Benutzer Diskussion:Schreibkraft
Hallo Schreibkraft, für den neuen Beitrag Wikipedia:Bildrechte FAQ sollte man Dich umarmen - zumindest bekommst Du hiermit den "Orden am laufenden Wiki-Band". Endlich mal etwas Verständliches, knapp Resümierendes zum Thema ... Gruß --Lienhard Schulz 15:59, 15. Jan 2005 (CET)
Karte von Mont Royal
Hallo Schreibkraft, bitte gib mir ganz kurz durch, wo die Karte zu Mont Royal nicht den Tatsachen entspricht. Ich werde das sofort ändern. --Markus Schweiß, + 21:29, 22. Jan 2005 (CET)
- Mistokack, jetzt habe ich es selber gesehen. Ich zeichne gleich eine neue, Danke für Deine Aufmerksamkeit! :-))) --Markus Schweiß, + 21:32, 22. Jan 2005 (CET)
Mensur
Sei so frei ich habe ihn entsperrt. Ich halte mich mit dem editieren noch ein wenig zurück ;-) --Paddy 21:46, 27. Jan 2005 (CET)
Danke für die Kritik. Ich habe auf WP:KEA schon öffentlich gefragt, frage dich aber privat noch mal: Warum ist Soldaten sind Mörder kein Fall, der mit Satire zu tun hat? Der bewachte Kriegsschauplatz ist nach der Definition, die im Artikel vertreten wird, eindeutig ein satirischer Text. Kannst du belegen, warum es keiner sein soll? Ich warte auf jeden Fall deine Antwort ab, bevor ich den Passus wieder einfüge. --Fb78 post 23:17, 19. Apr 2005 (CEST)
Artikel des Tages
Artikel des Tages müssen exzellente Artikel sein. --Leipnizkeks 00:21, 1. Aug 2005 (CEST)
- Danke für deine Einsicht. Die Regel habe ich nicht erfunden. Gruß, --Leipnizkeks 00:40, 1. Aug 2005 (CEST)
Weltbühne
Wieso hast Du aus dem Artikel Die Weltbühneden Review-Hinweis entfernt? Das ist ein neuer Review, nicht der alte. Der Artikel ist seit dem letzten Review substantiell gewachsen (vor allen Dingen ist jetzt die geschichte vollständig), ein erneuter Review lohnt sich. Zudem war die Entzfernung nicht voillständig, die Reviewdiskussion auf der Geschichte-Unterseite blieb bestehen. Dadurch entstehen Diskussionen, auf die nicht mehr verwiesen wird. -- Dishayloo [ +] 00:52, 1. Aug 2005 (CEST)
Ossietzky
Hallo Schreibkraft,
ich habe gerade im Rahmen des Ausbaus der Friedensnobelpreisträger für den Wikipedia:WikiReader/Friedensnobelpreise den Artikel Carl von Ossietzky ausgebaut. Da du an der Stelle allerdings auf jeden Fall deutlich mehr Ahnung hast würde ich es begrüßen, wenn du nochmal drüber gehst und nachglättest. Gruß -- Achim Raschka 19:39, 25. Aug 2005 (CEST)
Hallo, mich würde deine Meinung zu obigen Vorschlag interessieren.Kolossos 22:08, 6. Okt 2005 (CEST)
Guten Abend, Schreibkraft, ich hab dir eine E-Mail geschickt - ist sie angekommen? Gruß, --Phi 21:32, 30. Okt 2005 (CET)
Auch nicht, sowas Blödes! Ich versuch´s nochmal. Gruß, --Phi 22:02, 30. Okt 2005 (CET)
Bundeskanzler
Hallo Schreibkraft, bitte lasse doch Adenauer auf der Hauptseite - es ist ein Artikel über den deutschen Bundeskanzler und nicht über das neue Bundeskanzleramt. Man muss Adenauer nicht mögen, aber ein Bild von ihm ist durchaus als angemessene Bebilderung für unsere Hauptseite geeignet. Gruß, -- Schusch 11:35, 22. Nov 2005 (CET)
Falscher "Artikel des Tages"
Hallo Schreibkraft, auf der Wikipedia-Hauptseite ist wieder der Artikel des tages von gestern, Suprematismus" geraten. Aber heute ist "Reichsabtei Salem" dran. Bitte korrigieren Antifaschist 666 16:31, 4. Dez 2005 (CET)
- Das muss an Deinen Browsereinstellungen liegen. Bei mir wird die "Reichsabtei Salem" angezeigt, die ich gestern eingefügt habe. --Schreibkraft 17:12, 4. Dez 2005 (CET)
Videolink
http://www.cnn.com/video/player/player.html?url=/video/tech/2005/12/05/phillips.wikipedia.interview.cnn Schau mal rein! Gruß, Berlin-Jurist 11:43, 6. Dez 2005 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, aber mein uralter Computer ist mit solch neumodischen Schnickschnack leider völlig überfordert :-( --Schreibkraft 16:06, 6. Dez 2005 (CET)
