. "Exzellent" heißt ja u.a. auch "klickibuntifrei". Gruß;-- Nephiliskos 18:27, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Anhand der Sprache des Antragsstellers klar zu erkennen, dass es ihm nicht um diesen Artikel, sondern ums Warmhalten seines Kleinkriegs mit den Biologen geht. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels schon angekündigt, dass ich den Artikel überarbeiten werde, aber ich denke nicht daran, mich durch diese Wiederwahl unter Zeitdruck setzen zu lassen. --Baldhur 18:46, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist völliger Quatsch und zudem eine Unterstellung, da ich den entsprechenden Vermerk auf der Diskussionsseite aller Artikel hinterlassen habe, die im Catscan einen Überarbeiten-, Quellen- oder Neutralitätsbaustein aufwiesen (und diese stammen übrigens keineswegs nur aus dem Bereich der Biologie), und dort wo entsprechend reagiert worden ist oder auf Zeitmangel hingewiesen worden ist oder ein Review eingeleitet worden ist oder mit Begründung der Baustein entfernt worden ist, auch darauf verzichtet habe bzw. werde, die Artikel hier zu Wiederwahl zu stellen. Wie Nephiliskos schon sagte, es geht allein darum den ekligen roten Baustein wegzubekomme und nebenbei auch noch die Referenzierung von Zahlen dem aktuellen Maßstab anzupassen. Morgen kommt daher im Übrigen alphabetisch Bruce Springsteen dran. - SDB 19:05, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Was hier irgendjemand für den Umgang mit älteren ausgezeichneten Artikeln vorgeschlagen hat, finde ich hier eigentlich irrelevant. Die Referenzierung war um 2005 noch Usus, der Quellenbaustein ist imho daher deplaziert. Der Artikel ist sachlich nach wie vor einwandfrei, inhaltliche Mängel wurden bisher auch nicht aufgezeigt. Daher sehe ich keinen Grund für die Abwahl des Artikels. Zu Tonlage und Wortwahl des Antragstellers möchte ich mir im übrigen einen Kommentar versagen. --Accipiter 18:47, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich versage mir dagegen nicht meinen Kommentar zu deinem Votum in der damaligen Exzellent-Kandidatur. Ich kann nicht erkennen, dass seither an dem Artikel substantiell und stilistisch etwas verändert worden ist. Woher kommt daher dein Sinneswandel. Nur von meinem Tonfall? - SDB 18:53, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die Abstimmung von damals auch schon angesehen und bin im Gegensatz zu dir der Auffassung, dass der Artikel seit meinem damaligen Votum durchaus erheblich "substantiell und stilistisch" verbessert wurde. Und damit auch EOD von meiner Seite, denn das hier ist wohl mehr eine WP:BNS-Aktion. PS @Baldhur: Sorry für's versehentliche Überschreiben. --Accipiter 19:07, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn für dich ein seit fast sechs Monaten enthaltenen Quellenbaustein ein substantielle und stilistische Verbesserung darstellt, volle Zustimmung! Kopfschüttel - SDB 19:13, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Darf ich zur Forderung von SDB und einigen anderen Kritikern zusammenfassend Folgendes feststellen: Wenn irgendjemand den Einzelnachweis für irgendeinen Absatz oder Satz vermisst, kann er den Quellenbaustein einsetzen und eine eventuelle Auszeichnung des Artikels mit „Exzellent“ oder „Lesenswert“ in Frage stellen. Dass es zum Zeitpunkt der Auszeichnung die Extremforderung, jeden Satz bis hin zu jeder Konjunktion mit wissenschaftlich anerkannten Quellen einzeln zu belegen, noch nicht gab, ist dabei unbedeutend. Heute brauchen wir eine Liste von mindestens 50 Einzelnachweisen, wenn es ein Artikel wert sein soll, dass jemand hineinschaut. Oder verstehe ich das falsch? – Doch unabhängig von einer eventuellen Antwort auf diese Frage bin ich dafür, dass der Artikel Afrikanischer Strauß die Auszeichnung Exzellent behält. -- Lothar Spurzem 19:00, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Kann mich Achim und Baldhur nur vollinhaltlich anschließen. Und auch heute kann ein neuer Artikel ohne 50 Einzelnachweise exzellent sein. Ohne sogar eher als mit. Griensteidl 19:03, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sei dir unbenommen, darum geht es ja auch gar nicht, denn ich könnte mich nicht erinnern, irgendwo etwas von 50 Einzelnachweisen geschrieben zu haben! Wenn ihr allerdings der Meinung seid, dass ein Artikel mit - immer noch enthaltenen Quellenbaustein - mit Exzellent bewerten werden muss, weil angeblich der böse SDB einen Kleinkrieg führt, fände ich das symptomatisch für den problematischen Zustand der QS und der KALP - SDB 19:09, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent - Der Quellenbaustein ist sicher bald verschwunden. Den Zeitpunkt (und damit den Grund) der Einfügung habe ich auf der Diskusionsseite hinterlassen. @SDB: Du solltest dich mal argumentieren hören... -- Kopfschüttelnd --Succu 19:24, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@alle Stiere, die glauben in mir ein rotes Tuch sehen zu müssen. Es geht seltsamerweise auch anders, aber halt nur, wenn man dem anderen nicht schon vorneherein BNS unterstellt und auch nur, wenn sich noch jemand für Exzellente Artikel verantwortlich fühlt. Ergo: Wie man in den Wald hineinruft, so kommt es halt auch zurück. Dass wir unser Bewertungssystem lächerlich machen, wenn wir nur, weil wir die Art und Weise, einer Wiederwahlkandidatur nicht gut finden, Exzellent stimmen, obwohl noch der Artikel noch einen Quellen-Baustein enthält, sollte uns allerdings schon bewusst sein. Diese Diskussion hier geht 10 bis 20 Tage, warum also diese Hektik?

@Succu, verstehe deine Kritik nicht, nehme gerne auf meiner Diskussionsseite Nachhilfeunterricht - SDB 19:28, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich meine du solltest zunächst die Diskussionseiten konsultieren, in dem Fall die von Baldhur. Alles was du hier noch zu bieten hast, ist eine Verteidigungsstrategie für dein Vorgehen und gehört nicht auf diese Seite. --Succu 20:00, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Verteidigung begann gegen das einleitende Statement Achim Raschkas, das kein Votum enthält, sondern die Kandidatur in Frage stellt. Diese gehört dann ja aber wohl auch nicht hierher, oder? Meine "Strategie" - mit der schlichten Absicht, die Exzellenz des Artikels überprüfen zu lassen - hatte also mit Baldhur nichts zu tun, bis er mir vorwarf, ich würde einen Kleinkrieg gegen die Redaktion Biologie führen, was nachweislich nicht der Wahrheit entspricht. Grüße - SDB 20:09, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal davon abgesehen das zwischen dir und Achim immer noch ein nicht ausgeräumter Konflikt schwelt: Achim hat ansonsten nur die Argumente aufgezählt die auch bei nicht Bio-Artikeln bei Abwahlen immer wieder aufgeführt werden: Hast du versucht den Artikel zu verbessern? Hast du die Hauptautoren angesprochen? etc. So und nun EOD, denn „Nachhilfeunterricht“ benötigst du wahrlich nicht. Schönen Abend --Succu 20:39, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Intro-Regeln spricht bewußt von oder. Wenn ich bei Exzellenten Artikeln nicht mehr davon ausgehen kann, dass die Hauptautoren diese auf der Beobachtungsliste haben und daher meinen Hinweis, dass ein über sechs Monate lang im Artikel befindlicher Quellen-Baustein bei gleichzeitig nicht mehr der aktuellen WP:Q entsprechenden Einzelrefernzierung der im Artikel enthaltenen Zahlen zu einer Wiederwahl führt, selbstverständlich liest, geschweige denn jemand von der zuständigen Redaktion, dann sind wir hier wahrlich weit gesunken. - SDB 00:30, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

bestenfalls lesenswert. Ich dachte grad', für die fünf Sätze Quellen nachzusuchen, kann kein Problem sein; Ist es vermutlich nicht. Nur leider ist es deutlich aufwändiger, den ganzen Rest von Mensch-und-Strau0 nachzuliefern, der im Artikel doch recht lieblos in 10 Listenpunkten abgehakt wird. Die ganze ausführlich erforschte Steinzeitkunst und ähnliches fehlt komplett, Straußenfedern sind bestenfalls angerissen, Straußenfleisch wird mit einem Link abgefrühstückt, nach meiner bisher sehr bescheidenen Rechereche deckt der Artikel in Punkto Kunst, Ritual, Religion, Nutztier vielleicht 5% des wichtigen Materials ab. Mit solchen Lücken kann ein Artikel nicht exzellent sein. Seitdem ich ahne wieviel Material das ist, sehe ich mich außerstande das bis Kandidaturende auch nur ansatzweise zu sichten, und lesenswert vergeb ich nur, weil ich mich darauf verlasse, dass der Rest annähernd perfekt ist. -- southpark 18:29, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich seh keinen wirklichen Abwahlgrund (Für die die nach Quelle schreien, Einfach mal Sätzchen bei den Einzelnachweisen lesen). Sondern das üblich Problem das leute unterscheidliche Einstellungen zu lesenwert und exzelent haben. Daher Exzellent Bobo11 20:38, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Lesenswert plus. So wie man in der Schule ein 2+ bekommen kann/konnte. Ein wenig mehr Belege, und es würde zum exzellent reichen. Der Artikel hat Potential, ist gut und interessant geschrieben. --FrancescoA 20:47, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@ Southpark: Es ist interessant, dass der Artikel Afrikanischer Strauß wegen fehlender Details abgewertet werden soll, wohingegen am Artikel Oberleitungsbus die Vielzahl von Details kritisiert und überlegt wird, welche Informationen entfernt werden müssten, damit der Artikel sein Prädikat behalten kann. Ist so etwas nicht mehr als seltsam? -- Lothar Spurzem 21:09, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso seltsam? Der eine Artikel hat zuviel, der andere zu wenig. Schlicht und ergreifend. Was daran Rätsel aufgeben soll, wüsste ich dann doch ganz gerne.-- Nephiliskos 21:12, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, wieso, es gibt halt, um mit Aristoteles zu reden, das rechte Mittelmaß zu finden. Genau wie Artikel nicht exzellent sein können, weil sie zu viele Links haben oder weil sie zu wenig Links haben, weil sie zu lustig sind oder zu trocken, und nur weil Oberleitungsbus überlang ist, muss man nicht gleich dazu kommen, Utagawa Kunitoshi (1847–1899) exzellent zu machen. Ich will ja keine 250 kb Strauß und Mensch, aber mehr als eine zusammengestückelte Liste auf der wichtige Aspekte fehlen, sollte schon da stehen. -- southpark 21:14, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Frage: Wer legt das rechte Mittelmaß fest und wer misst es im Einzelfall? – Doch unabhängig davon: Was soll überhaupt das ganze Gerangel um Lesenswert oder Exzellent, das nicht selten zu Streit und Beleidigungen führt? Meines Erachtens wäre es besser, den Leser entscheiden zu lassen, ob er einen Artikel lesenswert findet – vielleicht sogar einen für eine Auszeichnung viel zu kleinen (oder zu langen) – und ihn zu Ende liest oder nach den ersten Zeilen gelangweilt aufhört. Fügt er dann seine Kritik in die Diskussion ein, kann eventuell der Artikel verbessert werden. -- Lothar Spurzem 21:31, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Mittelmaß wird durch Wikipedia:Quellen#Einzelnachweise festgelegt (was wiederum als allgemeines Kriterium für die Exzellenzauszeichnung gilt, siehe Intro). Die dort festgelegte Richtlinie wäre IMHO auch gar nicht so schwer zu praktizieren: Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitationen sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Es geht also um ausreichende Überprüfbarkeit, es geht um Zahlenwerte und kritische Passagen sowie Zitationen. Werden in diesem Artikel die Zahlenwerte und Zitationen sowie die kritisierte Passage "Mensch und Strauß" einzelreferenziert, ist alles in bester Ordnung. - SDB 23:42, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ähm, in der diskussion zwischen Lothar Spurzem und mir ging es darum tatsächlich nicht.. -- southpark 23:44, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, du hast natürlich recht, ich habe mich von dem Einwurf Bobo11 täuschen lassen, und nicht gesehen dass es bei euch um die inhaltlichen Details geht. - SDB 23:48, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info:: Hier ist der Grund für das Einfügen des Quellenbausteins nachzulesen. Der bemängelte Absatz wurde hier (24. Juli 2009) entfernt ohne jedoch auch den Quellenbaustein zu entfernen. Der Abschnitt entspricht seit diesem Zeitpunkt wieder im Wesentliche der Exzellenz-Fassung. --Succu 18:34, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent da ich weiter oben die Länge des O-Bus-Artikels bemängele, habe ich diesen hier (quasie als Gegenleistung) auch gelesen. Er stellt für mich ein gutes Beispiel eines exelenten Enzyklopädie-Artikels dar, der einen guten und ausgewogenen Überblick über alle Aspekte des Themas liefert, mir aber dennoch einen Grund lässt weiterführende Literatur zu lesen - wenn ich möchte. --Aineias © 14:31, 11. Dez. 2009 (CET) Exzellent unsinniger Abwahlantrag, ansonsten schließe ich mich vorbehaltlos Aineias an. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:15, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Da bis zum Ende vom Vorschlagenden trotz Nachfrage keinerlei inhaltliche Kritik gekommen ist sehe ich keinen Grund, dem Artikel die Wertung eines exzellenten Artikels zu entziehen. Die Kritikpunkte von southpark mögen berechtigt sein, stellen für mich allerdings allein keine nachträgliche Rechtfertigung dieses BNS-Antrages einer anderen Person dar. -- Achim Raschka 18:27, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

5. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 15. Dezember / 25. Dezember 2009

Der Artikel hatte bis zum 15. Dezember kein eindeutiges Votum. Die Kandidatur wurde daher bis zum 25. Dezember verlängert (mit der eindringlichen Bitte an Wortsportler seine Kritik zu präzisieren). - SDB 17:12, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte gerne den Artikel über Günther Anders als Kandidaten für die lesenswert-Auszeichnung vorschlagen. Ich bin darüber zufällig gestolpert. Der Artikel hat mich sehr beeindruckt. Nahe gehende, einfühlende und doch unpathetisch objektive Sprache. Hervoragende Balance zwischen Darstellung des Werkes, des lebens und den vielseitigen Wechselbeziehungen. Gute und auch für den interessierten Laien gut verständliche Zusammenfassung der Hauptthesen, ohne bloße Aneinanderreihung. Verständliche Gliederung und angemessener Umfang. --Casianders 01:00, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist wirklich gut, umfangreich, gut recherchiert. Zahlreiche und ausgewogene Quellen.Er ist definitiv Lesenswert Bitt stimmt auch dafür!--Justyjusty123 01:05, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich als Günther-Anders-Experte gegen eine solche Auszeichnung aussprechen. Der Artikel enthält inhaltliche Fehler in der Darstellung des Andersschen Werkes und ist nicht gerade sinnvoll aufgebaut. Ich denke seit längerem über eine komplette Überarbeitung nach, habe mir den Artikel bereits ausgedruckt und einige Stellen rot zur Änderung gekennzeichnet. Der Artikel ist im umgangssprachlichen Sinne sicherlich lesenswert, aber da er m.E. noch einen leicht falschen Zugang zu Anders bietet, würde ich mit einer Auszeichnung noch warten. --Wortsportler 13:15, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein sehr interessanter und spannender Artikel, den ich von Thema, Umfang und Stil her sicher für "lesenswert" halte; über die Richtigkeit kann und mag ich dabei nicht urteilen. Stutzig macht mich immerhin, dass der Bezug zu den vier Personennamen unter "Siehe auch" nicht erläutert ist. Da wollte offenbar jemand eine gedankliche Verbindung einbringen, die so zumindest (noch) nicht im Artikel steht. Bzgl. des Einwands von Wortsportler wäre mehr Info gut - entweder eine Angabe, welches denn "inhaltliche Fehler" sind, oder aber, was die (Zeit-)Planung für seine Änderungen ist. So wie der Artikel und diese Diskussion jetzt steht, kann ich mich vorerst nur enthalten. --Carolin 21:54, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Wortsportler. Wenn du Günther Stern - Experte bist, warum überarbeitest du den Artikel nicht? --Anima 23:15, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

7. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 17. Dezember / 27. Dezember 2009

Die Überprüfungskandidatur des bisher Lesenswerten Artikels hatte bis zum 17. Dezember kein eindeutiges Votum. Die Kandidatur wurde daher bis zum 27. Dezember verlängert. - SDB 17:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der im Januar 2006 "lesenwert" gewählten Version hafeteten meines Erachtens grobe Mängel an, etwa Schlußabsatz "Reflexion", der beginnend mit

"Der Staat [gemeint: DDR], der im 20. Jahrhundert sein eigenes Philosophisches Wörterbuch [PW] herausgab, und mit dem Artikel „Abbild“ die Grundlagen der marxistisch materialistischen Philosophie eröffnete, riskierte die Probleme seiner Ausführungen in derselben Manier [wie der Idealismus] durchaus gezielt."

voll in eine selbstständige Interpretation nicht nur dieses PW, sondern der DDR selbst einstieg. Dankenswerterweise ist dieser Absatz inzwischen herausgenommen worden. Während der Artikel 2006 mit

"Im Moment dürften die philosophischen Probleme von Abbildungsprozessen diese Tragweite und Verwendbarkeit in Diskussionen nicht mehr aufweisen."

endetet, ist nun ein sehr ausführlicher neuer Absatz über den bestimmt wichtigen Denker Nelson Goodman hizugewachsen, an dem ich aber etwas bezweifle, ob dies alles in diesen Artikel "Abbild" gehört.

Seit 2006 unverändert unzulänglich dargestellt sind der Materialismus des 20. Jahrhhunderts, insbesondere der Marxismus und auch das erwähnte PW. Der Begriff "Marxismus" wird hier offenbar mit Marxismus-Leninismus (ML) gleichgesetzt, als hätte es z.B. die neomarxistische Kritik von Gramsci oder Korsch an der dogmatischen marxistischen Erkenntnistheorie nie gegeben, und obwohl der ML aus heutiger Sicht für die marxistische Theorieentwicklung nur eine Randstellung besitzt.

Der letzte Satz des PW-Zitates findet sich nicht in der verlinkten Webseite, daß mit der (ebenfalls fehlenden) Angabe "(Marx/Engels 23, 27)" die MEW-Ausgabe des Kapital gemeint sei kann ich nur vermuten. Obgleich dem ML verpflichtet ist das PW-Stichwort "Abbild" übrigens so übel auch nicht, unter anderem finden sich dort Hinweise auf Hume, Holbach, Spinoza und (gottseibeiuns ;-) Diderot, welche Namen alle im WP-Artikel fehlen.

Die Teile zu Mittelalter und Antike, und die ausführlichen Erörterungen zu Wittgenstein mögen besser gelungen sein. Der Einleitung möchte man u.a. bei der freihändigen Jonglage mit den mathematischen Gegenständen, "Abbildung", "Isomorphie" und "Homomorphie" in den theoriefindenen Arm fallen.

Eine Kandidatur hätte wohl am meisten Sinn, wenn ein kompetenter Autor die Schriftführung übernimmt und (möglichst täglich) Verbesserungsvorschläge einarbeitet. Ich selbst hierzu aber weder fähig noch bereit wäre. Andererseits halte ich es für einen Fortschritt, wenn zumindest das lesenswert-Prädikat überprüft wird, und bin für einen Neustart des Artikels ohne Auszeichnung, --Rosenkohl 00:25, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur als Anmerkung, ohne Bewertung des Artikels: Das Zitat „Abbild – Grundbegriff jeder materialistischen, insbesondere der marxistisch leninistischen Erkenntnistheorie. […] Ein Abbild ist dadurch charakterisiert, dass es von dem Abgebildeten verschieden ist, von ihm abhängig ist und mit ihm übereinstimmt.“ aus dem Philosophischen Wörterbuch von Manfred Buhr und Georg Klaus ist völlig korrekt wiedergegeben. Es handelt sich um die Definition des Begriffs von den beiden Autoren Alfred Kosing und Dieter Wittich. -- HerbertErwin 00:58, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nennt mich Kleingeist, aber ich hab gerade Schwierigkeiten, mir vorzustellen, was man zu so einem Begriff lexikontechnisch groß anderes als einen guten Essay schreiben kann. Und ein guter Essay ist das allemale. Würde entsprechend für wenigstens lesenswert votieren.--goiken 01:03, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert, ja, vor allem weil er es schon ist (Abwahl hielte ich für übertrieben, da es ja wohl mal gute Gründe für l. gab und er auch gut formuliert ist). Wäre er noch nicht l. gewesen, hätte ich ihm auch keine Auszeichnung gegeben. Und zwar aus folgendem Grund: Ich selbst komme aus der naturwissenschaftlichen Ecke (Physik), ich bin mit der Erwartung in den Artikel reingegangen, etwas darüber zu lesen, was ein Abbild allgemein ist. Das Spiegelbild und die mathematische Abbildung z.B. wird nur ein einziges mal erwähnt in der Einleitung, der gesamte restliche Artikel hingegen ist ausschließlich philosophischer Natur. Ich hätte mehr einen groben Überblick über alle Arten von Abbild(ungen/ern) aus allen Bereichen (Mathematik, Physik, Religion, Philosophie, ...) erwartet. Würde das Lemma nach "Abbild (Philosophie)" verschoben, würde ich nach exzellent ändern - im Moment ist es aber irreführend (zumahl nichtmal ein Link zu einer BKL-Seite führt). --maststef 21:28, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Hinweis auf die anderen Themen wird in der Einleitung prominent verlinkt nach: mathematische Abbildungsregeln, Prädikate, bildgebende Verfahren sowie Bildwissenschaft. Gruß --Lutz Hartmann 11:41, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, aber das ändert nichts daran, dass ich von einem Artikel mit dem Lemma "Abbild" eine allgemeine Übersicht erwarte. Deswegen sage ich ja: Verschieben nach "Abbild (Philosophie)" und gut ist. --maststef 08:47, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist der Philosoph da etwas missmutig, da er sich mit seinem Nachdenken auf der Metaebene sieht. Er bedenkt, was auch Magritte über Abbildungen noch bedenkt. Zuweilen frage ich mich, wie es mit dem Recht am Bild steht. Der Englische Artikel en:René Magritte bietet eine Version von Condition Humaine und dazu einen eigenen Artikel mit genau der Abbidlung, die ich im Artikel gegeben haben wollte en:The Human Condition (painting). --Olaf Simons 12:38, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Antworte erst jetzt, nach dem ich jetzt wieder selber angefangen habe im Artikel zu lesen und versuchen zu verbessern, womit ich aber noch nicht "durch" bin. Deine Überbarbeitung, also in etwa diesenDifflink (wo auch Edits von Olaf Simon und Tischbeinahe bei sind) finde ich schon sehr produktiv, insbesondere auch die Ergänzungen zu Hume, Diderot und Holbach. Die Rolle von Alexei Alexejewitsch Troizki, dessen Erwähnung erst kürzlich hinzugekommen ist, war leider etwas verkehrt geraten, aber das ist nicht so schlimm. Problematischer erscheint mir, das noch keine Einigkeit unter den verschiedenen Autoren hergestellt worden ist.
Ich persönlich bin an diesen Artikel etwas "herangerauscht": hatte mich ohne zuvor einen Dialog mit den vermutlichen Hauptautoren, oder selbst eine inhaltliche Verbeserung zu versuchen für eine Abwahlkandidatur entschieden (ein Vorgehen welches ich rein inhaltlich gesehen aber immer noch für vertretbar halte).
Es gibt allerdings viele Punkte, die ich noch nicht für "fertig" im Sinne einer Auszeichnung halte. Z.B. sind Untertitel unter den Kapitelunterschriften meines Erachtens eher Essay- als Enzyklopädiestil, Dann die Verwendung des Schachdiagramms, und der Schachmetapher im Text, oder der "fehlende Magritte". Oder der erzählende, erklärende Stil, den man als lesender Editor immer versachlichen möchte, dabei aber auch nicht die Individualität des ursprünglichen Beitrages rausschmeissen möchte. Diese Stil-Elemente sind alle sehr interessant, aber ich bin nicht überzeugt, daß es in dieser Form in die Enzyklopädie gehört.
Danke übrigens, daß jetzt Korsch und Gramsci erwähnt sind. Allerdings wird noch nicht klar, was die inhaltlichen Aussagen von Korsch und Gramsci zur Abbildtheorie sind. Meine Erwähnung von Korsch und Gramsci oben hier darf übrigens nicht als Beleg für diesen Absatz dienen, eine Arbeit mit richtigen Quellen wäre hier meines Erachtens unabdingbar, die zu leisten ich aber im Augenblick selbst noch nicht zu leisten weit genug bin, vielleicht Tets fragen der sich glaube ich ganz gut mit Gramsci auskennt.
Gruß --Rosenkohl 20:58, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das alles und noch mehr macht den Unterschied zw. Exzellent u. Lesenswert aus. Schönen Gruß --Anima 00:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert. Der Artikel hat im Vergleich mit der ursprünglichen Lesenswert-Fassung noch deutlich insbesondere in der Breite der Information dazugewonnen. Ich sehe keinen wirklichen Grund für die hier vorgeschlagene Abwahl. Verbesserungen kann man auch ohne eine solche Aktion in einen Artikel einbringen. Erst wenn Artikel-Arbeit nicht mehr weiterführt, entsteht für mich die Frage, ob eine Auszeichnung noch gerechtfertigt ist. --Lutz Hartmann 09:14, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bestimmte Veränderungen (ob Verbesserung oder Verschlechterung sei für den Augenblick dahingestellt) lassen sich zur Zeit anscheinend mit Rücksicht auf die Befindlichkeit einzelner Autoren nicht durchsetzen. Oben wurde bereits erläutert, daß die im Januar 2006 gewählte Version und die nun erneut vorgeschlagene Version stark (um mehrere Kilobyte) voneinander abweichen. Der Unterschied zwischen den Stufen "exzellent" und "lesenwert" bestehen laut Seitenkopf bezgl. Vollständigkeit und Form des Artikel. Ich halte aber den Artikel in einigen Punkten auch für inhaltlich verkehrt und fragwürdig. Grüße --Rosenkohl 12:31, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Rosenkohl, kannst du die bitte kurz mal nennen. Ich bin ggf. bereit, weitere Bearbeitungen vorzunehmen. --Anima 17:59, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls das mit den "Befindlichkeiten" mir gilt - so täuscht das. Ich werde nicht eingreifen, wenn Ihr Passagen entfernen wollt. Ich weiß nicht, ob ich sie verbessern kann - es scheint mir durchaus um den Wunsch des Entfernens zu gehen, und dem stelle ich mich nicht entgegen. Befindlichkeiten haben hier nichts zu suchen. Eines sollte indes nicht geschehen, dass Dinge aus Befindlichkeiten anderer entfernt werden, die einige aus nicht genannten Gründen wahren wollen. Mithin (ich las es in der Versionsgeschichte, dass da mir etwas unabdingbar sei) wäre mir lieber man argumentiert ohne Befindlichkeiten, was warum weg soll, oder warum bleiben soll. Ich höre da gerne den Argumenten zu und bessere nach, wenn ich weiß wie ich es tun soll - oder sehe zu wie gestrichen wird, wenn es klare Argumente dazu gibt. --Olaf Simons 18:34, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Olaf, habe das Bild nur auf die Disk.seite gestellt, da ich den Ausdruck Platzhalter für einen lesenswerten Artikel nich gut finde. Inhaltliche Bedenken habe ich nicht. Gruß --Anima 21:18, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das war natürlich Humor im Artikel über Abbild an der Stelle, an der ich sage, wie das funktioniert, da ich das Abbild des Magritte zum Abbild nicht geben kann, genau das Bild zu geben, das kein Abbild ist. Achim Raschka sagte damals, ich solle es lassen, es amüsiere ihn ungemenein, so ließ ich's. --Olaf Simons 22:02, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke Lutz Hartmann, Anima und Olaf Simons für Euer Interesse an dieser Kandidatur und dem Artikel, und euer Bereitschaft zu weiteren Verbesserungen. Möchte selbst eventuell in Zukunft (allerdings nicht im Augenblick) auch noch daran mitedieren. Habe oben am 7. und 15. Dezember denke ich relativ ausführlich erklärt, weshalb ich die Kandidatur angeregt habe, und an dem "lesenswert"-Status zweifele. Grüße --Rosenkohl 19:29, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


keine Auszeichnung Der Artikel ist ganz und gar nicht lesenswert. Erstens vermengt er Abbild und Abbildtheorie (wie jemand auch auf der Diskussionsseite bemängelte). Zweitens ist es zweifelhaft, ob es den Gegenstand "Abbildtheorie" überhaupt gibt, jedenfalls, wie hier dargestellt, als kurze Philosophiegeschichte nach dem Motto, "was hätten die Philosophen der Vergangenheit wohl zur Abbildtheorie gesagt?" Ich bezweifle jedenfalls, dass Berkeley eine "Abbildtheorie" entwickelt hat, oder dass sich die Positivisten von einer Abbildtheorie "verabschiedet" hätten.

Soweit ich weiß ist der Begriff der Abbildtheorie als terminus technicus erst von Wittgenstein (bzw. in der Rezeption des Tractatus) eingeführt worden. Aber auch wenn man gelten lassen wollte, dass eine historische Betrachtung möglich und sinnvoll sein könnte, dann ist nicht klar, was zum Bespiel die Abschweifung zu Humes Gesetz mit dem Thema "Abbild" zu tun haben soll.

Der ärgerlichste Teil ist aber nach wie vor der Abschnitt zu Wittgenstein. Er ist sprachlich und inhaltlich unangemessen. "Wir bitten jemanden, nachzusehen...", "Wittgenstein wartete mit seinem Tractatus mit zwei Überraschungen auf". Die erste Überraschung soll sein: "Alle Abbildungen, ob bildliche oder sprachliche funktionieren in dem Maße gleich, in dem sie sinnvoll sind". Es ist genau umgekehrt, ein Satz (oder ein Bild) ist sinnvoll, weil ("in dem") er eine Abbildung möglicher Sachverhalte ist. Natürlich stimmt dann die Umkehrung auch irgendwie, aber der Witz ist doch, dass die Abbildung den sinnvollen Satz erklären soll und nicht umgekehrt. Was dann die zweite Überraschung sein soll, erkenne ich leider nicht. Oder ist es: "Das beliebige photographische Bild taugt als Abbild, da es sich von uns in Aussagen zu angeblichen Tatsachen zerlegen lässt." Das ist zwar eine überraschende Aussage, aber doch bestimmt nicht von Wittgenstein? --Liedzeit 13:34, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier nur kurz zum Begriff "Abbildtheorie": Zunächst halte ich es in den meisten Fällen für zweckmäßig einen Gegenstand X und seine Theorien im gleichen Lemma abzuhandeln, also nicht auch noch Xtheorie anzulegen. Das Wort "Abbildtheorie" war auch schon vor Wittgenstein verbreitet (wenn auch wohl (logischerweise) nicht als Begriff in seinem Sinne), Gruß --Rosenkohl
Ich glaube gerne, dass das Wort Abbildtheorie auch schon vor Wittgenstein verbreitet war, (aber noch lieber würde ich es mit Quellenangabe glauben.) Übrigens gibt es das Wort nicht in Wittgensteins Sinn. Er spricht allenfalls von Modell. Ich dachte, Anscombe hätte den Begriff eingeführt, aber sie sagt "it is sufficiently well known that the Tractatus contains a 'picture theory' of language [...]". Auch bei Black ("Companion") und Hacker ("The Rise and Fall of the Picture Theory of Meaning") finde ich nichts. Vielleicht ist das ja nur ein philologisches Problem... Natürlich kann man darüber schreiben, aber ich habe den Verdacht, dass es anachronistisch ist, den Alten eine Abbildtheorie zu unterstellen. Dass sie über das Verhältnis von Wirklichkeit und Erkenntnis nachgedacht haben, steht auf einem anderen Blatt. Vielleicht wird hier ein Non-Lemma behandelt, ein Verdacht, der gestärkt wird, wenn man sich die englische Seite ansieht, die einfach was zu image sagt. --Liedzeit 19:35, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Also, im Vergleich zu dem, was hier oftmals als lesenswert oder gar exzellent über den Ladentisch gehandelt wird, kann ich nur sagen, dass der Artikel in meinen Augen klar lesenswert ist. Er leidet ein klein wenig am je unterschiedlichen Duktus der verschiedenen Autoren, aber das kann in einem Gemeinschaftsprojekt kaum anders sein, ist dem Artikel in jedem Fall nicht anzukreiden. Als Anregung und um aus der rein philosophischen Nabelschau herauszukommen, interessiert ja vielleicht den ein oder anderen ein wenig die neuronale Grundlage für die Abbildungen in unserem Schädel: Christof Koch: Bewusstsein - ein neurobiologisches Rätsel. 2005. Zur tabula rasa in dem Zusammenhang nicht uninteressant: Steven Pinker: Das unbeschriebene Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur. 2003. Beides nicht wirklich ganz neu, sicher aber anregend. Grüße, --Tusculum 15:38, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich überrascht etwas, wie hier 2,5 Jahrtausende Philosophiegeschichte als "reine Nabelschau" gegen vielleicht Mitte des 2000er Jahrezehntes mal modische neurobiologisierende Weltbilder ausgespielt werden; aber den Aspekt der Neuronen (welcher so neu auch wieder nicht ist, vergl. nur als Beispiel die Überlegungen Diderots) im Artikel zu erwähnen könnte wohl nicht schaden. Gruß --Rosenkohl 17:18, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass man aber auch überall <ironie /> dazu schreiben muss. Nevertheless, die Karawane zieht weiter und so randständige Themen wie Neurobiologie dürfen durchaus einen philosophischen, gern auch soziologischen Widerhall erfahren. Alles nur Modelle. Vorweihnachtliche Grüße, --Tusculum 17:37, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 27.12. --Vux 01:04, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel wird anschaulich die Funktion des Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach erklärt. Bilder und Skizzen unterstützen dabei. In den letzten Monaten wurde der Artikel von mir vollständig überarbeitet und erweitert. Außerdem hat er einen Review vom 23.11.-07.12.09 hinter sich. Der Artikel sollte inzwischen eine Qualität erreicht haben, um als Vorbild für andere Rückhaltebecken oder Stauseen dienen zu können. Für Lob, Hinweise, konstruktive Kritik etc. wäre ich sehr dankbar. Als Hauptautor möchte ich mit Neutral abstimmen.-- Salino01 19:15, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Letztes Mal noch contra, diesmal Exzellent. Στε Ψ 16:42, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Drei Reviews hat der Artikel hinter sich; zwei mal habe ich rewievt. Und ich muss sagen, der Artikel hat sich hervorragend entwickelt. Normalerweise würde ich leider sagen, er sei zu kurz für exzellent (lesenswert aber alle male), verglichen aber mit vielen anderen Hochwasserrückhaltebecken-Artikeln, die quasi alle nach dem gleichen Schema aufgebaut sind, ist dieser hier doch etwas ganz besonderes und sticht besonders heraus. Zur Länge, wenn man sich so die anderen Artikel anschaut, wird man merken, dass dieser in der Thematik schon eine hervorragende Länge angenommen hat, wobei das auch nur quantitativ ist. Sehr verständlich, vor allem durch die Beschreibung anhand des Bildes, weiterhin gut bebildert und bequellt. Inhaltliche Fehler wüsste ich keine, daher Exzellent. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 07:29, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Bewertungen. Wie Du richtig festgestellt hast, hat die Länge eines Artikels nicht immer etwas damit zu tun, wie gut ein Artikel ist. Ein Artikel, bei dem der Inhalt auf den Punkt gebracht ist, ist für eine Enzyklopädie sehr viel mehr wert als endlose Ausschweifungen in Randthemen. Ich hoffe, dass es auch hier immer mehr Leser werden, die dieses so sehen. Manche extrem langen Artikel lese ich mir inzwischen gar nicht mehr durch.--Salino01 14:46, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Hat sich seit der letzten Kandidatur massiv verbessert und ist nun wirklich Exzellent! Sandro 21:52, 10. Dez. 2009 (CET) PS: Schöne Bilder ;-)[Beantworten]
  • Ja jetzt Exzellent, ich wüsste nicht was jetzt noch fehlt, und zu fest in Details verbeisst er sich auch nicht. Ein ordetlicher Artikel, noch mehr Details wären ihm vermutlich eher abträglich als zuträglich. Belege sind auch brauchbar, und ausreichend vorhanden. Bobo11 21:37, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die positiven Bewertungen.-- Salino01 21:53, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Übersichtlicher Artikel, der, soweit ich es überblicken kann, alle Aspekte des Themas abdeckt. Positiv sehe ich zudem die reiche Bebilderung, insbesondere die Darstellung des Querschnitts im Abschnitt zur Beschreibung des Beckens. Ergebnis: Exzellent --Lipstar 13:19, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kandidatur bisher ohne eindeutiges Ergebnis. Da Artikel und Voten noch in Veränderung, zur Klärung um 10 Tage verlängert. - SDB 17:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Menden (Sauerland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Norden des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis.

Die erstmals im 9. Jahrhundert urkundlich erwähnte Stadt wurde nach zahlreichen Zerstörungen immer wieder aufgebaut. Durch ihre Lage an der Grenze Kurkölns war sie oftmals Ziel von kriegerischen Auseinandersetzungen. Im historischen Ortskern zeugen viele aus dem Mittelalter stammende Gebäude und Reste der Stadtmauer mit zwei Wehrtürmen von der Geschichte des Ortes. In ihrer heutigen Form besteht Menden seit der kommunalen Neuordnung 1975.

