Franciszek Smuda
Franciszek Smuda | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Franciszek Smuda | |
Geburtstag | 22. Juni 1948 | |
Geburtsort | Lubomia (Oberschlesien), Polen | |
Position | Trainer | |
2 Stand: 15. Dezember 2008 |
Franciszek Smuda (* 22. Juni 1948 in Lubomia) ist ein Fußballtrainer aus Polen. Seit dem 29. Oktober 2009 ist er Trainer der polnischen Nationalmannschaft und gleichzeitig des polnischen erstligisten Zagłębie Lubin.
Spielerkarriere
Der Oberschlesier Smuda (Nationalität: PL, D) begann seine Karriere bei den Jugendmannschaften von Unia Racibórz und Odra Wodzisław. 1970 kam er in den Kader der ersten Mannschaft von Stal Mielec. Von 1970 bis 1971 war er bei Piast Gliwice unter Vertrag.
USA
1971 wechselte er in die USA zu Vistula Garfield in New Jersey und 1975 zum Hartford Bicentennialsselte. Nach einem Jahr bei den Hartford Bicentennials kehrte er in die Heimat Polen zurück und war zwei Jahre bei Legia Warschau aktiv. 1978 ging er wieder in die Staaten und spielte in einem Jahr bei drei Vereinen. Der Verteidiger war bei den Oakland Stompers, Los Angeles Aztecs und als letztes bei den San Jose Earthquakes unter Vertrag.
Deutschland
Nach seinem Aufenthalt in Übersee kehrte er nach Europa zurück und spielte bis zu seinem Karriereende noch zwei Jahre in Deutschland. Von 1980 bis 1982 schnürte er seine Fußballschuhe bei der SpVgg Greuther Fürth. Beim bayrischen Amateur-Oberligisten VfB Coburg seine aktive Karriere ausklingen.
Trainerkarriere
Deutschland
Sein erster Verein als Trainer war der VfB Coburg, bei dem er auch als Aktiver tätig war. Später trainierte er von 1984 bis 1987 den deutschen Klub ASV Forth und 1988 den 1. FC Herzogenaurach.
Türkei
1989 verschlug es ihn bis 1992 in die Türkei. Der ehemalige Verteidiger trainierte ein Jahr Altay Izmir und weitere zwei Jahre Konyaspor.
Zurück in der Heimat
1993 ging es zurück in die Heimat. Smuda wechselte zu seinem allerersten Profiklub als Spieler Stal Mielec, mit dem er in seinem ersten Jahr den Abstieg aus der höchsten polnischen Spielklasse verhindern konnte. 1995 unterschrieb er einen Vertrag bei Widzew Łódź. Er schaffte zwei Meistertitel in Folge in den Jahren 1996 und 1997. In der Saison 1996/1997 konnte er sich als Trainer mit Widzew für die UEFA Champions League qualifizieren. In der Gruppe mit Borussia Dortmund, Atletico Madrid und Steaua Bukarest belegte der polnische Vertreter Platz drei. 1998 musste er Łódź, nach einem vierten Platz in der Liga verlassen. Smuda ging zu Wisła Krakau. Mit Wisla schaffte er erneut den Meistertitel, konnte sich mit den Polen aber nicht für die Champions League qualifizieren. 1999 ging es in die Hauptstadt Warschau zu Legia. Diesmal kehrte er titellos nach Krakau zu Wisla zurück, die er ebenfalls titellos zuerst zu Widzew Lodz (2002) dann zu Piotrcovia Piotrków Trybunalski (2002/03), dann wieder zu Widzew Lodz verließ. Im zweiten Gastspiel musste er mit Widzew absteigen. Danach verließ er seine Heimat Richtung Zypern und stand ein halbes Jahr bei Omonia Nikosia unter Vertrag. Er kehrte 2005 zurück und trainierte zuerst Odra Wodzisław, danach Zagłębie Lubin und Lech Posen.
Erfolge
- Polnischer Meister (1996, 1997, 1999)
- Polnischer Pokal (2009)
- Einzug in die Gruppenphase der Champions League (1996)
Quellen
- http://www.transfermarkt.de/de/trainer/2476/smuda-franciszek/aufeinenblick.html
- http://www.weltfussball.de/spieler_profil/franciszek-smuda/
- http://katowice.gazeta.pl/katowice/1,35068,7331506,Kazimierz_Kutz__Cialo__wolnosc_i_kaperowanie.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smuda, Franciszek |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1948 |
GEBURTSORT | Lubomia |