Dein Revert
[1] "Die Bundeswehr-Behauptung trifft ebenfalls nicht zu." ... inwiefern ? ... Hafenbar 20:05, 12. Dez 2005 (CET)
- Ein Großteil des Kopfes besteht aus Gehirnmasse, aber die Bundeswehr hat mit Sicherheit nicht "große Teile der Wikipedia" erobert. 130 von 326.948 Artikel sind nach Adam Riese 0,34 Promille. --Schreibkraft 21:40, 12. Dez 2005 (CET)
- Puh, und ich befürchtete schon, ich hätte Unfug geschrieben ... Nach einer anderen Definition besteht übrigens ein Großteil des Kopfes aus Wasser, sollte aber niemanden beunruhigen ... Hafenbar 14:07, 13. Dez 2005 (CET)
Linker Antiparlamentarismus
Danke, lieber Schreibkraft, dass du an mich denkst. Ich schau´s mir gleich an. Wir hatten ja mal angedacht, die - na, sagen wir mal, nicht hundertprozentig überzeugende - Haltung der Weltbühne zu den Nazis einzubauen, und da der Artikel jetzt wieder frei ist, könnte man anfangen. Ich hab nur Angst, dass Ergänzungen von mir wieder als allzu provozierend empfunden werden und es wieder Streit gibt. Vielleicht magst du mal vorlegen, und ich lege einfach ein bisschen nach? Ansonsten wünsche ich auch dir geruhsame Feiertage und alles Gute für 2006! Herzlich, --Phi 14:30, 24. Dez 2005 (CET)
Treffen in Berlin
Hallo, da ich vom 28.02. bis 06.03.06 (abzühlich 04./05.03.) in Berlin verweile würde ich mich auf ein kleines Treffen ausserhalb des üblichen Stammtisches freuen um mal einige von Euch persönlich kennenzulernen. S. Planung auf Wikipedia:Berlin - bis dahin viele Grüsse, --80686 15:52, 7. Feb 2006 (CET)
K.T. schrieb auch unter Kaspar Hauser. Siehe HIER. Gruß--1000tage 20:03, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ach, das ist ja interessant. --Schreibkraft 23:05, 2. Aug 2006 (CEST)
Heine-Denkmal
Moin Schreibkraft, danke für diese sehr schönen Artikel, der mir am heutigen Morgen bereits einen netten Einstieg in den Tag gab - so nett, dass ich ihn gleich für unsere Artikelgalerie nominiert habe, ohne dich zuvor zu fragen - ich hoffe, du bist einverstanden? Sehr nett ist übrigens auch der Artikel der Netzzeitung und die Parallele zu den Socken - great stuff. Gruß -- Achim Raschka 12:18, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Beim Edit-Kommentar "Ein Anfang" zur ersten Version des Artikels musste ich herzlich lachen :o). --Uwe 15:27, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Du glaubst ja nicht, was ich mit dem Artikel noch alles vorhabe... Schreibkraft 21:56, 29. Jul. 2007 (CEST)
Fröhliche Weihnachten
Liebe Schreibkraft, danke für deine Mail, ich weiß, ich bin in Verzug, tut mir Leid. Trotzdem ein schönes Fest und alles Gute für 2008 wünscht dir --Φ 21:31, 23. Dez. 2007 (CET)
Kurt Tucholsky Portrait
Liebe Schreibkraft, für meine Liste bedeutender Dichterjuristen habe ich von Deinem Bild Tucholskys in Paris
(
)
ein Portrait ausgeschnitten
(
)
und in Commons hochgeladen. Dabei muss mir ein Fehler unterlaufen sein, jedenfalls soll ich jetzt Informationen zum Copyright-Status nachtragen, siehe [2]. Kannst Du mir wohl bitte bei Gelegenheit helfen und verraten, was ich angeben muss und wo ich das eintragen kann? Muss ich neu hochladen oder kann ich die alte Fassung editieren? Danke! --Fehlerteufel 10:14, 6. Jan. 2008 (CET)
Weltbühne
Hi,
könntest du herausbekommen, in welcher Nummer genau dieser Passus erschien? Am Autoren und am vollständigen Wortlaut wäre ich auch interessiert. Gruß, --Asthma 19:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Die Passage erschien in dem Text "Hermannssöhne" von Hans Gathmann, veröffentlicht am 14. April 1925 in der "Weltbühne" (21. Jg., Nr. 15, S. 560f).