Der Anfang des Jahres noch listenartige Stadtartikel wurde vom Projekt Sauerland überarbeitet. Auf die im Review vom 16. September bis 4. Oktober angeregten Verbesserungen hin ist der Artikel nochmal unter die Lupe genommen worden. --Asio 19:58, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwischenzeitlich größere Ergänzungen vorgenommen. --Asio 23:48, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung, Leider muß auch ich ein Kontra geben. So ist der Artikel eben nicht vollständig. Klima fehlt fast vollständig, Einwohnerentwicklung ist eine Tabellenwüste - ohne Beschreibung was man dort rauslesen soll/könnte. Stadtrat: Sind das alles Fraktionen bzw. ab wann erreicht man Fraktionsstärke in Menden? Bei uns braucht man dazu mindestens 4 Stadtratsmitglieder. Außerdem stehen die Personen doch mit Sicherheit auf Parteilisten, oder? Damit schließen die sich ja nicht zu Fraktionen zusammen (oder sind Parteilose bei der CDU/SPD, etc.?). Wie zeichnet sich der Stadtrat aus? Gibt es Oppositionsbildung/Koalitionsbildungen? Wie zeichnen sich die diversen Städtepartnerschaften aus? Gibt es Schüleraustausche, Hilfen, Verwaltungshilfen, etc.? Kultur und Sehenswürdigkeiten: Da fehlt komplett in den einzelnen Abschnitten der rote Faden. Wenn man vor jeden einzelnen Abschnitt einen Stern setzen würde, hätte man wiederum eine wunderbare Liste (die ich nicht haben möchte!). etc. Daher leider mein Votum als keine Auszeichnung. --Grüße aus Memmingen 18:22, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Stadtrat: Die CDU-Fraktion, die FDP-Fraktion, die GAL-Fraktion, die USF-Fraktion, die SPD-Fraktion sowie die Fraktion Die Linke. sind alles Fraktionen. „Im Rat einer kreisangehörigen Gemeinde muss eine Fraktion aus mindestens zwei Mitgliedern [...] bestehen.“ (§ 56 Fraktionen GO NRW) Sollte dies im Artikel erwähnt werden? Die Ratsmitglieder sind direkt gewählt (Vorschläge der Parteien/Wählergruppen (einziger Einzelkandidat nicht gewählt)) oder über die Reserveliste der Parteien/Wählergruppen. Sollte die Bildung der Fraktionen behandelt werden? Momentan steht im Artikel nur das Ergebnis. Viele Grüße --Holger 21:27, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleine Ergänzung. Fraktionen und Listen haben in der Praxis zwar viel miteinander zu tun, aber de jure konstituieren sich Fraktionen autonom nach der Wahl. Also ist auch die Aussage, dass sich die Jungs/Mädel zu Fraktionen zusammengeschlossen haben, völlig in Ordnung. Was Koalitionen angeht, muss es die nicht geben und wir sind in NRW gerade mal am Beginn einer neuen Ratsperiode. Auch bin ich mir nicht sicher ob so was tagesaktuelles da rein sollte, kann sich morgen schon wieder ändern, da es Koalitionen im NRW-Gemeindeordnung meines Wissens nicht gibt.Machahn 23:35, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwischenzeitlich größere Ergänzungen vorgenommen. --Asio 23:48, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmal zum Stadtrat: Treten bei Euch Listen an, oder Einzelpersonen, welche sich nachher dann zusammenschließen (also weiß man vorher, ob Herr XY zur CDU und Frau ZK zur SPD gehören, oder nicht?!) Dann wäre das zusammenschließen so nicht richtig. Des Weiteren: Tagesaktuelles hat da nichts zu suchen, wohl aber der geschichtliche Hintergrund. Versuchen manche Fraktionen immer gegen etwas zu sein, oder geht alles Hand in Hand. Versucht der Stadtrat allso an einem Strang zu ziehen oder gibt es immer wieder die selben, die sich gegen alles und jeden verweigern? Auch verstehe ich z. B. beim Sport nicht, warum diese Untergliederung sein muß. Des Weiteren besteht der Text fast nur aus listenhaftiger Aufzählung. Nicht nur das Sammeln von Informationen, sondern eben auch die gute Schreibart sollen hier ausgezeichnet werden. Dies ist derzeit m. E. nach nicht der Fall. -- Grüße aus Memmingen 17:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei der Stadtgliederung: Hat es irgendeinen besonderen Zweck, daß es da nicht alphabetisch zugeht und zum Teil mehrere Ortsteile hinter einem Punkt stehen, oder heißen die wirklich so in mit den zum Teil drei Namen? -- Grüße aus Memmingen 21:45, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmal zum Stadtrat: Herr XY wird auf Vorschlag der CDU Direktkandidat im Wahlkreis n und steht auf der CDU-Liste auf Platz o. Frau ZK wird auf Vorschlag der SPD Direktkandidat im Wahlkreis n und steht auf der SPD-Liste auf Platz p, weit vorne. Herr XY gewinnt den Wahlkreis n direkt. Die SPD-Liste bekommt so viele Stimmen, dass Frau ZK über die Liste gewählt ist. Herr XY und Frau ZK und weitere ziehen in den Rat ein. Diese vielen Ratsmitglieder können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Herr XY hat sich mit anderen zur CDU-Fraktion zusammengeschlossen, Frau ZK mit anderen zur SPD-Fraktion. Bereits vor der Wahl konnte man vermuten, dass falls Herr XY und Frau ZK gewählt werden, sie sich mit anderen zur CDU- bzw. SPD-Fraktion zusammenschließen. Sie können sich aber auch, falls sie wollen und zur allgemeinen Überraschung, zur ZK-XY-Fraktion zusammenschließen. --Holger 12:23, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei der Stadtgliederung: Für die 86,08 Quadratkilometer Stadtgebiet gibt es keine Gliederung. Natürlich gehören die 86,08 Quadratkilometer Stadtgebiet zu n Flurstücken in o Fluren in p Gemarkungen, aber das ist nicht das, was man in lesenswerten Artikeln in den entsprechenden Abschnitt lesen kann. Die 24 „Ortsteile“ in der Reihenfolge und auch mal mit drei Namen hintereinander finden für genau zwei Dinge Anwendung: Einwohnerstatistik und Kraftfahrzeugstatistik. Jedem dieser 24 „Ortsteile“ ist eine Reihe von Straßen samt Hausnummernbereich zugeordnet. --Holger 12:23, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und warum ist dann in den einzelnen Artikeln, die ja verlinkt sind, von Ortschaften, Dörfern, etc. die Rede? Verstehe dann den gesamten Absatz nicht mehr, mit Deiner Ausformulierung oben... -- Grüße aus Memmingen 16:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die verlinkten Artikel behandeln nicht die 24 „Ortsteile“. Ein Artikel zu einem dieser 24 „Ortsteile“ hätte folgenden Inhalt: „Dem ‚Ortsteil …‘ sind die Straßen (Hausnummernbereich …) … zugeordnet und wird für Statistiken mit Bezug auf Einwohnern verwendet.“ Die Bezeichnung dieser „Zusammenfassung von Straßen (Hausnummernbereichen) an denen Menschen wohnen“ orientiert sich meist an ehemaligen Gemeinden, anderen Namen, die man auf Landkarten findet, und auch mal ganz schlicht an Straßennamen. Manchmal liegen womöglich alle Straßen (Hausnummernbereiche) im Gebiet einer ehemaligen Gemeinde. Ich bin diesbezüglich noch am Recherchieren. Es gibt ja leider keinen „lesenswerten“ oder „exzellenten“ Artikel zu einer Stadt, die hinsichtlich der Stadtgliederung wie Menden (Sauerland) keine Stadtgliederung hat. Da gibt es ja immer die greifbaren Stadtbezirke und Stadtteile. Sonst hätte man ein Beispiel, an dem man sich orientieren könnte. --Holger 23:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann ist der komplette Abschnitt, so wie er geschrieben ist murks. Dann sind es keine Ortsteile, Dörfer oder sonst was, sondern Stadtbezirke. Dann müsste jeder der verlinkten Bezirksartikel auch umbenannt werden, da es ja keine Dörfer sind - oder verstehe ich Dich da falsch... -- Grüße aus Memmingen 13:24, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht es noch? Die Stadt kennt keine Gliederung gemäß Hauptsatzung. Dort werden lediglich die eingemeindeten Gemeinden bei der Gebietsbeschreibung genannt, einen rechtlichen Status als Ortsteil oder Stadtbezirk kennt Menden nicht. Aber eine Flächenstadt wie Menden hat natürlich auch Ortschaften. Zu statistischen Zwecken werden einzelne Ortschaften, aber auch einfach nur Straßen geführt. Steht alles im Artikel, und dort werden auch dir ehemaligen Gemeinden genannt. Ich habe das jedenfalls verstanden. -- SteveK ?! 23:05, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, es geht noch. Danke der Nachfrage. Aber: Unter dem Titel Eingemeindungen werden verschiedene Orte genannt, welche eingemeindet wurden. Dort sind auch alle verlinkt. Warum wird hier bei der Gemeindegliederung dann aber wieder von Ortsteilen gesprochen? Es stimmt dann einfach nicht und der Absatz fängt bereits mit Murks an. Das lese ich jedenfalls so raus. -- Grüße aus Memmingen 15:39, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Letztlich uninteressant, denn die Kriterien sagen aus, dass Teilaspekte des Themas fehlen oder lückenhaft sein dürfen. Der Abschnitt fehlt ja nicht, die Tabelle ist sogar belegt, und Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert. Warum du den Abschnitt nicht verstehst, dass weiß ich nicht, ich verstehe ihn. Ich gebe aber zu, dass es besser wäre, nur die Ortschaften zu benennen, die einen eigenen Artikel haben. -- SteveK ?! 16:33, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es das einzig zu bemängelnde gewesen wäre, hätte oben auch ein L gestanden, so kann und will ich dem Artikel aber keinen Freifahrtschein geben. Die Hauptautoren versuchen ja zum großen Teil nicht einmal die bemängelten Sachen, wo man ein Buch aufschlagen müsste, nachzuarbeiten. Ein Überarbeiten des Listenhaften Texteils erfolgt genau so wenig, wie das nachbessern der Klimatabelle oder der Einwohnerentwicklung. Fehlstellen über Fehlstellen. Nein, so nicht. --Grüße aus Memmingen 19:06, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Du die Nachbesserungen nicht_zur_Kenntnis_nehmen_willst, lässt sich daran natürlich nichts ändern. --Asio 21:03, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
teilweise noch angewandt werden, haben einzelne ältere und neuere Siedlungen unterschiedlicher Größe ihre eigene Identität. Was ist daran nachgebessert? Es wird doch nur noch konfuser... . Bei den unteren Abschnitten sehe ich immer noch keine Verbesserungen. Die lässt Du so da stehen, wie sie zu Anfang der Kandidatur waren. Fließtext fehlanzeige... Was hat der Schützenverein mit Musik zu tun? Stimmt, nichts. Das gehört unter Vereinen abgehandelt. Nur weil Du darauf beharrst, die (Sport-)Vereine so zu untergliedern, anstatt einen einzelnen sinnvollen Abschnitt Vereinsleben mit einem roten Faden zu erstellen (oben und unten mehrfach angeregt). Von großartiger Nachbesserung kann ich leider nichts erkennen. So lange das nicht gemacht wird, werde ich mein Votum auch nicht ändern. Derzeit sieht es eher nach einem Veto aus. --Grüße aus Memmingen 00:41, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert mit folgenden Hinweisen:
    • Geschichte: Erste Kirche um 800. Das dürfte in etwa in die Zeit Karls des Großen fallen.
    • Geschichte: Der letzte Absatz hat keinen inneren Zusammenhang. Eher schon der Absatz davor mit der vertraglichen Einigung und der anschließenden gesetzlichen Umsetzung. Muss die Fußgängerzone erwähnt werden?
soviel zunächst. Grüße, --Joe-Tomato 10:11, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
guter Hinweis. Mal sehen was sich machen läßt. Machahn 14:43, 14. Dez--Lutz Hartmann 18:42, 14. Dez. 2009 (CET). 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mal was ergänzt. Machahn 17:00, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Tut mir leid, aber so richtig gefällt mir der Artikel noch nicht. Auch wenn das eher nebensächlich ist, mir fehlt als erstes ein Einleitungsbild. Bei der Geschichte ist mir der Abschnitt Nachkriegszeit arg zu dünn. Für eine Stadt dieser Größe müsste sich da bestimmt noch etwas finden lassen. Die Tabellen der Einwohnerentwicklung sind mir auch etwas zu unübersichtlich. Ich bin hier der Meinung, dass man das übersichtlicher und leserfreundlicher gestalten kann. Bei den Abschnitten Kultur- und Sehenswürdigkeiten sowie Verkehr könnten einige Zwischenüberschriften aufgelöst werden. Kleine Abschnitte mit wenig Inhalt machen wenig Sinn. Also lieber auch etwas kompakter fassen und die einzelnen Abschnitte noch mal etwas ordnen. Musik und Regelmäßige Veranstaltungen könnten da vielleicht zusammengefasst werden. Der Artikel hat insgesamt sicher Potential, ist aber für mich so noch nicht lesenswert.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:12, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Nachdem ich mir den Artikel jetzt gründlich durchgeschaut habe komme ich zu dem Schluss, dass er leider noch ein gutes Stück entfernt ist von einem lesenswerten Artikel. Ein paar der doch relativ vielen Kritikpunkte die mir aufgefallen sind:

  • Die Einleitung könnte noch ein wenig ausgebaut werden.
  • Ich respektiere ja die Arbeit zum Sammeln der Daten für die Klimatabelle. Aber SO ist die einfach schrecklich. Pack die doch wenigstens in einen Klapptext oder so.
  • Im Mittelalter Abschnitt ist es irgendwie sehr wirr geschrieben und es kommt jetzt nicht klar raus wer jetzt was und wo und wieso zerstört hatte.
  • ein Leutnant Jesse, in der Stadt den Spitznamen „Bettelvogt“ - warum erhielt er diesen (wenig schmeichelhaften) Namen?
  • 1813 kam Napoleons Bruder Jerome, König von Westphalen, auf seiner Flucht durch die Stadt. - Whoaah - is nicht wahr? *SCNR* ;-) Zu wissen ob er in der Stadt (mit Truppen?) gelagert hat oder ob er einfach nur durchgeritten is wäre ganz interesannt.
  • 1872 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz. An welches Eisenbahnnetz? Es gab doch sicher eine bestimmte Trasse (die vllt sogar im Wiki existiert?)
  • Nach dem Verbot nach dem Hitlerputsch tarnte s - ein "nach" zu viel
  • Aktion Gitter, Aktion T4 könnte auch mit einem Halbsatz erklärt werden, damit man aus dem Kontext erkennt um was es geht und nicht gezwungenermaßen gleich draufklicken muss und sich erst alles durchlesen muss um zu wissen um was es geht
  • Absatz Nachkriegszeit ist schon extrem kurz. Also da müsste es wirklich viel mehr zum schreiben geben
  • Die katholische Konfession herrscht in Menden vor. Punkt - und alles andere sind Heiden! ;-) Irgendwie steht der Satz da ein wenig einsam und deplaziert.
  • des Ortes des Erinnerns erinnert
  • Die Einwohnerentwicklung ist eine ziemlich hässliche Tabellenwüste. Braucht es denn wirklich jedes Jahr? Oder reicht das nicht auch in einem Diagramm? Oder zumindest auch wieder als Klapptext "verstecken"
  • Politik: Was ist eine GAL und eine ULF Fraktion?
  • Kommunalwahlergebnis - wieso als eigener Punkt? Da würde ein schönes Tortendiagramm oder Sitzverteilungsdiagramm fehlen
  • erste Sozialdemokrat an der Spitze der Verwaltung - war nicht vorher schon ein SPDler Bürgermeister?

Über den REst bin ich jetzt nur drübergeflogen (es wird spät)

  • Bauwerke - Listenwüste
  • Persönlichkeiten ebenso

Mehr kommt gerne bei Bedarf. Aber ich denke dem Artikel würde ein weiteres Review ganz gut tun. --Mrilabs 01:10, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Geschichtsteil: Das wirre am Mittelalterteil seh ich nicht. Es wird erwähnt das insbesondere die Grafen der Grafschaft Mark mit den Erzbischöfen in Konflikt waren und dann tauchen diese Typen durchnummeriert eben regelmäßig auf und zerstören die Stadt. Der gute Herr Jesse ist gestrichen, so bedeutend ist der Gute nicht. Jeromes Nachtlager ebenfalls gestrichen, da dies offenbar keine nachhaltigen Spuren hinterlassen hat. Eisenbahnen genannt und verlinkt sowie Abschnitt zur Arbeiterbewegung eingefügt. Die anderen Dinge zur NS-Zeit hoffentlich in deinem Sinn erledigt. Zur Geschichte in Nachkriegszeit hab ich keine Infos. Machahn 15:34, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit den Katholiken etwas umformuliert, wie es vermutlich gemeint war. ;-) Machahn 16:03, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
zu erste Sozialdemokrat an der Spitze der Verwaltung: Bis 1999 war in den NRW-Städten wie Menden ein Stadtdirektor der Verwaltungschef. Erst da wurden hauptamtliche Bürgermeister gewählt, die auch der Verwaltung vorstehen. Somit standen die Bürgermeister vor 1999 nicht an der Spitze der Verwaltung. -- SteveK ?! 00:41, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel hat sich gemausert, finde ich, und durch größere Veränderungen inzwischen ein Lesenswert verdient. Problem Ortschaften/Ortsteile beseitigt, der Abschnitt Bauwerke hat ein gutes Niveau erreicht und der Geschichtsteil ist auch okay. --Waddehadde 21:17, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 27.12. --Vux 01:21, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ulrich im Stadtteil Amendingen der oberschwäbischen Stadt Memmingen ist eine barocke Kirche des 18. Jahrhunderts. Das Patrozinium ist am 4. Juli (St. Ulrich). Die 1755 vollendete Saalkirche befindet sich im Norden des Stadtteils, im sogenannten Altdorf auf einer Anhöhe des Memminger Achtales und ist Station der Oberschwäbischen Barockstraße.

Die Kirche wurde nach und nach von den Betreuern des Portal:Memmingen (Benutzer:Memmingen und Benutzer:Mrilabs) ausgebaut, bebildert und verbessert. Zuletzt gaben noch zahlreiche Helfer beim Review wertvolle Tipps um den Artikel zu seinem heutigen Aussehen zu verhelfen. Durch den Krieg sind die alten Schriften, gerade zur Baugeschichte der aktuellen Kirche vernichtet und können somit nicht mehr gesichtet und ausgewertet werden. Das nun vorliegende Material ist das umfangreichste der Kirche überhaupt und wurde von uns in mühsamster kleinarbeit herausgefunden. Aus diesem Grunde möchten wir vom Portal Euch den Artikel zur Wahl bereitsstellen. Herzlichen Dank für Euer Votum und auch die noch kommenden Verbesserungsvorschläge. -- Grüße aus Memmingen 22:16, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und zwar wirklich jedes noch so kleine Fitzelchen haben wir aufgespürt ;-) Auch von mir Herzlichen Dank für Euer Votum und für die noch kommenden Verbesserungsvorschläge. --Mrilabs 00:41, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Für mich bereits in diesem Zustand ein lesenswerter Artikel. Dennoch habe ich einige Vorschläge, die m.E. zur Verbesserung des Artikels beitrügen. (1) Zur architektonischen Beschreibung von Bauwerke gehört auch ihr Umfeld. Das heißt man sollte in einem eigenen Abschnitt Lage über die Umgebung der Kirche schreiben. Befindet sich die Kirche inmitten von Wohnhäuser, ist sie an einer Hauptstraße, gibt es einen Friedhof in seiner Nähe, etc.? (2) Der Geschichtsteil könnte vielleicht in die zwei Teile Vorgängerbauten und Heutige Kirche unterteilt werden. (3) In der Baubeschreibung fehlt mir die Kirchturmhöhe. (4) Bildermaterial: an sich durchschnittlich. Sehr gut gefallen mir die Abbildungen auf den Spieltisch des Orgel und das Bild ins Orgelinnnere. Das ist originell und selten gesehen in Kirchenartikeln. Weniger gut finde ich hingegen die restlichen Bilder: vieles ist verrauscht, sollte bei Nutzung des Stativs und niedriger ISO-Anzahl eigentlich kein Problem sein. Unglücklich finde ich das Bild der Statue von der Hl. Ottilie (ziemlich schräger Winkel), das erste Bild von der Außenansicht der Kirche sollte entstützt werden und beim Bild der Sandtner-Orgel wäre es besser gewesen, diese von etwas weiter weg zu fotografieren (ggf. mit Teleobjektiv). (5) In den Einzelnachweisen lese ich z.T. Aufzeichnungen im Kirchenarchiv, schriftlich eingeholt von Benutzer:Memmingen am 26. November 2009 Archivschriften haben normalerweise irgendwelche Nummern oder Jahreszahlen. Diese sollten zur Beschreibung herhalten und nicht die Tatsache, dass ein Benutzer diese mal in den Händen hielt, was ich ja nicht anzweifle. Fazit trotz meiner Meckerei: ein rundum gelungener Kirchenartikel. – Wladyslaw [Disk.] 12:48, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi Wlady. Danke für die Kritik. Zu 4. - Ich weis :( Das die Bilder sind schon älter, da wusste ich noch nicht wie ich mit der Digi-SPiegelreflex umgehe ;-) Stand am Samstag schon drinn und wollt neue Fotos machen, aber im Moment steht zu viel Weihnachtliches Brimborium rum, was vieles verdeckt (Seitenaltäre). Werde ich nach Neujahr nachreichen. Neue Bilder von Ottilie und der Orgel kann ich am Monag machen. Was meinst du mit "entstützen"? --Mrilabs 13:09, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit entstützen meine ich die Beseitigung unerwünschter Verzerrungen. Kann es heute Abend auch übernehmen falls gewünscht. – Wladyslaw [Disk.] 13:21, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, alles klar... Ja wär super, wenn du das machen könntest. Danke! --Mrilabs 13:45, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bild entstützt und eingesetzt. Hier mal ein Vorher-Nachher-Vergleich. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wunderbar - danke! :-) --Mrilabs 22:20, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Nr. 5): Leider nein. Die Archivalien sind alle verschollen. Lediglich ein kläglicher Rest befindet sich in einem Ordner (ohne Nummerierung) beim Kirchenpfleger. Auch wurde früher (so um die Jahrhundertwende) kein Kirchenführer geschrieben, wodurch noch mehr gesichtet und evtl. gerettet hätte werden können. Leider... -- Grüße aus Memmingen 17:08, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Nr. 1.): Wurde nachgereicht mit Titel Lage. -- Grüße aus Memmingen 17:22, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Nr. 3.): Die Kirchturmhöhe ist bisher unbekannt. Ich habe beim Memminger Städt. Vermessungsamt angerufen. Die werden den nächste Woche mal vermessen, dann können wir die Höhe nachtragen. Vorher ist es leider nicht möglich. -- Grüße aus Memmingen 18:51, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Nr. 3.) : Der Turm ist lt. dem städt. Vermessungsamt Memmingen 29,8 Meter, also in etwa 30 Meter hoch. Damit  Ok -- Grüße aus Memmingen 15:37, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Nr. 2.): Erledigt  Ok -- Grüße aus Memmingen 18:54, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lage sollte an erste Stelle. Meines Erachten Lesenswert. Gruss -- Glugi12 17:25, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lage ist oben.  Ok -- Grüße aus Memmingen 17:30, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun Exzellent. Habe noch meinen Senf dazu gegeben und wird abgearbeitet. Ist jedoch nicht viel und nur Kleinigkeiten. Ist eigentlich ein super Artikel; wünschte mir mehr solche Artikel! Gruss -- Glugi12 12:54, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


  • Lesenswert Votum geändert, siehe unten. --Matthias Süßen ?!   +/- 18:07, 9. Dez. 2009 (CET) lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall. Zur Exzellenz fehlt aber noch ein wenig. Ich mag so Ein Satz Abschnitte wie Die Kirche ist mit vielen barocken Kunstwerken ausgestattet. nicht. Irgendwie sind die ohne wirkliche Aussage und können daher weggelassen werden.  Ok Kann man die Orgel nicht an das Ende verschieben? Da sind so viele technische Details als Liste drin, dass man gar nicht vermuten würde, dass danach noch Text kommt. Und bei aller Wertschätzung für Benutzer:Memmingen sollten die Einzelnachweise schnellstens von seinem Namen bereinigt werden, wie es oben bereits vorgeschlagen wurde. Sollte irgendjemand in 120 Jahren mal ne Frage zu Deiner Einsicht in die Akten des Kirchenarchivs haben, wirst Du wahrscheinlich den Teufel tun und darauf antworten, wenn ich das mal so salopp in einem Gotteshaus sagen darf. Auch die Auskunft der Heimatpflege Memmingen gegenüber Benutzer:Memmingen im Februar 2008 sollte anders belegt werden. Wenn die Aussage haltbar ist, wird sich da doch sicher auch etwas bei der der katholischen Kirche finden lassen, oder. Nichtsdestotrotz ist der Artikel wirklich sehr lesenswert im besten Sinne des Wortes. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 19:44, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Satz ist weg. Die Orgel würde ich als Ausstattungsobjekt eigentlich ganz gerne dort belassen (ist bis jetzt auch bei den anderen Kirchenartikeln so gehandhabt worden). Nutzung könnte man - entgegen aller anderen Kirchenartikeln - aber gerne nach oben schieben. Habe ich kein Problem mit. -- Grüße aus Memmingen 19:54, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Reaktion. Weiteres auf meiner Disk. Gruß und weiter so Matthias Süßen ?!   +/- 19:57, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Refs sind, wie auf Deiner Disk bereits geschrieben, geändert worde. Lediglich das mit dem Prestigeobjekt zur Gegenreformation kann ich nicht anders referenzieren, da es zwar jedermann weiß, daß es so ist, aber bisher keiner in ein Buch geschrieben hat... -- Grüße aus Memmingen 20:00, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hah, jetzt kann ich dich mal verbessern ;-) Ich Zitiere Dr. Carmen Roll: Die das übliche Maß einer schwäbischen, ländlichen Kirche übertreffende, lebhafte Architektur wie auch die vorzügliche Innenausstattung aus der Erbauungszeit verweisen offenkundig auf die Bedeutung Amendingens als ambitioniertes Bauprojekt der Kartause Buxheim usw. Hab es richtig referenziert. Grüße --Mrilabs 22:47, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent wunderbar. Jetzt möchte ich doch mal eine Lanze für kürzere Artikel brechen, die ja nach Ansicht einiger nicht exzellent werden können. Dieser ist es und zwar weil die Hauptautoren glaubhaft machen können, dass sie alle verfügbare Literatur zum Thema ausgewertet haben. Sollten noch Aspekte fehlen, die nicht über die Literatur abzudecken sind, so ist es nicht Aufgabe der WP, dieser Literatur vorzugreifen. Insofern bleibt hier nach Abwägen aller Informationen und den Verbesserungen der sehr bemühten Hauptautoren nur in Votum übrig. --Matthias Süßen ?!   +/- 18:07, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

zunächst "nur" Lesenswert. Votum nachträglich geändert Meinen Glückwunsch an die Autoren, die zunächst im Review und dann hier in der Kandidatur den Artikel so weit gebracht haben! 1. Mir leuchtet die Lage des Friedhofs nicht ein, der sich südlich anschließen soll. Bei Google finde ich nur nord-westlich etwas, was wie ein Friedhof aussieht. Südlich liegt hingegen die Pfarrhofstraße. 2.  Ok Im Review habe ich es schon angesprochen: Der Abschnitt "Nutzung" kommt für mich lesefluss-störend zu spät. Nach der ausführlichen Darstellung der Orgel und der Glocken steht er verloren da. Diese Gliederung wird zwar in vielen Kirchenartikeln verwendet, doch gibt es auch lesenswerte und exzellente Kirchenartikel, die andere Gliederungen haben. Darüber hinaus behandelt der Abschnitt "Nutzung" größtenteils Geschichtliches. Wie wäre es mit der Überschrift "Nutzungsgeschichte und heutige Nutzung" und einer Verschiebung weiter nach vorne zwischen den Abschnitten Geschichte und Baubeschreibung? --Joe-Tomato 11:27, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Oha... Der Fehler ist mir gar nicht aufgefallen. Hast natürlich recht - der Friedhof liegt im Norden bzw. leicht nord-westlich. Hab es korrigiert. Ich habe den Absatz mal verschoben. Meinst es ist so okay? --Mrilabs 11:46, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch eigenmächtig die Überschrift um die "Nutzungsgeschichte" ergänzt. ok? --Joe-Tomato 12:06, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist okay so... Gibt es sonst noch etwas was dich stört? --Mrilabs 15:32, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee! Ist jetzt meiner Meinung nach Exzellent! Schöne Grüße, --Joe-Tomato 16:39, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der „Literaturliste“ findet sich nur ein Titel, ansonsten greift Ihr neben anderen Werken auf Stefan Binzer, Amendingen in Vergangenheit und Gegenwart – Eine kurzgefasste Ortsgeschichte zurück. Zum einen fehlen Erscheinungsort und -jahr, zum anderen habe ich den Titel so nirgendwo finden können. Ist da ein Tippfehler unterlaufen? Den kleinen Lapsus zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, der bis 1648 dauerte, habe ich entfernt. Bei mehreren Belegen fehlt mir die Seitenangabe, wie bei Anm. 1, 9, 10. Ansonsten habt Ihr Euch ja ganz schön reingekniet, was angesichts der ungünstigen Quellenlage nur zu loben ist. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:55, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist auch die einzige Literatur die interesannt für den Artikel selbst ist. Das von Stefan Binzer ist eine (zum Glück sehr ausführliche) Ortschronik im "Selbstverlag" die im Stadtarchiv und in ein paar Amendinger Haushalten liegt. Ich denke die wirst du so wohl kaum finden ;-) Seitenzahl, Jahr etc. werde ich gleich ergänzen. Bei 9 und 10 kann Memmingen nächste Woche noch einmal wegen der Seitenzahl schauen. --Mrilabs 12:18, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: So, hab die Binzersachen nachgetragen. Sowohl in den Refs mit Seitenzahl als auch als Literatur ergänzt. Wie geschrieben, es gibt leider so gut wie keine schriftlichen Sachen zu der Kirche :-/ --Mrilabs 12:28, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ganz sicher ein Lesenswert erS.UNTEN - Artikel. Er ist sehr informativ und für manche geschichtliche Lücke sind die Informationen dazu einfach nicht mehr vorhanden. Potential sehe ich noch in der Bebilderung. Viele Bilder sind nicht ganz gerade und vergraut. Ggf. könnte man mit dem Tool "Tonwertkurve" bzw. "Gamma-Kurve" schon etwas machen. Noch besser ein paar Lampen mitnehmen und neu aufnehmen. Für mache im Text erwähnte Einzelheit wie z.B. die Ölbergszene würde ich mir auch ein Bild wünschen. Auf der anderen Seite ist es für mich nicht unbedingt notwendig, in einem Kirchenartikel die Disposition der Orgel aufzuführen, wenn es sich bei dieser um ein "Standardinstrument" und nicht um eine besodere Sehenswürdikeit handelt. Bei der Temerierung steht "gleichstufig" - wäre nciht "gleichschwebend" der bessere Begriff. Weiterhin: Beim Grundriss fehlt der neue Altars, von dem es auch sonst kein Bild gibt. Weiterhin: Exzellente Artikel sind nach WP "besonders herausragende Artikel". Ich sehs als prinzipiell schwierig an über diese Kirche einen solchen zu schreiben. So schön die Kirche aus ist - Landkirchen in ihrer Art und Qualität gibts allein schon in Bayern schon mehrere hundert und irgendwie ists da schwierig etwas herausragendes darüber zu schreiben. Andereseits gibts jede Menge exzellente Artikel über Tierarten, über die auch nicht gerade viel bekannt ist, und legt man diesen Maßstab an, dann wäre auch dieser Artikel ein Kandidat für "exzellent". --HelgeRieder 20:05, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Helge, also die Bilder die dir fehlen sind alle in den Commons vorhanden. Sowohl von der Ölberszene als auch vom Altar. Aber ich wüsste nicht wo ich die noch einbinden sollte, so dass der Text nicht überladen wirkt. Bessere Innenraumbilder komen auch noch, sobald die Weihnachtssachen wieder draussen sind. Die Disposition der Orgel würde ich schon beibehalten. Aber eine Idee wäre es die technischen Daten als Klapptext zu machen. Baue ich am Montag mal testweise ein. Naja es geht ja nicht darum, dass es viele Kirchen dieser Art gibt, sondern speziell um diesen Artikel. Ich finde bei den Kirchenartikel gibt es noch viel zu wenige die so ausgebaut bzw. exzellent sind. Gerade bei kleineren Dorfkirchen... --Mrilabs 01:33, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo ich seh das auch so, dass mir Ausnahme von ein paar Kleinigleiten man den Artikel eigentlich nicht besser schreiben kann. Andererseits stört mich derzeit etwas die Inflation an Exzellenten Artikeln zu sehr speziellen Themen (einzelne Tier-Arten etc wo sich ausser dem Autor niemand hier im Detail auskennt) während es Artikel zu komplexeren Themen mit vielen Facetten wie z.B. "Main-Donau-Kanal" und "Drache" sehr schwer haben exzellent zu werden. --HelgeRieder 08:52, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein paar Verbesserungen sind mittlerweile hinzugekommen. Vielleicht sperrt der Küster ja mal auch noch das Gitter vor den Seelen im Fegefeuer auf, damit man die Figueren besser sieht. Und wenn man bedenkt, dass auch Artikel über spärliche Pyramidenreste exzellent werden, so hat auch dieser Arikel mittlerweile das Exzellent Bapperl verdient. --HelgeRieder 12:51, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich frag' mal nach. Wir haben es uns beim letzten mal nicht getraut ungefragt das Gitter aus der Verankerung zu nehmen... --Mrilabs 12:55, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die 20 Jahre nicht mehr aufgemacht wurden bricht möglciherweise auch gleich die Verankerung weg.. Was ich noch schön fände wäre wenn alle Bilder auf die sich der Text direkt bezieht auch im Artikel sichtbar wären, notfalls als Gallery - wie ich das mal hier St. Rupert (Weißpriach) veruscht habe. Ich weiss hier gehen die Meinungen sehr auseinander. --HelgeRieder 17:15, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Passagen wie Römisch-katholische Gottesdienste finden normalerweise jeden Sonntag und an den katholischen Feiertagen und Hochfesten statt. Rosenkranzgebete finden ebenfalls regelmäßig statt. Evangelische Gottesdienste, die früher ebenfalls in der Kirche abgehalten wurden, finden dort seit der Fertigstellung des sogenannten Amendinger Schlössles nicht mehr statt. oder Im östlichen Anbau befindet sich eine Ölbergszene mit Holzfiguren aus dem Jahr 1755. Unter der Ölbergszene befinden sich Holzstatuen von drei armen Seelen im Fegefeuer stören mein Sprachgefühl, daher "nur" Lesenswert.--Hermetiker 11:36, 16. Dez. 2009 (CET) --- Nach zahlreichen sprachlichen Umformulierungen während des heutigen Tages hat der Artikel meiner Ansicht nach nun Exzellent verdient. --Hermetiker 18:03, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel waren noch deutlich mehr befindet sich-Passagen. Die meisten davon habe ich mal anders formuliert. --DaBroMfld 11:48, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschön! :-) --Mrilabs 13:21, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Von Hermetikers Bemerkungen abgesehen, ist der ganze Abschnitt Vorgängerbau sprachlich nicht wirklich exzellent (in der Reformation  Ok, im katholischen Glauben belassen, verkaufte ... um 9000 Gulden. Außerdem habe ich beim Lesen das merkwürdige Gefühl, dass die Autoren froh sind, dass der Protestantismus nur Episode blieb und die verlorenen Schäflein alle wieder zurück in den Schoß der einzigen Kirche gekrochen sind. Das ist mir entweder zu naiv-unbeholfen formuliert oder zu suggestiv oder zu povig. Daher nur Lesenswertgeändert (s.u.), --Tusculum 15:25, 17. Dez. 2009 (CET). --Tusculum 12:03, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich überleg mir mal was ich sprachlich noch umformulieren kann. Was dich aber am belassen oder den Verkauf um die 9.000 Gulden stört musst du mir jetzt schon mal noch erläutern. Vor allem möcht ich mal wissen woran du es festmachst, dass wir froh sind, dass der Protestantismus nur Episode blieb. Nach mehrmaligen Durchlesen hab ich jetzt nichts gefunden was das bekräftigen würde. Ich wüsst auch nicht wieso ich als Atheist und Autor des Abschnittes POV einfließen lassen sollte. Aber sollte dir was speziell auffallen, lass ich mich gerne belehren :-) --Mrilabs 13:21, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Abschnitt habe - so weit ich es jetzt noch weiß - ich formuliert. Auch wenn ich Katholik bin, kann ich dem evangelischen doch recht viel abewinnen. Daher kann auch ich mir nicht wirklich vorstellen, wie ich da POV in punkto pro Katholizismus reingeschrieben haben soll. Dies aber nur als Anmerkung. Was aber natürlich klar ist - ohne Rückkehr zum Katholizismus wäre die Kirche nicht erbaut worden! Vielleicht kommt es auch daher so rüber. Sag mal, wie Du es schreiben würdest. Ich klammere mich da bei den einzelnen Passagen nicht an meinen Wortlaut fest. -- Grüße aus Memmingen 13:28, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin jetzt auch noch den Autoreviewer nochmals durchgegangen. Die Füllwörter sind alle weg, die noch bemängelte BKL ist keine BKL sondern eine normale Artikelseite mit Verlinkung auf die BKL...ansonsten ist der Text lt. dem Programm "blütenweiß". -- Grüße aus Memmingen 15:24, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, dann suche doch mal bitte nach der Formulierung "im katholischen Glauben belassen". Ich kann ja gern jemanden im Glauben belassen, die Erde sei eine Scheibe, und ich kann jemanden im guten oder im falschen Glauben belassen, aber ... Des Weiteren finde ich "geblieben waren", "war geblieben" und "bleiben durften" innerhalb eines Absatzes für stilistisch unausgereift. Zum Protestantismus: In der alten Version las ich nun mal in dem Satz Unter dem Amendinger Pfarrer Gallus Möslin konvertierten die meisten vor Ablauf der Frist ein verstecktes "Gott sei Dank" mit. Das ist nun behoben. --Tusculum 18:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber es war doch damals so. Man konnte sich doch seltenst sich seine Religion aussuchen, der Herr bestimmte was man glauben musstest, in welche Kirche man gehen musste, etc.. Von daher finde ich hier belassen durchaus richtig, nur wers selber bestimmen kann kanns sich aussuchen. Hier hätten sie aber entweder harte Strafen und Konvertierung oder Ausreise aus dem betreffenden Gebiet und den Verlust ihres gesamten Besitzstandes hinnehmen müssen. Ein belassen habe ich nun auch entfernt, so daß der Abschnitt hinnembar sein müsste. -- Grüße aus Memmingen 18:31, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da muss ich Memmingen recht geben. Es gab damals ziemlichen STreit zwischen den Sättelin/Neubronnern und der Kartause als Inhaber der Landvogtei. Dabei hatte natürlich die protestantische Stadt Memmingen massiv mit eingewirkt. Was die Untertanen glauben "wollten" war wirklich relativ egal. Mit den Mindelheimer Verträgen (oder warens die Heimertinger? müsst ich jetzt nachschauen) wurde das dann geregelt. Die Bewohner von Amendingen MUSSTEN wieder Katholisch werden, ihn blieb keine andere Wahl - außer weg zu ziehen. Ich glaube 4 oder 5 Familien zogen nach bzw. während der Frist ins benachtbarte Steinheim (Memmingen), welches dort bereits zu Memmingen gehörte und damit auch evangelisch war. Grüße --Mrilabs 21:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Seht Ihr, und weil Ihr es wirklich nicht kapiert, ist und bleibt der Artikel aus meinen Gründen in sprachlicher Hinsicht nur lesenswert – vom Rest abgesehen. Grüße, --Tusculum 22:05, 16. Dez. 2009 (CET) PS: Gebt doch bei Google einfach mal "im katholischen Glauben belassen" (inklusive Anführungszeichen) ein – eine in Euren Augen gängige, verständliche Formulierung, die man in vielen Beiträgen des www erwarten sollte – grammatikalisch sonderlich auffällig ist sie ja nicht.[Beantworten]
Findest du denn eine bessere Formulierung, die aber inhaltlich das gleiche aussagt? --Mrilabs 22:10, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag - wenn du nach "im Glauben belassen" suchst wirst du gleich wesentlich mehr finden --Mrilabs 22:11, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mrilabs, Du bist und bleibst für mich ohne Worte. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --Tusculum 15:20, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann mach bitte - außer hier wieder einmal nur mit PAs um sich zu werfen, einen Vorschlag. --Grüße aus Memmingen 22:26, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe mich versucht. Würde die beiden Experten Mirilabs und Memmingen um eine inhaltliche und Tusculum um eine sprachliche Prüfung bitten, ob es nun 1. besser und 2. immer noch sachlich korrekt ist. Gruß --DaBroMfld 22:28, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sachlich korrekt. Besser kann nur Tusculum bewerten. --Grüße aus Memmingen 22:30, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Sache noch einmal neu gefasst, denn es geht nicht darum, welchen Glauben jemand hat, sondern welcher Konfession er angehörte, was ein feiner Unterschied sein kann. Letztlich haben wir hier ein Phänomen aus dem Umfeld des Cuius regio, eius religio, wenn auch in einer interessanten Variante. Welchen Glauben die Leute dabei wirklich hatten, spielte erst in dem Moment eine Rolle, in dem sie Mittel und Freiheit hatten, das "Recht zu gehen" (ja, das gab es damals auch schon (ius emigrandi) ;-) auch umzusetzen. Nicht Glaube, sondern Konfessionszugehörigkeit, damit Grundlage für Macht, Geld und Einfluss war das wichtige. Da ich auch noch die letzte Wortwiederholung von "geblieben" entfernt habe, wüsste ich im Moment nicht, was bei diesem Artikelgegenstand mäßiger Literaturlage noch verbessert werden kann, und ändere mein Votum auf Exzellent. --Tusculum 15:20, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Konversion - man lernt nie aus ;-) --Mrilabs 22:31, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Auch ich kann in dem Abschnitt weder unbeholfene Formulierung noch POV feststellen. Ein paar kleinere sprachliche Änderungen habe ich noch durchgeführt. Insgesamt ist der Artikel nach meiner Meinung jetzt Exzellent. Schubbay 15:42, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent, super arbeit. schön bebildert, alle gebiete sind umfänglich dargestellt und verständlich geschrieben. kleine anmerkungen (unabhängig vom urteil) wurden/werden beim hauptautor auf der disk hinterlassen. grüße --Z thomas Thomas 16:54, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Nach den Änderungen kann ich mein Votum von lesenswert auf Exzellent upgraden ;) Mrilabs hat bereits etwas bessere Bilder versprochen sobald der Weihnachtsschmuck entfernt ist. Ich würde auch noch darum bitten, dass der Grundriss Datei:Kirche St.Ulrich.jpg entweder als saubere Vektorgrafik nachgezeichnet wird oder zumindest nochmal sauber abgescannt und als png gespeichert wird. Die derzeitig fleckige Grafik wirkt nicht gerade schön und professionell in einem exzellenten Artikel. Aber das sind Kleinigkeiten, die den positiven Gesamteindruck des Artikels nicht so sehr trüben. – Wladyslaw [Disk.] 11:44, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab heute schon mal bessere Bilder hochgeladen. Ein besseres von der Orgel (sofern es mit dem Gegenlicht möglich war), dann ein besseres der Hl. Ottilie (nen 100% gerader Blickwinkel ist durch die Bank im Weg leider nicht möglich) und noch ein schönes Winderbild des Friedhofes. Um den Grundriss kümmer ich mich auch noch. Als svg kann ich ihn leider nicht zeichnen, aber ein wenig "schöner" machen. Grüße --Mrilabs 13:14, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Frage zu dem Satz: Ein Visitationsbericht von 1575 beschreibt, dass am Hochaltar die Skulpturen Ulrichs, der Muttergottes und der heiligen Katharina angebracht waren. Welches Kloster hat visitiert und einen Visitationsbericht verfaß, Rot oder Buxheim? Gruß--Bene16 12:21, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu der Zeit gehörte die Pfarrei noch zur Rot. Die Kartause kam erst später. Wer den Visitationsbericht verfasst hat ist nicht bekannt --Mrilabs 12:27, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kirche ist deshalb nach Norden ausgerichtet und damit eines der wenigen Gotteshäuser, die von der Ausrichtung nach Osten abweichen. Die Kirche ist deshalb nach Norden ausgerichtet und damit eines der wenigen Gotteshäuser, zusammen mit der 1700 erbauten St. Martin in Tannheim, die von der Ausrichtung nach Osten abweichen?!--Bene16 12:32, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nope... die eine hat mit der anderen Kirche nix zu tun... --Mrilabs 12:35, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich Dir noch einen Tip geben darf. Laß den Text mal von Benutzer Wladyslaw glätten er ist darin unschlagbar. Les mal die Geschichte Lörrachs. Ruhig, unspektakulär und informativ ohne Brüche fließt sein Text dahin. Aber er wurde gesperrt für 1 Woche?? Tsss. Gruß--Bene16 12:41, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ehre, wem Ehre gebührt. Aber die Glätte in Wladyslaws Artikeln kommt meist von anderen. Wenn, ist hier Benutzer:Schubbay besonders hervorzuheben, sicher aber nicht der gute Wlady. --Tusculum 13:20, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Habe den Artikel im Review und hier in der Kandidatur verfolgt. Meine Mitarbeit beschränkt sich auf wenige sprachliche Änderungen so wie die Urpsrungsversion der Baubeschreibung, die mittlerweile deutlich verfeinert wurde. Deshalb erlaube ich es mir, mitzustimmen. Der Artikel wurde durchs Review gepeitscht und hat deshalb besonders in der Kandidatur an Qualität gewonnen. Auf Grund der schwierigen Quellenlage ist dennoch ein sehr guter Artikel raus gekommen, der umfassend über das Bauwerk informiert. Ich halte den Artikel für Exzellent. Außerhalb dieser Wertung sollte man dem Bauwerk eine eigene Seite auf Commons gönnen. Die Struktur dort lässt sich ja an die Artikelstruktur anlehnen. --DaBroMfld 13:34, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Exzellent Wobei ich grundsätzlich am Grübeln bin, ob ein Artikel exzellent werden kann, wenn mal wieder fast alle Quellen (Das Amendinger Archiv wurde während des Zweiten Weltkriegs nach Augsburg verlegt, wo es größtenteils verschollen ist.) verlorengegangen sind? Gruß--Bene16 15:35, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie bereits am Stammtisch erläutert Bene, gibt es nicht nur Archive, sondern auch Sekundärliteratur, den Rest des Archivs, der in der Kirche verblieb, etc. Daher ist Dein Gedankengang etwas wirr ;o) -- Grüße aus Memmingen 20:21, 23. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]

8. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 18. Dezember / 28. Dezember 2009

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 28.12. --Vux 14:13, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, alle zusammen.

