BMW E34
BMW | |
---|---|
![]() 5er-Limousine BMW E34 (1992–1994)
| |
E34 | |
Produktionszeitraum: | Limousine: 1987–95 Touring: 1991–96 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Stufenheck, viertürig Kombi, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 1,8–4,0 l (83–250 kW) Dieselmotoren: 2,4–2,5 l (85–105 kW) |
Länge: | 4720 mm |
Breite: | 1751 mm |
Höhe: | 1384–1412 mm |
Radstand: | 2760 mm |
Leergewicht: | 1360–1720 kg
|
Vorgängermodell | BMW E28 |
Nachfolgemodell | BMW E39 |
Im Januar 1988 stellte BMW die 5er-Baureihe E34 als Nachfolger des E28 vor.
Die Baureihe E34 gehörte, wie schon das Vorgängermodell, zur oberen Mittelklasse.
Modelle
Optisch lehnte sich der E34, der unter Designchef Claus Luthe entstand, an die 7er-Limousinen der Baureihe E32 an. Als Motoren waren zunächst die Zwölfventiler-Reihensechszylinder (BMW M20: 520i, 525i und die größeren BMW M30: 530i und 535i) lieferbar, die bereits von anderen BMW-Baureihen (E30, E32) bekannt waren.
Die Motorenpalette wurde zwei Jahre später modernisiert: Ab Mai 1990 wurden neu entwickelte Reihensechszylinder mit 24 Ventilen und Kettenantrieb der Nockenwelle im 520i (M50B20, 2,0 l/110 kW) und im 525i (M50B25, 2,5 l/141 kW) verbaut. Die Motoren basieren auf dem M20. Dazu kam der 518i mit 4-Zylindermotor M40B18 (1,8 l/83 kW, später 116 PS M43B18.
Ab Herbst 1992 waren erstmals auch V8-Motoren (M60B30, 3,0 l/160 kW und M60B40, 4,0 l/210 kW) für den 5er erhältlich, die Sechszylinder erhielten die Variable Nockenwellensteuerung Vanos.
Drei Dieselmodelle waren im Angebot: Von 1988-1991 der 524td (M21D24, 2,4 l/85 kW), der ab 1991 vom 525tds (M51SD25, 2,5 l/105 kW) abgelöst wurde. Ab 1993 war ausserdem der 525td (M51D25, 2,5 l/85 kW), eine gedrosselten Variante, erhältlich. Seit September 1991 gab es als zweite Karosserievariante den Touring, einen Kombi, der mit einem bis dato einzigartigen Doppelschiebedach und einer separat zu öffnenden Heckscheibe aufwartete.
Der E34 war der erste 5er, der auch mit Allradantrieb bestellt werden konnte. Dieser war nur als Modell 525iX (M50B25) in beiden Karosserievarianten (Limousine und Touring) lieferbar. Die Produktionszahlen betrugen für den BMW 525ix Limousine (E34) 4.783 Stück und für den BMW 525ix Touring (E34/2) 4.583 Stück. Für das Nachfolgemodell E39 war kein Allradantrieb lieferbar. In der aktuellen (2008) 5er-Baureihe E60 wird wieder eine Allradversion (xDrive) angeboten.
Der E34 erfuhr während seiner Bauzeit zwei kleine optische Retuschen: Ab September 1992 wurden Außenspiegel des E36 verbaut. Ab April 1994 hatten alle E34 ein neues Motorhaubendesign mit dem breiteren Kühlergrill der V8-Modelle. Außerdem waren ab diesem Zeitpunkt die vorher unlackierten Front- und Heckschürzen und die Seitenschweller in Wagenfarbe lackiert.
In der E34 Modellkette gab es einen sogenannten 518g mit Benzin/Gas (CNG) betriebenen Motor, er basierte auf dem 518i (Motortyp M43B18). Der 518g unterschied sich lediglich in zwei Details, es gab ihn nicht mit Automatik und dem kleinen Knopf zum Umstellen auf Gasbetrieb. Starten konnte man nur im Benzinbetrieb. Der 518g wurde ein knappes Jahr nur als Touring gebaut.