Die vollständige Passage heißt:- Ein „Antrag” am Schluß der Broschüre, so irrsinnig wie die ganze „Botschaft”, lautet:
Die Gleichberechtigung der Juden ist aufzuheben. Bis zu ihrer völligen Ausscheidung aus den Kulturvölkern sind sie unter Fremdenrecht zu stellen.
Der jüdische Kultus ist zu verbieten, da er unter dem Deckmantel religiöser Gebräuche in Wahrheit unsittliche und staatsfeindliche Bestrebungen pflegt. Die Synagogen sind zu schließen, die rabbinischen Schriften zu beschlagnahmen und zu vernichten
und ist unterzeichnet von folgenden prominenten Persönlichkeiten: Rektor Heinrich Blume — Marie Diers — Artur Dinter - Anton Drexler — Theodor Fritsch — Rud. John Gorsieben — Major a. D. Wilhelm Henning — Pastor Dr. Max Maurenbrecher — Graf zu Reventlow — Edith Gräfin Salburg — Dr. Schmidt-Gibichenfels — Prof. Th. Vahlen — Graf Waldersee, Generalmajor a. D., 1. Vorsitzender des Nationalverbandes deutscher Offiziere — Prof. Werner-Gießen.
- Ein „Antrag” am Schluß der Broschüre, so irrsinnig wie die ganze „Botschaft”, lautet:
- Grüße, Schreibkraft 20:44, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Hilfe. Mit lieben Grüßen, --Asthma 21:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
Karte vom Kröver Reich
Hallo Schreibkraft, schöne Karte. Allerdings ist auf dem Bild ein Wappen mit einem roten Kreuz auf gelben Grund. Ich vermute das soll das Wappen von Kurtrier sein. Wenn dem so ist, dann ist der Hintergrund falsch. Der müßte dann weiß sein. Grüsse --Schinderhammes 09:50, 30. Jul. 2008 (CEST)
Doch nochmal stören
Wenn du Lust hast: Richard Kunze kann man sicher mit ein paar Zitaten aus der Weltbühne anreichern. Muss aber nicht sein, wäre nur Kür. Gruß, --Asthma 21:35, 5. Aug. 2008 (CEST)
Ich mag...