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen massiv ausgebaut und denke, dass er fachlich auf einem zufriedenstellenden Stand ist. Für Korrekturen, Kommentare, Kritik und Ergänzungen wäre ich dankbar.

Außerdem stellt der Artikel ein Experiment in Richtung Laienverständlichkeit dar. Ein fleißiger IP-Mitbenutzer hatte die Idee einem jeden Absatz der wirklich kompliziert ist einen "Quickie" in grüner Schriftfarbe voranzusetzen. Ich finde diese Idee nicht schlecht und habe deswegen mal alle Regeln ignoriert ;-) Anregungen hierzu sind natürlich auch willkommen. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea 11:02, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent Insgesamt ein fundiert und trotzdem verständlich geschriebener Artikel. Das mit den grünen Texten habe ich mal rückgängig gemacht, bunter ist imho nicht besser. Zu Hämochromatosen bei Tieren habe ich nicht viel gefunden, meine Fachbücher schweigen sich gänzlich darüber aus, aber einen kleinen Abschnitt habe ich dem Thema anhand von Einzelfallbeschreibungen mal spendiert, insgesamt ist das bei Tieren wohl sehr selten. Schön wäre sicher ein Bild mit den Verfärbungen als Aufhänger, aber sowas ist gemeinfrei sicher schwer zu bekommen. Vielleicht sollte man doch 2-3 Standardwerke zum Thema als Literatur ausweisen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:14, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Uwe. Danke für deine Mitarbeit am Artikel. Ich habe einen Lit.-Absatz mit ausgewählter Literatur eingefügt. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea 10:18, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert mit Tendenz zu E Exzellent ohne Wenn und Aber. Dennoch Stoßseufzer, wenn noch wenigstens zwei Illustrationen drin wären: ein Zellschnitt, wo die Eisenanhäufung gegenüber normal gezeigt sind und eben jene Hautfärbung (auf Google Books liegen haufenweise PD-Werke, die das hätten, aber alle mit Snippet View). Bei OMIA (OMIM for Animals) habe ich noch eine Ref zum Pferd gefunden: PMID 8276008. Bin leider kein Veterinär, daher geht die Bitte zur Ausformulierung. --Ayacop 17:22, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Ayacop.

Danke für dein Votum und deine Ideen zur Verbesserung des Artikels. Ich habe ein zweites Bild eingefügt dass den Unterschied zwischen normal und pathologisch in der Berliner-Blau-Färbung darstellt. Wie geht das mit Google Books? Ich habe bisher gar nicht gewußt dass man da was rauskopieren kann. Wenn du mir sagst wie ich das mache, dann suche ich gerne so ein Bild, denn mir hat es bisher auch gefehlt, ich habe nur kein PD-Bild gefunden. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea 10:18, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

<dazwischenquetsch>rauskopieren aus Google-Books geht über Screenshot (Windows: per "Druck"-Taste in die Zwischenablage). Ein großer Monitor bzw. hohe Pixelauflösung hilft! Wenn ich das deutsche Urhebergesetz richtig verstehe, ist allerdings nicht das Erscheinungsdatum relevant, sondern das Todesdatum des Autors. Bei 1925 erschienenen Büchern wird das eher knapp.-- d65sag's mir 17:23, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben ich auch nicht, aber haufenweise PD-Bücher vor ca 1925, in denen sicher auch ein Bild gewesen wäre, wenn sie ganz zur Verfügung gestellt gewesen wären. --Ayacop 11:39, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmm... ich kann mir leider auch kein PD-Bild aus dem Hut zaubern. Ich habe als Ersatz dafür einen Links auf eine urheberrechtlich geschützte Abbildung der Hautveränderungen in den Absatz "Weblink" gesetzt. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea 11:51, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Bücher vor 1925 müßt Ihr auch einmal bei [archive.org] nachschauen oder gebt wenigstens die Titel und Autoren der Bücher hier an, dass man sie schnell in den Bibliotheken findet und die entsprechednen Seiten einscannen kann. Weiterhin ist selbst eine Bildschirmkopie aus Google-Books besser als gar kein Bild. Grüße, --Mirko Junge 15:16, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Für mich auf jedenfall exzellent. Sehe es im Übrigen so wie Uwe G.. --Askalan 15:49, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - ausführlich und informativ, ohne Längen, mit OMA-tauglichem gerüst. Und ohne das Grün ist der Artikel auch meiner Meinung nach besser. -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:54, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert mit starker Tendenz zu mehr. Hier einige einige Punkte/Fragen die mir beim Lesen durch den Kopf gegangen sind:
    • manchmal wechseln sich Fach und Laiensprache etwas abrupt ab, so in der Einleitung wo einerseits unumkehrbar, andererseits karzinom benutzt wird; ein kleiner Schoehnheitsfehler. Ebenso wuerde ich alle "vergesellschaftlicht" rausnehmen, das hat mich beim Lesen etwas gebissen.
    • Wie hoch ist der Prozentsatz der Patienten mit Leberzirrhose bei der Diagnose?
    • bei den 5 typen sollte auch jeweilige (geschaetzte) Haeufigkeit und die spezifischen Mutationen erwaehnt werden, falls bekannt. ev waere eine Tabelle hilfreich.
    • Der klassische Typ 1 und auch der Typ 4 manifestieren sich erst in der vierten bis fünften Lebensdekade. Sie wird deshalb auch als juvenile (jugendliche) Hämochromatose bezeichnet -- da bezieht sich das sie wohl auf die anderen beiden typen und: wird --> werden
    • Was ist mit Typ 3, der wird bei der Diskussion der Typen nicht erwahent...
    • Unter dem Abschnitt "erworbene Eisenueberladung" steht Sehr selten sind genetische Ursachen, wie z. B. ein angeborener Mangel an Transferrin - 1. scheint das dem Rest des Artikels zu widersprechen und 2. scheint mir das als genetische Defekt nicht erworben zu sein.
    • ...mit erniedrigten Hepcidinspiegeln einher. Hierbei fungiert Hämojuvelin als positiver Regulator der Hepcidintranskription... ein positiver Regulator, der Hepcidin erniedrigt? Sollte das nicht negativer Regulator sein?
    • In der Einleitung wird von 3-5g Eisen, untere Pathogenese von 2-6g Eisen gesprochen, die normal seien. Das koennte man vereinheitlichen.
    • "Pathogenese" ist eine etwas lange Textwueste, die zumindest in Unterabschnitte unterteilt werden koennte. Die genetische Pathogenese ist etwas anderes als die biochemische...da wuerde sich das anbieten
    • Was sind die normal/erhoehten Werte fuer Transferritin?
    • Einige Fachbegriffe wie NSAR, infaust koennten mit einer Klammer erklaert werden, da ich die Artikel ausdrucke habe ich keine Moeglichkeit, auf den Link zu klicken :-)
    • Was mir auch am Schluss noch unklar ist, ist, inwiefern sich die HFE Mutation biochemisch auswirkt, wird dadurch mehr Eisen aus dem Darm aufgenommen oder wird weniger Eisen ausgeschuettet?
    • Da die Krankheit nicht rein genetisch bedingt ist, welche anderen Faktoren tragen zu einer Erkrankung bei? Ist dies bekannt?

Insgesamt ein sehr schoener Artikel, der eine gute Balance zwischen Laien und Fachpublikum findet. Die Geschichte und der Tierabschnitt runden den Artikel ab. Der Gedanke mit dem Abstract scheint mir eigentlich sinvoll; allerdings sollte es dann auch irgendwie als solches erkennbar sein. Gruen ist ev. nicht ideal aber kursiv/eingerueckt waere keine schlechte Idee. Ansonsten aergert man sich ueber die unnoetige Wiederholungen. Vielen Dank fuer diesen Artikel --hroest Disk 10:03, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in jedem Fall lesenswert. Als Exzellent empfinde ich ihn in der jetzigen Form aber noch nicht. Dafür ist er mir noch zu schlecht strukturiert. Beispiel: an mehreren Stellen ist erwähnt, dass es die erbliche Form rezessiv ist. Im Abschnitt erbliche H. erfährt man dann aber, das das gar nicht immer der Fall ist (Typ 4), das ist also schlicht falsch. Des weiteren sind manche Dinge über mehrere Kapitel verteilt, die m.E. zusammengefasst gehören. Details habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels gelistet. Auf der Plus-Seite sind das alles keine Dinge, die sich nicht mit einer sprachlichen/strukturellen Überarbeitung lösen ließen. Von der Menge der Infos würde es auch meiner Ansicht nach für Exzellent reichen. -- d65sag's mir 23:16, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 28.12. --Vux 01:08, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Grüezi mitenand!

Ich habe den Artikel im Sommer peu à peu ausgebaut, danach wurden im Review noch ein paar offene Punkte abgehandelt, so dass er im jetzigen Zustand Lesenswert-reif sein sollte. Insbesondere mit dem Abschnitt Geschichte bin ich mittlerweile sogar sehr zufrieden, ich freue mich aber natürlich auch über kritische Anmerkungen sollte im Review noch was übersehen worden sein. Als "Hauptautor" stimme ich mit Neutral.

Besten Gruß --Studmult 20:10, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

*Abwartend geändert.

    • Der Geschichtsteil ist zwar sehr umfassend, allerdings finde ich den Schreibstil nicht sehr flüssig. (für lesenswert reicht das aber aus).
    • Seltsam finde ich, dass am 14. August die Landebahn unbrauchbar wurde. Lt. dem nachfolgenden Satz die Swissair aber noch bis zum 17. desselben Monats den Flughafen angeflogen sein soll.
    • Die Funktion des General Aviation Terminals im Unterschied zu den anderen Terminals wird nicht klar.
    • Zur Betreibergesellschaft wird zwar der Umsatz angegeben, es fehlen aber Aussagen über aktuelle Gewinne oder Verluste. Ein exzellentes Schmankerl wäre es für mich, wenn auch bereits geleistete Subventionen sowie Gewinne und Verluste der Vergangenheit benannt würden.
    • Wie stehen die Menschen im Umfeld zu dem Flughafen? Gibt es Bürgerinitiativen für oder gegen ihn? Der Abschnitt zu den Ausbauplänen lässt erahnen, dass es da Stress gibt.
    • Ähnliches lässt der Abschitt zum NAchtflugverbot erahnen. Gibt es Angaben über die zeitliche Verteilugn der Flugbewegungen im Tagesverlauf (nicht notwendig für lesenswert)?

Grüße, --Joe-Tomato 10:53, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin, der Unterschied zwischen General Aviation Terminal (GAT) und den "normalen" Terminals wird der gleiche sein, wie bei allen anderen Flughäfen: er ist nicht für Fluggesellschaften sondern für die Allgemeine Luftfahrt. Das ist eine ziemlich grundlegende Sache, die im an entsprechender Stelle verlinkten Artikel Allgemeine Luftfahrt zumindest angerissen wird. Vielleicht wäre ein allgemeiner Artikel General Aviation Terminal oder eine Erweiterung von Abfertigung (Luftverkehr) sinnvoll, aber für einen Flughafenartikel ist das so wie es derzeit ist imho ausreichend, wenn man weiss was die Allgemeine Luftfahrt ist. Weiß man's nicht klickt man auf den Link. --El Grafo 11:24, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In dem Artikel Allgemeine Luftfahrt wird definiert: "die Bezeichnung für die zivile, private Luftfahrt, mit Ausnahme der international operierenden Luftfahrtunternehmen." Da die allermeisten Luftfahrunternehmen doch wohl international operieren (mit Ausnahme derer, die ausschließlich Inlandsflüge unternehmen, sowie der Luftfahrt mit Flugzeugen, die von Einzelpersonen besessen werden), dürfte die Menge der Fluggesellschaften innerhalb dieser Definition sehr gering sein. Ist da nicht etwas anderes gemeint? Vielleicht: Kleinere Fluggesellschaften, oder Fluggesellschaften mit nur wenigen Verbindungen nach Stuttgart? Fluggesellschaften, die keine eigenen Abfertigungsschalter unterhalten? Man kann das warscheinlich in dem allgemeinen Artikel erklären. Im Moment wird es in dem hier zur Kandidatur stehenden Artikel nicht klar. --Joe-Tomato 12:13, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Zur Swissair: Ist dadurch kein Widerspruch da die meisten damals verwendeten Flugzeuge (wie die der Swissair) keine Landebahn brauchten. Nachdem die Landebahn unbrauchbar wurde, landete Swiss also vermutlich einfach wie in den Jahren vor Errichtung der Bahn daneben auf dem Gras. Da das aber in keiner Quelle explizit zu gesagt wurde, habe ich es nicht in den Artikel aufgenommen. Nachtrag: Die LH ist sogar noch deutlich länger geflogen 17:29, 11. Dez. 2009 (CET)
  • General Aviation bezeichnet im Endeffekt Privatflieger und (vor allem) für den Geschäftsflugverkehr gecharterte, in der Regel kleinere Flugzeuge. Wenn also Daimler-Chef Zetsche ins Ausland will oder HP-Chef Hurd seine Deutschland-Filiale besucht benutzen die das General Aviation Terminal. Sollte wie schon gesagt an einer anderen Stelle behandelt werden, da das an allen Flughäfen so ist.
  • Der Geschäftsbericht ist öffentlich, Gewinn/Verlust trage ich so bald wie möglich nach habe ich nachgetragen. 17:15, 11. Dez. 2009 (CET)
  • Es gibt keine festen Initiativen mit Bezug auf den Flughafen, wenn sich welche zu Wort gemeldet haben wurde das jeweils erwähnt.
Besten Gruss --Studmult 13:54, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Joe-Tomato: Jetzt wo du's sagst, scheint mir die Definition im Artikel Allgemeine Luftfahrt nicht ganz korrekt, diejenige aus en:General aviation wäre imho richtiger: "General aviation (GA) is one of the two categories of civil aviation. It refers to all flights other than military and scheduled airline and regular cargo flights, both private and commercial." (Also kurz: nicht militärisch und nicht fahrplanmäßig). Wenn ich eine schöne Quelle finde, werde ich das mal ändern... --El Grafo 14:18, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das würde auch Urlaubs-Charterflüge umfassen, so richtig treffend ist das also auch nicht... --Studmult 17:15, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit folgendem Einleitungssatz für den Abschnitt: "Für die Privatflugzeuge, Geschäftsflugverkehr und Frachtflugzeuge steht ein eigenes, 1998 errichtetes Terminal zur Verfügung,.." Den Link auf die Allgemeine Luftfahrt würde ich rausnehmen, der verwirrt nur. Im Übrigen sollte diese Diskussion bei dem Artikel Allgemeine Luftfahrt fortgesetzt werden. --Joe-Tomato 17:35, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Abschnitt mal ergänzt, so sollte es denke ich verständlich sein. Der Verweis auf die Allgemeine Luftfahrt sollte aber drinbleiben, da die anderen Bereiche nur Teilmengen darstellen und sich der Name des Terminals explizit darauf bezieht. --Studmult 18:07, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach den Änderungen und Erläuterungen nun Lesenswert (für Exzellenz sollten aus meiner Sicht die o.g. Punkte erfüllt werden.) Viele Grüße, --Joe-Tomato 20:55, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Folgende Anmerkungen, zusätzlich zu denen, die ich bereits im Review gegeben habe und die leider nur teilweise umgesetzt wurden:

  • Warum wurde der Flughafen an diese Stelle gelegt? Zu den Standortfaktoren findet sich nichts im Artikel – ich halte das für einen extrem wichtigen Punkt.
    Im Artikel steht, dass er an der südlichen Stadtgrenze auf der Filderebene gibt. Die Antwort nach dem warum ist, dass es in und um Stuttgart schlicht wenig andere halbwegs ebenen Flächen gibt. Da das Mitte der 30er Jahre aber weder diskutiert noch dokumentiert zu sein scheint, lässt sich das ohne WP:TF leider nicht im Artikel unterbringen. --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ok, ich verstehe das mit der schwierigen Quellenlage. Allerdings, so eindeutig wie von Dir beschrieben scheint das ganze dann doch nicht zu sein, hat man doch später mehrere Alternativplätze gefunden. Die scheint es also in den 30er Jahren nicht gegeben zu haben!? --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Die Alternativstandorte wurden ja "nur" von den Anliegern ins Gespräch gebracht. Alle vier liegen sehr weit von Stuttgart entfernt, drei davon noch nicht einmal in der heutigen, recht grosszügig bemessenen Region Stuttgart. Es ist also durchaus plausibel, dass Echterdingen damals im hügeligen Stuttgarter Umland vergleichsweise konkurrenzlos war. --Studmult 15:41, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ok, ist erledigt. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Einerseits steht im Artikel, dass der Flughafen 1936 verlegt, aber erst 1939 der Flugbetrieb aufgenommen wurde. Was jetzt?
    Jetzt präzisiert --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gut, aber ideal noch nicht. Im Artikel steht jetzt, der zivile Flugbetrieb wurde „1939“ aufgenommen, aber im „August 1939“ schon wieder eingestellt. Erstens: Wann genau wurde der Flugbetrieb denn aufgenommen? „1939“ schließt auch den 30. Dezember 1939 ein. Zweitens: Der 2. Weltkrieg begann erst im September 1939. Warum wurde der Flugbetrieb also schon vorher eingestellt? Ist doch komisch, oder? --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    April wars, ist ergänzt. August ist durchaus nicht ungewöhnlich, der 2. WK hat seine "Schatten vorausgeworfen", auch Konzerte, Sportveranstaltungen etc. wurden im August 1939 schon im grossen Stil abgesagt. --Studmult 15:09, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Hm, überzeugt mich nicht ganz, aber auch daran soll's letztendlich nicht scheitern. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Gibt es keinerlei Bilder aus der Anfangszeit? Vielleicht gibt ja die Betreibergesellschaft ein, zwei frei, oder wir haben schon ein paar auf Commons über die Bundesarchiv-Spende!? Suchen und fragen lohnt sich bestimmt.
    Leider nicht. --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ist denn schon nachgefragt worden? Mit JuergenL haben wir ja sogar jemanden, der – soweit ich mich erinnern kann – am Flughafen arbeitet. Da lässt sich bestimmt etwas machen, das liegt ja auch im Interesse des Flughafens. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der Abschnitt über die Planungen zum Ausbau zu einem Großflughafen Ende der 1960er Jahre ist deutlich zu kurz und daher schwer verständlich. Was stand in dem Gutachten des Professors? Warum wurde ein Gutachten von den Einwohnern erstellt? Gab es massiven Widerstand? Was sind Mahneichen genau? Gab es politische Diskussionen, eventuell mit entsprechenden Wahlergebnissen in der Region? Was sprach für einen Alternativstandort? Wie wird die Diskussion rückblickend bewertet? Warum braucht Stuttgart keinen Großflughafen? Das sind alles Fragen, die sich mir stellen und die nicht beantwortet werden.
    Habe es etwas ergänzt. --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Die Frage, warum der Flughafen ausgebaut werden sollte, ist aber noch nicht geklärt. Davon abgesehen, warum wäre ein solcher Ausbau am bestehenden Flughafen am zweckmäßigsten gewesen? In München-Riem ist damals übrigens kein Hub&Spoke-Netzwerk vorhanden gewesen, es wurden nur Point-to-Point-Flüge angeboten, weshalb man nicht von einem Drehkreuz sprechen kann – das muss unbedingt ausgebessert werden, weil es so schlicht falsch ist. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Riem war damals übrigens auch kein Großflughafen. --94.218.194.105 15:21, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Was sind „sonstige Besucher“ genau bzw. was machen die am Flughafen? Spotten, Shoppen..?
    Das auch, 1970 aber eher Passagiere abholen/zum Flug bringen. Ist eigentlich trivial, oder? --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ja, ist dann trivial, aber auch missverständlich. Das sind nämlich dann eigentlich keine Besucher. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Es ist ja schön zu erfahren, dass Delta irgendwann auf Nonstop-Flüge umstellt – nur seit wann fliegt Delta denn Stuttgart überhaupt an? Es ist ohne Zweifel eine herausragende Besonderheit von Stuttgart, dass es durch Direktflüge an die USA angebunden ist – das gibt es sonst nur in Düsseldorf und Tegel, von den Drehkreuzen abgesehen. Gibt es sonst noch weitere besondere Strecken? Auch die sollten im Geschichtsteil kurz erwähnt werden, falls es nicht zu viele sind – und selbst dann kann man die schön zusammenfassen.
    Steht im Artikel: 1986. Sonst gibt/gab es keine besonderen Strecken. --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gut, der Punkt ist dann immerhin erledigt. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Warum hat die Lufthansa Technik einen Hangar in Stuttgart? Sind dort Flugzeuge stationiert? Wenn ja, welche und wie viele?
    Der Hangar dient der Wartung. Ich hab einen entsprechenden Abschnitt ergänzt --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Das ein Hangar der Wartung dient ist trivial. Aber meine Frage war eine andere: Warum baut Lufthansa gerade in Stuttgart einen Hangar? Es muss doch einen Grund dafür geben. Zum Beispiel, dass in Stuttgart Teile der B737-Flotte stationiert sind etc. (letzteres weiß ich nicht, darum frage ich ja). --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Bei sechs Standorten finde ich es nicht ungewöhnlich, dass der siebtgrösste Flughafen einer davon ist. Im übrigen führt LHT ja nicht nur Aufträge im Auftrag der LH aus, deshalb sind keine stationierten Flugzeuge nötig (Zumindest was Passage angeht ist das meines Wissens auch nicht der Fall, es gibt allenfalls Nightstops) --Studmult 15:41, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gut, ich gebe mich auch hier zufrieden. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Warum wurde ein neues Terminal erbaut und das alte abgerissen?
    Steht im Artikel: Das derzeitige Terminal 3 wurde in den Jahren 2000 bis 2004 errichtet, nachdem der unter Denkmalschutz stehende Vorgängerbau aus Kapazitäts- und Brandschutzgründen abgerissen worden war. --Studmult 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gut, das habe ich wohl übersehen. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Schön, dass etwas zur Architektur vom T1 gesagt wird, aber wie ist es aufgebaut? Welches System wird verwendet? Wurde großer Wert auf Shopping-Bereiche oder eher auf die kurzen Wege gelegt? Später, im Abschnitt zum T3, wird dazu zwar kurz eingegangen, aber das ist zu spät. Hier muss noch deutlich nachgearbeitet werden.
    Jetzt etwas ergänzt --Studmult 15:19, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ja Wahnsinn, jetzt weiß ich doch tatsächlich, dass es Ähnlichkeiten zu dem Terminal in Hamburg gibt. Und sonst? Als kleiner Ideenratgeber: EDDM#Gliederung_des_Geb.C3.A4udes und EDDM#Gliederung_des_Geb.C3.A4udes_2. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Sodele, nochmal etwas nachgelegt. --Studmult 16:32, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ja, deutlich besser. Noch ein paar Bilder vom Inneren der Terminals wären übrigens noch schön, um einen besseren Eindruck von der (unterschiedlichen) Architektur zu bekommen. Vor der Exzellenz-Kandidatur vom Flughafen FJS wurde übrigens extra eine Gallerie auf Commons (Commons:Franz_Josef_Strauss_International_Airport) angelegt, vielleicht wäre das auch eine Idee für diesen Artikel. Der Aufwand hält sich in Grenzen, aber es ist ein deutlicher Mehrwert für den Leser gegeben. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ähnliches gilt für den Abschnitt zum T3, zum systematischen Aufbau steht hier nichts. Übrigens würde ich das ehemalige und das derzeitige T3 nicht in einen gemeinsamen Absatz stecken, es handelt sich hierbei schließlich um unterschiedliche Gebäude. Man sollte also lieber in zwei verschiedene Absätze aufteilen.
    dto. --Studmult 15:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Besser als oben und auch besser als vorher, aber mir nicht ausreichend beschrieben. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Nochmal ergänzt. Arg viel mehr gibt ein recht unspektakuläres Gebäude nicht her, denke ich... --Studmult 16:32, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ok. passt. Nur eins noch: Das alte T3 darf durchaus auch einen eigenen Abschnitt bekommen, wenn sich das lohnt – ein Zwei-Sätze-Paragraph zum Beispiel würde sich nicht lohnen. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Abschnitt T4: Warum wird hier vor allem der Türkei-Verkehr abgefertigt? Was ist „ethnischer Verkehr“?
    Ich habe einen Artikel zum ethnischen Verkehr erstellt und verlinkt. Ansonsten: Die preissensibelsten Flüge werden in dem Terminal abgefertigt, dass am günstigsten ist. Das ist denke ich trivial und geht aus dem Abschnitt hervor. --Studmult 18:26, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ok, das mit dem ethnischen Verkehr geht jetzt klar, aber warum sind denn gerade die Flüge in die Türkei die preissensibelsten? Charter-Verkehr ist klar, aber die Türkei mag mir da immer noch nicht recht ins Bild passen. Nun gut, daran soll's nicht scheitern. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bedeutung hat der Frachtverkehr?
    ergänzt --Studmult 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Passt. --Anesinan 07:01, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Welche Besonderheiten ergeben sich durch die gemischt zivil-militärische Nutzung des Flughafens?
  • Wie kam es zu dem Nachtflugverbot?
  • Im Abschnitt über die Nachtflüge erfährt man kurz etwas zwischen den Zeilen über Kapazitätsprobleme mit der Start- und Landebahn. Warum erst jetzt?
  • Den Absatz „Großraumflugzeuge in Stuttgart“ halte ich weiterhin für Lokalpatriotismus. Einige der Informationen kann man in den Geschichtsabschnitt einbauen, aber bitte nicht als eigenen Absatz!
    Da drin steht, dass es keine gibt, find ich den Abschnitt nicht sehr lokalpatriotisch. Passt ausserdem besser in den Abschnitt Betrieb weil es einen Problemkomplex zu mehreren Zeitpunkten beleuchtet --Studmult 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ich verstehe die Argumentation und finde den Unterpunkt doch unwichtig, weshalb ich weiterhin dafür bin, das in den Geschichtsabschnitt einzubauen. --Anesinan 07:01, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Welche inhaltlichen Positionen hatten die Widerstandsgruppen gegen eine neue Start- und Landebahn?
    Hab die beiden wesentlichen Punkte ergänzt. Im Endeffekt ist das ja bei allen Flughäfen das gleiche --Studmult 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ok, jetzt passt's. --Anesinan 07:01, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ab wann ist mit einem Fernbahnanschluss frühestens zu rechnen?
    Da die Planung für diesen Teil von Stuttgart 21 noch nicht abgeschlossen sind, wäre das reine Spekulation --Studmult 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gut, ist ok soweit. --Anesinan 07:01, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Eine Tabelle mit genauen Verkehrszahlen fehlt vollkommen.
  • Literatur wurde anscheinend gar nicht verwendet.
    Ich will nicht sagen, es gibt keine. Aber es gibt zumindest in meiner Zugriffspähre keine --Studmult 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Auch hier könnte evtl. die Betreibergesellschaft weiterhelfen!? --Anesinan 07:01, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ein Plan des Flughafens fehlt ebenfalls vollkommen. Die Grafikwerkstatt kann da sicher weiterhelfen
  • Ein Umwelt-Abschnitt, wie beim Flughafen FJS vorhanden, fehlt ebenfalls vollkommen.

Der Artikel bleibt insgesamt deutlich hinter den als exzellent ausgezeichneten Artikeln Flughafen München Franz Josef Strauß und Flughafen Kuala Lumpur. Somit bleibt für mich als Fazit keine Auszeichnung. --94.218.194.105 15:01, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, ich sehe, dass zum Teil nachgebessert wurde; insgesamt hat sich aber an meinem Urteil nichts geändert, da ich weiterhin große Lücken sehe. --94.218.194.105 14:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich versuche, die Lücken nach und nach zu schliessen. Schade, dass viele der Punkte nicht schon im Review geklärt werden konnten... --Studmult 15:09, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte schon im Review angemahnt, sich genannte Artikel EDDM und KLIA als Vorbild zu nehmen; somit liegt es nicht an mir, dass noch so viele Punkte abzuarbeiten sind. --94.218.194.105 15:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber leider nicht so detailliert. Ich bin dir für deine Kritik übrigens sehr dankbar, nur keine Scheu ;) --Studmult 15:32, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also wenn die Tabelle mit Verkehrszahlen und die inhaltlichen Positionen der Widerstandsgruppen eingebaut sind, würde ich dem Artikel mit „lesenswert“ bewerten. Vorher aber noch nicht. --Anesinan 20:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
done :) --Studmult 13:32, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lesenswert :-) --Anesinan 20:09, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Ein interessanter und informativer Artikel, im wesentlichen gut gegliedert und angenehm zu lesen - Respekt! Einige kleine Verbesserungshinweise hinterlasse ich noch auf der Artikeldiskussion. Für eine höhere Wertung fehlen mir insbesondere ein Lageplan, historische Fotos und eine sprachliche Verbesserung (sehr viele Passiv-Konstruktionen). --KilianPaulUlrich 13:10, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

9. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. Dezember / 29. Dezember 2009

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 29.12. --Pass3456 15:09, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Schloss Ahrensburg befindet sich in der nach dem Schlossbezirk benannten Stadt Ahrensburg im südlichen Schleswig-Holstein, etwa 30 Kilometer nordöstlich des Hamburger Stadtzentrums. Das kleine Wasserschloss ist eigentlich Herrenhaus und war als solches einst Mittelpunkt eines Adligen Gutes, als Schloss wird das Gebäude jedoch bereits schon seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet.

Ein – wie ich finde – sehr runder Artikel aus der bewährt versierten Feder von PodracerHH zu einem der bekanntesten Schlösser Schleswig-Holsteins. Nachdem er im November 2008 bereits einstimmig als lesenwert eingestuft wurde, ist er in der vergangenen Wochen durch Auswertung weiterer Literatur noch ein wenig ergänzt worden und hat seinen letzten Feinschliff erhalten. Meines Erachtens ist der Artikel jetzt sowohl inhaltlich als auch stilistisch reif für höhere Weihen, und deshalb stimme ich als Vorschlagender auch gleich mit Exzellent. – Gruß Sir Gawain Disk. 09:01, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent. Hat mir schon bei der LW-Kandidatur sehr gefallen. -- Alinea 10:03, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich top! Aufbau top! Bilder top! Exzellent - Grüsse -- Elzecko 07:32, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum gibts kaum Bilder von den interessanten Innenräumen? --HelgeRieder 20:08, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil das fotografieren dort ausdrücklich verboten ist.. podracer_hh 23:30, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist ja schade. Und eigene Bilder wollten die dann warscheinlich auch nicht herausrücken. Aber auch ohne diese Bilder ist der Artikel Exzellent.--HelgeRieder 11:35, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Helge, vielen Dank! Ich habe damals an der Kasse gefragt und auf meinen "guten Zweck" hingewiesen - leider erfolglos. Deswegen hier nun der Kniff mit dem aus dem Schloss stammenden Gemälde. Und immerhin gab es kein Fotografierverbot für den Kirchensaal;-) podracer_hh 12:01, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Kassenpersonal ist weisungsgebunden und kann nichts anderes als Nein-sagen. Ich würde mich direkt an die Stiftung und falls das nix bringt an den Bürgermeister wenden. --HelgeRieder 15:15, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieses Jahr plane ich keinen Ausflug mehr nach Aburg, aber ich behalte das mal im Hinterkopf... podracer_hh 16:26, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr schick! Hier zwei Kleinigkeiten:
  • Nachdem ich jetzt hier von dem Fotografierverbot gelesen habe, habe ich mir mal die Stiftung angeschaut: Die vier Stifter sind das Land Schleswig-Holstein, der Kreis Stormarn, die Stadt Ahrensburg und die Sparkasse Stormarn. Das gehört m.E. in den Artikel. Weshalb die vier öffentlichen Stifter so rigide bei der Fotografie sind, ist dann noch eine andere Frage.
  • DA die Finanzierung zurzeit auch durch öffentliche Förderungen sichergestellt ist, stimmt dieser Satz nicht: "Der Erhalt des Gebäudes wird durch den Freundeskreis Schloss Ahrensburg, die Eintrittsgelder des Museums und sonstige Einnahmen finanziert, die sich aus dem vielfältigen Nutzungskonzept der Schlossanlage ergeben." Das klingt ein wenig nach Herunter-Spielen der öffentlichen Gelder. Weiß man, wie hoch die staatlichen, kommunalen und die Zuschüsse der Sparkasse sind?
  • Ich warte noch ein wenig mit meinem Exzellent-Votum. Grüße --Joe-Tomato 12:46, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Exzellent (Apropos: Stiftungsanteil Land 128.000 [1], plus laufende Zuschüsse (zumindest bis 2007)) --Joe-Tomato 16:11, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschön.. ich schau mal an, wie ich das einarbeite, aber wohl nicht mehr heute..:-) podracer_hh 16:26, 11. Dez. 2009 (CET) Heute passiert..:-) podracer_hh 12:16, 19. Dez. 2009 (CET) Super! --Joe-Tomato 12:25, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent ordentlich gegliedert und referenziert, mit guten Plänen, ansehnlichen Fotos und Bildern versehen, gefällt einfach rundum! --Haselburg-müller 14:40, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

10. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 20. Dezember / 30. Dezember 2009

Ich zähle mal nur die wichtigsten Gründe auf, die ich für entscheidend halte warum der Artikel nicht lesenswert ist.

  • Gliederung ist ein Totalausfall. Es fängt beim Strukturfehler unter 2 an. Wenn untergliedern dann immer zwei Punkte. Außerdem müsste zuerst die Herkunft und Jugend bzw. Familie geklärt werden. Wieso fängt der Artikel mit Ausbildung und Name als Überschrift an? Und wieso kommt nach dem Abschnitt über seine Forschungen noch ein Abschnitt Herkunft und Loyalität?
  • Zitate und Mutmaßungen sind auch nicht durchgängig belegt
  • Die Einzelnachweise, mit denen der Artikel bearbeitet worden ist, enthalten oftmals Weblinks oder altbackende Literatur...Wahrscheinlich das, was man auf die Schnelle über google books auftreiben konnte. Was soll eigentlich der elendig lange erläuternde Text in den Fußnoten und dann auch noch z.T. auf Englisch? Entweder es gehört in den Artikeltext rein oder gestrichen. Warum wurden die Arbeiten von Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): Nicolaus Copernicus (1473–1543) Revolutionär wider Willen. [Begleitbuch zur Copernicus-Ausstellung. Ausstellung vom 22. Juli bis 19. Oktober 1994 im Zeiss-Großplanetarium in Berlin anläßlich des 450. Todestages von Copernicus und seines vor 450 Jahren in Nürnberg veröffentlichten Hauptwerks De revolutionibus]. Stuttgart 1994, ISBN 3-928186-16-7. und das Überblickswerk von Martin Carrier: Nikolaus Kopernikus. München 2001, ISBN 3-406-47577-9. und Nicolaus Copernicus : Leben, Werk und Wirkung / Jürgen Hamel offenbar nicht verwendet? Alles Arbeiten, die in anerkannten Verlagen erschienen sind.
  • massives Ungleichgewicht zwischen seiner Forschungsleistung und der Nationalitätsdebatte. Wird die Nationalität so kontrovers in der einschlägigen modernen Literatur diskutiert, wie es der Artikel hier in exorbitanter Weise suggeriert? Ich bin zwar kein Experte für Kopernikus, aber das bezweifle ich, dass die moderne Forschung sich mehr für seine Nationalität als für seine Forschungsleistung interessiert.
  • aber die Krönung ist der Abschnitt Streit um seine Nationalität Erstmal werden deutsche Aspekte aufgezählt, dann polnische und dann wird ein Fazit gesehen...So ne richtig kleine Erörterung...Richtig wäre es, vorausgesetzt die Nationalität wird wirklich so kontrovers diskutiert, die Argumente der Proseite mit Literatur zu belegen und die der Gegenseite ebenfalls und das Fazit wegzulassen. Halte ich in der jetzigen Form persönlich für Theoriefindung. Wir stellen nur die Fakten da, entscheiden aber nicht. Es sei denn in der modernen Forschung ist die Frage über seine Nationalität mittlerweile unstrittig.

Problem an dem Artikel ist, dass er von Bearbeitern die ihren Nationalitäts-POV in den Artikel reingesetzt haben, verhunzt wurden ist.

Kritikpunkte habe ich auf der Diskussionsseite am 20 November angesprochen. Eine Überarbeitung des Artikels sehe ich aufgrund der zahlreichen Editwars in jüngerer Zeit als schwierig an. Der Artikel greift nur auf alte Literatur zurück; die Angaben und Bewertungen müssten mindestens anhand der neueren Literatur überprüft werden. Bitte abwählen und irgendwann mal in Ruhe die Literatur aus dem 19. Jahrhundert entfernen und mit den von mir genannten neueren Arbeiten überarbeiten. keine Auszeichnung --Armin P. 23:33, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also die Gliederung könnte man ja relativ einfach beheben. Unbelegtes (was jetzt auch nicht so viel ist) könnte man streichen, oder in den angegebenen Quellen nachlesen. "Alte" Literatur halte ich für übertrieben. Ein Mann, der im 16 Jh. gestorben ist, erlebt 1970 nicht mehr soviel Neues - glaube also kaum, dass in einem Buch, das 20 Jahre neuer ist, viel mehr drin steht (die neuen Bücher schreiben dann ja meistens nur von den alten ab und setzen ein Hochglanzcover drauf). Bei der Nationalität weiß ich nichts, da kenn ich mich nicht aus - das wäre von meiner Seite der einzige Kritikpunkt, den man nicht leicht beheben könnte. Evtl. könnte man das etwas zusammenfassen und kürzen, da der wissenschaftliche Aspekt eindeutig der Wichtigere ist. Deswegen immer noch tendenz zu Lesenswert, sofern die angesprochenen (mMn kleinen!) Kritikpunkte ein paar Überarbeitungen bekommen. --maststef 09:17, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Übrigens, das vor ca. 140 Jahren anonym verfasste deutschsprachige anti-deutsche Pamphlet "Beiträge zur Beantwortung der Frage nach der Nationalität des Nicolaus Copernicus" wird heutzutage mit Hochglanzcovern [2][3] wieder angeboten. Cui bono? -- Matthead 18:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne Wertung. Als "Totalausfall" würde ich die Gliederung nicht bezeichnen, allenfalls als etwas unglücklich, insbesondere das späte Aufgreifen der Namensfrage und die unüblichen gefetteten "Überschriften" in einigen Abschnitten. Der Abschnitt "Astronomische Froschungen" wirkt durch die vielen kurzen Absätze ziemlich zerrissen. Besser wären längere Absätze und zwei, drei Überschriften auf der untergeordneten Gliederungsebene. Wenn man den Nationalitätenstreit ebenfalls zu Fließtext statt der Spiegelstriche umschreiben würde, erschiene dieser Abschnitt auch nicht so massig. Allerdings halte ich diesen Abschnitt nicht für zu umfangreich, auch wenn das Fazit natürlich Quatsch ist und gestrichen gehört. Gestrichen gehören imho auch die langen Zitate in einigen Abschnitten sowie die sperrigen Titel irgendwelcher Matrikelbücher und ähnliche Ausflüge ins Latein und frühneuzeitliche Deutsch. Was die Literatur betrifft, ist inzwischen die dringend nötige Aktualisierung passiert. Allerdings sollte sich mal jemand damit befassen, der von der Materie Ahnung hat. Insbesondere unter den vergriffenen Büchern sollten nur diejenigen stehen bleiben, die tatsächlich wichtige Meilensteine in der Kopernikus-Forschung waren. Angesichts der aufgezählten Masse würde mich wundern, wenn das für alle gelisteten der Fall wäre. Asdrubal 09:43, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Von mir aus, wenn das so ist, dann ist der Artikel eben nicht lesenswert, und fertig. Möge Armin P. sich anderem zuwenden, vielen Dank für seine "Mitarbeit". Am Artikel ist vieles im Argen, das beginnt beim Namen, der jüngst in einer Hau-Ruck-Aktion von der sehr gut belegten Schreibweise Nicolaus Copernicus (siehe u.a. Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe zur pseudo-deutschen Kunstform Nikolaus Kopernikus verschoben wurde. Die Nationalitätsdebatte stammt zwar aus dem 19. Jahrhundert, und die diesbezügliche Faktenlage ist auch damals in der "alten Literatur" geklärt worden, aber trotzdem wird der Astronom auch noch im 21. Jahrhundert von polnischer Seite (von Politik über Teile der Wissenschaft und Medien bis zu Volkes Stimme in Form von IP-Benutzern hier) hemmungslos einseitig vereinnahmt. Das ist die traurige Wahrheit, die aber nicht unter den Teppich gekehrt werden darf, nur um eine Rundum-Wohlfühl-Auszeichnung wie lesenswert drankleben zu können. Im übrigen arbeite ich daran, die "alte Literatur" auf Wikisource zu bringen. Das ist allemal sinnvoller, als hier am endlosen Hin-und-Her teilzunehmen. -- Matthead 09:51, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie sollen bei euren ständigen WARs Leute konstruktiv mitarbeiten? Ihr sei euch doch nicht mal übers Lemma einig. --Armin P. 11:00, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Den Nationalitätsstreit gibt es zwar, er wird von seriösen Wissenschaftshistorikern jedoch überwiegend als offensichtlich sinnloser Streit um Worte ignoriert. Zwei, drei Sätze reichen da vollkommen, da das in seiner Relevanz in keinem Verhältnis zu den astronomischen Themen steht. Ein eigenenr Abschnitt geht gar nicht, habe ihn deshalb entfernt. Am besten könnte man dies sicher kurz als Teil der Rezeptionsgeschichte erläutern: Wann kamen diese Debatten auf? Welche soziale & politische Funktion hatten sie? David Ludwig 09:56, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Löschung. Auch wenn es kurz wieder eingefügt worden ist... --Armin P. 11:00, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe jetzt auch hier. Vielleicht bekommen wir das Ganze ja auch ohne Abwahl hin. David Ludwig 13:01, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch mit der Streichung des Abschnittes reicht es mir nicht für eine Lesenswert-Auszeichnung. Der Abschnitt Herkunft und Loyalität, der unter Forschungsleitung sich befindet, müsste dort verarbeitet werden, wo der Abschnitt Abstammung und Name steht und die Redundanzen gestrichen werden. Und vor allem müsste der Artikel anhand der von mir genannnten einschlägigen Werke ausgerichtet werden und die derzeitigen vorwiegend altbackenen Arbeiten aus dem 19. Jahrhundert in den Einzelnachweisen gestrichen werden. Die neueren einschlägigen Arbeiten sind offenbar gar nicht verwendet worden. Vor kurzem standen die noch nicht mal im Literaturverzeichnis. --Armin P. 13:16, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre es nicht sinnvoll den Abschnitt Herkunft und Loyalität in Oberabschnitt Leben zu integrieren? Vorzugsweise vor Abschnitt Ausbildung. So wirkt das alles etwas zerrissen. Machahn 11:06, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Jetzt durch die Löschung des letzten Absatzes so zu tun, als sei die leidige Nationalismusfrage überhaupt nicht existent oder relevant, ist auch keine Lösung. Für den Rest: Mit mir ist keine Auszeichnung zu machen, solange nicht jede Aussage größerer Tragweite (und das sind viele) mit Belegen versehen ist und das Ganze bitte im Geiste intellektueller Ehrlichkeit getan wird. Holiday 14:06, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

12. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 22. Dezember 2009 / 1. Januar 2010

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 01.01. --Vux 04:25, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel, der mich quasi bereits seit meiner Anfangszeit bei der Wikipedia begleitet und den ich kontinuierlich erweitert und verbessert habe. Im Februar 2008 gab es dafür bereits die Lesenswert-Auszeichnung, seitdem habe ich mich selbstverständlich weiter bemüht, den Artikel qualitativ zu verbessern (Änderungen seit der Lesenswertwahl). Dass nach wie vor keine Literatur-Nachweise vorhanden sind, liegt nicht daran, dass ich zu faul war, mich mit solcher zu beschäftigen. Zu diesem Thema fehlt schlicht und ergreifend die Fachliteratur. Alle Fakten wurden deshalb auch in Kleinstarbeit von mir zusammengetragen und ich wage zu behaupten, dass es wohl keine ähnlich ausführliche Publikation zum österreichischen Strafvollzug geben dürfte. Falls jemand doch eine finden sollte, so soll er sie mir bitte zukommen lassen :-) Vorerst verbleibe ich hier jedoch mit besten Grüßen und harre dem, was da noch kommen mag. Plani 16:47, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ist mMn ein toller Artikel - darum gleich viel Lob an Plani für die große Mühe und das großartige Ergebnis. Es gibtgab noch ein paar (kleine) Dinge die mich als Leser interessieren würden bzw. die ich verbessert sehen möchte und die inzwischen verbessert wurden:

  • Der erste Abschnitt ist für mich als Laien etwas unverständlich. "alle Einrichtungen des.." vs. "diese Gefängnisse". Gibt es noch andere Gefängnisse als Justizanstalten? Gibt es noch andere Einrichtungen als Gefängnisse?  Ok
  • Wenn hier von Ö gesprochen wird, sollte mMn gleich in der Einleitung was zum Pendant in D, CH etc. geschrieben werden. Steht natürlich auch unter Gefängnis, gehört mMn aber auch kurz hierher.  Ok
  • Zweiten Absatz würde ich nicht mit "Es wird ..." beginnen sondern mit "Bei Justizanstalten wird ..." - dann weiss man gleich woran man ist  Ok
  • Abgrenzung von "gerichtliche Gefangenenhäuser" lt. Abschnitt Haftgründe - Untersuchungshaft. Ist das was anderes oder ein Spezialfall von Justizanstalt? Oben steht es gäbe nur 2 andere Arten von Unterbringungen in Haft (also =Justizanstalt), unter Strafhaft schauts wieder so aus als ob gerichtliche Gefangenenhäuser doch was eigenes wären. Unter "Arten von Justizanstalten" lese ich erst dass es eine Art von Justizanstalt ist.  Ok
  • Gibts zu "Personal und Budget" oder "Ausbruchsversuche" oder zu Anzahl Inhaftierter irgendwelche historische Daten, die Du grafisch darstellen könntest. Wenn ja wärs toll, weil diverse Veränderungen könnt man in einer Grafik weit besser erkennen.  Ok
  • Die Gliederung geht für mich ein wenig durcheinander: Unter "Österreichisches Strafvollzugswesen" passt mMn _nicht_ "Personal und Budget", "Ausbrüche und Ausbruchsversuche" und "Suizide und Suizidversuche". Würde vorschlagen diese unter eine eigene Überschrift zu geben  Ok
  • "Arten von Justizanstalten" und "Standorte" gehört mMn weiter nach vorne, da diese direkt mit dem Lemma zu tun haben. Mein Vorschlag der Reihenfolge wäre: 1 Österreichisches Strafvollzugswesen (abgespeckt um die oben erwähnten Punkte), 2 Arten von Justizanstalten, 3 Standorte, 4 Unterbringungsformen, 5 Organisation und Kontrolle, 6 Statistik (die oben erwähnten Punkte)  Ok
  • Gibts was zu "Rückfall von Freigängern" - in der Boulevardpresse liest man immer wieder wie fürchterlich gefährlich das doch sei. Vielleicht gibts hier ein paar Zahlen. Bei Vollzugslockerung finde ich nix zur Situation in Ö (hab den deutschlandlastig Baustein gesetzt).  Ok
  • Gibts was zu "Rückfall beim Haftentlastungsprogramm"? Daraus könnte man ja den Erfolg dieser Aktion erkennen.  Ok
  • "Stein in der Wachau" - dazu gibts sicher ein bisschen Trivia. Zumindest in Wien kennt jeder dieses Gefängnis auch ohne je dort (drinnen oder draussen :-) ) gewesen zu sein.  Ok

--Sebastian.Dietrich 18:11, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung. Wie du bestimmt weißt, sieht man als Hauptautor oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr beziehungsweise Missverständlichkeiten, die einem selbst als absolut klar erscheinen.
  • Zu der Verwirrung mit den zwei Arten der Haftunterbringung und den Arten der Gefängnisse: Es gibt in der Tat zwei grundlegend verschiedene Arten der Haftunterbringung. Die eine Art umfasst alle gerichtlichen Haftarten (Strafhaft, Untersuchungshaft, Maßnahmenvollzug), die andere jene Haftarten, die nicht durch Gerichte ausgesprochen werden, sondern von Behörden verhängt werden (Verwaltungsstrafhaft, Abschiebehaft). Diese werden dann auch nicht in Justizanstalten, sondern in Polizeianhaltezentren vollzogen, welche - um die Abgrenzung gleich noch deutlicher auszuformen - auch nicht dem Justizministerium, sondern dem Innenministerium und der Polizei unterstellt sind.
Was mich verwirrt hat ist das im ersten Satz von "alle Einrichtungen" gesprochen wird und im zweiten Satz von "diese Gefängnisse". Das gehört mMn angeglichen - also entweder beide Male "Einrichtungen" oder "Gefängnisse" oder (falls der judikative Strafvollzug mehr Einrichtungen als nur Gefängnise kennt) im ersten Satz "alle Gefängnisse" und im zweiten "diese Einrichtungen".
  • In welcher Form würdest du dir diesen Hinweis erwarten? Sowas in der Richtung wie "Vergleichbar sind diese Einrichtungen mit Justizvollzugsanstalten in Deutschland und Strafanstalten in der Schweiz"? Naja, der Mehrwert davon wäre dann ja eher Mau, oder?
Ich finde das hätte schon Mehrwert - hatte ja bisher keine Ahnung, dass es dafür unteschiedliche offizielle Begriffe in DACH gibt. So würde das Lemma sich gleich etwas von anderen Lemmas abheben bzw. auf die anderen hinarbeiten.
  • Guter Einwand, hab ich jetzt eingearbeitet.
danke :-)
  • Die Justizanstalten lassen sich in Strafvollzugsanstalten, gerichtliche Gefangenenhäuser und Sonderanstalten gliedern. Bei der Untersuchungshaft wird nur so explizit das GG verwendet, da Untersuchungshaften IMMER in solchen vollzogen werden. Strafhaften können hingegen in allen drei Typen vollzogen werden. Da muss ich mir noch was überlegen, um das klarer zu formulieren...
das wäre super - mich hats etwas verwirrt...
  • Die gibt es, ja. Zumindest zu der Zahl der Inhaftierten könnte ich eine entsprechende Grafik erstellen. Beim Budget und den Bediensteten wird das etwas schwieriger, da diese Zahlen meines Wissens nach nicht dauerhaft archiviert werden.
Ich denke die Entwicklung der Zahl der Inhaftierten ist auch historisch am interessantesten. Insbesonders dafür wäre eine Grafik super informativ...
  • Das mit der Gliederung ist zugegebenermaßen ein Punkt, über den ich mir selbst nächtelang den Kopf zerbrochen habe. Für eine Ausgliederung der Punkte konnte ich mich bislang noch nicht entscheiden, aber dein Vorschlag mit dem eigenen Punkt "Statistik" klingt eigentlich sehr vernünftig.
Danke :-)
  • Auch diesen Vorschlag begrüße ich im Grunde genommen - werde mir das mal anschauen.
Danke :-)
  • Die Rückfallsrate - ein äußerst gut gehütetes Geheimnis der österreichischen Justiz =D Und um ganz ehrlich zu sein weiß ich auch nicht, warum die Boullevardpresse darum so ein großes Aufhebens macht. Meiner eigenen Schätzung nach (und ich wage zu behaupten, dass diese recht nahe an der Wirklichkeit liegen dürfte) verlaufen 99 % aller in Österreich gewährter Vollzugslockerungen absolut reibungslos. Werde mich diesbezüglich aber noch um konkrete Zahlen und Nachweise bemühen. Mal sehen, was sich machen lässt.
Wusste nicht dass darum so ein Geheimnis gemacht wird. Wenns konkrete Zahlen oder - genau das Gegenteil - eine Aussage, dass sowas nicht kolportiert wird gäbe wärs natürlich toll. Wenn nicht kann man halt auch nix machen. (hab den Punkt oben aber mal als erledigt gekennzeichnet..)
  • Jaja, die JA Stein - unsere berühmt-berüchtigte Hochsicherheitsanstalt... Klar, dass das fast jedem in Österreich ein Begriff ist. Problematik dabei: Wenn ich jede "berühmt-berüchtigte" Anstalt Österreichs extra erwähnen würde, so hätte ich vermutlich alle 28 JA's namentlich erwähnen können. Ich habe mich jedoch bemüht, konkrete Justizanstalten möglichst außen vor zu lassen, um keine Wertung vorzunehmen. Wen eine besondere JA interessiert, der kann diese ja über die Navi-Leiste ganz unten aufrufen und sich dort detailliert informieren ;-)
Ok verstehe Deinen Einwand.
Soweit zu den bemängelten Punkten, ich hoffe, dass von dir noch weitere Rückmeldungen kommen und bedanke mich abschließend nochmals für deine bisherige Einschätzung. Beste Grüße, Plani 19:05, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mir erlaubt meine Antworten gleich bei Deinen Punkten zu hinterlegen. Ansonsten laufen wir zusehr auseinander und wissen nicht mehr wer auf was antwortet. Danke auch mal für Deine Verbesserungen. Habe die mMn erledigten oben als solche gekennzeichnet. --Sebastian.Dietrich 09:04, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine erneut sehr ausführliche Rückmeldung. Genau so wünsche ich mir jedes Mal Kritik, da kann man wenigstens noch was am Artikel bewegen. ;-) Siehst du dir bitte diese Bearbeitung mal an? Da habe ich versucht, so viel als möglich von deinen Wünschen abzuändern. Die Grafik zur Insassenentwicklung kommt, sobald ich Zeit dafür habe (möglicherweise noch dieses Wochenende, ansonsten aber sicher über die Weihnachtsfeiertage). Beste Grüße und vielen Dank fürs aufmerksame Lesen, Plani 18:54, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab gerade die Änderungen gesehen - super :-) - hab die Punkte oben gleich als erledigt angemerkt. Sobald die Grafik da ist gibts von mir ein klares GO :-)
Einen Punkt habe ich noch. Der Satz "Die Justizanstalten lassen sich in Strafvollzugsanstalten, gerichtliche Gefangenenhäuser und Sonderanstalten gliedern." gehört mMn oben in die Einleitung, dann kann man sich ihn unten auch ersparen. --Sebastian.Dietrich 09:53, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So, die Grafik ist jetzt auch erstellt. Sieht das so aus, wie du dir das vorgestellt hast - bzw wird der von dir geforderte Mehrwert dadurch erreicht? Die Daten würden noch bis 1989 zurückreichen, aber ich weiß nicht, ob es viel Sinn macht, die Grafik unnötig aufzublasen, weshalb ich mich mal auf einen 10-Jahres-Zeitraum beschränkt hab. Achja, das mit der Unterscheidung ... das steht doch bereits in der Einleitung, oder? Zweiter Absatz der Einleitung ;-) Beste Grüße, Plani 17:01, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Super - genauso habe ich es mir gewünscht. Mehrwert auf jeden Fall gegeben & 10 Jahre reichen mMn völlig (wers genauer haben möchte kann ja in dem von Dir verlinkten PDF nachschlagen). @Unterscheidung - da hast natürlich völlig recht - sorry. Für mich jedenfalls ist der Artikel inzwischen exzellent :-) --Sebastian.Dietrich 19:00, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend Der Gliederungspunkt 2.3 hat nur einen Untergliederungspunkt, das muss noch behoben werden. Jetzt Exzellent--Bojo Diskussion Bewertung 14:39, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Bojo, der Gliederungspunkt 2.3.1 wurde umgewandelt in 2.4. Ich hoffe, dass du damit einverstanden bist. Dass das ein Fehler war, wurde mir auch erst jetzt klar, da du das ansprichst. Betriebsblindheit halt ;-) Lg, Plani 18:54, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel könnte ein „Upgrade“ auf Exzellent vertragen. --Morten Haan 16:34, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Top Artikel, hat mich über nahezu alles im österreichischen Strafvollzug informiert. Einzig die Erklärung der Jugendstrafvollzugsanstalten würde ich dich bitten zu überarbeiten, da vor allem den letzten Absatz: Generell können Erwachsene nur bis zu einem Alter von 24 Jahren im Jugendstrafvollzug untergebracht werden. Unter der Voraussetzung, dass sie nur noch maximal ein Jahr Strafe zu verbüßen haben, können sie auch darüber hinaus noch im Jugendstrafvollzug angehalten werden. Spätestens mit Vollendung des 27. Lebensjahres sind aber generell alle Häftlinge in Österreich im „Erwachsenenstrafvollzug“ unterzubringen [...] Ich versteh das so: Bis 24 oder wenn man nur mehr 1 Jahr sitzen muss -> Jugendstrafvollzug. Da komm ich aber nur auf ein Maximalalter von 25 und nicht 27 Jahren... Für mich auf alle Fälle jetzt schon Exzellent. --AleXXw שלום!•disk 17:24, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 01.01. --Vux 04:30, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Raneferef-Pyramide (auch Neferefre-Pyramide) ist eine unvollendete Pyramide der 5. Dynastie in der Nekropole von Abusir (Ägypten). Nach dem frühzeitigen Tode des Königs (Pharaos) Raneferef wurde das unfertige Bauwerk in eine quadratische Mastaba umgewandelt, so dass der verstorbene König dennoch hier bestattet werden konnte. Trotz des Bauabbruchs der eigentlichen Pyramide erhielt der Komplex unter Raneferefs Nachfolgern ausgedehnte Tempelbauten.

Eine weitere Pyramide, die IMHO ein auszeichnungswürdiges Level erreicht hat. Als Hauptautor wie immer Neutral --GDK Δ 19:47, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert in der aktuellen Form. Ein sehr ansprechender Artikel. Was mich von einem Votum als exzellent abhält, ist Folgendes: Bei den Fußnoten [1] und [2] steht keine spezifische Seitenzahl. Besonders bei der 18-mal verwendeten Fußnote [2] irritiert das. Außerdem Fußnote [3]: Sie wird sechsmal herangezogen. Auch hier wären genaue Seitenangaben (nicht nur "147ff.") wünschenswert. Was den Inhalt angeht: Das müsste ich mir noch mal näher angucken. Mir fällt besonders im ersten Abschnitt ("Erforschung") auf, dass einige Daten fehlen: Wann fanden die "frühen archäologischen Untersuchungen der Nekropole von Abusir" statt? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:47, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Guter Punkt - ich werden die Einzelnachweise feingliedriger aufschlüsseln und die Daten ergänzen. LG, --GDK Δ 21:49, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
erledigt - die Einzelnachweise sind genauer aufgeschlüsselt und die Seitenangaben konkreter. Ebenso habe ich die Zeiträume der früheren Erforschungen ergänzt. LG, --GDK Δ 12:11, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werde noch was zu den Funden ergänzen. LG, --GDK Δ 18:58, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Da blinken mich zwei BKLs an. Und im Abschnitt "Erforschung" müssten zwei Stilblüten gepflückt werden. Aber ansonsten ist der Artikel klasse. -- Nephiliskos 08:03, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das BKL-Problem ist aufgelöst. Welche Stilblüten meinst Du? LG, --GDK Δ 14:20, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unter "Erforschung". Guck: ...als Grabmal des Königs diente, was unter anderem... und nur paar Wörtchen weiter: ...Unter anderem wurden dabei.... Merkste was? ;-)) LG; --Nephiliskos 14:55, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, bei solchen stilistischen Macken bin ich offenbar merkbefreit ;-) Ich hab's umformuliert. LG, --GDK Δ 15:42, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend Gliederungspunkt 4 hat nur einen Untergliederungspunkt, das muss noch behoben werden.Lesenswert--Bojo Diskussion Bewertung 14:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind es zwei LG, --GDK Δ 15:17, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Sehr guter Artikel, sehr gute Quellen, kann mich nur den Vorrednern anschließen. -- IKAl 13:12, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

13. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. Dezember 2009 / 2. Januar 2010

Kalifornischer Serienmörder, dem ich Anfang des letzten Jahres einen Overhaul seines Artikels auf der Basis des damaligen englischen Artikels spendiert habe. Er stand von Februar bis April 2008 im Review, leider ohne Reaktion, daher cogito ergo sm und schaue hier, ob er trotz der recht spärlichen Quellenlage eine Chance auf ein Bapperl hat. Danke für Eure Kritik. – vıכıaяפ‎  13:50, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Hier gaebe es noch verwertbares. Ansonsten handwerklich nicht viel zu meckern. Die Story wird von Anfang bis Ende erzaehlt, ist fluessig geschrieben,...und ich mag Miniaturen. Seufz, im Gegensatz zu den altaegyptischen Pharonen ist es nur so, dass es wahrscheinlich schon moeglich waere, mehr ueber ihn herauszubekommen - wenn man original research betreiben duerfte. Ich muss da noch in mich gehen, bevor ich mich entscheide. Waere schoen, wenn Du noch einmal folgendes Nachpruefen koenntest: ich habe jetzt beim Querlesen diverser Buecher in Google mehrmals gelesen, dass er glaubte, sein Blut wuerde vaporise, also verdampfen. Ausserdem den Genitiv von Chase: Du schreibst mehrfach Chases und einmal Chase'. Ich glaube, ganz korrekt waere Chasens. Gruss schomynv 07:55, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob es sich um einen Übertragungsfehler handelt oder ob vaporize auch austrocknen bedeuten kann. Lt. Ressler et al. war er der Meinung, durch das Gift von den Naziufos würde sich sein Blut in Pulver verwandeln und er müsse deswegen mit dem Blut seiner Opfer das eigene erneuern. Zu dem Genitiv: ich bin erst letztens hier irgendwo (bestimmt auf WP:AU) über eine Diskussion zu dem Thema gestolpert und da war der Konsens, dass es geschrieben Chases und gesprochen Chase heißen müsste. Danke. – vıכıaяפ‎  19:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
vaporise heisst mit Sicherheit nicht austrocknen (obwohl das Verdampfen von Fluessigkeit letztlich zum Austrocknen fuehrt...). Ist nicht unueblich, dass drei Quellen etwas sagen und eine andere Quelle was anderes. schomynv 01:29, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend Der Artikel lässt mich an manchen Stellen etwas ratlos zurück, z.B.:

  • Chase stammte aus bescheidenen Verhältnissen und wuchs als einziges Kind seiner Eltern in einem strengen Haushalt auf. Was für bescheidene Verhältnisse? Was charakterisiert sein Elternhaus als streng?
  • Über seine Teenagerzeit: Wem fiel er wie auf? Hatte er Vorstrafen? Bildungsweg, Beruf o.ä.?
  • Zum Prozess solltest du m.E. ein bisschen mehr schreiben, besonders warum er für schuldfähig gehalten wurde.

Unterm Strich interessantes Thema, zu dem es sicher noch ein bisschen ausführlicheres zu schreiben gäbe. --SiechFred 17:17, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bescheidene Verhältnisse – sehr viel genauer geht Ressler darauf nicht ein, auch nicht auf die Berufe der Eltern o.ä., der „strenge“ Haushalt resultiert wohl daher, dass er die Streitereien zwischen seinen Eltern miterleben musste, vor allem auch, dass seine Mutter seinem Vater vorwarf, er würde sie vergiften usw.
Teenagerzeit: Er hatte ein paar Konflikte mit dem Gesetzgeber, das sollte ich noch einarbeiten. Die Aussagen stammen von Familienmitglieder und Mitschülern bzw. Ex-Freundinnen. Jobs hatte er, sogar studiert, aber was, das verrät Ressler nicht.
Prozess: Der Prozess kam nur auf Drängen der Staatsanwaltschaft zustande, die unbedingt die Todesstrafe verhängen wollte. Laut der Anklage wäre er während der Verbrechensausübung gerissen genug gewesen, um im Nachhinein dafür verantwortlich zu sein. Das Urteil wurde von einer Geschworenenjury verhängt. Mehr steht hier dazu auch nicht.
Danke schonmal, das werde ich noch einarbeiten. – vıכıaяפ‎  19:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, da der erhoffte Auftragsreview wohl nicht mehr zeitnah zu erwarten ist, wage ich es, den Artikel ohne diesen hier zu nominieren.

Anton Pawlowitsch Tschechow ( * 29. Januar 1860 in Taganrog, Russland; † 15. Juli 1904 in Badenweiler, Deutschland) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war Arzt vom Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie ‚Drei Schwestern‘, ‚Die Möwe‘ oder ‚Der Kirschgarten‘ bekannt. Mit diesen sowie mit zahlreichen seiner Erzählungen, Novellen und Kurzromanen, die auf eine für ihn typische wertneutrale und zurückhaltende Art und Weise Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darstellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren in der russischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende.

Der Artikel, vormals mit einem Quellenbaustein versehen, war mein Beitrag zum letzten Wartungsbaustein-Wettbewerb und wurde im Vorfeld des 150-jährigen Geburtstags Tschechows einer Überarbeitung unterzogen. Als einer der Hauptautoren bin ich dementsprechend Neutral. --S[1] 14:21, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Nun gut dann mache ich mal den Anfang. Ich habe den Artikel schon vor ein paar Wochen in der Rohfassung gelesen. Nach nochmaligem Lesen heute bestätigt sich mein damaliger Eindruck. Der Artikel ist gut belegt und besonders durch die zahlreichen Zitate hat man das Gefühl ein komplettes Bild von Tschechow zu bekommen. Insgesamt eine der besten Biografien die ich hier in der Wikipedia gelesen habe. Daher exzellent. --Paramecium 19:33, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Laie find ich den Artikel sehr gelungen, empfehlens- und mindestens Lesenswert. Kleinigkeit: Manche Bilder im Abschnitt über Tschechows "Verhältnisse" scheinen mir ohne Zusammenhang zum Textabschnitt eingebunden (das ist aber nicht der Grund, warum ich [noch] nicht mit exzellent stimme) → «« Man77 »» 19:46, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemeint sind wohl der Grabstein und die Signatur; ersterer hätte in den letzten Lebensabschnitt ideal gepasst, da sind allerdings alle Plätze schon belegt; letztere könnte man wohl überall unterbringen (muss aber nicht), aber gerade zwischen Gorki und Lewitan hätte ich mich selber gefreut, verwertbare und zum Kontext passende Bilder zur Verfügung zu haben. Ganz ohne wollte ich auch nicht stehen lassen. --S[1] 20:26, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Informativer, sehr gut lesbarer Artikel. Kleine Anmerkungen: Mir missfällt der "Ramschladen" des Vaters als Ausdruck. en:wiki begnügt sich mit "grocery store". Zu den Bildern: MMn gehört die Signatur unbedingt nach oben. Das Porträt könnte weiter nach unten und ein Bild mit Olga Knipper dafür entfallen. Falls ein PDF hergestellt wird, entfällt dabei das Inhaltsverzeichnis, und die in dieser Fassung daneben stehenden zwei großen Abbildungen stören das Layout, so meine Erfahrung. -- Alinea 12:59, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

OK... So besser? Offiziell hieß der Laden ein Kolonialwarenladen, ihn aber so zu nennen wäre wohl zu beschönigend. --S[1] 22:02, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Viel besser ;-) -- Alinea 10:36, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ein sehr gut geschriebener Artikel über einer meine Favoritverfasser aller Zeiten. (Ich habe schon ein großteil von dieser Artikel zum Norwegisch übersetzt →no:Anton Tsjekhov). Kaitil 19:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Höchstens Lesenswert, da doch größere Schwächen. Beispiele:

  • Eine generelle Straffung täte dem Artikel gut. Er ist auch sehr Zitat-lastig.
  • Im Abschnitt Charakterisierung sind praktisch nur die Tschechow-Zitate belegt. Wo der Rest der Charakterisierung herkommt, erschließt sich mir als Leser nicht. Da darf ich raten, aus welchem der 34 angegebenen Sekundärwerke das stammt, wenn überhaupt.
  • Die Bedeutung Tschechows etwa für den heutigen Theaterbetrieb kommt gar nicht vor. Ob der heute noch gespielt wird, wäre denn doch interessant. Tschechow heute gibts nicht.
  • Der Diogenes-Verlag bietet die nach eigenen Angaben umfangreichste Werkausgabe nach der russischen. Dass weder der Verlag noch Peter Urban erwähnt werden, ... Griensteidl 23:32, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, es gibt viele Zitate. Bei Tschechow besteht die Besonderheit, dass er sehr gerne und ausgiebig Briefe geschrieben hatte, von denen viele Aufschlüsse zu seinem Leben und Denken liefern, oft als einzige Quelle. Bei den aufgeführten Biografien ist es daher auch nicht anders, dass da sehr viel aus seinen Briefen zitiert wird.
Beim Werk stammt einiges aus Wolffheim, dummerweise konnte ich das aus der Bibliothek entliehene Buch nicht länger behalten, da es vorgemerkt wurde. Müsste mal schauen, dass ich es wieder kriege.
Das mit der Bedeutung fürs heutige Theater hast du Recht. Er wird heute gespielt. Das und mit dem Verlag versuche ich nachzureichen, --S[1] 00:21, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent. Gut geschrieben, instruktiv, nie langweilend, abgewogen. Verdienstvoll nebenbei auch der Blick auf den 29. Januar 2010. So soll Wikipedia sein. --Atomiccocktail 22:30, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

14. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 24. Dezember/3. Januar 2010

Meritneith (auch Merneith) war eine altägyptische Königin der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit ), welche etwa um 2900 v. Chr. an der Seite von König Wadji lebte.

Königin Meritneith gilt in der Ägyptologie als Schlüsselfigur im Verständnis um die Thron- und Herrscherfolge in der 1. Dynastie, da archäologische Funde darauf hindeuten, dass sie womöglich als eigenständige Herrscherin über Ägypten regierte.