...Deinen Nick :-) --schreibvieh muuuhhhh 18:49, 9. Nov. 2008 (CET)
Ein gesegnetes neues Jahr
und hoffentlich biste gut reingekommen, wünscht dir von Herzen --Φ 22:36, 1. Jan. 2009 (CET)
Zitat im Artikel über Kurt Tucholsky
Hallo Schreibkraft, du hast, wie ich der Artikelhistorie (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurt_Tucholsky&diff=3275903&oldid=3275648) entnehmen konnte im Artikel über Kurt Tucholsky ein Zitat über Tucholsky von Gershom Scholem eingefügt. Mich würde interessieren, woher das Zitat stammt, siehe auch [[3]]. Würde mich freuen, wenn du mir dabei weiterhelfen könntest. -- MarkusHagenlocher 17:52, 26. Jan. 2009 (CET)
Guten Abend, warum hast du den Edit gemacht? Auf den Commons ist die Datei aufgrund der unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen nicht sicher. Es wäre doch Schade um dein schönes Bild. Viele Grüße jodo 01:23, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Warum sollte ein selbst aufgenommenes Bild irgendwo nicht sicher sein? Das verstehe ich nicht. -- Schreibkraft 10:39, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Auf dem Bild ist eine Statue abgebildet, die urheberrechtlich geschützt ist, wenn der Urheber noch nicht lange tot ist. In den USA gilt eine andere Auffassung von Panoramafreiheit als hier. jodo 21:06, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Der Urheber Ernst Herter ist schon 1917 gestorben. Da gibt es mit Sicherheit keinen Urheberschutz mehr. -- Schreibkraft 22:05, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Auf dem Bild ist eine Statue abgebildet, die urheberrechtlich geschützt ist, wenn der Urheber noch nicht lange tot ist. In den USA gilt eine andere Auffassung von Panoramafreiheit als hier. jodo 21:06, 13. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Schreibkraft. Im Artikel Sitzredakteur hatte ich offensichtlich Tomaten auf den Augen. Danke für's Nachbessern. Gruß --Howwi 22:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Ist ja auch eine etwas umständliche Konstruktion im ersten Satz. Grüße -- Schreibkraft 22:50, 19. Apr. 2009 (CEST)
hallo Schreibkraft. Hab eben deine antwort wieder weggemacht und wollte grad ein wenig pampig werden. Nun sehe ich grad zufällig etwas weswegen ich dich heimlich mögen muss... Deswegen sei bitte so gut und hilf mir etwas auf die Sprünge.... - Ok, wenn ich die gerade entdeckte History des fremden wikis vergleiche dann war der Text zuerst in der WP. Aber das wirft dann die Frage auf ob man dort nicht reklamieren muss. Müsste dort nicht der Quellenhinweis auf die WP vermerkt sein? gruss --Itu 01:08, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Itu, pass bitte besser auf, was Du in der Wikipedia machst. Leuten ohne eine Mindestrecherche eine URV vorzuwerfen, ist schon ziemlich dreist. Daher musst Du Dir gefallen lassen, dass das entsprechend klar gestellt wird. Du kannst daher nicht einfach meinen Diskussionsbeitrag löschen. Auf der Seite von Mein Parteibuch ist ja ein Link auf den Wikipedia-Text gesetzt. Vielleicht haben die das als Quellenhinweis gesehen. -- Schreibkraft 12:05, 21. Apr. 2009 (CEST)
Das war nicht mehr als ein Hinweis. Warum stilisierst du das zu einem schweren Vorwurf? Nebenbei wurde hier eine URV "begangen" wenn ich die Lizenz-regeln richtig im Kopf habe. Mir ging es nur darum das mal schnell zu klären weil ich zufällig darauf gestossen bin. Falls die URV hier bei der WP gelegen hätte wäre da doch ein klarer Handlungsbedarf gewesen, oder!? Und das ein Link was anderes ist als eine Quellenangabe sollte klar sein.--Itu 18:44, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist nun mal das Prinzip der Wikipedia, Wissen frei zur Verfügung zu stellen. Das Leute dies nutzen, ohne die Quelle anzugeben, passiert jeden Tag ungezählte Male. Wird der Wikipedia hingegen vorgeworfen, das Copyright nicht zu beachten, hat das eine andere Qualität. Deswegen reagiere als Autor natürlich empfindlich darauf. Natürlich hätte dann ein "Handlungsbedarf" vorgelegen, deswegen sollte man auch nicht so unbedacht darauf hinweisen und selbst kurz zu klären versuchen, ob dies der Fall sein kann. Vermutlich hat mich dieser Hinweis deshalb so geärgert, weil vor meinem Artikel überhaupt keine brauchbare Erklärung des Begriffs im Internet zu finden war und sie jetzt alle übernehmen. Nix für ungut. Weiterhin frohes Schaffen in der Wikipedia. --Schreibkraft 23:53, 21. Apr. 2009 (CEST)
Was ist daran irrelevant ..
Verschoben nach Diskussionsseite Die Weltbühne
Fröhliche Weihnachten

Lieber Schreibkraft, ich wünsche dir ein besinnliches Fest und alles Gute für 2010. Herzlich grüßt dich --Φ 18:20, 23. Dez. 2009 (CET)