Endlich eine frühe Königin. ;-) Diese Dame war sehr bedeutsam. Zwar konnte ich nicht mehr zusammentragen, aber die Quellen sind ausgequetscht wie Zitronen. -- Nephiliskos 01:08, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend mit Tendenz zu Exellent. Guter Artikel. IMHO könnte die Wortwahl noch etwas geschliffen werden. "Promt", "Dame" u.s.w. geht nicht. Evtl. wären noch Fotos aufzutreiben (Grabstätte, außen, innen, Fundstücke ?). Sonst wirklich gut geschrieben und Interessant.Gruß--MittlererWeg 19:09, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die guten Ideen. Ich werd feilen gehen. Fotos dürften SEHR schwer zu bekommen sein. LG;--Nephiliskos 19:31, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
 Ok Hab´s sprachlich geglättet. LG;--Nephiliskos 19:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit den Bildern das ist ein Problem. Kenne ich auch. Wenn du keine Passenden Fotos kriegen kannst, ist das nicht deine Schuld. Sprachlich noch Vorschläge:
  • "familiäre und politische Rang der Dame weit" ----> Vorschlag:"familiäre und politische Rang Meritneiths weit"
  • "für ihren vielleicht überraschend verstorbenen Gatten"(zu sehr Vermutung!) ---> "für ihren verstorbenen Gatten"
  • "Das gesamte Arrangement ist von 41 Nebengräbern umgeben" ---> "Die Haupgrab- und Lagerräume sind von 41 Nebengräbern umgeben"
  • "diese bewusst arrangierte Lücke als Eingang zur" ---> "diese bewusst angelegte Lücke als Eingang zur"

Ist nur ein Vorschlag. Ich will dich ja nicht Ärgern ;).Lieber Gruß--MittlererWeg 20:21, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach was! Das sind SUPER Anregungen! Ich setz mich gleich ran! Dank dir! LG;-- Nephiliskos 21:20, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
 Ok Und erledigt. :) LG;-- Nephiliskos 21:26, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmm, sind die Seitenabstände doch zu groß? Ok, ich "tranchier" ihn. ;-) LG;-- Nephiliskos 22:08, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
 Ok Erledigt.-- Nephiliskos 22:17, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    • Lesenswert, nachdem der Artikel während der Kandidatur etwas überarbeitet wurde und zudem inhaltlich weiter gewachsen ist. Da gab es wohl noch "unausgequetschte Zitronen" :-) Außerdem gibt es noch weitere kleinere Informationen, die noch im Artikel fehlen. Das aber ist für ein "Lesenswert" nicht hinderlich. Einige kleine inhaltliche Erklärungsglättungen könnten auch noch vorgenommen werden. Wenn das noch alles folgt, hat der Artikel auch das Zeug zum "Exzellent":-) Grüße --Neb-Maat-Re 09:48, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Für mich jetzt ganz eindeutig. Super gemacht. Weiter so. Gruß aus Krefeld--MittlererWeg 12:41, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert: mir fehlt noch eine Betrachtung der Mastaba S3503 in Sakkara, die zumindest Funde mit ihrem Namen aufweist und auch teilweise für ihr Zweitgrab gehalten wird. Im Satz "Aber auch spätere Königinnen - allen voran Nitokris, Nofrusobek und Hatschepsut..." sollte Nitokris gestrichen werden, da es unklar ist, ob es sich überhaupt um eine Frau handelte. --GDK Δ 08:06, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Ok Nitokris gestrichen. ;-) -- Nephiliskos 22:32, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall ein sehr interessanter Artikel. Für mich als Laien ist er sicher Lesenswert. Für Exzellent ist er mir ehrlich gesagt ein wenig kurz, was aber wohl eher am Thema als am Author liegt. Bewertinator 15:57, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mindestens Lesenswert - wenn die Fachleute inhaltlich zufrieden seind gerne auch Exzellent. Sehr schöner, gut lesbarer und vor allem überschaubarer Artikel über eine Persönlichkeit in Ägyptens Frühzeit. Bitte das hier noch genauer erklären: Dies sorgte für Verwirrung, die darin gipfelte, dass Narmer als erster Regent der ersten Dynastie ausscheiden sollte. - der Zusammenhang mit der Deutung von Meritneith als König/Königin erschließt sich mir nicht so ganz. Alle mit der Königin bestatteten Personen und Tiere wurden getötet, um ihr im Jenseits zu dienen. - ist das mittlerweile in der Ägyptologie so anerkannt, dass es auch hier Königsgräber mit Menschenopfer wie bspw. in Ur/Sumer gab? Gruß Martin Bahmann 21:23, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Harry Seidel war ein DDR-Spitzenradsportler und Fluchthelfer. Nach dem Bau der Berliner Mauer verhalf er Ost-Berlinern zur Flucht aus der DDR in den Westteil der Stadt, dabei war er an mehreren Fluchttunneln beteiligt. Das Oberste Gericht der DDR verurteilte ihn in einem Schauprozess zu lebenslanger Haft, nachdem ihn das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) am Ende eines Fluchttunnels festgenommen hatte. Nach etwa vier Jahren Haft kaufte ihn die Bundesrepublik Deutschland frei…

Selbstkandidatur. Ich finde den Artikel ganz gut (was ein Wunder). Er war gerade im Review und vorher auf der Hauptseite unter „schon gewusst“. Die recht spannende Geschichte von Seidel ist – denke ich – gut und vollständig beleuchtet. Die relevante Literatur wurde ausgewertet. Die Fluchthilfe und die Fluchttunnel aus der DDR waren bis vor kurzem ziemliches Brachland bei uns. Anmerkung sind willkommen. … blunt. 10:21, 14. Dez. 2009 (CET)

Aufgrund der eigenen Erfahrungen und wegen der Bedrohungen seiner im Osten verbliebenen Familie beschloss Seidel, sich in der Fluchthilfe zu engagieren. unbequelltes Theoriefindung. keine Auszeichnung --134.147.9.184 11:29, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:DaSch, das steht in allen angegebenen Quellen. Deine Störmanöver werden nicht besser. … blunt. 11:39, 14. Dez. 2009 (CET)
Wer auch immer jetzt dieser DaSch ist. Wenn es in allen Quellen steht dann bitte die Quelle ergänzen. --134.147.9.184 12:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ja, gähn. … blunt. 12:32, 14. Dez. 2009 (CET)
Der Prozess war vom MfS als Schauprozess mit „erweiterter Öffentlichkeit“ konzipiert worden, um „der Weltöffentlichkeit die Gefährlichkeit derartiger Aggressionshandlungen gegen die Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik“ zu zeigen. hier wird nicht ganz klar ob die Bezeichnung Schauprozess auch offiziell so benutzt wurde oder ob das Außendarstellung ist. --134.147.9.184 12:39, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Quatsch. Nenne nur einen Schauprozess, der von den Organisatoren als solcher bezeichnet bezeichnet wurde. -- SibFreak 12:46, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja so ließt es sich aber im Moment und wenn er nicht als solcher benannt wurde, dann müsstediese Behauptung auch belegt werden. --134.147.9.184 13:11, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar Lesenswert, mit Pontezial für mehr. Allerdings gehören dafür noch einige Stellen besser belegt (sie IP ausage darüber). Auch zum Urteil ist für Exzelent zumidest die Aktennummer notwendig. Gerade hier wären Gerichtakten als Quelle wünschenswert. Irgenwie fehlt auch seine Sicht, was ja nachholbar wäre da er ja noch lebt (Ich weis das wird schnell mal OR und ist heikel). Bobo11 11:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Bobo11,
es gibt keine unbelegten Stellen im Artikel. Ich wollte nur nicht hinter jeden Satz immer wieder gleichen refs machen. Wenn hinter einem Absatz keine ref ist, dann wird er durch die nächste ref belegt. Die IP hier drüber ist ein gesperrter Benutzer, der mir ganz gerne hinterher steigt und unter anderem deswegen gesperrt ist, siehe auch den letzten CU.
Das Aktenzeichen des Obersten Gerichts kenne ich nicht, nur die Registriernummer zu dem Vorgang bei der BStU ZAIG 10755 Bl. 163f. Die Gerichtsakten der DDR dürften hier auch nicht sonderlich gute Primärquellen sein. Seidel selbst hat sich kaum öffentlich geäußert (soweit mir bekannt). Die Aussage bei der Enquete-Kommission ist da noch die ausführlichste und nur knapp eine Seite lang. Darin erzählt er seine Geschichte recht knapp und geht eigentlich nur auf die Haftbedingungen und seine gesamte Motivationslage kurz ein. Ich bin kein großer Fan von Zitaten im Artikel und wollte sie nur sehr sparsam einsetzen. … blunt. 12:32, 14. Dez. 2009 (CET)
Ehm Blunt, ich schrib nicht unbelegt, ich schrieb besser belegt. Gerade der von der IP bemägelte Satz (egal aus welchen Gründen auch immer), könnte besser belegt werden. Aber eben die Regierternummer der Urteils gehört bei einem exzelenten rein. Acuch shcrib ich die Nummer Nummer, das muss kein Zitat des Urteils sein. Aber wenn sich wer tiefer mit der Materie beschäftigen will, braucht er die Nummer eigentlich. Exzelent heist für mich eben auch, das ich damit mich problemlos im Thema vertiefen kann, weil eben auch alle wichtige Sekundarliteratur und Primärquellen enthält. Und die Verurteilung ist nun mal ein wichtiger Eckpunkt in seiner Geschichte. Bobo11 12:44, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok Bobo, exzellent strebe ich eigentlich gar nicht an. Wer sich vertiefen will findet die näheren Angaben in der angegebenen Sekundärliteratur. … blunt. 15:33, 14. Dez. 2009 (CET)
Es ist einfach besser wertende Aussagen, exakt zu belegen (Also die Aussage zusätzlich einzeln belegen, nicht nur den Abschnitt). Und bei Prozessen, die für den Artikel wichtig sind, ist die Aktennummer (Wenn möglich, was hier ja zutrift) für eine Exzelenten aus meiner Sicht Pflicht (Das kann auch als Bemerkung/Einzelnachweis sein). Wenn du allerdinsg "nur" lesenwert anstrebst, must du natürlich nicht auf mich hören. Bobo11 11:29, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Schlicht und einfach schon vom Gegenstand und der ausgezeichneten Darstellung her. Da S. kein Geld nahm, steht er damit in der besten Tradition des Widerstandes gegen Hitler, dessen Angehörige, wie etwa Robert Bernardis ebenfalls übewiegend aus Gewissensgründen handelten. Gibt es eigentlich -ich gehe nicht davon aus, lediglich eine Frage aus Interesse- Bilder von solchen Tunnels oder zumindest von Häusern, in denen sich die Eingänge befanden? Primärquellen sind übrigens in der WP nicht sonderlich willkommen, sondern Sekundärliteratur. Quellenkritisch gesehen sind auch DDR-Akten mit besonderer Vorsicht zu verwenden und zwar aus naheliegenden Gründen. Somit kann ich auch keinen diesbezüglichen Mangel im Beitrag sehen.--Glaubauf 13:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, von Seidels Tunneln hab ich noch keine Bilder gesehen. Die Häuser von denen die Tunnel starteten/endeten gibt es auch zum Teil nicht mehr. Zu einem von anderen gegrabenen Tunnel am S-Bahnhof Wollankstraße haben wir einiges aus Beständen des Bundesachivs: Commons:Category:Fluchttunnel Wollankstraße. Gruß … blunt. 13:38, 14. Dez. 2009 (CET)
Danke für die vielen Bilder, enorm interessant....; die unten ausgeführte Kritik an meiner Wertung beeindruckt mich nicht, schon weil sie realiter gesehen in jeder Hinsicht des Gegenstandes entbehrt und eher versucht Formalia geltend zu machen und das noch dazu in nicht stringenter Weise.

HG--Glaubauf 18:03, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bis jetzt schon ein überdurchschnittlich guter Artikel. Allerdings fällt mir durchweg eine starke Tendenz zur Heroisierung (WP:POV) auf. Außerdem fehlen gerade an einigen kritischen Stellen Quellenangaben. Was mir weiter aufgefallen ist, ist dass an einigen Stellen der Text nur aus dem Gesamtkontext erschließbar, was zeigt, dass der Autor in der Materie tief drinsteckt, der Leser allerdings etwas hilflos dasteht. Alles in allem erscheint mir der Artikel noch etwas zu wenig gereift. Alles in allem sehr gelungene Arbeit, für mich noch knapp nicht lesenswert deshalb und auch aufgrund der "frische" des Artikels, momentan noch keine Auszeichnung. wenn der etwas abgestanden ist und den "Leserreview" überstanden hat gern lesenswert --Marsiparsi 15:10, 14. Dez. 2009 (CET) :Dein Unsinn wird nicht besser, wenn du ihn mit der Socke wiederholst, DaSch. An keiner „kritischen“ Stelle fehlt eine Quelle und deine behauptete Heroisierung ist schlicht und einfach erlogen. Du kannst jetzt noch hundert andere Socken raus holen, treffen wirst du mich damit nicht, weil es für deine Behauptung keine Grundlage gibt. Deinen folgenden Sermon kannst du dir sparen, jemand wie dich, der duzende Artikel mit seinem Hass gegen mich vandalierte wird keiner ernst nehmen … blunt. 15:33, 14. Dez. 2009 (CET) ::Es ist schon beachtlich wie du auf Kritik reagierst. Wenn man sich den Artikel nur überfliegt merkt man, dass du es, wie oben schon erwähnt, nicht so mit dem Referenzieren hast. Völlig unwichtige Dinge kriegen ein Ref, aber sowas wie Als erfolgreicher Sportler war er häufig in der Presse und wurde von der Staatspropaganda zu deren Zwecken genutzt. ist ganz natürlich und brauch nicht belegt werden. Die wiederholte Betonung der Tatsache, dass er aus ideellen Motiven handelte ist ganz klar Heroisierung. Aber so wie es aussieht ist das hier nur als Reaching for Compliments gedacht. Also ist der Artikel ganz klar Exzellent. PS.: Nur merkwürdig, dass diese Änderungen nicht von mir sind, aber was solls, wer keine Argumente hat schafft sich ein Feindbild mit dem er alles rationale unter den Tisch kehren kann. --Marsiparsi 15:48, 14. Dez. 2009 (CET :::Mit 26 Referenzen bei drei Seiten Text hab ich es nicht so mit referenzieren – aha. :::Der hier monierte Satz ist mit der Quelle am folgenden Satz belegt und nein, ich werde nicht jeden einzelnen Satz oder gar jedes einzelne Wort mit einer eigenen Ref ausstatten. Schon gar nicht, wenn der ganze Abschnitt durch die gleiche Quelle belegt ist. :::Eine Wiederholung der ideelen Motive gibt es so gar nicht. Am Anfang wird seine Motivation eingeführt und später gegen über seinem Kumpanen Wagner abgegrenzt. Dann folgt gegen Ende noch eine eindeutig als Meinung seiner Frau dargestellte Aussage seiner Frau – ob die nun richtig oder falsch war mal dahin gestellt. Aber was soll ich mit dir schon argumentieren, DaSch? Dein Ziel bin ja ich und nicht der Artikel. Also, blabla … blunt. 16:01, 14. Dez. 2009 (CET) :::::Ich versteh zwar grad nicht was hier passiert, ich sag nur McCarthy lässt grüßen. Bist du mit dem vielleicht verwand? --Marsiparsi 17:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist auf jeden Fall Lesenswert. Die Geschichte des Mannes ist interessant, der Artikel gut geschrieben, alle wesentlichen Aussagen sind belegt. -- Lothar Spurzem 21:17, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Entsetzt - Dieser Artikel ist vieles, aber sorry blunt, in keiner Weise irgendwie Auszeichnungswürdig. Er soll sich geweigert haben am staatlich verordneten Dopingprogramm teilzunehmen und Anabolika zu nehmen. Aha. Und wo ist der Beleg für eine Behauptung, die ohnehin schon Hörensagen zu sein scheint? Bildunterschrift: Harry Seidel als Radrennfahrer an zweiter Stelle bei einem Wettbewerb 1958 - Hallo?! Das Sportereignis ist exakt beschrieben, was soll diese Wieselei? Die Sportkarriere kommt fast nicht vor - etwas blöde bei einer Person, die Spitzensportler war. Die Karriere ist in keiner Weise nachvollziehbar. Die ist aber mindestens genauso wichtig wie das Fluchthilfezeugs. Am 14. November 1962 geriet Seidel am Ende eines 70 Meter langen Tunnels, den er im Auftrag der Berliner CDU in Kleinmachnow gebaut hatte ... - es gab im Osten und im Westen eine CDU, ebenso ein Ost- wie ein Westberlin! Wenn Zitate wie Der Prozess war vom MfS als Schauprozess mit „erweiterter Öffentlichkeit“ konzipiert worden, um „der Weltöffentlichkeit die Gefährlichkeit derartiger Aggressionshandlungen gegen die Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik“ zu zeigen. erfolgen muß sofort klar sein, wer hier spricht. Und man sollte sich als neutraler Autor sowas nicht so zu eigen machen. Alles in allem zeigt der Artikel nicht einen Millimeter Abstand zum Thema und nimmt einseitig Partei. Für eine neutrale Enzyklopädie nicht besonders vorteilhaft, egal wie sehr es stimmen mag. Hier muß erstmal eisern neutralisiert werden und der Sportler neben dem politischen Menschen gestellt werden. Marcus Cyron 23:39, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Marcus,
es stimmt es ist etwas blöde, dass über die Sportkarriere nicht so viel drin steht. Leider ist es so, dass alle mir zugänglichen Quellen die Sportkarriere nur beiläufig mit einem „war Spitzensportler“ erwähnen und nichts konkretes angeben (außer vielleicht noch ein „war DDR-Meister“ ohne Wettkampfart). Ich hab lange gesucht, aber leider nicht viel gefunden. Es gibt eine Sportdatenbank, in der Seidel auch auftaucht, die listet aber fast nur nationale Wettbewerbe (den größten Erfolg habe ich im Artikel – sonst gab es noch zwei dritte Plätze) und keine Berliner.
Die Bildunterschrift hatte ich nur verkürzt, um sie nur zweizeilig zu haben. Mag sein, dass du das als Wieselei empfindest, ich denke aus dem Foto selbst geht nicht viel von dem Wettbewerb selbst hervor. Jetzt hab ich den Wettbewerb noch benannt.
Für die Anabolika-Geschichte gibt es eine Quelle, die ich gerade nicht zur Hand hab. Die Quelle sagt, dass es so war. Diese Aussage habe ich in anderen Quellen aber nicht wieder gefunden (die anderen haben nicht widersprochen, sondern sich dazu nicht eingelassen), daher habe ich hier ein weichere Formulierung gewählt, um eben nicht eine Tatsache zu behaupten. Bis ich die Quelle wieder hab, entferne ich das erstmal.
Das es die West-CDU war ergibt sich mir aus dem Kontext (Seidel grub halt vom Westen aus), ich hab jetzt noch mal explizit ein „West“ davor gesetzt.
Das MfS-Zitat hab ich mir nicht zu eigen gemacht, auch hier gehe ich davon aus, dass der mündige Leser das zuordnen kann. Ich habe es jetzt noch etwas expliziter formuliert.
Bitte drücke mal explizit aus, was du hier „eisern neutralisieren“ willst. Für was oder wen nehme ich den einseitig Partei? … blunt. 00:28, 15. Dez. 2009 (CET)
  • Lesenswert Die Gegenargumente überzeugen mich nicht. Die greifbaren Publikationen bieten allem Anschein nach nicht mehr, und zur Forschung ist hier niemand verpflichtet. So bleibt der Bereich von Seidels Biographie, der nicht mit Fluchthilfe zu tun hat, schemenhaft, was aber nicht dem Autor anzulasten ist. Von einer Heroisierung kann nicht die Rede sein - dass der Protagonist dem Verfasser nicht unsympathisch ist, darf wohl durchaus anklingen. Dies als Einseitigkeit zu deuten, scheint mir übertrieben zu sein. „Entsetzen“ kann höchstens angesichts der geringen Präsenz in der Forschung aufkommen. Der Mann ist wohl für Ost und West nur für politische Zwecke gut gewesen. -- Hans-Jürgen Hübner 12:07, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die von Markus vorgebrachten sehr wichtigen Argumente scheinen mir abgearbeitet zu sein: Wichtige Aussagen sind direkt bequellt, insbesondere die Zitate, alles was über die Sportkarriere zu finden war eingearbeitet und der Text ist nun mit Ausnahme der als solche gekennzeichneten Zitate neutral formuliert. Deshalb Exzellent. --HelgeRieder 11:07, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Zentralbank (auch Notenbank, Zentralnotenbank oder zentrale Notenbank) ist eine für die Geld- und Währungspolitik eines Währungsraums oder Staates zuständige Institution. Das Hauptziel der Zentralbanken ist die Preisniveau- und Geldwertstabilität. Eine Zentralbank hält die Währungsreserve eines Währungsraumes, refinanziert Geschäftsbanken und den Staat und emittiert Banknoten und bringt diese in Umlauf. Zur Erfüllung ihrer Ziele und Aufgaben steht der Zentralbank eine Reihe von Instrumentarien zur Verfügung, die die verschiedenen Zentralbanken in unterschiedlichen Intensitäten einsetzen. Der Abhängigkeitsgrad der Notenbanken richtet sich nach der wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen des jeweiligen Landes. Da es nationale und supranationale Währungsräume gibt, sind Zentralbanken entsprechend auf nationaler Ebene (US-Federal Reserve System, Bank of England, Bank of Japan etc.) und auch supranational (z.B. Europäische Zentralbank vorzufinden.

Dieser Artikel wurde im Rahmen der VWL-Lehrveranstaltung und des wiwiwiki-Projekts als Gruppenleistung überarbeitet und deutlich ausgebaut. Der Artikel hat bereits eine erfolgreiche Qualitätssicherung durchlaufen. Nun stellen wir den Artikel zur Lesenswert-Kandidatur. Auf Vorschläge, Kritik und Anregungen werden wir entsprechend zeitnah reagieren. Als Hauptautoren sind wir Neutral, --A072bw099 13:51, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir...? Wer ist denn "wir"???--Nephiliskos 14:51, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
siehe Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:54, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach sooo... :o) Ok ,ich guck mal... LG;--Nephiliskos 14:58, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir sind fünf Betriebswirtschaftsstudenten, die den Artikel als Gruppenleistung im Rahmen einer VWL-Veranstaltung bearbeitet haben. Das siehst du auch in der Versionshistorie....wir sind die Autoren mit der "072bw...-Kennung". Gruß --A072bw099 15:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aaah... :o) Ok, mir recht. Was mich noch etwas "Wurmt" sind die vielen, vielen Fremdwörter im Artikel, die unbedingt verlinkt werden sollten. Dann kann der Leser sie wenigstens nachschlagen, wenn er sie nicht kennt. LG;--Nephiliskos 15:51, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Sehr sorgfältig überarbeitet und sauber recherchiert - Fremdwörter wurden von mir verlinkt. --SVL 20:29, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert auch von mir. Es fehlt nur noch das Wörtchen "emittiert" in der Einleitung.;-) LG;-- Nephiliskos 21:41, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch das ist jetzt erledigt - gab sogar einen Bearbeitungskonflikt deswegen. :-) --SVL 22:47, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend Zwei Anmerkungen:

  • "Das Hauptziel der Zentralbanken ist die Preisniveau- und Geldwertstabilität." Gilt das wirklich so universell, von China bis Argentinien? Wenn es als globales Ziel irgendwo verankert ist, sollte man eine Quelle angeben.
  • Geschichte beginnt im 17. Jahrhundert: mag ja sein, aber wer hat die Funktionen vorher ausgefüllt? Das Römische Reich hatte doch auch eine einheitliche Währung?

-- Andreas Tanner 16:26, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an Herr Kugelbeisser und Andreas Tanner für die Hinweise! Wir werden uns diesbezüglich informieren und Ihnen schnellstmöglich eine Rückmeldung geben. --072bw090 13:33, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Der Artikel ist lückenhaft, da er die Aufgaben der Zentralbank fast nur aus Sicht der großen Industrieländer darstellt. Folgende weitere Einzelpunkte:

  • Werden die genannten Aufgaben der Zentralbanken wirklich weltweit universell so gesehen?
  • Was ist mit Zentralbanken in Schwellen- und Entwicklungsländern?
  • Wer führte diese Aufgaben vor dem 17. Jahrhundert durch?
  • Das Fedaral Reserve System als Zentralbank zu bezeichnen ist schon etwas gewagt. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob man das Lemma nicht in "Notenbank" ändern sollte, da sicher nicht alle Notenbanken zentral organisiert sind.
  • Gab oder gibt es Staaten ohne Zentralbank? Mir fällt die USA im 19. Jahrh. ein.
  • Kommt Kritik nur von der Österreichischen Schule?

--Salier100 21:04, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum jetzigen Zeitpunkt keine Auszeichnung.

  • Unter Mindestreservepolitik: „Wenn jemand – ob nun eine private Person oder eine Firma – Geld auf die Bank bringt, um dieses Geld sparwirksam anzulegen, ist die Bank verpflichtet, einen Teil dieses Geldes bei der Zentralbank zu hinterlegen“ stimmt so nicht, die Geschäftsbank ist verpflichtet im Falle der Verleihung von fremdem Geld zusätzlich einen bestimmten Prozentsatz bei der Zentralbank zu hinterlegen. Klingt zwar nach Haarspalterei, es geht aber um das Verständnis. Ziel der Mindestreservepolitik ist nicht Geldverknappung, sondern dass Reserven zur Verhinderung eines Bankensturms angelegt werden.
  • Diskontpolitik, Lombardpolitik, Zinspolitik und ständige Fazilitäten würde ich zumindest optisch zusammen rücken und von der funktional verschiedenen Mindestreservepolitik und der Offenmarktpolitik abgrenzen.
  • Der Abschnitt Kritik sollte in Rezeption umbenannt werden und folgerichtig sollten nicht nur negative sondern auch positive Stellungnahmen wiedergegeben werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Kritik völlig überrepräsentiert, immerhin will kaum jemand vom Zentralbankkonzept weg.
  • Die Kritik am Zentralbankkonzept von Hayek / Mises ist sicher die fundamentalste. Dass die beiden zum Goldstandart zurück wollen könnte man aber kürzer darstellen. Gleichzeitig sollte die Kritik an der Rolle der amerikanischen Zentralbank vor und während der Grossen Depression erwähnt werden, diese auch aus monetaristischer Sicht relevante Kritik ist erheblich weniger “sektiererisch”.
  • „Hayek fordert, die Aufgaben der Zentralbanken in private Hände zu geben“. Nein, Hayek will Privatbanken, die in Konkurrenz zueinander rudimentäre Notenbankaufgaben übernehmen. Hat mit Zentralbankaufgaben nichts zu tun, die Zentralbank soll ersatzlos abgeschafft werden.
  • „Befürworter der Österreichischen Schule sehen sich angesichts der derzeitigen Wirtschaftskrise in ihrer Argumentation bestätigt.“ Die Fußnote sagt dazu Parteiisch. Unorthodox. Eine Krisenanalyse aus der Sicht der österreichischen Schule. Nun sollte eine Enzyklopädie allerdings das Gegenteil sein, Unparteiisch und eben nicht Unorthodox. Ein absolutes no go ist es, diese Meinungsäußerungen als absolute Wahrheit darzustellen. „Zudem wird immer mehr Kritik laut“ „Allerdings hat dies vor allem zu neuen Spekulationsgeschäften auf dem Kapitalmarkt geführt, was, wenn nicht rechtzeitig eingelenkt wird, zur nächsten Spekulationsblase führen kann.“ Ist das noch Österreichische Schule oder gilt das allgemein? Gibt es dazu Gegenmeinungen? Als Quelle für solche im Brustton der Überzeugung dargestellten absoluten Wahrhheiten ist eine persönliche Stellungnahme von Wolfgang Kessler (?) in der Badischen Zeitung absolut unzureichend. --81.200.198.20 09:53, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Alte Garten ist ein zentraler, repräsentativer Platz in Schwerin, der von Prachtbauten umrahmt ist. Er wird auf zwei Seiten vom Schweriner See und dem Burgsee begrenzt. Sowohl die Anlage des Platzes selbst als auch die dort befindlichen und angrenzenden Gebäude – Schweriner Schloss, Theater, Museum, Altes Palais und Staatskanzlei – sind in der Denkmalliste der Stadt Schwerin aufgeführt. Die Nutzungsgeschichte des Platzes beginnt vermutlich bereits im 9. Jahrhundert im Umkreis der Obodritenburg Zuarin. Im Laufe der Zeit wandelte sich die Nutzung des Platzes mehrmals bis zur modernen Nutzung für Versammlungen und Veranstaltungen sowie als touristisches Zentrum.

Nachdem Niteshift zum Phototermin im Schweriner Schloss war und NordNordWest eine seiner tollen Karten erstellt hat, finde ich den Artikel ganz vorzeigbar und hätte gerne weitere Meinungen. Das Review hat der Artikel durchlaufen, auch wenn das Interesse dort nicht sehr groß war. -- Rosentod 15:10, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent, wie schon im Review angedeutet. Sehr gut zu lesen auch sehr gut recherchiert. Der Artkel hat auf alle Fälle auch die Qualität wie z.B. der Artikel Markt in Schwerin. Die nicht vorhandenen Reaktionen im Review zeugen auch von wenig Verbesserungsideen. --Alma 15:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Darstellung des Bildes unter der Einleitung wirkt nicht nur Überrepräsentant sondern ist durch die Verwendung der Vorlage "Großes Bild" nicht barrierefrei und hier auch völlig überflüssig. Gerade zu einem Garten wünsche ich mir einen eigenen Abschnitt, in dem auf die geografische Lage eingegangen wird. Sprachlich klingen so einige Sätze etwas gestelzt (Bsp: Es wurde mit der Anlegung eines Gartens begonnen, der jedoch nicht fertiggestellt wurde.). – Wladyslaw [Disk.] 15:32, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich fand das Panorama am Anfang auch etwas wuchtig, finde es aber mittlerweile durchaus angenehm und das sieht die bisherige Mehrheit ja genauso. Die Vorlage:Große Imagemap ist mir auch nicht sehr sympathisch, allerdings kann man das Panorama nur damit in dieser (aufgrund der Imagemap notwendigen) Größe einbinden, ohne dass man auf kleineren Bildschirmen den ganzen Artikel horizontal scrollen muss.
Es handelt sich hier nicht um einen Garten, sondern einen Platz. Welche geografischen Informationen fehlen Dir denn, dass Du einen ganzen Abschnitt darüber notwendig findest?
Über sprachlichen Stil kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber gegen kleinere Umformulierungen durch Dritte habe ich nichts. Ich fürchte nur, dass ich das selbst nicht so recht zustande brächte. -- Rosentod 17:40, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Bild mit upright=5 mittig im Artikel eingebunden. Damit ist das Bild ebenfalls groß dargestellt, jedoch ohne die Scrollbalken, die in der Form für behinderte Menschen eine Hürde darstellen.
Ich habe es revertiert. Die Argumentation mit den Scrollbalken ist nicht schlüssig. Wer den nicht benutzen kann, muss nur auf das i klicken und kann sich so das Bild ohne Scrollbalken anschauen. Wegen dieses einen Schrittes den Mehrwert der Imagemap für den Großteil der Leser aufzugeben, ist unverhältnismäßig. -- Rosentod 10:58, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentaion ist nicht schlüssig. „Muss nur klicken und tun und machen“ ist genau die Art von ignoraten Sprüchen, die jemand äußert weil ihn die Belange und Bedürfnisse von behinderten Menschen egal sind. Zudem ist der Mehrwert des Scrollbalkens praktisch nicht gegeben. Diese Vorlage sollte nur in absoluten Ausnahmen benutzt werden und zwar bei besonders „schlauchartigen“ Formaten der Bilder. Zudem ist es nervig, wenn man ein Bild nur zu 85 % sehen kann und für bloß 15 % den Scrollbalken betätigen muss anstatt das ganze Bild auf einmal sehen zu können. Für weitere Details muss sowohl im ersten wie im zweiten Fall reingeklickt werden. Also: cui bono? – Wladyslaw [Disk.] 11:27, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Lage fehlt mir der Bezug zur Einbindung in der Stadt Schwerin. Gemeint sind damit angaben wie: wo liegt der Platz genau z.B. in Bezug zum Stadtzentrum/ zur Altstadt? Führen wichtige Straßen zum Platz? Welche Bauwerke befinden sich in der nähren Umgebung. Welche städteplanerische Bedeutung nimmt der Platz ein? Ein paar der Punkte sind zwar in der Einleitung angeschnitten, von einem Prädidaktsartikel erwarte ich aber deutlich mehr. Andere Artikel mit architektonischen/ städtebaulichen Lemmata können hier als Vorbild herangezogen werden. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:52, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schau mal, ob ich demnächst etwas dazu schreibe. -- Rosentod 10:58, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. Ich hoffe doch, dass wir uns nicht darüber unterhalten brauchen, dass unnötige Substantivierungen ein schlechter Sprachstil ist. – Wladyslaw [Disk.] 10:15, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, sich selbst zu verbessern ist immer schwierig. Aber ich versuch es demnächst. -- Rosentod 10:58, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Aus bereits angeführten und nicht behobenen Punkten. Ärgerlich ist auch die Ignoranz gegenüber der Verwendung von nicht barrierefreien Vorlagen. Der Autor ist an einer Verbesserung des Artikels diesbezüglich offenbar nicht interessiert. Außerdem erfüllt er weitere WP-Standards nicht wie die Anordnung von Weblinks, Einzelnachweisen sowie die Verweise auf Hauptartikel. Neben einem Abschnitt zur Lage fehlt auch ganz eindeutig ein Abschnitt, in dem der Platz beschrieben wird. Das ist für mich das A und O an einem Artikel dieser Gattung. Im Artikel erfährt man nicht einmal wie groß der Platz ist, wie sich die Fläche aufteilt, welche Bepflanzung er wo hat, gibt es Statuen, wie sind die Wegachsen in Bezug zu den städtischen Wegen angelegt, und noch sehr vieles mehr. Auch wenn Bürgerpark und Stadtwald kein Platz sondern ein Park ist sollte sich der Artikel daran orientieren, den sehe ich nämlich in der Referenzklasse. Ich bin bestimmt kein Verfechter von überproportional langen und ausladenden Artikeln. Aber wenn man diesesn Artikel mit anderen bereits ausgezeichneten Artikeln von Plätzen vergleicht, dann ist dieser arg dünn geraten. Einzig die Bebilderung ist als überdurchschnittlich zu bezeichnen. Aber mangelnde Artikelqualität kann damit auch nicht gänzlich kompensiert werden. Wenn die von mir genannten Punkte behoben wurden und der Artikel inhaltlich etwas mehr hergibt, schaue ich mir den Artikel gerne nochmals an. – Wladyslaw [Disk.] 11:20, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du darfst natürlich gerne mit exzellenten Artikeln Deiner Wahl vergleichen. Ich werde auch einige Deiner Kritikpunkte in Angriff nehmen. Aber ich strebe eigentlich gar nicht mehr an als ein "lesenswert". Und viel wichtiger als solche Auszeichnungen ist mir eine Verbesserung des Artikels. Daher vielen Dank für's Review. -- Rosentod 14:49, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Exzellenzvoten sind ohnehin völlig fraglos überzogen und richten sich nicht an den tatsächlichen exzellenten Artikeln in diesem Bereich aus. Wenn insbesondere die Beschreibung und die Lage als gröbste Lücke verschwinden bin ich gerne bereit, für „lesenswert“ zu stimmen. Allerdings sind die jetzigen Lücken einfach zu elementar als das auch nur ein lesenswert gerechtfertigt wäre. – Wladyslaw [Disk.] 15:09, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Im finde es äußerst befremdlich, dass Du entgegen den Regelungen für Einzelnachweise eigene Regeln erfindest und behauptest, diese seien umstritten. Einzelnachweise sind nicht Artikelbestandteil und haben damit ganz am Ende zu stehen. Willst Du das ändern dann starte dazu ein MB. – Wladyslaw [Disk.] 15:13, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe gar nichts behauptet und nur aus Wikipedia:EN#Position_der_Einzelnachweise_in_Artikeln zitiert. Ich sehe nicht ein, warum ich mich da gerade Deiner Meinung beugen sollte. Weblinks sind noch weniger Bestandteil eines Artikels als Einzelnachweise. Es ist zudem äußerst befremdlich, wenn man den Abschnitt Weblinks zwischen Literaturbelege und Einzelnachweise packt. -- Rosentod 15:29, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was interessiert uns, dass in en.wp Regularien umstritten sein sollen? Mir ist bei de.wp nichts davon bekannt und wenn Du sie anzweifelst stehen Dir die bekannten Wege offen, das zu ändern. Was in den Regularien festgeschrieben ist, ist gem. den Kriterien auch für lesenswerte zu beachten. Dort heißt es Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten. und Einzelnachweise am Ende des Artikels haben sich als Standard etabliert und es gibt hier keinen hinreichend stichhaltigen Grund, davon abzuweichen bloß weil Dein Gusto davon abweicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:35, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht folgst Du auch mal den Links? EN = Einzelnachweis. -- Rosentod 15:38, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt praktisch nichts, was nicht umstritten ist. Es in einem eigenen Kapitel zu erwähnen ist müßig. Die in der Einleitung festgesetzte Regel ist maßgeblich. Aber ich glaube der Artikel hat noch gravierendere Mängel, als dass wir uns an diesem vergleichsweise pingeligen Punkt festbeißen. – Wladyslaw [Disk.] 15:48, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal zwei Beispiele für den schlechten Stil, der damit auch inhaltliche Fragen aufwirft:

  • Unverständlicher Satz: Allerdings sind diese nun vorwiegend kulturelle Ereignisse. Was soll mir das Wörtchen „nun“ sagen?
  • Gestelzter Satz: Ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Alte Garten zunehmend für propagandistische Massenaufmärsche genutzt. Besonders nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten rückte dieser Aspekt immer mehr in den Vordergrund. Welcher Aspekt? Der Aspekt der propagandistischen Massenaufmärsche? Wieso steht da nicht einfach „dafür“; auch die Formulierung mit „in den Vordergrund rücken“ passt hier nicht wirklich. Außerdem wäre es nett, hier ein paar Beispiele von den größten Kundgebungen zu erfahren und bei Massenaufmärschen ist auch immer die Anzahl der Beteiligten Personen von Interesse. Ein Beleg würde diesem Abschnitt ebenfalls gut tun.

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:00, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert Gerade die Illustrierung gefällt mir. Ansonsten ist der Artikel prägnant und eingängig geschrieben. Weiter so. Kleiner Abstrich: Die Aufteilung der Fußnoten ist für meinen Geschmackt zu kompliziert. Hinter eine Fußnote gehört immer ein Punkt; auch bei Seitenangaben. --Hannibal21 15:40, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent, hat alles, was dazugehört. Das Bild wirkt anfangs überproportional, bei genauerem Hinsehen aber genau auf den Punkt, denn es zeigt fast ausschließlich den Artikelgegenstand, ist durch die Verlinkungen auf die Bauwerke, die auf dem Bild zu sehen sind, für mich dehr komfortabel. Ich gebe aber zu, dass ich mit den Auswirkungen der Vorlage auf Barrierefreiheit nicht auskenne. --Schiwago 15:45, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schöner Artikel, (sehr) Lesenswert. Daß Karte und Panoramabild am Anfang etwas erschlagen und den eigentlichen Artikeltext erstmal ziemlich abschnüren, finde ich allerdings auch. Und auch ich bin grundsätzlich kein Freund von getrennten Anmerkungsgruppen. Übrigens kann ich keinen Grund erkennen, warum „Der Hauptportalbau des Schlosses liegt genau in der verlängerten Achse der Schloßstraße und richtet seine mächtige Fassade gegen den Alten Garten“ ein Zitat sein muß. Stullkowski 20:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Panorama als „Großes Bild“ ist keine gute Lösung, weil die Formatierung mit dieser Vorlage nicht barrierefrei ist. --Eva K. ist böse 09:06, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das haben wir schon verstanden. Aber was wäre denn die Alternative? Das Panorama entfernen? Es so klein machen, dass man nichts mehr erkennt? Horizontales Scrollen des ganzen Artikels für eine große Zahl von Lesern? -- Rosentod 09:20, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Thumbnail mit einer per Upright formatierten Größe --Eva K. ist böse 11:16, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann ist keine Imagemap mehr möglich. Die Imagemap wurde aber angelegt, um auf Einzelbilder der im Panorama sichtbaren Gebäude verzichten zu können. -- Rosentod 14:49, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde vorschlagen, das Thema Barrierefreiheit von horizontalen Scrollbalken lieber zentral zu diskutieren. Wenn bedarf es einer einheitlicher Regelung. Allerdings finde ich, dass man dann eher technische Lösungen über Einstellungen/Gadgets oder besser noch direkt im Browser suchen sollte. -- Rosentod 18:50, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Panorama ist ja jetzt nach unten gewandert. Sollte man ihm noch eine eigene Überschrift spendieren? Das angesprochene Zitat könnte man natürlich umformulieren, aber ich fand die Formulierung sehr schön, weshalb ich zitiert habe. Spricht doch auch nichts dagegen, oder? Bezüglich der Anmerkungen: Ich bin prinzipiell kein Freund von Anmerkungen und hatte es ursprünglich direkt zur Bildunterschrift geschrieben. Nach Anregung aus dem Review habe ich halt doch in eine Anmerkung gepackt. Aber ich bin strikt dagegen, Anmerkungen und Einzelnachweise zu vermischen. -- Rosentod 09:20, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich auch, aber in einer Enzyklopädie bin ich überhaupt gegen einen Anmerkungsapparat. Entweder rein in den Text oder ganz raus, den Fußnotenbereich behalte ich Literaturangaben vor, so handhabe ich das. Ich meinte aber nicht nur die Anmerkungen, sondern auch die zusätzliche Unterteilung der Literaturangaben. Auch ein [a 1] scheint mir nämlich überhaupt nicht nötig und das Schriftbild unnötig störend. In der entsprechenden Abteilung der Einzelbelege steht doch sowieso nur eine Kurzliteraturangabe und überhaupt gibt es nur 10 Einzelbelege. Da kann man doch genausogut die Fußnotenzeichen einfach mit [1], [2] usw. durchzählen und Credé, S. 17 etc. schreiben. Jetzt kommen am Ende des Artikels erst die beiden "Anmerkungen", dann die Literatur, dann die Einzelbelege, wiederum unterteilt in die drei nicht-Credé und die sieben Credé-Belege. Das scheint mir, abgesehen von der Störung des Schriftbildes, auch von der Systematik nicht sehr elegant. Stullkowski 11:56, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das jetzt vereinfacht. -- Rosentod 14:24, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Prima! Finde ich jedenfalls, die Geschmäcker sind ja verschieden ;-) Stullkowski 14:30, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch eine Geschmacksfrage, da ich das Hin und Her in der Versionsgeschichte gesehen habe: Die Stellung der Einzelnachweise ist zwar umstritten, aber besser finde ich es auch, sie ans Ende zu setzen, da man die Weblinks noch liest, während man zu den Einzelbelegen allenfals springt. Somit bilden diese beim Scrollen (und ggf. in einem Ausdruck) eine gewisse Barriere. Stullkowski 15:09, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra: In der jetzigen Form für eine Auszeichnung völlig ungeignet. Ich nenne mal meine wichtigsten Gründe:

  1. Die Wortwahl und der Ausdruck: schon in der Einleitung findet der Leser 3x "Nutzung" in einem Satz. Im Text darf man sich über verklausulierte Darstellungen wie diese freuen: Bis 1834 wurde an der Stelle des Klosters das Kollegiengebäude (die heutige Staatskanzlei), im klassizistischen Stil von Georg Adolf Demmler geplant, am Südwestende des Platzes gebaut.
    Vielleicht ist es jetzt etwas besser? Ein passendes Synonym für Nutzung ist mir leider nicht bekannt.
  2. Die Typografie weicht von den Wikiempfehlungen wie diese hier ab: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen.
    geändert
  3. Das Layout: Galerien irgendwo im Text sind eine lieblose Darbietung und dem Leser bleibt es überlassen, die zugehörige Textdarstellung zu suchen. Besser eine möglichst punktgenaue Einordnung der Bilder, dann sind sie auch in der Vorschau besser erkennbar.
    Diese Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Die Bilder sind so nah am Text wie möglich, ohne das Layout zu zerhauen.
  4. Es fehlen (wie auch schon weiter oben gesagt) Angaben zur Größe/Fläche und eine Lagebeschreibung.
    ergänzt
  5. Der Abschnitt Geschichte gehört chronologisch unterteilt, bspw. so: 1)Ersterwähnung eines Platzes 2) Planung und Anlage eines Schmuckplatzes im 16. Jh. 3)Änderungen im Zusammenhang mit dem Bau des Schlosses im 19. Jh. 4)Der Alte Garten im 20. Jh.
    Ich bin gegen eine solche unnötige Zergliederung.
  6. Sehenswürdigkeiten, also Gebäude, Denkmale ggf. ein Naturdenkmal sollten in einem eigenen Abschnitt dargestellt werden.
    Das würde Redundanzen erzeugen. Die Gebäude und Denkmale haben eigene Artikel.
  7. Von wem stammten die verschiedenen Pläne, gibt es im Stadtarchiv darüber keine Nachweise?
    Es kann gerne jemand im Stadtarchiv stöbern. Mir ist das aufgrund räumlicher und zeitlicher Gegebenheiten nicht möglich.
  8. unter "Heutige Nutzung" wird die BuGa lediglich erwähnt, dass es jedoch in der Vorbereitungszeit einen Gestaltungswettbewerb und entspr. Änderungen gab, fehlt hier völlig.
    Im Zuge der Buga-Vorbereitung wurden am Alten Garten lediglich Renovierungsarbeiten durchgeführt. Mehr nicht.

Ein schönes Panoramafoto macht noch keinen lesenwerten Artikel.- Tut mir Leid. --44Pinguine 15:16, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe ich habe einige der Kritikpunkte ausräumen können. -- Rosentod 18:34, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

AbwartendVotum geändert Die Ausführungen sind mir zuweilen etwas ungenau:

  • Das Gelände des Platzes wurde wohl bereits durch slawische Siedlungstätigkeit genutzt. Leider kann ich mir darunter nichts vorstellen. In den folgenden Sätzen folgt zwar etwas, aber mir erschließt sich der Zusammenhang nicht so recht.
geändert
  • Nach der Eroberung und Stadtgründung Schwerins 1160 durch Heinrich den Löwen wurde auf der Schlossinsel eine neue Burg als Ersatz für die vom besiegten Slawenfürsten Niklot verbrannte Burg errichtet. Wo kommt diese alte Burg auf einmal her? Bisher war davon keine Rede. Geht es auch hier ein bisschen genauer?
Das war die Slawenburg Zuarin.
  • Zur Stadt wurde er zuerst durch die „Planken“ später durch die Stadtmauer begrenzt. Was sind diese ominösen Planken? Die hier sind sicher nicht gemeint, oder?
"Planken wurden auch für die mauerartigen Wände mittelalterlicher Holz-Erde-Befestigungen verwendet, mit rechteckigem Querschnitt im Gegensatz zu den runden Palisaden." Der Link passt doch?
  • Unter der Regentschaft Herzog Johann Albrechts erfolgte erstmals eine planvolle Gestaltung des Platzes. Hm, das planvoll an dieser Stelle erscheint ohne Quelle als POV.
geändert
  • Der Bau des Kollegiengebäudes leitete die Wandlung des Alten Gartens zu einem repräsentativen Platz ein. Wie meine vorhergehende Anmerkung.
Das ist aber so recht eindeutig. Steht glaube ich in ähnlicher Form auch in meiner Hauptquelle.
  • Der Hinweis Siehe auch: Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin über den drei Skulpturbildern wirkt irgendwie fehl am Platze.
entfernt, da wohl unnötig
  • Auch durch die Besatzungsmächte und später die DDR bzw. die SED wurde der Platz weiter für Paraden und Demonstrationen genutzt. Die DDR hat den Platz sicher nicht genutzt, es sollte vllt. besser später in der DDR heißen.
geändert
  • Nach der Wende fehlte ein Nutzungskonzept für den Alten Garten. Eine Quellenangabe hielte ich hier für angebracht, denn genutzt wurde er ja offensichtlich. Gibt es denn mittlerweile ein solches Konzept und was beinhaltet es?
Genutzt wurde er, aber eben ohne Konzept. Ich gehe davon aus, dass es ein solches inzwischen gibt, aber die Schweriner Behörden sind notorisch schlecht dabei, so etwas ins Netz zu stellen. Ich müsste bei den Behörden persönlich anfragen. Dazu fehlt mir werktags aber die Zeit.
  • Der Abschnitt Heutige Nutzung ist mir vergleichsweise zu kurz. Warum ist er touristisches Zentrum? Was hat es mit der Durchschneidung auf sich? Zum Thema BUGA kamen auch schon Hinweise.
Etwas ergänzt. Aber die Buga hatte kaum Auswirkungen auf den Platz selbst. Da konnte man aufgrund des Denkmalschutzes auch nichts ändern. Man hat halt die Linden etwas beschnitten.

Alles in allem tendiere ich durchaus zu lesenswert, für ein exzellent ist mir der Artikel schlicht überbildert (was Du aber vmtl. nicht wirst ändern wollen). Gruß, SiechFred 16:24, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Welche Bilder findest Du denn verzichtbar? -- Rosentod 18:45, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Müssen es zwei Karten nebeneinander sein ("Geschichte des Platzes")? Ansonsten: Es geht nicht um Doppelungen oder die Qualität der Bilder, sind einfach zu viele. Auch die Anordnung stört meinen Lesefluss (zwei galerieartige Auflistungen in einem Textabschnitt) - evtl. solltest Du die rausnehmen, der Link zu den Commons ist ja da. SiechFred 19:19, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine Karte entfernt. Du hast recht, eine genügt. Die Bilder in den Galerien finde ich aber schon wichtig im Artikel. Nur auf Commons wären sie völlig ohne Zusammenhang. -- Rosentod 19:30, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ich außer an der Bildermenge nix mehr zu meckern habe, jetzt Lesenswert. Gruß, SiechFred 20:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Listen wurden im Zuge der erfolgreichen Exzellenz-Kandidatur des Hauptartikels vor einigen Jahren erstellt. Informativ-Kandidaturen waren mir damals zumindest noch nicht bekannt. Nachdem im Review seit einiger Zeit keine neuen Anregungen mehr kommen und sich das erfahrungsgemäß auch nicht ändert, schicke ich die Seite nun in die Kandidatur mit dem Ziel einer Informativ-Auszeichnung. Als Hauptautor stimme ich mit Neutral --Yoda1893 23:07, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht solltest Du wenigstens nochmal alle Daten auf Richtigkeit prüfen. Der VfB war zum Beispiel 2008 gar nicht UI-Cup-Sieger. --Q-ß 11:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der VfB hat sich 2008 im UI-Cup durchgesetzt. Wegen des neuen Moduses galt er aber letztlich nicht als UI-Cup-Sieger -was vielen nicht bewusst war- Nur weil ich nachdem mehrere Edits von Unwissenden die meinten die 2008 eintragen zu müssen rückgängig gemacht wurden diesen IP-Edit nicht gesehen habe und ihn ein anderer Unwissender gesichtet hat, brauchst du aber hier nicht mit einem solchen Unterton unterstellen, die Daten wären nicht auf Richtigkeit überprüft wenn du keine weiteren Fehler nennen kannst. --Yoda1893 14:07, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorneweg: keine Auszeichnung. Hatte die nicht schonmal kandidiert, oder zumindest etwas ähnliches zu einem anderen Verein? Wie auch immer, für mich bleibt so ein Sammelsurium einfach nicht auszeichnungswürdig. Als Ergänzung zum Hauptartikel ist das eine hervorragende Sache, aber für sich genommen? Mir bringt es doch gar keinen Erkenntnisgewinn, wenn ich die Endspielaufstellung von 1953 auf der gleichen Seite betrachten kann, wie eine Auflistung der Vereinspräsidenten seit Vereinsgründung. Da fehlt einfach der rote Faden. Zudem frage ich mich, ob es Kriterien gibt nach denen bestimmte Daten aufgenommen oder verworfen werden, ansonsten sehe ich ein klares Abgrenzungsproblem. Ich will damit nicht die Fleißarbeit schmälern, die sicherlich drin steckt, und einzelne Listen auszulagern und entsprechend aufzubereiten würde diese gegebebenfalls auch auszeichnungswürdig machen. Aber vergleicht man beispielsweise die enthaltene Trainerliste mit ausgezeichneten Listen wie Liste der Meistertrainer der Fußball-Bundesliga, dann fallen schon starke Defizite auf, die für mich auch dann noch zum Kontra reichen würden, wenn ich solche Sammelllisten prinzipiell für auszeichnungswürdig hielte. Daher leider keine Auszeichnung, sorry. de xte r 14:26, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Seite hatte kandidiert. Elvaube !? ± M 20:42, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Seite hat noch nie kandidiert. Ich habe im Review die Frage aufgeworfen, ob die Seite als Ganzes ausgezeichnet werden kann und es schien sich kein Widerstand zu bilden. Die Trainerliste habe ich jetzt umgestaltet. Mit der Präsidentenliste mach ich das evtl. auch noch. Wobei Nationalitäten da überflüssig sind, da jeder VfB-Präsident deutscher war. --Yoda1893 15:26, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer Angabe Schwabe/Badenser ;) Zum Artikel selber: Mir ist auch die Abgrenzung nicht ganz klar. Warum werden zum Beispiel alle Endspiele nochmal aufgeführt, obwohl die doch schon im jeweiligen Artikel zur damaligen Pokal-/Meisterschaftsrunde enthalten sein sollten? Erstmal ein Abwartend --Studmult 16:22, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit den Artikeln zu den jeweiligen Endrunden hab ich nichts am Hut. In einigen von diesen Artikeln fehlen die Endrundendaten. Aber hier gehts doch schließlich darum, die Endspiele die den VfB betreffen übersichtlich aufzulisten. Die Namen der VfB-Trainer stehen auch auf vielen anderen Seiten der Wikipedia. Aber nur hier werden sie alle zusammen aufgelistet. --Yoda1893 16:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • das mit dem ui-cup war ich. ich dachte immer es gäbe mehrere ui-cupsieger? auf dieser seite lassen sich so viele daten über meinen verein finden wie sonst nirgendwo. die endspielliste ist sehr informativ - die saisonliste ist sehr informativ - ebenso die personenlisten - und damit natürlich auch insgesamt Informativ --62.224.64.142 22:38, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung - eben keine akzeptable, hilfreiche Struktur und das ist die Hauptaufgabe einer Liste. Und beispielsweise mach die untere Leiste einen Scrolbalken, obwohl das nichtmal nötig wäre, wäre sie am linken Rand ansetzend. "Ehemalige wichtige Leistungsträger" ist unnötig, wenn es eine eigene Spielerliste gibt. Was ist denn sechs für eine komische Zahl für die Listen mit den meisten Spielen/Toren? Ne, die Liste gefällt mir gar nicht. Marcus Cyron 12:45, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da eine Gesamtauszeichnung offenbar nicht möglich ist bei der Wikipedia wurden nun die Saisonbilanzen nach Saisonbilanzen des VfB Stuttgart ausgelagert. Mit dieser Seite werde ich dann demnächst eine neue Kandidatur starten. --Yoda1893 15:44, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

15. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 25. Dezember/4. Januar 2010

Ein Segler, der mit einem Superlativ aufwarten kann: Er gilt als der schnellste Segler, möglicherweise ist er im horizontalen Schlagflug auch der schnellste Vogel der Welt. Erstaunlicherweise ist dennoch recht wenig über diesen Vogel bekannt. Dank der Australier, die den Vogel im Sommer zu Gast haben, gibt es immerhin Bilder. Habe versucht, hier alles verfügbare zusammenzutragen.--Cactus26 10:55, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert In jedem Falle. Ist ja nicht schlimm, wenn´s erstmal nicht mehr Infomaterial gibt - Das Problem kann man bei Thamphthis auch sehr gut nachverfolgen. Ist doch ein netter Piepmatz. ;-) LG;-- Nephiliskos 11:08, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Das vorhandene Datenmaterial optimal aufgearbeitet. -- IKAl 11:40, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert Lesenswerter Artikel, netter Stil, aber trotzdem ein paar Anmerkungen: Im Himalaya ist die Art Standvogel, während die nördlicheren Populationen während des Winters der Nordhalbkugel hauptsächlich in Ostaustralien übersommern. (Einleitung) als Laie musste ich dreimal über den Satz lesen, um ihn zu verstehen, insbesondere den Teil bis zum Komma. Kann man das irgendwie entschärfen?... Die Körperlänge liegt zwischen 19 und 20 Zentimetern, die Flügellänge zwischen 195 und 225 Millimetern. Ist es üblich für die Längen unterschiedliche Maßeinheiten zu verwenden? Ansonsten bitte korrigieren... Als durchschnittliche Eigröße wurden 32,3 x 22,3 Millimeter ermittelt. Am besten mit Einzelnachweis versehen (vllt. auch den nachfolgenden Satz). Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 14:43, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin beim "Standvogel" vlt. bereits zu betriebsblind, als dass ich die Ursache Deiner Verständnisprb. richtig einschätzen kann. Würde Dir helfen, wenn der Satz hieße: "Die Stachelschwanzsegler im Himalaya verbleiben ganzjährig im Brutgebiet, während...". Wenn ja, darfst Du es gerne ändern ("Standvogel" kommt ja unten nochmal und ist dort verlinkt). Es ist tats. üblich, die Körperlänge in cm und die Flügellänge in mm anzugeben. Grund ist, dass die Flügellänge das ornithologisch wesentlich wichtigere, weil genauer und standardisiert bestimmbare Maß ist. Die Körperlänge wird aus Gründen der Anschaulichkeit zus. angegeben. Die Quelle für die Eigröße ist Chantler&Driessens, wie auch für die meisten Angaben im Artikel. Ich habe versucht das durch den ersten Einzelnachw. kenntlich zu machen und weitere gleichartige Fußnoten einzusparen. Das mache ich häufig, wenn ein Artikel zum Großteil auf einer Quelle basiert. Wenn es Dich arg stört, kann ich den Einzelnachw. auch explizit dort ergänzen.--Cactus26

Abwartend. Begründung: Im Großen und Ganzen ein solider Artikel. Der Leser erfährt, was das für ein Vogel ist, wo er lebt und wie er aussieht. Darüber hinaus zeigen die einzelnen Abschnitte aber schwächen:

  • Was heißt „recht selten und kommt nur gebietsweise vor“ bei Bestand und Gefährdung? Wie selten ist recht selten, verglichen mit welchen Arten? Was heißt gebietsweise − kleinräumig? Ist das Vorkommen an bestimmte Landschaftsformen gebunden, wenn die Häufigkeit im nörlichen (sibirischen?) Verbreitungsgebiet nach Westen zunimmt? Wenn ja, dringend in diesem Abschnitt erwähnen. Kann man von einem Verbreitungsschwerpunkt in einem bestimmten Gebiet sprechen? Ich habe auch einen Journalartikel für den Stachelschwanzsegler als Irrgast in Nordamerika gefunden: http://www.jstor.org/pss/4085122 Hier was zum Balzflug: http://www.publish.csiro.au/?paper=MU967027 Auch Sirex zählt zum Nahrungsspektrum.
  • Im Abschnitt Systematik wird nicht ganz deutlich, dass es neben der Nominatform nur eine Unterart gibt, das würde ich noch stärker hervorheben. Außerdem fehlen mir auch die Einzelnachweise, zumindest der Form halber sollten sie da stehen, schließlich fordern wir sie auch von anderen. Und wenn ein anderer den Artikel erweitern möchte, weiß er nicht, welcher Abschnitt nun aus welchem Buch kommt.
  • Darüber hinaus bleibt offen, ob der Stachelschwanzsegler Fressfeinde hat.
  • Birdsinbackyards in den Weblinks ist auch so eine Sache: Bei der Fleckenweihe bin ich damit gehörig auf die Schnauze gefallen, ich halte die Seite für nicht 100 % zuverlässig.
  • Wenn du noch nach Bildern suchst: Frag mal auf Commons bei commons:User:Aviceda/Tom Tarrant an, von dem auch die beiden Bilder im Artikel sind. Er hat hier ein sehr schönes Schwarmbild, vielleicht lässt er sich ja breitschlagen :)

Insgesamt ergibt sich für mich der Eindruck, dass die − wenn auch spärliche − Literatur nicht voll ausgeschöpft wurde. Wenn schon so wenig Information verfügbar ist, würde ich zumindest mehr in die Deteails gehen und beispielsweise typische Habitatbilder oder Fotos von Beutetieren in den Artikel stellen. Im Moment ist das hier der bessere Artikel.-- Alt Wünsch dir was! 22:07, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für Deine zahlreichen hilfreichen Hinweise! Im einzelnen:
  • Bestand und Gefährdung: Deine Fragen mögen berechtigt sein, aber die Aussage in Chantler&Driessens gibt nicht mehr her. Ich habe mal die Aussage über den Bestandsrückgang in Australien ergänzt.
  • Irrgast auf den Aleuten. Für mich persönlich interessant, würde ich aber als Einzelsichtung nicht unbedingt erwähnen wollen, zudem eigentlich weniger überraschend als Westeuropa.
  • Balzflug: Möglicherweise interessant. Etwas erstaunlich: "aerial copulation" kann ja für den Stachelschwanzsegler in Australien kaum beobachtet werden. Auch etwas alt und mir mit AUD 25 ein etwas zu teurer Versuch, den Artikel zu verbessern.
  • Sirex noctilio zählt zum Nahrungsspektrum: Eigentlich ist es recht unausgewogen, eine einzelne Art zu erwähnen, aber ich finde, ich habe eine ganz nette Lösung gefunden, das unterzubringen und gleich zwei Fliegen (Wespen?) mit einer Klappe zu schlagen.(Du hast Dir damit einen Hautflügler-Neuzugang auf Deiner Wünsch-Dir-Was-Liste eingehandelt, das ist Dir hoffentlich klar ;-)
  • Systematik, expliziter Hinweis, dass zwei Unterarten. Findest Du das wirklich nötig? Ich finde das eigentlich deutlich genug.
  • Fressfeinde: Es gibt wiederum in Australien eine Auflistung diverser Arten, habe einen Absatz über Mortalitätsursachen ergänzt. Ist natürlich nicht unbedingt ein ausgewogenes Bild, auch dürften sich die Fressfeinde des Stachelschwanzseglers nicht unbedingt von dem anderer Segler grundlegend unterscheiden.
  • Einzelnachweise: Normalerweise kennzeichne ich bei Artikeln, die fast ausschließlich aus einer Quelle stammen, nur die Absätze, die eben nicht aus dieser Quelle sind. Dies versuche ich mit dem ersten Einzelnachweis zu verdeutlichen. Damit sollte klar sein, was woher stammt. Da jetzt doch einiges aus anderen Quellen stammt, habe ich es mal umgestellt, bin aber etwas zwiegespalten, ob das sein muss.
  • Birdsinbackyard: Habe ich nicht als Quelle verwendet, bietet halt auch ein paar Bilder.
  • Habitatfotos halte ich bei Seglern höchstens für das Bruthabitat für sinnvoll. Bei dieser Art ist mir aber die Quellenlage zu dünn, um hier ein aussagekräftiges finden zu können. Ein Bild eines Beutetiers habe ich ja ergänzt (s.o.)
  • Schwarmbild von aviceda: Ich habe mal angefragt.
  • Artikel des Department of the Environment, Water, Heritage and the Arts: Ich schaue mal, ob ich noch mehr Informationen übernehme. Allerdings möchte ich auch nicht, dass das ganze zu Australien-spezifisch wird.
--Cactus26 15:30, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du den EMU-Artikel möchtest: Die Universitätsbibliotheken von Frankfurt und Zürich haben die Zeitschrift abonniert, d.h. sie können über die EZB auf den Artikel zugreifen. Benutzer:Port(u*o)s hat sich dafür auf WP:BIBR eingetragen, der kann dir den Artikel bestimmt besorgen. Meiner Meinung nach rechtfertigen die zwei Fotos auf Birds in Backyards den Link nicht, da nur eines einen wirklichen Mehrwert zum Artikel darstellt. Eher würde ich den Environment-Artikel verlinken. Für Netzflügler (leiderkeine australischen, aber immerhin) habe ich erst kürzlich meine Bibliothek ergänzt, wenn du dich schon so toll um den Artikel kümmerst, ist das das Mindeste, was ich tun kann ;) Mit deinen Ergänzungen haben sich viele meiner Kritikpunkte schon erledigt, ich werde heute oder morgen nochmal draufsehen und dann mein Votum abgeben :) Gruß, Alt Wünsch dir was! 16:07, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hätte nicht gedacht (und habe erst gar nicht geforscht), dass diese australische Zeitschrift zu bekommen ist (ich frage mich auch, wie Du herausgefunden hat, wo die Zeitschrift verfügbar ist). Dank KH liegt mir der EMU-Artikel bereits vor. Interessant. Der Autor scheint die "aerieal displays" außerhalb des Brutgebiets tats. als "courtship activity" zu deuten. Werde auf jeden Fall was erwähnen, bin noch nicht sicher ob unter "Verhalten" oder unter "Fortpflanzung". Habe den birdsinthebackyards link mal raus genommen, er enthält wirklich nicht viel zusätzliches, was falsches konnte ich aber auch nicht direkt entdecken. Der Environment-Artikel ist ja bereits als Quelle verlinkt. Der ist wirklich gut, gibt selten so was gutes im Netz, da Du Dich ja mit dieser Fauenregion befasst, hast Du die Seite wahrscheinlich schon gekannt. Ganz perfekt ist er auch nicht, ein wenig redundant, erstaunlicherweise widerspricht sich der Artikel auch selbst bei der Ankunft in Australien ("usually during September and October" vs. "mean date of first sighting in Australia is 22 October"). Dass Du die Blaue Fichtenholzwespe selbst auf Deine Liste setzt und mich von der Pflicht des offiziellen Antrags entbindest, ist schon ein bemerkenswerter Service (scheint ja ein richtiger Kosmopolit zu sein).--Cactus26 14:23, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mehrere Nutzer haben angekündigt, den Artikel zur Abwahl vorzuschlagen. Geschehen ist bislang nichts dergleichen und so muss ich dies heute schweren Herzens tun. Der Artikel wird seinem derzeitigen Exzellenzstatus nicht mehr gerecht. Vor einem halben Jahr wurde festgestellt, dass die Metropolregion sich vergrößert und umbenannt hat (siehe Diskussionsseite). Leider fand sich niemand zu einer dementsprechenden Überarbeitung des Artikels, die ohne Weiteres auch gar nicht möglich wäre, da die hier offensichtlich gewordene Diskrepanz aus wirtschaftlichen Zusammenhängen und politischen Interessen keinesfalls problemlos abgehandelt werden kann. --Y. Namoto 22:44, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Höchstens noch Lesenswert, solange der Baustein berechtigt im Artikel steht, noch nicht einmal das. Sorry, ein Exzellenter Artikel braucht auch eine exzellente Pflege, um auf dem Stand der Zeit zu bleiben. - SDB 01:34, 16. Dez. 2009 (CET) PS@DynaMoToR: Ich wollte nach der Kritik an meinem Abwahlantrag Afrikanischer Strauß die Sache gemacher angehen und die Baustein-Kandidaten nach und nach einbringen.[Beantworten]

Was ist denn das für eine Linkliste am Ende? Die sollte gemäß WP:WEB überarbeitet werden. --Michael S. °_° 22:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal was aus der Revolutionskunde. Dank an Benutzer:Carl B aus W und Benutzer:Umweltschützen fürs Revieween sowie an Benutzer:Catfisheye für ca. 137mal korrekturlesen. Als Autor neutral. --Janneman 23:36, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur aus Interesse: Was fehlt Eurer Meinung nach zu nem Exzellenten? --Catfisheye 22:28, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
och, ich bin mit lesenswert nicht unzufrieden. Für e müsste ich die (noch nicht mal so überschaubare) Restliteratur) wohl auch noch sichten, um zu sehen, ob da noch ein irgendein Detail zu holen ist, ich habe hier aber gar keine Habil.schrift vor. --Janneman 16:29, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Würde die Habilordnung Deiner Uni denn überhaupt ein historisches Thema zulassen? ;) --Catfisheye 17:26, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Abwartend, mit der Tendenz zu lw; vor dem Editieren des Lemmas kannte ich den Herrn noch nicht ;-). Nachdem eine Reieh von Fachbegriffen und die erwähnten Orte verlinkt wurden, sind im Quelltext noch einige Bemerkungen durchzusehen. Allerdings ist mir der Einleitungstext noch zu lang. --44Pinguine 20:08, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
einiges davon habe ich wieder rückgängig gemacht, weil das imho unter dumbing down fällt. Was Resolution, Ideologie, Ränkespiele, konfiszieren, implizit oder Loyalität bedeuten, sollte jeder Achtklässler wissen, und wenn nicht, so ist es sicherlich der falsche Weg, ihm das gleiche für den Rest seines Lebens mit dem Klett-Grundwortschatz erklären zu wollen. --Janneman 21:36, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Janneman, einiges hast du ja umgesetzt. Dass du auch Wikilinks zu wenig gebräuchlichen Begriffen wie "insistiert", "Ruch" u.e.a. rückgängig gemacht hast, kann ich aber nicht akzeptieren. Erstens besteht ja kein Zwang zum Nachschlagen für Leute, denen das geläufig ist, zweitens ist es eben nicht Niveau eines Achtklässlers - meine Oma hat z.B. eine Volksschule besucht und kann damit tatsächlich nichts anfangen. Oder ist die Beibehaltung der Links in irgendeiner Weise schädlich für dein Bapperl-Ziel? Was dem jedoch auf alle Fälle entgegensteht, ist die nicht erledigte Nachfrage nach einer konkreten Quelle für Zitate (hier im Quelltext weggelöscht ohne Reaktion). - *Ich* habe mit der Lesbarkeit keine Probleme (diplomiert, auch französisch-lesekundig durch 4 Schuljahre). Bitte etwas weniger hochnäsig und weniger emotional - es geht uns doch um ein tolles und in breiter Masse akzeptiertes Nachschlagewerk. Für diese Überlegungen bin ich gerade besonders sensibilisiert, weil ich an einer Diskussion über die Frage DENKMALE oder DENKMÄLER beteiligt bin. Da wird -male abgelehnt, weil es als gehobene Sprachvariante und damit nicht wikitauglich (!) eingestuft wird. --44Pinguine 13:46, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

da kommt ja gleich mehreres zusammen, also: 1. halte ich es für eine Unsitte, unsichtbare Kommentare in den Quelltext zu schreiben - dafür sind Diskussionsseiten da. 2. sind das eben _keine_ Fachbegriffe, die du verlinkt hast. Ein Fachbegriff wäre im Zusammenhang dieses Artikel z.B. Chargé d'affaires oder Akkreditierung (Diplomatie) - aber "Debakel", "implizit" oder "Ränkespiele" (oder in deiner Version: "Intrige", ebenfalls verlinkt - ist mir in dem Fall eigentlich egal, aber nur am Rande: da ersetzt im übrigen ein deutsches durch ein Fremdwort) sind einfach x-beliebige Wörter, noch nichtmal sonderlich exotische. Wikilinks dienen i.a. sachlichen Zwecken und sind nicht dazu da, die Aufgabe von Wiktionary zu übernehmen. Ich bin zumindest nicht bereit, auf die Möglichkeiten der deutschen Sprache (ob Syntax oder Vokabular) zu verzichten, zumal wenn eine Vereinfachung auch noch den Sinn entstellt. 3. sind die Quellen mindestens absatzweise angegeben, nach jedem Halbsatz ein ref einzufügen, wäre völliger Overkill. Natürlich könnte ich es auch andersrum halten, nur noch Zitate und Umstrittenes belegen, und die vollkommen unstrittige Ereignisgeschichte entreferenzieren (was imho sogar sinnvoll wäre), nur würde das dann hier auf umso mehr Widerstand stoßen...--Janneman 16:57, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, hier noch meine Antwort zu deiner Antwort: Die Frage, ob einige Links mehr dem Beitrag in irgendeiner Weise abträglich sind, hast du ja mit dem Hinweis auf Wiktionary umgangen. Zu den Kommentaren im Quelltext führe ich zwei Punkte an, die ich für seehhr vorteilhaft halte: 1) Der Hinweisgeber kann das punktgenau tun und der Autor hat dann nicht lange zu suchen. - Es ist also eine sehr effektive Arbeitsweise. 2)Andere Bewerter müssen auch nicht gleich jedes Krümelchen lesen, können dies aber, wenn in der Kommentarzeile auf die Q-text-komm. hingewiesen wird. -
Jetzt Neutral --44Pinguine 15:51, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Sehr füssig zu lesen und informativ. Für "Exzellent" fallen mir zwei Kleinigkeiten auf: die Einzelnachweise, falls möglich, sollten breiter gestreut sein und diejenigen nach Ammon hätte man enblock zusammenfassen können, die Information zu seiner Grabstätte müsste noch aufgenommen werden.Alexpl 14:56, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ich fühle mich sehr gut informiert über ein mir bisher unbekanntes Thema. Kleine (subjektive) Wünsche wären: mehr Absätze in langen Abschnitten und Bilder, z. B. französische Revolution. Vielleicht bei erster Erwähnung der Embuscade das Wort Fregatte hinzufügen? -- Alinea 15:01, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

16. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. Dezember/5. Januar 2010

Aus der Einleitung: Der Dschabal Sindschar (arabisch Dschabal Sindjār; kurdisch ‏چیای شه‌نگال/ شه‌نگار‎ Çiyayê Şingal/Şingar) ist ein Höhenzug im Nordirak westlich der Stadt Mosul nahe der syrischen Grenze, der geprägt ist von der inzwischen unwiederbringlich zerstörten Bauern- und Hirtenkultur jesidischer Kurden.

  1. Neutral Ich hoffe, dass dieser Artikel, der klein angefangen hat und am Ende doch ziemlich interessant geworden ist, eine kleine feine Auszeichnung bekommt:) Als einer der Hauptautoren stimme ich neutral. :Kleine Anmerkungen: Es gibt neue Symbole zum abstimmen, und zwar:{{BE|l}} für lesenswert und {{BE|E}} für exzellent und bitte an den anfang ein # setzen und kein *, danke an alle. -- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:51, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. Lesenswert Find' ich gut. Vielleich noch nicht exzellent, aber sicherlich lesenswert. :) --Phoenix2 01:19, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  3. Exzellent finde ich den Artikel (als ziemlicher Laie auf einigen der angesprochenen Fachgebiete). Dort, wo ich mich auskenne, kann ich dies mit noch besserem Gefühl bestätigen, Servus --Reimmichl-212 01:25, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  4. Exzellent Für das Gebiet interessiere ich mich spätestens, seit ich als junger Mann Layard las. Trotzdem hatte nur eine ungefähre Vorstellung davon, wo das ist und wie es da aussieht. Als es dann vor ein paar Jahren die verheerenden Anschläge gab und in der türkischen und kurdischen Presse immer von Şengal die Rede war, dauerte es noch einmal, bis ich merkte, dass Şengal = Sindschar ist. Dieser Artikel hat bei mir eine wichtige Bildungslücke geschlossen und - was mir noch besser gefällt - er ist Vorreiter aller Wikipedias, wenn man die dortigen zwei- und dreisätzigen Erwähnungen überhaupt als Artikel bezeichnen darf. Ich bin begeistert, was die Kollegen hier binnen Kürze auf die Beine gestellt haben. Der Artikel ist sehr gut strukturiert, hat genau die richtige Länge, ist inhaltlich einwandfrei belegt und gefällig formuliert. Hier fehlt aus meiner Sicht nichts. Daher Exzellent Koenraad Diskussion 03:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  5. Exzellent Sehr interessanter Artikel, ausgewogen und in einem guten enzyklopädischem Stil geschrieben. --mbm1 08:52, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  6. Exzellent Faszinierend, wie man aus einem popligen Bergzug einen wirklich hervorragenden Artikel machen kann. --Kpisimon 12:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  7. Lesenswert An sich gut, zwei Kleinigkeiten sollten allerdings nochmal überarbeitet werden: (1) Mit der Zerstörung jesidischer Dörfer, der Umsiedlung ihrer Bewohner in Zentraldörfer außerhalb des Höhenzuges und der damit einher gehenden Landflucht ist die geschilderte, angestammte jesidische Bauern- und Hirtenkultur dem Untergang preisgegeben worden. Ein solcher propagandistischer Satz (sicher nicht den Autoren, sondern der Quelle geschuldet) bedarf einer zusätzlichen Erklärung, zumindest aber einer besseren (sachlicheren und neutraleren) Quelle. Für den Untergang von Dorfkulturen kann es auch gewaltlose Gründe geben, wir leben (auch im Nordirak) im 21. Jahrhundert. Der Artikel wäre auch nicht weniger lesenswert, wenn dieser Satz komplett verschwände. (2.) die längeren Kapitel würden mit weiteren Zwischenüberschriften bzw. Unterkapiteln leichter lesbar sein. --Roxanna 13:01, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    "...und der damit einher gehenden Landflucht..." ! Keinerlei Propaganda. --Dr.i.c.91.41 14:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    So ganz neutral aber auch nicht. Wie gesagt, vielleicht den Satz ganz rauslassen, das tut dem Artikel keinen Abbruch. dem Untergang preisgegeben klingt auch einbißchen polemisch und endgültig. --Roxanna 17:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  8. Lesenswert, siehe Roxanna. Einige Formulierungen könnten aber noch klarer werden, beispielsweise: Mündlich tradierte Berichte von Jesidenstämmen des östlichen Dschabal Sindschar verbinden das Eindringen des Jesidentums in den Dschabal in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts mit Scharaf al-Din Muhammad. Ibn Battuta berichtete im 14. Jahrhundert von kurdischen Stämmen im nördlichen Dschabal Sindschar, ohne die Jesiden ausdrücklich zu erwähnen.[20] --> Einmal werden sie mündlich tradiert. Woher weiß man das? Bezieht sich das "mündlich tradiert" auf die Gegenwart? Demnach liegt von Ibn Battuta ein schriftlicher Bericht vor? Oder handelt es sich auch um eine mündliche Tradierung? Grüße --Neb-Maat-Re 13:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  9. Exzellent -- Alexandre Vallaury 14:17, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  10. Lesenswert Exzellent Unter den jetzigen Vorzeichen erfüllt der Artikel alle Voraussetzungen. Er ist in meinen Augen exzellent und ist in seiner Vorreiterrolle. wie es Koenraad schon schrieb, ein Vorbild. Mediatus 20:28, 16. Dez. 2009 (CET) Im ersten Moment war ich nur begeistert, muß mich aber Roxanna anschließen. Bitte nocheinmal ganz genau prüfen, ob alle tendenziellen Meinungen entfernt sind. Ist ein Volk gewaltsam vertrieben worden, dann muß der Urheber glasklar – am besten mit Einzelverweis – genannt werden. Anspielungen alleine gießen nur Öl ins Feuer heißblütiger regionaler Gerangel. Davor muß Wikipedia als unabhängige Plattform bewahrt werden. Ich persönlich würde mich auch noch freuen, wenn detaillierteres Kartenmaterial als bisher aus der Region angeboten werden würde. Am besten eine topogapische Übersicht mit den wichtigsten Bergnamen, Ortschaften und Flüssen (was eben auch immer dort zu finden ist) sowie eine oder mehrere politische Karten mit den wichtigsten Grenzziehungen in den jeweils für die Region bedeutenden Epochen. Wo lebten die Vertriebenen? Das könnte auch auf so einer Karte eingezeichnet sein. Gibt es z.B. freies historisches Fotomaterial über die einstigen Bewohner oder ihre Lebensweise? In einem auch ethnographisch gefaßten Artikel interessiert das den Leser sehr, wie es da am Berg so abging : ) Mediatus[Beantworten]
    Der von Roxanna beanstandete Satz ist nicht Meinung, sondern er erfasst ein Faktum. --Dr.i.c.91.41 14:44, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Siehe dazu auch den letzten Absatz des Kapitels Geschichte samt Einzelnachweisen. --Dr.i.c.91.41 14:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Gibt es z.B. freies historisches Fotomaterial über die einstigen Bewohner oder ihre Lebensweise? In einem auch ethnographisch gefaßten Artikel interessiert das den Leser sehr, wie es da am Berg so abging : ) : gehört in den Artikel Jesiden. --Dr.i.c.91.41 14:55, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Dennoch sollte man dem Leser etwas für die Augen bieten. Nicht jeder will im Anschluß den Jesiden-Artikel lesen. Einen kurzen Einblick sollte man nicht verwehren. Ich bin der Meinung, ein Artikel muß in sich etwas organisch ganzes bieten, ohne natürlich ausufernd aus einem verlinkten Detailartikel zu zitieren. Im Artikel Dschabal Sindschar geht es auch derart stark um die einstigen Bewohner, daß man da schon was sehen will. Das muß ja nicht die Bilderflut sein, doch ich möchte als Aufhänger ein Gesicht oder ein Dorf sehen, um auch optisch einen Bezug zum Text zu bekommen. Geographische und ethnographische Artikel leben ganz stark von Bildmaterial. Das ist eine uns fremde Welt und die soll Wikipedia zeigen. Daher auch mein Wunsch nach Karten. Mediatus 15:13, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Mir sind keine detaillierten Karten bekannt. Gemeinfreie Bilder von Dörfern u. dgl. sind nicht greifbar. --Dr.i.c.91.41 15:19, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Sind nicht auf den Seiten des Jesiden-Artikels olle Photos? Da würde ich eins nehmen. Evtl. das älteste? Und frag doch mal in der Wikipedia-Kartenwerkstatt nach! Das muß man natürlich zeichen (lassen). Da gibt es tolle Spezialisten! Apropos Wie ist denn das mit den Christen? In dem Zitat von Austen Henry Layard kommen ja welche vor. Woher kamen die denn bzw. wo lebten die den? Das irritiert etwas. Kann man das kurz erklären? Mediatus 15:29, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ja, dort gehören die Fotos auch hin. Im Artikel über diesen Höhenzug wären sie folkloristisches Beiwerk. Eine entsprechende Karte selbst zu erstellen oder erstellen zu lassen, halte ich für unmöglich. Zu den Christen siehe ersten Absatz Des Kapitels Geschichte. --Dr.i.c.91.41 15:39, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ich habe jetzt keine Zeit dazu, aber zumindest eine topographische Karte zu dem fraglichen Gebiet zu erstellen, ist gar nicht so schwer. Ist eben einzig ein Zeitfrage. Ohne eine Karte bleibt mir diese Region leider sehr fremd. Mediatus 15:51, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Es ist nicht nur eine Zeitfrage. Es fragt sich eher, wie das Material für eine solche geforderte Karte beschafft werden kann. Da freue ich mich natürlich über deine aktive Zuarbeit, sobald du die Zeit dafür aufbringen kannst. --Dr.i.c.91.41 16:13, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Einen Screenschot von Google Earth könnte man zumindest anbieten... --Roxanna 17:52, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Sind Screenschots von Google Earth gemeinfrei? Ein NASA-Bild ist ja bereits oben eingefügt. Ich habe einen Hinweis zur Topographie dort angebracht. --Dr.i.c.91.41 18:12, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Wie gesagt, eine Anfrage bei der Wikipedia:Kartenwerkstatt bringst. Vielleicht hat ja auch noch der Benutzer Ziegelbrenner Kapazitäten, ist ein Profi in der Kartenerstellung. Mediatus 18:32, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Das Beste ist, du übernimmst das gleich selbst; dann kannst du dort genauer als hier angeben, was du von einer Karte oder mehreren Karten erwartest. --Dr.i.c.91.41 18:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Da ja zahlreiche Google-Earth-Screenshots bereits in verschiedenen Wikipedia-Sprachen schon enthalten sind, nahm ich an, daß sie gemeinfrei wären. --Roxanna 18:40, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Meines Wissens sind die Screenshots nicht gemeinfrei. Kannst du mir bitte ein Beispiel verlinken? --Dr.i.c.91.41 18:48, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Sie hier bei Commons --Dr.i.c.91.41 19:50, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Übrigens, vielleicht irre ich mich, bin nicht sicher, aber hat nicht selbst schon Karl May über die Jesiden dieser Region geschrieben? Wenn ja, wäre das zumindest in der deutschen Wikipedia erwähnenswert, denn selbst wenn KM kein ernstzunehmender Geograph oder so war, so war er doch einst der meistgelesene deutsche Autor. Zudem wäre es sicher interessant, seine Erwähnungen mit der Realität zu vergleichen. Wie gesagt, falls... --Roxanna 18:40, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ja, Karl May hat bei Layard abgeschrieben. Doch das gehört entweder zu Jesiden oder in den Artikel über den relevanten Karl-May-Roman. Bestenfalls ein Halbsatz könnte hier eingefügt werden, hielte man ihn für wichtig. --Dr.i.c.91.41 18:44, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Habe deine Anregung aufgegriffen und einen kleinen Absatz zur Rezeption via Karl May eingefügt. --Dr.i.c.91.41 19:21, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Wenn, dann muß das eine Neuzeichnung werden. Google-Maps ist zwar lustig. Aber es gehört nicht UNS. Wir brauchen was, das Wikipedia gehört. Irgendwo habe ich gelesen, daß das sogar bevorzugt werden soll. Aber wie ich schon sagte: Hinten anstellen. Ich muß neben einem Riesenkartenprojekt namens Odenwaldlimes auch noch einen wichtigen Kastellartikel dringend erweitern. Irgendwann muß ich auch eine Abhandlung über den Limes in Ungarn schreiben. Aber ich will versuchen, das noch irgendwann reinzuquetschen. Das Kartenmaterial als Basis für die Neuzeichung organisiere ich. Fragen zu Details stelle ich Dir beizeiten, Dr.i.c.91.41. Aber bitte zeitlich nicht festlegen. Mediatus 20:21, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Danke, meine Unterstützung hast du. --Dr.i.c.91.41 06:28, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Hallo mediatus ich werde mal bei der kartenwerkstatt nach einer karte fragen. mal sehen, was die profis hinbekommen.PS: bist du der fehlende Muskitier?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:00, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  11. Exzellent Schöner Artikel, der keine Wünsche offen lässt. An Literatur wurde offenbar alles greifbare zu dem entlegenen Thema ausgewertet und gut eingebaut. -- Otberg 22:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Mit der Zerstörung jesidischer Dörfer, der Umsiedlung ihrer Bewohner in Zentraldörfer außerhalb des Höhenzuges und der damit einher gehenden Landflucht ist die geschilderte, angestammte jesidische Bauern- und Hirtenkultur dem Untergang preisgegeben worden. Die Formulierung ist eigentlich nicht besser geworden.
    • Erstens sind Zerstörung/Vertreibung und Landflucht zwei verschiedene Aspekte, die - wenn man sie überhaupt erwähnen muß - getrennt erklären sollte.
    • Zweitens ist "ist preisgegeben worden" Passiv und verursacht sofort die Frage "von wem?", deren Beantwortung aber den bisher politisch schön neutralen Artikel sofort in ein ideologisches Dilemma reißen würde. "Geht allmählich unter" wäre besser, beatwortet aber die Frage, wer vertreibt und zerstört, auch nicht.
    • Drittens, wer ist Irene Dilz? Der referierte Beitrag ist vielleicht die Magisterarbeit einer Hamburger Jesidin? Wie schon gesagt, der Satz könnte komplett raus, er bringt ohnehin keinen informativen Mehrwert.
    • Zu guter Letzt: Schon in der Einleitung wird mit "unwiederbringlich" dick aufgetragen. Auch in Deutschland ist die bäuerliche Kultur z.B. der vorindustriellen oder sagen wir gleich vornapoleonischen Zeit nicht mehr zurückzubringen, will man das überhaupt? Das ist weltweit sicher ein generelles Fortschrittsproblem, welches zweifellos im Irak noch ein paar politisch-militärische Zusatzgründe hat. Also sollte auch aus der Einleitung dieses eher polemische Wort entfernt werden. Dann wäre es halbwegs perfekt und schließlich lesenswert --Roxanna 22:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Ich verstehe deine Vorbehalte. Dennoch: um die brutale Vertreibung von Menschen und die Auslöschung einer Kultur (unter deren repressiver Verfassung ich übrigens nicht hätte leben wollen) kommen wir nicht herum. Ich überlege weniger anstößliche Formulierungen. Mal sehen. --Dr.i.c.91.41 05:55, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Zum Buch von Irene Dulz eine Rezension --Dr.i.c.91.41 08:56, 17. Dez. 2009 (CET).[Beantworten]
    ich habe bei der kartenwerkstatt einen kartenwunsch eingestellt und der kurdische regionalregierung eine e-mail geschrieben und nach freien fotos vom dschabal sindschar gefragt. mal sehen ob ich eine antwort bekomme. ich halte euch auf dem laufenden.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Thanx. Es gibt US-Soldaten, die dort fotografiert haben, aber deren Bilder copyright besitzen. Ein paar dieser Leute habe ich angeschrieben, aber sie reagieren nicht. --Dr.i.c.91.41 06:47, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    @Kure: Mirza Dinnayi hat ganz sicher aktuelle Fotos. Vielleicht kriegst du seine E-Mail-Adresse raus und schreibst ihn mal an. --Dr.i.c.91.41 08:24, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Probier mal dinnayi@hotmail.com Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 08:36, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    @Roxanna: Alles was Du schreibst hat Hand und Fuß. Nur ist es doch auch die Frage unter welchen Umständen eine bäuerliche Kultur verschwindet. Der Prozeß war in Deutschland vielerorts eher schleichend und dauerte von der Aufhebung der Leibeigenschaft (sehr variabler Zeitpunkt) bis zum endgültigen Ende des Industrie-Booms Anfang des 20. Jahrhunderts. Erst nach 1945 kam die nächste Welle. Drei Hauptgründe für das Verschinden nachweisbar an meinen Vorfahren: Landflucht der Armen durch Arbeitsverlust aufgrund anhaltender Mißernten im frühen 19. Jahrhundert. Landflucht um einer immer schon vorhandenen Armut zu entkommen. Landflucht aufgrund der Zerstörung des bäuerlichen Lebensraumes durch Industrialisierung und Verstädterung. Wichtig zu wissen ist, daß es um 1800 ein Heer von freigekommenen bettelarmen Leibeigenen in Deutschland gab. Doch solche Umstände herrschte sicher nicht am Dschabal Sindschar, So wie ich das lese, war dort die bäuerliche Kultur wesentlich kontinuierlicher. Sicher nicht reich, aber auch nicht bettelarm. Dann wurden diese Menschen offenbar gewaltsam um ihre Existenz gebracht. Das ist doch etwas ganz anderes. Mediatus 13:11, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. Exzellent Tja, meine VorrednerInnen haben schon alles gesagt. Bei diesem Autorenteam war solch ein guter Artikel auch nicht viel anders zu erwarten gewesen... ;-) Und da einige wichtige Anregungen von wachsamen Augen einer Roxanna oder NetMaatRe oder Mediatus, usw. nicht ungehört verhallten, im Gegenteil dieses wichtige korrrektive Feedback bis heute Gegenstand einer Verbesserung des Artikels dient, stimme ich auch mit Exzellent. Wir sollten zudem in unserem akademischen Perfektionismus aufpassen, dass wir unsere Erwartungen an exzellente und lesenswerte Artikel mit zunehmender jahrelanger Beschäftigung mit unseren Steckenpferden nicht immer weiter und weiter hochschrauben. Vergleicht man mal lesenswerte und exzellente Artikel in der Wiki von vor einigen Jahren mit heutigen. Es grüßt der Luchs, aka -- lynxxx 16:20, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  3. Exzellent deckt fast alle Aspekte des Themas ab - Geschichte geht sicher laenger zurueck, werd' ich mal nachspueren. yak 17:42, 17. Dez. 2009 (CET)
  4. Einige Dinge, die mir noch aufgefallen sind:
    • Die Einleitung ist zu kurz, sie gibt noch keinen Überblick über den Artikel
    • Geografie: Wasserscheide? Wo fließt das Wasser hin, erreicht es einen Fluss oder bleibt in der umgebenden Wüste?
    • Klima: der Begriff "mediterran" sollte vorkommen. Gibt es eine Luv-Lee-Situation bezüglich des Niederschlags? Unterschiede von Ost nach West / Nord nach Süd? Konkrete Klimawerte aus dem Höhenzug selbst sind leider nicht angegeben.
    • Vegetation: "oberhalb 800 Meter" - an dieser Stelle überhaupt erst der zweite Hinweis im Artikel auf die Höhensituation. Das sollte deutlich früher kommen, also Höhen der umgebenden Ebene, durchschnittliche Höhe des Kamms, dann kann man sich eine viel bessere Vorstellung machen. Die "wilde, kultivierte" Feige, die typisch "erscheint": ist sprachlich nicht gut gelungen. Einerseits "verkrauten und verbuschen" die Flächen, andererseits "schreitet die Erosion voran" - hört sich erstmal widersprüchlich an. Die Verlinkung auf "Bergahorn" ist gefühlt falsch, wahrscheinlich Französischer Ahorn.
    • Tierwelt: fehlt leider. Unter "Besonderheiten" ist ein bisschen was zu finden.
    • Bodennutzung und Rohstoffe kann man zu einem Kapitel zusammenlegen
    • Geschichte: liest sich gut, kann ich inhaltlich nicht beurteilen. Aufpassen, dass es hier nicht zu sehr vom Thema, nämlich dem Höhenzug, abweicht.
    • Besonderheiten: das Sammelsurium kann man ohne Probleme den passenden Abschnitten weiter oben zuordnen.
    • insgesamt Lesenswert --Dietzel 18:03, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für das genaue Lesen, zu eine paar Anmerkungen eine Antwort:
  • Einleitung: das Geforderte bietet das Inhaltsverzeichnis, mehr als bisher hielte ich im Einleitungstext wegen der Vielfalt der Aspekte für nicht möglich
  • Geographie und Klima: leider in der Literatur keine Fakten zu Wasserscheide und Hydrologie, zu Luv-Lee-Situation, zu Unterschied Ost-West. Keine Klimawerte für den Dschabal vorhanden, nur für die Stadt Sindschar, "Eigenforschung" unterbleibt daher.
  • Vegetation: Bergahorn in der Literatur (Wirth) genannt. Änderung mit ref vorgenommen. Noch zu lesende Lit. (Kann ich erst nächste Woche online von UB aus: http://www.springerlink.com/content/v85056113027545w/) Verbuschung/Bodenerosion: kein Widerspruch, zweierlei Vorgänge, bitte genau lesen.
  • Tierwelt: keine Literatur vorhanden.
  • Bodennutzung und Rohstoffe gehören nicht in ein Kapitel.
  • Besonderheiten: sind nicht im übrigen Artikeltext zu integrieren.
--Dr.i.c.91.41 18:52, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Exzellent. Interessanter Artikel, der in den letzten Monaten sehr stark ausgebaut wurde. MfG --Xxedcxx 06:37, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  1. Exzellent -- Naftoon 15:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ohne Wertung, einfach nur 'ne Anmerkung (die im Review nicht mehr möglich war, da die Ersteller ungeduldigerweise schon nach kürzester Zeit das Review abgebrochen haben...): Der listenhafte Abschnitt Besonderheiten kann ohne Probleme aufgelöst werden, indem ein Abschnitt Flora und Fauna hinzugefügt wird und die anderen Informationen unter Geologie bzw. Geschichte eingepflegt werden. Gruß, Frisia Orientalis 01:46, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon mehrmals habe ich vorgebracht, dass eine Eingliederung der Inhalte von "Besonderheiten" in den übrigen Artikeltext nicht möglich ist. Ausnahme wäre das Mineral Sinjarit. Andere Punkte passen nur gezwungen hinein, so die Versteinerungen und der Sakerfalke. Die übrigen Punkte haben nur indirekt mit dem Dschabal Sindschar zu tun und müssten bei Eingliederung des Möglichen ganz wegfallen. Ein Kapitel "Flora und Fauna" scheidet mangels Masse aus. Besser fände ich es, wenn für die Kapitelüberschrift eine weniger "anstößiges" Wort gefunden werden könnte.
Übrigens: "die Ersteller" in der Mehrzahl ist im genannten Zusammenhang falsch. Die Initiative für das Bapperl geht ganz von KureCewlik81 aus. Ich schätze es, wenn der Artikel im Zuge dieses Verfahrens verbessert wird, mehr nicht. Und das gelingt jetzt hier innerhalb weniger Tage, im Review dagegen war "tote Hose". Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 06:02, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Schöner Artikel, aber mir an einigen Stellen nicht neutral genug und etwas unverständlich. Formulierungen wie der letzte Satz der Einleitung (die übrigens etwas kurz ist), wo man zumindest das inzwischen endgültig zerstörten herauslassen sollte, sind es. Der Satz in der Einleitung erweckte bei mir den Eindruck, dass es die Bevölkerung nicht mehr gibt, wie sich später herausstellt, lebt sie aber in der Nähe. Daher sollte diese knappe Formulierung besser gleich raus aus der Einleitung und man belässt es bei den Ausführungen weiter unten. Dann klingt wenn sie weiterhin nicht mehr der Holzgewinnung und Beweidung dienen müssen wie eine Aufforderung, das ist auch nicht neutral. Der zweite Teil des Abschnitts zur Bodennutzung hat mit Bodennutzung eigentlich nichts mehr zu tun (Pendeln der Umgesiedelten). Da sollte sich eine bessere Lösung finden lassen.
Insbesondere der Abschnitt zur Geologie entzieht sich teils meinem Verständnis. Es wäre schön, wenn da etwas mehr allgemeinverständliche Formulierungen (dann gern auch etwas längere) statt Fachbegriffe verwendet werden. Auf die Fachbegriffe verlinken kann man ja trotzdem, aber wenn ich in einem Satz dreimal auf andere Artikel schauen muss, um ihn zu verstehen, wirds schwierig. Al-Dschazira sollte auch nicht kommentarlos dort stehen, ich dachte erst an was anderes ;)
Der Abschnitt Besonderheiten gefällt mir garnicht und ist für mich das deutliche Argument gegen Exzellenz. Das historische/archäologische würde noch gut in die Geschichte reinpassen, das Mineral zur Geologie, Fossilien ist touristisches (gibts zum Thema Tourismus mehr zu sagen? Dann könnte es mit den Rohstoffen unter wirtschaftliche Nutzung) und was die Salzpfanne mit den Keramiken eigentlich noch mit dem Artikelthema zu tun hat, versteh ich nicht. Der letzte Satz unter Geschichte wirkt unpassend und wie Werbung, ein Weblink zu einem solchen Angebot wäre stattdessen besser. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:43, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu einigem Vorgebrachten stehen schon weiter oben Antworten. Ich beschränke mich auf neu Erwähntes:
  • Das "inzwischen zerstört" ist Fakt, auch wenn noch Jesiden in der Region leben (Don-kuns Eindruck resultiert aus ungenauem Lesen).
  • Der letzte Teil der Bodennutzung beschreibt den Umbruch der Nutzung, gehört dazu.
  • Das Geologiekapitel ist ein fachspezifisches. Sein Autor kann besser als ich abschätzen, ob es vereinfacht werden kann. Ich werde nichts daran ändern, da es in sich schlüssig ist. Der Laie muss nicht unbedingt alles verstehen.
  • Der Tourismus beschränkt sich auf die Infiltration durch al-Qaida von Syrien her und deren Bekämpfung durch die US-Streitkräfte. Die Soldaten knipsen und filmen viel und stellen die Ergebnisse ins Netz. Die Frage nach dem Tourismus ist etwas blauäugig ins Blaue gestellt worden. ;-)
--Dr.i.c.91.41 06:38, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
, der von der inzwischen endgültig zerstörten Bauern- und Hirtenkultur jesidischer Kurden geprägt worden ist. ist weder neutral noch in der Kürze eindeutig. Das inzwischen endgültig zerstörten sollte raus oder besser erklärt sein. Wenn etwas falsch verstanden wird, liegts nicht am Leser, sondern am Schreiber. Liebhaber von Fossilien können im Dschabal Sindschar in Formationen des oberen Campaniums unterschiedlichste Arten von Ammoniten finden. ist nichts destotrotz ein touristischer Aspekt, der jedoch recht zusammenhangslos dasteht. Überhaupt bleibt das Stichpunktkapitel für mich ein Grund gegen die Exzellenz. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:06, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Problemlos Lesenswert -84.57.166.100 15:11, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. Exzellent Erfüllt mMn sämtliche Voraussetzungen. Die verwendete Literatur sowie die Einzelnachweise sind einwandfrei. Die Bebilderung ist mE ebenfalls mehr als ausreichend. ME gänzlich herausragender Artikel -- Hukukçu Disk. 00:39, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit der letzten Kandidatur im Oktober wurde der Artikel von mehreren Mitarbeitern überarbeitet und mit zusätzlichem Bildmaterial von Benutzer:HOWI ergänzt. Die in der letzten Kandidatur und die im Review angesprochenen Kritikpunkte wurden m. E. abgearbeitet. Ich hoffe nun das er den hier geforderten Kriterien entspricht. -- Rolf H. 07:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert Nach einer etwas unrunden Disk bei der letzten Kandidatur, habe ich damals für Lesenswert gestimmt, dies hat sich mMn. sicherlich mindestens bestätigt. Deshalb ohne wenn und aber diesmal ebenfalls, Servus --Reimmichl-212 14:37, 16. Dez. 2009 (CET) PS.: Hallo Rolf, Ehrenwort, genau gelesen![Beantworten]
  • keine Auszeichnung Tut mir leid, aber wirklich durchgreifende Verbesserungen seit der jüngsten Kandidatur kann ich nicht erkennen. Optisch etwas netter, kleinere Anmerkungen umgesetzt, aber sonst? Was aber auch kein Wunder ist, denn gerade einmal neun (!) Tage im Review ergeben nicht allzu viele Hinweise. Kommt nicht von ungefähr, dass für gewöhnlich sechs Wochen Review empfohlen werden (wobei es zumeist hilfreich ist, diese Zeit freiwillig noch etwas auszuweiten). Viel Geduld wünscht Frisia Orientalis 01:12, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit der letzten Kandidatur, die eigentlich mi einem Review zu vergleichen war, habe ich alle machbaren Kritikpunkte abgearbeitet. Zur optischen Verdeutlichung der Abarbeitung Deiner Anregungen auf der Diskseite des Artikels habe ich soeben ein paar „Erledigt-Häckchen“ eingefügt. Obwohl der Artikel am Dienstag den 15.12. sogar „Review des Tages“ war, kamen keinerlei neue Erkenntnisse. Anscheinend interessiert das Review kaum noch einen Mitarbeiter, denn es gab gerade mal 24 Klicks auf den Artikel (siehe hier). Dies hat mich dazu bewogen den Artikel wieder aus dem Review zu entfernen und hier einzustellen. -- Rolf H. 07:11, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert wie schon bei der vorherigen Kandidatur. Ich hatte schon mal selber diese Ortschaft besichtigt und weiß nicht von ungefähr, dass da einfach nicht mehr drüber zu berichten ist. Quellenlage und Textqualität sind OK, was will man also mehr. --S[1] 09:01, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Als Kölner habe ich natürlich eine gewisse vorgefasste Meinung zu den Ortsteilen op d´r Schäl Sick, aber die unglückliche Lage soll die Bewertung nicht schmälern. Ich würde mir eine breitere Quellengrundlage wünschen. --Hannibal21 19:36, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Alexander L. Kielland war eine nach dem norwegischen Schriftsteller Alexander Lange Kielland benannte und als Wohnunterkunft eingesetzte Halbtaucherbohrinsel, die nach einem Unfall am 27. März 1980 in der Nordsee kenterte. Hierbei starben 123 der 212 Besatzungsmitglieder. Ursache für den Unfall waren Ermüdungserscheinungen am Tragwerk der Bohrinsel. Der Verlust der Alexander L. Kielland führte zu einer Reihe von einschneidenden Änderungen in der Konstruktion, Prüfung und Sicherheitsausstattung von Bohrinseln.

Es handelt sich bei dem Unglück um einen der größten Unfälle mit Bohrinseln. Nachdem der bisherige Artikel recht dünn war, habe ich mich in die Materie eingelesen um die Bohrinsel und den Unfall mit den daraus folgenden Konsequenzen darzustellen. Fotos zum Artikel wurden vom norwegischen Erdölmuseum zur Verfügung gestellt. Die üblichen Vorarbeiten für eine Kandidatur, u.a. wikilint und Review, wurden durchgeführt. --Wiki-Chris 15:55, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. Exzellent Bin zwar eigentlich kein großer Freund der ganzen Bapperlgeschichten, aber vor der Geschichte hier zieh ich den Hut. Ein wirklich hervorragender Artikel! --SteKrueBe Office 16:12, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. Comment: Perhaps a smal locatormap and coordinates could make the article even better? Prillen 21:27, 16. Dez. 2009 (CET) Coordinates are mentioned in the article (Position 56° 27′ 53.42″ N, 3° 6′ 16.07″ E ), a locator map would be a little problem because it would be a small dot in a map of the complete northsea or a bigger dot in "the middle of nowhere", as the next shore was in a distance of nearly 400 km. --Wiki-Chris 14:48, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  3. Abwartend Ich habe noch etwas Probleme mit ein Paar Kleinigkeiten die mich an meinem Votum hindern:
    1. Abschnitt Unfallablauf/ Du hast das Wort kieloben auf kentern verlinkt, obwohl unmittelbar vorher das eigentliche Wort aufgeführt ist.
    2. Abschnitt Rettungsaktion/ Ich persönlich halte das Wort „wegdriften“ für etwas umgangssprachlich, da sollte man sich etwas anderes einfallen lassen. Dann stellte sich mir als unbedarfter Leser die Frage was eine Krängung ist - bitte verlinken. In gleichen Abschnitt ist zweimal davon die Rede, dass nur die Stammbesatzung über Rettungsanzüge verfügte - auf diese Wiese Wiederholung solltest Du verzichten.
    3. Abschnitt Konsequenzen/ Det Norske Veritas ist in einem der oberen Abschnitte zwar verlinkt - als ich allerdings in dem betreffenden Abschnitt ankam, wußte ich nicht was es war. Sollte m. E. auch dort als Hilfestellung verlinkt werden.
    Ich hoffe es war nicht zuviel Korinthenkackerei von mir... Gruß -- Rolf H. 10:58, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    nach Abarbeitung meiner Kritikpunkte nun Exzellent -ich wüsste nicht was man mehr schreiben könnte. -- Rolf H. 00:44, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  4. Nachdem für die Landratten inzwischen auch Krängung verlinkt ist :-p ;-) und auch die sonstigen seemännischen Fachbegriffe durch "diese blauen Schriftzüge" deutlich werden, finde ich den Artikel in hohem Maße verständlich. Ausführlich genug ist er auch; er erläutert Ursachen, Wirkungen und den Zeitablauf. Dass der Autor auch noch das norwegische Erdölmuseum eingeschaltet hat, um den Artikel adäquat bebildern zu können, zeugt von vorbildlichem Engagement! In der Summe schließe ich mich dem Urteil von SteKrueBe an: Exzellent Gruß, Frisia Orientalis 11:28, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend. Ein guter Artikel, der mich aber noch nicht komplett überzeugt: Exzellent Ein sehr guter Artikel, jetzt bin ich auch voll überzeugt. --Joe-Tomato 17:32, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • In der Einleitung steht als Ursache "Ermüdungsbruch". Bei der Beschreibung der Unfallursachen wird klar, dass die fragliche Stelle vermutlich schon vor dem Stapellauf Risse aufwies, die mit Farbe überdeckt waren. Es wurde dort der Beschreibung im Artikel nach unsachgemäß gearbeitet (falsch geschweißt, falsches Material?). Die Stelle war also schon angeknackst. Ich bin kein Fachmann, aber das klingt doch eher nach "Pfusch" als nach Ermüdung des Materials bzw. Ermüdungsbruch laut dessen Definition, oder?
Zur Zeit der Konstruktion machte man sich keine großen Gedanken darüber, wie sich die Schwächung eines statisch wirksamen Bauteils durch den Einbau eines relativ kleinen anderen Bauteils (hier das Hydrophon) in ungünstigen Fällen auswirken könnte. Deswegen hat man hier auch eine relativ schwache Naht gewählt. Diese stand aber unter Spannung und bekam irgendwann in der Bauphase einen "Knacks" weg, als die Strebe belastet (vielleicht angehoben) wurde. Da bildete sich der erste kleine Riss an der Schweißnaht. Durch Belastung ging der dann später auf die ja jetzt fest verbundene Strebe über und dehnte sich auf 2/3 des Umfangs aus. Und das genau ist ein Ermüdungs- oder eben auch Schwingbruch. Das war kein Pfusch sondern Stand der Ingenieurtechnik, genauso wie zu der Zeit noch mehr Leute durch Windschutzscheiben geflogen sind, weil noch niemand dran gedacht hatte, Autoinsassen an ihren Sitzen fest zu schnallen.
Ich will auch hier keine Theoriefindung betreiben. Gehe ich Recht in der Annahme, dass die offziellen Berichte von Ermüdungsbruch sprechen? Wenn ja, dann gehört das ja auch so in den Artikel (und sollte so bleiben wie es ist). --Joe-Tomato 09:21, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
U.a. steht es hier (auf Seite 8 unten) und hier (Seite 110 "The general appearance ... is characteristic of a fatigue failure"). Da steht noch viel mehr (auch mit Zeichnungen zu jedem Teil eines Risses), aber das ist dann (meiner Meinung nach) nur noch etwas für Ingenieure. --Wiki-Chris 13:25, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt Danke! --Joe-Tomato 17:32, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Bergung der Bohrinsel: Müsste in diesem Abschnitt nicht von Bergung des Wracks gesprochen werden? Außerdem ist der Aufbau des Abschnitts unlogisch. Es beginnt mit dem Abschleppen, dann kommt das Aufrichten, danach folgt das Vorbereiten. Dies sollte in einer chonologischen Reihenfolge stehen.
Wrack habe ich ergänzt. Die Abschnitte habe ich zusammengezogen. Das streng chronologisch zu machen bringt nichts, weil man dann erst in das Thema Aufrichtung eintaucht, um am Ende zu sagen, das es erst nach 3,5 Jahren statt fand. erledigtErledigt
  • Internationale Seeschifffahrts-Organisation: " schlug die norwegische Delegation eine Überprüfung der Stabilitäts-Anforderungen des MODU-Codes vor." Was ist der Modu-Code? und wurde er nach dem Vorschlag geändert?
Gruß, --Joe-Tomato 15:35, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
MODU in Langform ergänzt. Da steht jedoch schon, das man sich entschied den MODU-Code periodisch zu überprüfen, Änderungen im allgemeinen Teil vornahm und zudem Arbeitsgruppen bezüglich spezieller Themen einsetzte. Bei der Rettungsausrüstung habe ich mehrmals "soll" benutzt, da es sich eben um Forderungen der Convention handelte und ich nicht genau sagen kann, in welcher Publikation (SOLAS, MODU, ...) und zu welchen genauen Zeitpunkt man anschließend diese Forderungen zur Umsetzung festhielt. --Wiki-Chris 22:03, 18. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
habe schon mal zwei Haken gesetzt. --Joe-Tomato 09:21, 19. Dez. 2009 (CET), jetzt insgesamt erledigt (mein Votum steht oben). --Joe-Tomato 17:32, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Läßt die dramatischen Vorgänge 1980 für mich als maritim interessierten Laien wieder lebendig werden und liefert detailierte Hintergrundinformationen.--Marvin 101 23:12, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent während der Kandidatur noch ergänzt. --Wmeinhart 14:19, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel schon im Review ausgiebig studiert. Nach den dortigen Änderungen stimme auch ich mit Exzellent. -- Salino01 21:28, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Endlich konnte ich mal detailiert nachlesen, was damals passiert ist und was ich nur durch TV und Zeitungen mitbekommen hatte. Scheint nichts zu fehlen. Bewertinator 16:34, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Schlacht bei Orscha unweit der Stadt Orscha im heutigen Weißrussland am 8. September 1514 war einer der Höhepunkte des Moskowitisch-Litauischen Krieges 1512–1522[4]. Die zahlenmäßig deutlich unterlegenen Streitkräften des Großfürstentums Litauen, durch die Polnisch-Litauische Union mit dem Königreich Polen verbündet, besiegten hier unter dem Kommando des Großhetmans von Litauen, Fürst Konstanty Ostrogski, das Heer des Großfürstentums Moskau unter der Führung des Konjuschis Iwan Tscheljadnin.

Den siegreichen Verbündeten gelang die Einnahme des russischen Lagers sowie die Gefangennahme der meisten russischen Würdenträger und Kommandanten. Meinungen?--Hipitlaschorsch 21:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Steckt ersichtlich viel Arbeit drin. Für meinen Geschmack zu viele Anmerkungen in Fußnoten, da sollten Geschichtsbücher kein Vorbild sein. Bin leider nicht in der Lage den Artikel voll zu würdigen, da naturgemäß die ergiebigsten Quellen polnische Bücher sind, die ich nicht verstehe. Daher Lesenswert, meine Stimme soll aber ggf. einer Exzellenzauswertung nicht im Wege stehen. --Pass3456 20:58, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe von der Materie zugegebenermaßen keine Ahnung. Der Artikel, so wie er ist und unter der Annahme, daß die Informationen richtig sind, informiert mich gut über den Ablauf und die Vorgeschichte. Die Literatur ist mir etwas zu wenig, zumal nicht bekannt oder verfügbar. Dennoch Lesenswert für die schöne Arbeit. Irgendetwas stört mich, aber ich weiß nicht, was. --Capaci34 Ma sì! 22:36, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Abwartend Schöner Aufsatz, aber für meinen Geschmack ist da noch zuviel Pathos drin. "Den siegreichen Verbündeten gelang die Einnahme.. ", "Durch diesen Sieg beflügelt..." und ähnliche Formulierungen gehören IMHO nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Der neutrale Standpunkt scheint mir hier zumindest gefährdet. --Hannibal21 00:41, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Abwartend Sprachlich nicht immer ein Glanzstück, kann aber noch werden.

  • Als erstes fällt einem auf, dass die Schlacht recht ausführlich beschrieben wird, aber der Kontext (Moskowitisch-Litauische Kriege) artikellos ist. Vieles was im Hintergrund beschrieben wird, sollte dort aufgenommen werden.
  • Hintergrund: Der erste Satz ist schwer verständlich. Vor allem: „Sammeln des sogenannten russischen Landes“ das noch auf Ruthenien verweist.
  • während das Smolensker Umland durch Streifzüge der Nowgoroder Statthalter Schujski und Morosow verheert wurde verheert? Sehr seltsame Ausdruksweise.
  • und ließ umgehend die autochthone Bevölkerung des Smolensker Gebietes ins Innere des Moskauer Staates deportieren autochthone ist eine BKL
  • Die Masse zog unter dem Kommando des Fürsten Ostrogski Richtung Orscha, um der russischen Streitmacht in den Weg zu verlegen. seltsamer Ausdruck
  • Um neun Uhr morgens stand das gesamte Heer in einer Flussschlinge und war somit von drei Seiten vom Wasser umgeben. welches Heer?
  • Es kam zu einem Blutbad. Falscher Ausdruck
  • Großfürst Wassili in persona, ein erfahrener Kriegsführer, Sieger über die Tataren und andere Nachbarvölker, floh hinter die dicken Mauern seiner Hauptstadt Moskau und erst dort, 120 Meilen vom Schlachtort entfernt, erkannte er an, dass er sich sicher fühlen konnte viel zu viel Pathos.
  • Ostrogski erreichte die Tore von Smolensk erst im späten September mit etwa 6.000 Mann und gab dem Großfürsten Wassili genügend Zeit, die Verteidigung vorzubereiten der gab ihm keine Zeit, sondern er konnte wohl nicht angreiffen

-- Avron 11:45, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Wertung, da ich mich mit dem Thema nicht auskenne. Ich frage mich aber, ob die Quellenlage wirklich vernünftig ist. Bücher von 1785 und 1846 sind nicht gerade aktuell. Gibt es da nichts neueres? Ich gehe mal davon aus, dass es auch neuere Erkenntnisse und Bewertungen geben sollte oder ist die wissenschaftliche Untersuchung und Bewertung zu dieser Schlacht wirklich vor 150 Jahren stehengeblieben? Viele Grüße --Orci Disk 12:03, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend

  • Die Umstrittenheit der Teilnehmerzahl und Verluste auf russischer Seite, wofür es seriöse Gründe gibt, sollte nicht nur in einem unscheinbaren Kapitel, sondern durchgängig, inklusive der Infobox, ihre Erwähnung finden.
  • Es braucht eine einheitliche Bezeichnung - entweder moskowitisch oder russisch. Da die "Sammlung der russischen Erde" zu diesem Zeitpunkt bereits ziemlich weit fortgeschritten war (es fehlte nur noch Fürstentum Rjasan), wäre russisch die bessere Variante.
  • Es gibt eine ausgeprägte Schieflage bei den Quellen. Ich sehe Zig polnische Namen und keinen einzigen russischen, obwohl es auch in Russland genug Literatur zu der Schlacht gibt. --Voevoda 21:25, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

17. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. Dezember/6. Januar 2010

Erna Wazinski war eine deutsche Rüstungsarbeiterin, die im Alter von 19 Jahren wegen „Plünderung“ nach dem Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 auf Braunschweig von einer Nachbarin denunziert und vom Sondergericht Braunschweig auf Grundlage der am 5. September 1939 erlassenen Verordnung gegen Volksschädlinge als „Volksschädling“ zum Tode verurteilt wurde. Der Fall kam nach dem Krieg – über einen Zeitraum von 40 Jahren – mehrfach vor verschiedene deutsche Gerichte, doch wurde das Urteil der NS-Richter erst am 20. März 1991 durch das Landgericht Braunschweig aufgehoben …

Ein erschreckendes Beispiel eines NS-Justizmordes und ein schockierendes Beispiel vom Umgang mit bzw. von der (Nicht-)Aufarbeitung von NS-Justiz im Nachkriegsdeutschland. Brunswyk 17:13, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Siechfred: Du kannst mir glauben, dass ich mich angesichts der Thematik seeeehr um Sachlichkeit und Neutralität bemüht habe. Das ist mir zugegebenermaßen an manchen Stellen äußerst schwer gefallen. Deshalb wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir ein paar Passagen nennen könntest, die ich Deiner Meinung nach sachlicher darstellen müsste. Nebenbei bemerkt finde ich Hartmann Linges Hinweis (s. u.) sehr gelungen, dass in einem Fall wie diesem, (noch) mehr Sachlichkeit zu Zynismus führen würde. Damit spricht er mir aus der Seele. Gruß, Brunswyk 09:38, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das glaube ich Dir, und die Arbeit, die drinsteckt, und das Ergebnis rechtfertigen aus meiner Sicht die Kandidatur. Ich kann mein Votum nicht an konkreten Textpassagen oder Formulierungen festmachen, es ist einfach nur der Gesamteindruck, den der Artikel nach dem Lesen bei mir hinterlässt. Nix für ungut, aber für das Exz. fehlt aus meiner Sicht das letzte I-Tüpfelchen, auch wenn ich mit dieser Meinung wohl ziemlich allein dastehe ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  Gruß, SiechFred 19:31, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja nicht gern der Spielverderber, aber wie sieht es bei Zitaten und Abbildungen mit den Urheberrechten aus? 70 Jahre pma sind noch nicht erreicht und ich bin nicht so wirklich davon überzeugt, dass nicht-amtliche Schreiben wie etwa das Gnadengesuch oder der Abschiedsbrief keine Schöpfungshöhe erreichen. Kann das jemand qualifiziert beurteilen? Viele Grüße, —mnh·· 13:30, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
s. hier. Brunswyk 13:38, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, danke. Dann ist das ja schon erledigt. (Nebenbei erwähnt sehr feiner Artikel, ich traue mir in dem Bereich allerdings nicht zu, zwischen lesenswert und exzellent differenzieren zu können, daher kein Votum.) Viele Grüße, —mnh·· 13:46, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Abwartend Ein hochinteressantes Thema und eine allgemein gute Aufbereitung. Ich bin derzeit aber dennoch abwartend, denn die Komposition des Artikels gefällt mir nicht: Von den vier Hauptkapiteln sind zwei (Kapitel 3 und 4) vom Umfang her sehr dünn. Eine Kernaussage kann ich in Kapitel 3 überdies noch nicht erkennen. Aus meiner Sicht müssten diese Schwächen jedoch rasch zu beheben sein. --Atomiccocktail 09:28, 22. Dez. 2009 (CET) Nach den Veränderungen Votum geändert. --Atomiccocktail 20:46, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe in den zwei angeführten Abschnitten einige Ergänzungen vorgenommen und hoffe, dass diese konvenieren. Brunswyk 13:52, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

18. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 28. Dezember/7. Januar 2010

Ich halte das Portal seit langem für informativ. Factumquintus hat der Kandidatur auf der Portal Diskussion:Biologie zugestimmt und es wurde sogar zur Sicherheit noch einmal eine Review durchgeführt. Als unbeteiligter Dritter meine Wertung Informativ - SDB 13:54, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Portal hat zwar einige Information, der Aufbau hat aber auch einige Schwächen die man ändern sollte:

  1. Portal:Biologie: Man muss 1 bis 3 mal blättern (je nach Bildschirmauflösung), bis man zum, für den suchenden Leser, wichtigen Abschnitt „Artikelgruppen nach Thema“ kommt
  2. Wenn über „Redaktion Biologie“, „Qualitätssicherung“, „Validierte Artikel“, „Mitarbeiter“ navigiert, kommt man jedes Mal zu völlig unterschiedlich gestalten Seiten
  3. „Validierte Artikel“ steht oben in der Nav-Leiste (ganz oben) und kann deshalb als Abschnitt entfallen (oder umgekehrt)
--UlrichAAB 06:00, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu 1: Sehe ich nicht als wirkliches Problem, da die Gesamtlänge mit 3xScrollen durchaus akzeptabel ist.
Zu 2: Das ist richtig, das habe ich auch schon als Manquo gesehen, ist für mich aber kein gravierender Mangel, aber so wie ich Factumquintus und die anderen kenne, werden sie das auch noch in Angriff nehmen.
Zu 3: Nein, weil dort auch Kandidaturen und Reviews automatisiert aufgezeigt werden. - SDB 11:31, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

19. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 29. Dezember/8. Januar 2010

Meiner Meinung nach ist der Artikel nicht (mehr) exzellent. Und damit mir niemand vorwerfen kann, ich hätte das nicht angesprochen: Ich habe bereits im Juli diesen Jahres auf der Diskussionsseite des Artikels Kritikpunkte angemerkt, und als sich nichts tat, nochmals im November auf Portal:Schach/Review die Kritik wiederholt und ergänzt. Daraufhin hat ein ein Mitarbeiter erfreulicherweise ein paar Dinge verbessert, trotzdem ist folgendes noch zu kritisieren:

  • Alles, was im Kapitel "Allgemeines" steht, entweder in die Einleitung oder in andere Kapitel, denn es ist Aufgabe der Einleitung, das Allgemeine zusammenzufassen und einen Überblick zu geben.
  • Zusammenfassende Kapitel zu Strategie und Taktik fehlen komplett, es werden stattdessen ausgewählte taktische Motive behandelt.
  • Der Geschichtsabschnitt ist etwas kurz geraten, das doppelte sollte es imho schon sein.
  • Worauf begründet sich überhaupt die Trennung in "Geschichte" und "Moderne Schachwelt"? Wo beginnt die moderne Schachwelt? Hier bestehen jedenfalls ziemliche Redundanzen und Wiederholungen.
  • Die Einzelnachweise-Dichte ist ziemlich dünn.
  • Im Kapitel zu Schachturnieren fehlt der Aspekt der Schachpsychologie.
  • Insgesamt ist der Artikel sehr regellastig, Schach in Kultur und gesellschaftliche Aspekte werden nur in Ein-Satz-Kapiteln, als Liste oder gar nicht betrachtet.

Alles in allem ist der Artikel meiner Meinung nach nicht mehr exzellent, sondern nur noch Lesenswert. Στε Ψ 16:28, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Muss mich leider Ste anschließen. Allerdings, und auch da stimme ich überein, ist der Artikel qualitativ hochwertig, somit weiterhin Lesenswert. --Constructor 17:37, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was als fehlend oder zu kurz bemängelt wird, ist in eigene Artikel ausgelagert worden, um den Rahmen nicht zu sprengen. Es gibt zu dem Thema derart viel zu schreiben, dass der Artikel nur ein stark komprimierter Überblick sein kann. Von daher kann ich die Kritik nicht so recht nachvollziehen. Es wäre auch ein leichtes, jeden einzelnen Satz mit Einzelnachweis zu belegen - ob das der Lesbarkeit des Artikels guttun würde, darf bezweifelt werden. Gruß, Stefan64 08:52, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einzelnachweise sind auch nicht der Hauptkritikpunkt. Leider sind aber die ausgelagerten Inhalte teilweie auch nicht sehr ergiebig, z. B. wird im Artikel Geschichte des Schachspiels das 20. Jahrhundert in vier oder fünf Sätzen abgehandelt, das 21. in einem Satz. Davon beziehen sich zwei Drittel nicht auf das Schachspiel an sich, sondern auf die Weltmeisterschaften. Auf den Artikel Schachpsychologie fehlt der Verweis vollkommen. Einen guten im Sinne von exzellenten Überblick bietet der Artikel eben nicht, weil der Focus zu sehr auf den Regeln liegt. Betrachtet man das Inhatsverzeichnis, behandeln fünf der zehn Inhaltskapitel die Regeln und unmittelbar damit zusammenhängendes. Das wäre ja noch ok, wenn man dann aber die Textmenge anschaut, ist der Regelteil mit einem Anteil von zwei Drittel am ganzen Artikel meiner Meinung nach zu lang. Στε Ψ 10:39, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Regeln sind halt das, was einen vom Thema unbeleckten Leser (der sich nicht gleich ein Buch kaufen möchte) wahrscheinlich am meisten interessiert. Das Problem an dem Artikel ist natürlich, dass er über Jahre gewachsen und nicht "in einem Rutsch" geschrieben ist, da lassen sich gewisse Ungleichgewichte kaum vermeiden. Gruß, Stefan64 10:58, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit der Abstufung kann ich mich nicht anfreunden. Verbessern lässt sich der Artikel natürlich an einigen Stellen. Ein Gedanke wäre es, einen ausführlichen Artikel zu den Schachregeln einschließlich deren Geschichte auszulagern, wie dies in vielen anderen Wikipedien erfolgt (siehe en:Rules of chess mit interwiki-Links). --DaQuirin 16:00, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stimme der Kritik zu. Warum muss bei Opfer und Eröffnung erklärt werden, was ein Gambit ist? Der Abschnitt über die Notation scheint mir übertrieben ausführlich, zumal es einen speziellen Beitrag gibt. Auch sprachlich lässt sich sicher noch einiges verbessern. Exzellent ist übertrieben.--Burletzke 22:15, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur zu dem ersten Beispiel: Bei Opfer und Eröffnung muss unbedingt erklärt werden, was ein Gambit ist − dies ist einer der bekanntesten Schachbegriffe überhaupt (auch einer der am häufigsten aufgerufenen Schachartikel, der Begriff muss erwähnt werden und ist dann logischerweise erklärungsbedürftig). Für mich wird diese Diskussion wieder zu einem Beispiel dafür, wie wir uns in der Wikipedia selbst beschäftigen. An den wirklich geschätzten Antragsteller SteMicha die Frage: es kostet Dich maximal zwei oder drei Stunden, um mehreren der genannten Mängel abzuhelfen. Statt dessen vertun wir hier wertvolle Zeit. --DaQuirin 03:00, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zeit, die ich leider nicht habe. Ich bin außerdem kein guter Artikelschreiber, so dass ich ihn wohl eher verschlimmbessern würde. Στε Ψ 10:58, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Meine Kritik richtet sich nicht gegen die Erklärung, was ein Gambit ist, sondern dagegen, dass es zweimal erklärt wird: Zunächst unter der Überschrift "Eröffnung" und dann erneut unter dem Stichwort "Opfer".
Im übrigen halte ich den Beitrag insgesamt für gut, allerdings sollte "Exzellenz" m.E. nur besonders gelungenen Artikeln bescheinigt werden und Verbesserungspotentiale sehe ich schon.--Burletzke 15:51, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die allgemeine Tendenz führt erkennbar dazu, dass die speziellen Artikel ausgezeichnet werden (siehe die diskutierten Artikel auf dieser Seite, etwa das Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach). Bei einem Artikel wie Schach gibt es viele, die interessiert sind und erkennen, was noch fehlt bzw. zu verbessern wäre. Ich wüsste aber nicht, wo man im Netz einen kompakteren Zugriff auf das Gesamtthema bekommt − und das ist bei einem solchen oft behandelten Gegenstand wie Schach allerhand. --DaQuirin 17:32, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Nicht einmal mehr die Einleitung genügt den Anforderungen, und die Artikelbesitzer revertieren lieber als zu reagieren. Wer aber wenig von Schach versteht, sollte den Artikel lesen - und das ist doch die Definition von „Lesenswert“, oder nicht? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 03:05, 23. Dez. 2009 (CET).[Beantworten]

Hallo M.Ottenbruch, dein Edit war leider wirklich keine Verbesserung, daher habe ich revertiert. Wie du sicher bemerkt hast, ist hier inzwischen eine zufriedenstellende Formulierung gefunden worden. Trotz meiner 86 Edits im Artikel Schach fühle ich mich auch keineswegs als „Artikelbesitzer“.
Vor langer Zeit habe ich selbst einmal die Auszeichnung des Artikels in Frage gestellt, in der Zwischenzeit ist er jedoch deutlich besser geworden. Das Problem dieses Artikels ist, dass es viele gibt, die ein bisschen was über Schach wissen und sich dann gleich berufen fühlen, dieses bisschen in den Artikel einzufügen. So ist z.B. der von mir einmal ausgelagerte und gekürzte Abschnitt über Schachnotation wieder unverhältnismäßig angewachsen. Im Übrigen stimme ich DaQuirin zu, in der WP wird verhältnismäßig zu viel Zeit für Diskussionen im Vergleich zu konstruktiver Artikelarbeit aufgewendet. --Friedrichheinz 16:39, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Americium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Am und der Ordnungszahl 95 im Periodensystem der Elemente. Auf der Erde liegt es ausschließlich in künstlich erzeugter Form vor. Es gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Americium ist neben Europium das einzige nach einem Erdteil benannte Element. Americium ist ein radioaktives Metall, es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 100 g des Metalls. Es wurde im Spätherbst 1944 erstmals erzeugt.

Der Artikel wurde im Dezember 2008 "Lesenswert" und hat hohe Ähnlichkeit mit dem (schon exzellenten) Artikel des folgenden Elements Curium – sowohl inhaltlich als auch vom Umfang her. Ein Review fand im Mai/Juni 2009 statt. Nachdem sich in der Zwischenzeit kaum Neues ergeben hat, soll er als "Exzellent" kandidieren (siehe zum Vergleich auch: Berkelium und Californium). Als Hauptautor natürlich Neutral. Viele Grüße --JWBE 22:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Abschnitt "Geschichte": die Klammer mit dem Argonne National Lab müsste mM direkt nach der Uni Chicago und vor dem Wort "erzeugt" kommen, damit der Bezug klarer wird.
  • Generell kommt mir sprachlich zu häufig "erzeugt" vor
  • Mit dem Satz "Zur Erzeugung eines neuen Elements wurden in der Regel die Oxide verwendet" kann ich überhaupt nichts anfangen. Welche Oxide? Von welchem Element? Das klingt nach: Das nur gebunden vorkommende xyz wurde elementar durch Reduktion des Oxids dargestellt.
  • Schlusssatz dieses Abschnitts: "In elementarer Form..." - Als welche Verbindung lag es denn vorher vor?
  • Abschnitte "Vorkommen" und "Gewinnung" sind leider hinsichtlich der Kernkraftwerke redundant. Die Erzeugung dort zählt für mein Verständnis aber auch nicht zu (natürlichen) Vorkommen.
  • Dem letzten Satz in diesem Abschnitt "Für die Erbrütung von 243Am..." fehlt noch ein beschreibender Halbsatz des zweiten Reaktionsschrittes
  • Abschnitt "Spaltbarkeit": Hier taucht erstmals ein Kernisomer auf, das aber erst im nächsten Abschitt benannt und erläutert wird.
  • Abschnitt "Biologische Aspekte": Ist die Einordnung unter "Eigenschaften" richtig und sinnvoll? Die Bakterien-Geschichte ist soweit dargestellt nicht elementspezifisch. Eventuell würde sich das anders darstellen, wenn der Inhalt der Quellen zur Biosorption (Begriff bitte erläutern solange es ein Redlink ist) und Bioakkumulation ausgeführt werden würden. Ich könnte mir hierfür -zumindest in der momentanen Form- gut eine Einordnung unter Verwendung-Biologische Aspekte/Folgen oder unter Sicherheitshinweise/Gefahren vorstellen, wo nochmals auf biologische Aspekte eingegangen wird.
--Mabschaaf 10:25, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

20. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 30. Dezember 2009/9. Januar 2010.

Die Ghanaischen Leichtathletik-Landesrekorde sind die Bestleistungen von ghanaischen Athletinnen und Athleten, die bei Disziplinen der Leichtathletik aufgestellt worden sind. Die Liste ist unterteilt nach Geschlecht, Freiluft- und Hallen-Rekorden sowie olympischen und nicht-olympischen Sportarten.

Von mir erstellter Artikel. Im Review läuft nichts. Daher stelle ich den Artikel hier zur Kandidatur als Informative Liste. Als Hauptautor Neutral, --Professor Einstein 18:16, 20. Dez. 2009 (CET).[Beantworten]

Ohne inhaltliche Stellungnahme: Wieso ein Lemma in Pluralform und nicht "Liste ghanaischer LA-LRe"? → «« Man77 »» 19:22, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Alle Artikel zu dem Thema sind in der Form XYsche L.athl.-Lr. --Professor Einstein 10:59, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin! Die nächste Liste des Tages - jedoch Fußball und nicht Leichtathletik. Sie dient - wenig überraschend - in den Artikeln über die beteiligten Teams als statistische Ergänzung. Ich wollte sie eigentlich schon vor einiger Zeit vorstellen, habe aber einen passenden Tag abgewartet. Also einen wie heute! :-) Als Hauptautor sicher nicht neutral (in zweifacher Hinsicht sogar! ;-) ), aber sich der Stimme natürlich enthaltend. Vielleicht gefällt sie ja, und die eine oder andere Idee kann für andere Derbys als Vorbild dienen. Mit schwarz-weiß-blauen Grüßen, Frisia Orientalis 18:51, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als jemand, der diesem Hinter-einen-Ball-herlaufen nada abgewinnen kann werde ich natürlich kein Votum abgeben (oder über die Sinnhaftigkeit einer solchen Statistik im Rahmen einer Enzyklopädie spekulieren) - stattdessen zwei Anmerkungen:
  1. Als Trottel, der keine Ahnung hat, was ein Pflichtspiel ist, werde ich bereits bei der Listenbezeichnung im Regen setehn gelassen und mir wird auch keine Chance gegeben, mein Nichtwissen zu korrigieren.
  2. Die Winleitung der Liste hat ioffensichtlich nichts mit dem Listentitel zu tun - mag sein, dass ein Nordderby in dem Kontext wichtig o.ä. ist, dann aber bitte erst nachdem mir erklärt wird, was diese Liste überhaupt sein und darstellen soll.
Gruß -- Achim Raschka 19:42, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, Achim. Die Einleitung stammte noch aus der ersten Version des Artikels, als er noch unter Nordderby firmierte. Ich habe sie jetzt entsprechend den Gepflogenheiten geändert. Der Begriff Pflichtspiel ist nunmehr verlinkt. Gruß aus HH, Frisia Orientalis 23:28, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Imho ist diese Liste hart an der Grenze von WP:WWNI Nr. 4 und 7... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:35, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Trotz zweifellos bestehendem POV ;-) habe ich mMn einen sachlich-angemessenen Ton gewählt, weswegen Punkt 4 ("Fansprech") wohl ausfällt, denke ich. Die Bezeichnung "erfolgreichste Vereine" werde ich auf Wunsch gerne mit der Zahl der errungenen Titel belegen. Was Punkt 7 betrifft: Es heißt dort "Listen stehen im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in vereinfachter Stichwortform Artikel zu einem Thema zusammenfassen." Die Informationen dieser Liste in die beiden Artikel zu packen, dürfte wohl kaum gangbar sein. Andererseits ist dies auch kein Fall für eine Kategorie: Das würde ja bedeuten, zu sämtlichen Spielen in jeder Saison einen Artikel zu schreiben und dann in der Kat zusammenfassen. Die Liste ist daher mMn die geeignete Form, diese Informationen zusammenzufassen. Dass sich in der Wiki nicht nur Fußballfreunde herumtreiben, war mir übrigens auch schon aufgefallen. ;-) Ich möchte allerdings darum bitten, den Fußball-Interessierten auch ein wenig Toleranz und Respekt entgegenzubringen. Es gibt in der Wiki sicher so manchen Artikel, bei dem ich mir wiederum sage: Was es nicht alles gibt... ;-) Fußball jedenfalls scheint eine gewisse Zahl von Menschen in diesem Lande (und nicht nur hier) anzusprechen, wenn ich die Stadionbesucher-Zahlen und Fernsehquoten oder auch die Mitgliederzahlen im größten Einzelsportverband der Welt richtig interpretiere. Gruß, Frisia Orientalis 23:56, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ich seh auch schon die Liste der Damenkanupololänderspiele zwischen Bangladesh und Tuvalu auf uns zurollen. --Janneman 23:40, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sei versichert: Von mir wird der rot unterlegte Artikel nicht geschrieben werden. Allerdings würde ich mit Interesse lesen, worum es beim Damenkanupolo geht, falls jemand einen solchen Artikel einmal anlegen sollte. ;-) Noch über die Unterbringungsmöglichkeiten für Pferde auf Kanus grübelnd: Frisia Orientalis 23:56, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre doch bestimmt lustig. Allerdings würde der Artikel dann Liste der Kanupolo-Länderspiele der Damen zwischen Bangladesch und Tuvalu bzw. Liste der Kanupolo-Länderspiele der Damen zwischen Bangladesch und Tuvalu heißen. Damenpolo gibt es also tatsächlich. --Professor Einstein 16:24, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

InformativIm Prinzip informativ und imho auch relevant, aber: ist Hamburger SV gegen Werder nicht etwas schnodderig? Der Verein heisst doch SV Werder Bremen.--Marvin 101 07:47, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Wendung Hamburger SV gegen Werder habe ich mW nicht verwendet. Ich habe im Gegenteil darauf geachtet, den Namen Werder Bremen im Textteil immer auszuschreiben. In zwei Fällen hatte ich in der Spalte Bemerkungen lediglich Werder verwendet, dies ist jetzt ausgebügelt. Hätte ich wirklich schnoddrig sein wollen, hätte ich gemäß meiner Präferenzen von Grün-Weiß Delmenhorst-Ost sprechen müssen. ;-) Dann hätte ich mich über Zurechtweisungen von Wikipedianern aber nicht beklagen dürfen und diese Liste hier auch ganz gewiss nicht vorgestellt. Die Abkürzungen Werder und HSV in den Spaltenköpfen sind dem Layout geschuldet, der volle Vereinsname wird bei beiden Clubs nicht verwendet. Auch wenn's schwer fiel (besonders beim Abfassen der gegenwärtigen Bilanz): Ich habe mich stets um Objektivität bemüht. Gruß, Frisia Orientalis 00:31, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe Bedenken, ob sich die Liste mit WP:WWNI überhaupt verträgt. Oben wurde es schon angesprochen, man könnte gleichermaßen andere Derbys heranziehen, etwa Schalke gegen Dortmund, Bayern gegen 1860 oder Union gegen die Unaussprechlichen. Man könnte, da ja auf den ersten Blick gleichwertig erscheinend, eine Vergleichsliste zwischen 'Haching und Tasmania Berlin erstellen, vorausgesetzt, dass beide Mannschaften überhaupt mal gegeneinander gespielt haben. Vom allgemeinen her würde ich darüber hinaus auch nicht mit Informativ stimmen, da es doch einige Mankos gibt. Wenn Werder ein Heimspiel bspw. hat, hat der HSV ein Auswärtsspiel, das ist eig. Grundgesetz sofern beide nicht auf neutralem Platz spielen (selbst dann gibt es eine Heim- und eine Gastmannschaft), kann also ggf. gekürzt werden. Dann fehlt die Sortierfähigkeit. Ergebnisse kann man zwar nun schlecht sortieren (vllt. nach Gesamttorzahl), aber Zuschauerzahlen z.B.. Es sind zwar nur 3-4 Spalten, aber es würde sich anbieten. Bei den Anmerkungen gibt es vllt. noch mehr zu sagen, zumindest sag ich mir meist, dass die Breite der Anmerkungen-Spalte aussagt, wieviel zusätzliche Infos einen erwarten. Eine große Spalte mit viel Luft ist dagegen verschwendeter Raum. Alles in allem sag ich ohne Wertung. -- Platte U.N.V.E.U. 01:51, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich zwischen Tasmania und den Unaussprechlichen muss ja auch kein Ausschlusskriterium sein. ;-) Einen Artikel Revierderby gibt es bereits... Ich frage mich zwar, warum es beim Artikel Revierderby erlaubt ist, DO vs. GE so voranzustellen, bei HB vs. HH hingegen nicht, aber sei's drum... Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich beim Wiki-Projekt Ostfriesland zu eingespannt bin (heute Treffen inkl. Foto-Safari), aber vor Dienstagabend werde ich kaum zur Beantwortung von Fragen kommen... Gruß, Frisia Orientalis 02:31, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In den Titel gehört zumindest noch die Sportart rein. Liste selbst habe ich mir nicht angeschaut, nehme aber mal an, dass es um Fußball geht, wovon ich keine Ahnung habe. --Constructor 03:59, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre zu überlegen. Ich bitte um Verständnis, wenn ich bis morgen Abend keine Fragen beantworten kann, aber ich bin bis dahin in Sachen Bild und Text Ostfriesland unterwegs. Danke und bis dahin, Frisia Orientalis 08:34, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, dann darf es den von F. O. angesprochenen Artikel ja streng genommen auch nicht geben. Und so wie es aussieht brauche ich dann nicht an den Artikel Rheinisches Derby zwischen Borussen und Kölnern zu denken. Wir haben hier gute Fußball-Artikel von Traditionsvereinen, die durch diese Zusatzartikel doch nur bereichert werden, indem ihr Hauptartikel von Zahlen und Statistiken befreit wird. Der interessierte Leser kann dann gerne auf solche Sonderartikel zugreifen. Gruß, Elvaube !? ± M 08:57, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Minimale Voraussetzung wäre darzustellen, was das "Nordderby" von 0815-Lokalrivalität der Qualität Obergiesing gegen Untergiesing abhebt - sofern es so etwas gibt. --Studmult 09:17, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Lesen der Einleitung könnte Abhilfe schaffen:
Die Begegnung zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen ist diejenige, die seit Gründung der Bundesliga am häufigsten stattgefunden hat.
--Körperklaus 09:27, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganze zweimal mehr als HSV-Bayern oder HSV-VfB... Wenn es um Pflichtspiele seit den 20ern geht, sollte die Begründung sich auch auf diesen Zeitraum erstrecken. --Studmult 09:46, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß, rührt die besondere Rivalität der Vereine schon aus Oberligazeiten her. Ab Ende der Fünfziger-Jahre waren Werder und HSV die erfolgreichsten Mannschaften im Norden (5x HSV vor Werder 1959-1963). Insofern scheint mir der Unterschied zur Giesinger Dorfmeisterschaft evident.--Burletzke 16:24, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich, warum eine Relevanzdiskussion hier geführt wird, aber gut, dann geb ich auch meinen Senf dazu: Dieses Derby ist seit Bestehen der Bundesliga noch weit vor dem Revierderby dajenige, das mit Abstand am häufigsten auf Bundesliga-, teilweise sogar auf europäischer Ebene ausgetragen wurde. Irgendwelche hanebüchernen Vergleiche mögen zwar lustig klingen, schrammen aber haarscharf am Thema vorbei. Die Relevanz ist also gegeben, wer dennoch Zweifel hat, mag einen Löschantrag stellen, aber hier geht´s um die Qualität der Liste und nicht um Relevanz. --Körperklaus 09:03, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe diesen Satz nicht: „Werder Bremen erreicht das Finale nach einem Tor durch einen Eckball, der durch den über eine Papierkugel der Choreografie ins Toraus abgelenkten Ball verursacht wurde.“ Nach mehrmaligem Lesen kann ich mir ungefähr zusammenreimen, was passiert ist, aber was wirklich passiert ist, verstehe ich nicht. Kannst du den Satz vielleicht in kleinere Sätze unterteilen? --Cirdan ± 09:31, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe den Satz umgeändert, vielleicht ist er nun verständlicher. Elvaube !? ± M 10:02, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, jetzt ist er verständlich. Trotzdem stimme ich hier mit Kontra, die Liste ist wirklich nur reine Statistik.--Cirdan ± 16:29, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Kontra. Wundert mich etwas, eine solche Liste hier zu finden und nicht bei den Löschkandidaten. Haben wir beim Fußball wirklich schon derart unterirdische Relevanzanforderungen? MBxd1 09:59, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh mann, das fällt jetzt schwer :-)). Die Aufstellung finde ich informativ und es gibt wenige solche Vergleiche mit dieser Brisanz und der Dauerhaftigkeit. Außer Schalke-Dortmund fällt mir da nicht viel ein. WWNI als Argument heranzuziehen kann ich nicht verstehen, die Daten sind nämlich aufbereitet und was anderes steht da nicht. Im Gegensatz zu der Liste Botswanischer Philosophen und [Chemischen Elementen die in Verbindung von XY explodieren], werden diese statistische Daten in den Medien erwähnt und genießen deshalb auch eine hohe Aufmerksamkeit. Wer für Fußball nichts übrig, sollte sich nicht in Kandidaturen äußern mit der Hauptaussage, dass er nichts für Fußball übrig hat.

" Nordderby" Im engeren Sinne allerdings bezieht es sich auf das Derby zwischen diesen beiden Clubs. Der Satz gefällt mir nicht. Derby wird generell in den Medien inflationär gebraucht. Durch die Erklärung wäre auch ein Spiel zwischen Kiel und Braunschweig ein Nordderby. Aber auch St.Pauli gegen Bremen ist ein Nordderby. Die Entfernung ist gleich. Natürlich findet diese Begegnung seltener statt.

Darüber hinaus gab es bis 1963 ja fast nur regionale Vergleiche außer in den Endrunden um die Meisterschaft, so dass ich mir schlecht vorstellen kann, dass man bereits damals(und das ist der zeitlich größte Abschnitt in der Liste) von Nordderby gesprochen hat.Das dürfte nur ab 1963 Bestand gehabt haben. -- Northside 13:30, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin, Herr Nachbar! ;-) Dieser Kritikpunkt ist inzwischen erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 15:49, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Für mich ist diese Liste Informativ, wer sie für irrelevant hält soll bitte einen Löschantrag stellen und nicht nur die Klappe aufreißen. Natürlich gibt es noch mehr Derbys ( VfB Stuttgart - Bayern ("Südgipfel"), Fürth - Nürnberg), aber was hat das mit dieser Liste zu tun? Στε Ψ 13:40, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Relevanz auch für etwas zweifelhaft, aber Fußball ist ja in Deutschland so wichtig, dass ein Gutteil der Abendnachrichten sich damit beschäftigt. Allerdings müsste das Wort Fußball zwingend im Lemma auftauchen. Also beispielweise Liste der Pflichtfußballspiele zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen. -- Rosentod 13:47, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich als Fußballfan finde den Artikel definitiv Informativ. --Professor Einstein 16:11, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich ist diese Liste auch sehr Informativ. Und ich befürworte dieses obwohl der Hauptautor HSV-Fan ist und der letze Eintrag in der Liste nicht so wie von mir gewünscht ausgefallen ist. Gruss --GrößterZwergDerWelt 22:05, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Ich finde Nordderbyliste deutlich interessanter und relevanter als die Liste abgebaggerter Ortschaften, die Liste achaiischer Stadtgründungen oder die Liste Wuppertaler Bahnhöfe. Aber dieses ist meine ganz persönliche Meinung. Aber wenn hier jetzt das Thema Relevanz angesprochen wird, dann bin ich dafür für JEDEN Artikel in der Detuschen Wikipedia eine Relevanzdisskussion zu starten.

Auch wenn es sich hierbei "nur" um eine Statistik handelt, sehe ich die Aufgabe der Wikipedia solche Datenberge zu sichten und ansprechend darzustellen. Und genau das wurde hier getan.

Um schon einmal einem der o. g. Kritikpunkte Genüge zu tun, schlage ich vor, das Lemma in Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen ... umzuwandeln. Wäre das i. O.? Gruß, Frisia Orientalis 03:43, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend - hier kann man mehr raus holen. Etwa Heim- und Auswärtsstatitiken und Spiele auf neutralem Platz. Ansonsten ist die Liste in keiner Weise gegen irgendwelche Regeln und sehr brauchbar. Marcus Cyron 12:33, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Heim- und Auswärtsbilanz ist 'n guter Vorschlag. Werde mich mal ans Zusammenzählen machen. *uff* Gruß, Frisia Orientalis 15:05, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

als freund von sortierbaren tabellen, fände ich's toll, wenn alle spalten außer spieltag, ergebnis und bemerkungen sortierbaren wären. fairerweise möchte ihc anmerken, dass ich noch nicht weiß, ob ihc eine wertung abgebe gruß --Z thomas Thomas 08:38, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite zur Douglas DC-8 hat ein User (nur IP) verschiedene Kritikpunkte aufgeführt und die Meinung vertreten, dass der Artikel nicht den Ansprüchen zur exzellent erfüllen würde. Unter anderem führt er auf, dass dem Artikel Hintergrundinformationen fehlen würden, der Aufbau bzw. die Hierarchie fehlerhaft sei und teilweise zu listenhaft ist. Im Allgemeinen sei der Text zu trocken und nur mühevoll zu lesen. Gerade im Vergleich zu anderen Artikeln aus dem Bereich der Fliegerei sei die Auszeichnung nicht gerechtfertigt.

Da ich selbst nur recht wenig Erfahrung mit den Auszeichnungen bei Wikipedia habe, wollte ich die Kritik hier einfach mal zur Diskussion stellen und enthalte mich selbst einer Bewertung. Noch zwei Anmerkungen von mir: Die aktuelle Auszeichnung als exzellent stammte aus dem Sommer 2004 ([4]) und um die Kritik im Vergleich zu anderen ausgezeichneten Artikeln im Bereich der Fliegerei zu vereinfachen ein paar Beispiele:

mfg -- DeffiSK 21:14, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • keine Auszeichnung Der Artikel erfüllt die Kriterien bei weitem nicht mehr. Στε Ψ 21:49, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Einzelnachweise fehlen, Unfallhistorie und Betreibergesellschaften würden heute wohl auch reingehören.Alexpl 22:04, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel ist schon recht umfangreich und es ist sehr viel Wesentliches gesagt. Ob der Artikel besser wird, weil man 49 Luftfahrtgesellschaften einzeln nennt ist eher fraglich. Eine kurze Suche bei Google ergibt dann diese und diese Liste, und mit Umbauten, Verkäufen usw. wird die dann wohl noch etwas länger. Unfälle gab es, die könnte man sicher noch ergänzen (vor allem sowas witziges wie eine Notwasserung, bei der die Maschine dann schön mit den Türen über der Wasseroberfläche im Matsch feststeckt). Einzelnachweise sind nunmal in der Vergangenheit selten gemacht worden, oder würdet ihr auch ein Ford T-Modell in die Schrottpresse stecken nur weil es keinen Sicherheitsgurt hat? Sind eigentlich die Hauptautoren mal direkt angesprochen worden? --Wiki-Chris 18:17, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • In seltener Übereinstimmung mit meinem Vorredner: Kann keinerlei inhaltliche Kritik an dem Artikel in diesem Vorschlag erkennen - bitte entsprechend ausführen, warum der Artikel inhaltlich nicht mehr den Anforderungen entsprechen sollte; das ältere Artikel formal unter anderen Vorraussetzungen entstanden sind und vor allem die Forderung nach Einzelnachweisen für diese Artikel allein als Abwahlgrund nicht ausreichen kann, hatten wir imho schon oft genug diskutiert. Zudem kann ich nicht erkennen, dass sich der Vorschlagende um ein Review oder selbst um inhaltliche Verbesserung bemüht hat. -- Achim Raschka 18:23, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

21. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 31. Dezember 2009/10. Januar 2010.

Der Bahnhof Dresden-Neustadt (in Dresden umgangssprachlich auch Neustädter Bahnhof) ist neben dem Dresdner Hauptbahnhof der kleinere der beiden Dresdner Fernbahnhöfe und bündelt den Bahnverkehr auf der nördlichen Elbseite. Er ersetzte 1901 die beiden einander benachbart erbauten Vorgänger, den 1839 eingeweihten Leipziger Bahnhof sowie den seit 1847 bestehenden Schlesischen Bahnhof. Die zeitgenössisch repräsentative Gestaltung des im Stadtteil Leipziger Vorstadt gelegenen Bauwerks unterstreicht seine Bedeutung als Fernverkehrshalt.

Im Laufe des Jahres habe ich den Artikel ausgebaut und Ende September in einem zweimonatigen Review wertvolle Anregungen und Unterstützung erhalten. Ich halte ihn nun für lesenswert und bin gespannt, ob dies auch andere so sehen. Weitere Verbesserungsvorschläge setze ich gerne um, Grüße, --KilianPaulUlrich 07:27, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenne den Bahnhof und dessen Umgebung gut und finde, er ist im Artikel umfassend und ordentlich dargestellt. Er liest sich schön, ist gut bebildert und ausreichend referenziert. Daher auf jeden Fall Lesenswert. --Y. Namoto 17:07, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie schon im Review gesagt ganz klar Lesenswert. Gruss --Studmult 17:12, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein sehr schön geschriebener Artikel. Folgendes ist mir noch aufgefallen:

  • Im Unterabschnitt Gleisanlagen ist eine Grafik mit der schematischen Darstellung mit den wichtigsten Bahnhöfen. Ich glaube nicht, dass Friedrichstadt dazu gehört, dort halten nur ganz selten Regionalzüge (keine S-Bahnen), dieser Bahnhof ist so wenig frequentiert, dass das Gras auf dem Bahnsteig sprießt. Stattdessen fehlt in der Grafik DD-Mitte, nach Hbf und Neustadt sicher der drittwichtigste Bahnhof. Diese Grafik sollte korrigiert werden!!
  • Im Unterabschnitt Fernverkehr fehlt der EuroCity nach Prag und Budapest, das sollte ergänzt werden!!

Deshalb erstmal Abwartend. --Stegosaurus Rex 20:46, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Stegosaurus, danke für die Rückmeldung. Dresden-Friedrichstadt ist für den Personenverkehr sicher von untergeordneter Bedeutung, wenn man auch den Güterverkehr betrachtet, dann ergibt sich ein anderes Bild. Im Artikel zum Bahnhof Dresden-Friedrichstadt ist dies deutlich dargestellt. Insofern halte ich die drei dargestellten Bahnhöfe tatsächlich für die wichtigsten in Dresden. Inwiefern eine Beschränkung dieser Wertung auf den Personenverkehr sinnvoll wäre steht aber auf einem anderen Blatt ... ich denke mal drüber nach.
Die EC halten seit dem Fahrplanwechsel nicht mehr in DD-Neustadt, deswegen sind sie nicht mehr aufgeführt (Ich nehme an, dies ist vorübergehend und hängt mit der Sperrung Großenhain-Neucoswig auf der Berlin-Dresdner Bahn zusammen. Allerdings habe ich dazu keine vernünftige Quelle gefunden). Grüße, --KilianPaulUlrich 22:01, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Am besten wäre wohl, wenn Dresden-Mitte neben den drei vorhandenen Bahnhöfen ebenfalls Aufnahme in die Grafik findet (wenn nicht, ist das aber sicher kein Hindernis auf dem Weg zum Lesenswert-Status). Dass Friedrichstadt in der Grafik auftaucht, halte ich für richtig. Von Personenverkehr steht ja in der BU nichts.--Y. Namoto 11:49, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir ein paar Gedanken dazu auf der Artikel-Disk gemacht.--KilianPaulUlrich 12:01, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn von Kaiser Heinrich III. und Kaiserin Agnes seit 1053 Mitkönig, ab 1056 König und Kaiser von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105.

Ich plädiere für eine Abwahl des Artikels. Insbesondere den Abschnitt Wirkungsgeschichte halte ich für ein schwerwiegendes Manko. Heinrich zählt zu den umstrittensten Herrschern im Mittelalter überhaupt. Stimmen/Urteile von den Befürwortern und Gegnern Heinrichs fehlen komplett. Allein zu der Thematik gibt es ganze Tagungsbände (jüngst: Gerd Althoff (Hrsg.): Heinrich IV. Ostfildern 2009) Der Stil ist sehr essyistisch und povig. Einen Forschungsstand von Gerold Meyer von Knonau bis Gerd Althoff fehlt ebenfalls. Rezeption, wie z.B. Heinrichs Gang nach Canossa in die Literatur/Kunst eingegangen ist, fehlt ebenfalls. Der Exzellenzstatus wurde wiederholt schon vor Monaten kritisiert hier und hier. Geändert und verändert wurde seit der KEA im Jahr 2006 gar nichts, wobei insbesondere in den letzten 2-3 Jahren verstärkt einschlägige Untersuchungen erschienen sind. Der damalige Hauptautor ist seit bald einem Jahr inaktiv. Bitte den Artikel runterstufen auf Lesenswert. --Armin P. 12:37, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Armin P., was hast Du getan, um den Artikel zu verbessern? ;-)) Viele Grüße, --Tusculum 14:22, 21. Dez. 2009 (CET). Ähm, du weißt schon, wie es gemeint ist (hoffe ich).[Beantworten]
Ja, ich glaub schon --Armin P. 14:30, 21. Dez. 2009 (CET).[Beantworten]

Lesenswert Überarbeitungsbedürftig. Seit der Exzellenzkandidatur sind die Ansprüche an Herrscherartikel, besonders die Geschichte ihrer Wahrnehmung, stark gestiegen. Die zahlreichen überflüssigen, häufig antiquiert wirkenden Adjektive und Ausdrücke lassen sich noch am leichtesten beseitigen („einer der umstrittensten Herrscher des Mittelalters, eine der faszinierendsten römisch-deutschen Kaisergestalten mit einem der bewegtesten persönlichen Schicksale“, „zogen gegeneinander zu Felde“ usw.). -- Hans-Jürgen Hübner 13:22, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Ich schließe mich in der Meinung meinen Vorrednern an. Neben sprachlichen Schwächen fehlt mir auch ein wesentlich stärkerer Ausweis von Einzelnachweisen. Über Heinrich IV. gibt es eine so reichhaltige Literatur. Das muß unbedingt mit hinein. Mediatus 11:18, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel vor kurzem entdeckte. Nun bin ich die Disk durchgegangen und auch das Archiv. Der Artikel wurde am 26. Aug 2005 lesenwert. Ich wollte den Hauptautor anschreiben, Esco ist jedoch am 1. März 2007 leider verstorben. Seit da an wurde der Artikel nicht gross verändert; eher verschlechtert. Leider sehe ich den Artikel nicht mehr als lesenswert! Gruss -- Glugi12 14:15, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dir zu. Weite Teile sind sehr listenhaft und unstrukturiert. keine Auszeichnung --Studmult 09:19, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Wenig Fließtext. Oftmals nur bruchstückartige Sätze. Ganz besonders deutlich im Abschnitt Esslingen am Neckar#Nachkriegszeit – Esslingen wächst --Armin P. 14:23, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung stimmt -84.57.166.100 15:17, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert und zwar unabhängig vom Inhalt. Ich finde keinen Hinweis auf eine Vorwarnung auf der Diskussionsseite, diesen halte ich aber für notwendig. --Joe-Tomato 20:33, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung, leider und zwar in zweierlei Hinsicht. Einmal ist ein Nachbessern mit Nachfrage beim Hauptautor durch den Tod dessen nicht möglich, zweitens, da der Artikel durchaus Potenzial hat, irgendwann mal den Lesenswertstatus zu erhalten. Leider fehlt dem Artikel vieles, was einen Lesenswerten ausmacht. Dies war 2005 zwar noch anders, aber auch die Lesenswerten und Exzellenten müssen in gewissen maße mit der Wiki-Entwicklung schritt halten. Dies hat dieser Artikel jedoch nicht getan. Daher ist die Abwahl korrekt. -- Grüße aus Memmingen 20:37, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

22. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 1. Januar/11. Januar 2010.

Cixi (* 29. November 1835; † 15. November 1908 in Beijing) war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie. Von 1861 bis 1872 führte sie als „Kaiserinwitwe“ die Regentschaft für ihren Sohn, den minderjährigen Kaiser Tongzhi und von 1875 bis 1889 für ihren Neffen, den minderjährigen Kaiser Guangxu. 1898 übernahm sie erneut die Regierungsgeschäfte, nachdem sie Guangxu unter einem Vorwand inhaftieren ließ, und behielt die Macht dann bis zu ihrem Tode inne. Sie regierte damit länger als jede andere Kaiserin. Historisch betrachtet, gehört sie zu den zwiespältigsten Personen der chinesischen Geschichte.

Ich bin jetzt soweit zufrieden mit dem Artikel und freue mich auf Reaktionen. Grüße, --Louis le Grand 13:27, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent mit der Objektivität der Wertung hab ich keine Probleme, mich stört eher die Ambivalenz, statt eine klare Aussage zu treffen: Die einen sagen so, die anderen so. "dennoch recht populär"- Was heist das denn? Sonst bedenkenlos EX-84.57.166.100 15:20, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Ambivalenz liegt aber in der Natur der behandelten Sache, sie zu unterschlagen wäre dann nicht mehr objektiv. --Louis le Grand 16:07, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist aber auch wirklich nur ein einziger Satz, der sich durch seinen Konjunktiv auch demonstrativ als solcher outet. --Louis le Grand 16:07, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Akzeptiert, --Reimmichl-212 17:30, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Upps, is natürlich Fujian. --Louis le Grand 21:43, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Kastell Hesselbach ist ein ehemaliges römisches Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal befindet sich auf dem Gebiet von Hesselbach, einem Ortsteil der Gemeinde Hesseneck im Odenwaldkreis. Die einstige Fortifikation ist das am besten erforschte Militärlager des Odenwaldlimes und das südlichste Limeskastell Hessens. Das Kastell Hesselbach dient als „Referenz-Kastell“ für nahezu alle anderen Militärlager des Odenwald-Limes, die hier gewonnenen Erkenntnisse werden in der Provinzialrömischen Archäologie zur Interpretation des gesamten Limesabschnitts zwischen Main und Neckar herangezogen.
Den Artikel habe ich bereits im Sommer 2006 angelegt, damals noch als Stub, und dann im Herbst 2009 umfassend ausgebaut. In den vergangenen zwei Wochen befand er sich zudem im Review.
Als Hauptautor bin ich natürlich Neutral. Hartmann Linge 15:51, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


23. Dezember

Diese Kanidaturen laufen bis zum 2./12. Januar 2010.

Informativ Ich glaube der Artikel ist absolut Informativ. Man findet dort alle Infos zu den Nationen und Links zu den Einzellisten. In Situationen wie z.B. Deutschland oder Russland, wo seit 1896 die Nation öfters Name und Fläche gewechselt hat, wurde am Artikelende spezifiziert. Daher erfüllt der Artikel alle Grundbedingungen um Informativ zu sein. Ich schlage ihn als informativ und nicht als lesenswert vor, da es sich hier um eine Liste und kaum Fließtext handelt. --JohannesVolkmann 15:57, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Definitiv richtisch jut gemacht und daher Informativ --Professor Einstein 21:06, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Definitiv nicht. Solange sämtliche sowjetischen Medaillen zu Russland gerechnet werden, kommt eine Auszeichnung nicht in Frage. Das gleiche gilt für Tschechoslowakei/Tschechien, Jugoslawien/Serbien und Australasien/Australien. Ukrainer, Kasachen, Slowaken, Kroaten, Neuseeländer usw. werden unter den Teppich gekehrt. Wenn schon, dann sollen untergegangene Vielvölkerstaaten gesondert aufgeführt werden. Nur bei der Westindischen Föderation und der Vereinigten Arabischen Republik bin ich mir nicht sicher; hat ausser Jamaikanern und Ägyptern sonst noch jemand eine Medaille gewonnen? Übrigens zeigt der Link zur einzigen Quelle auf eine Datenbank, wo der Leser die benötigten Daten gefälligst selber zusammenrechnen darf. --Voyager 21:17, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]