-
BMW E34 (1992–1994)
-
BMW E34 Touring (1992–1994), V8-Version)
-
BMW E34 (1994–1995)
-
BMW E34 (1994–1995)
-
BMW E34 Touring (1994–1996)
Motoren
Modell | Hubraum | Zylinder | Ventile | Leistung | Drehmoment | Vmax | Bauzeit | Motorcode | Version |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
518i | 1796 cm³ | 4 | 8 | 83 kW (113 PS) bei 5500 1/min | 162 Nm bei 4250 1/min | 192 km/h | 1989 bis 1994 | M40B18 | Stufenheck/Touring |
518i | 1796 cm³ | 4 | 8 | 85 kW (115 PS) bei 5500 1/min | 168 Nm bei 3900 1/min | 198 km/h | 1994 bis 1996 | M43B18 | Stufenheck/Touring |
518g | 1796 cm³ | 4 | 8 | 77 kW (105 PS)[1]/85 kW (115 PS) | 168 Nm bei ? 1/min | 190 km/h | 1995 bis 1996 | M43B18 | Touring |
520i | 1991 cm³ | 6 | 12 | 95 kW (129 PS) bei 6000 1/min | 164 Nm bei 4300 1/min | 204 km/h | 1988 bis 1990 | M20B20 | Stufenheck |
520i | 1991 cm³ | 6 | 24 | 110 kW (150 PS) bei 6000 1/min | 190 Nm bei 4700 1/min | 211 km/h | 1990 bis 1992 | M50B20 | Stufenheck/Touring |
520i | 1991 cm³ | 6 | 24 | 110 kW (150 PS) bei 5900 1/min | 190 Nm bei 4200 1/min | 211 km/h | 1992 bis 1996 | M50B20(TÜ) | Stufenheck/Touring |
525i | 2494 cm³ | 6 | 12 | 125 kW (170 PS) bei 5800 1/min | 222 Nm bei 4300 1/min | 221 km/h | 1988 bis 1990 | M20B25 | Stufenheck |
525i | 2494 cm³ | 6 | 24 | 141 kW (192 PS) bei 6000 1/min | 245 Nm bei 4700 1/min | 230 km/h | 1990 bis 1992 | M50B25 | Stufenheck/Touring |
525ix | 2494 cm³ | 6 | 24 | 141 kW (192 PS) bei 6000 1/min | 245 Nm bei 4700 1/min | 220 km/h | 1991 bis 1992 | M50B25 | Stufenheck/Touring |
525i | 2494 cm³ | 6 | 24 | 141 kW (192 PS) bei 5900 1/min | 245 Nm bei 4200 1/min | 230 km/h | 1992 bis 1996 | M50B25(TÜ) | Stufenheck/Touring |
525ix | 2494 cm³ | 6 | 24 | 141 kW (192 PS) bei 5900 1/min | 245 Nm bei 4200 1/min | 220 km/h | 1992 bis 1996 | M50B25(TÜ) | Stufenheck/Touring |
530i | 2986 cm³ | 6 | 12 | 138 kW (188 PS) bei 5800 1/min | 260 Nm bei 4000 1/min | 227 km/h | 1988 bis 1990 | M30B30 | Stufenheck |
530i | 2997 cm³ | 8 | 32 | 160 kW (218 PS) bei 5800 1/min | 290 Nm bei 4500 1/min | 235 km/h | 1992 bis 1996 | M60B30 | Stufenheck/Touring |
535i | 3430 cm³ | 6 | 12 | 155 kW (211 PS) bei 5700 1/min | 305 Nm bei 4000 1/min | 235 km/h | 1987 bis 1993 | M30B35 | Stufenheck |
540i | 3982 cm³ | 8 | 32 | 210 kW (286 PS) bei 5800 1/min | 400 Nm bei 4500 1/min | 240 km/h | 1992 bis 1996 | M60B40 | Stufenheck/Touring |
M5 | 3535 cm³ | 6 | 24 | 232 kW (315 PS) bei 6900 1/min | 360 Nm bei 4750 1/min | 250 km/h | 1988 bis 1993 | S38B36 | Stufenheck |
M5 | 3795 cm³ | 6 | 24 | 250 kW (340 PS) bei 6900 1/min | 400 Nm bei 4750 1/min | 250 km/h | 1991 bis 1995 | S38B38 | Stufenheck/Touring |
- ↑ in Gasbetrieb
Modell | Hubraum | Zylinder | Ventile | Leistung | Drehmoment | Vmax | Bauzeit | Motorcode | Version |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
524td | 2443 cm³ | 6 | 12 | 85 kW (115 PS) bei 4800 1/min | 220 Nm bei 2400 1/min | 192 km/h | 1988 bis 1991 | M21D24 | Stufenheck |
525td | 2497 cm³ | 6 | 12 | 85 kW (115 PS) bei 4800 1/min | 222 Nm bei 1900 1/min | 194 km/h | 1993 bis 1996 | M51D25 | Stufenheck/Touring |
525tds | 2497 cm³ | 6 | 12 | 105 kW (143 PS) bei 4800 1/min | 260 Nm bei 2200 1/min | 207 km/h | 1991 bis 1996 | M51D25 | Stufenheck/Touring |
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | Vmax | Bauzeit | Stückzahl |
---|---|---|---|---|---|---|---|
B10 3.0 Allrad | 2997 cm³ | 6 | 170 kW (231 PS) bei 5800 1/min | 312 Nm bei 4200 1/min | ? km/h | 10/93 bis 05/96 | 64 |
B10 3.5/1 | 3430 cm³ | 6 | 187 kW (254 PS) bei 5800 1/min | 325 Nm bei 4000 1/min | 252 km/h | 04/88 bis 12/92 | 572 |
B10 4.0 | 3982 cm³ | 8 | 232 kW (315 PS) bei | 410 Nm bei 4600 1/min | 265 km/h | 04/93 bis 08/95 | 45 |
B10 4.6 | 4619 cm³ | 8 | 250 kW (340 PS) bei 5700 1/min | 480 Nm bei 3900 1/min | 275 km/h | 03/94 bis 04/96 | 27 |
B10 Biturbo | 3430 cm³ | 6 | 265 kW (360 PS) bei 6000 1/min | 520 Nm bei 4000 1/min | 291 km/h | 08/89 bis 03/94 | 507 |
Erfolg
Der E34 war ein großer Markterfolg. Insgesamt wurden 1.331.056 Exemplare gebaut und er ist auch heute noch ein fester Bestandteil des Straßenbildes in Deutschland. Zur Markteinführung galt er als technisch und optisch sehr fortschrittlich. Auch heute ist er noch als komfortabler und mit kräftigeren Motoren auch als leistungsstarker Reisewagen zu gebrauchen. Von nicht wenigen BMW-Fans wird der E34 als eines der besten jemals hergestellten BMW-Modelle empfunden. Besonders gesucht sind E34 nach dem letzten Facelift von April 1994 mit dem 2,5-Liter-Benziner 525i oder stärker in Executive-Ausstattung.
Nachfolge und Mängel
Im Dezember 1995 erschien der Nachfolger BMW E39. Der Touring wurde noch bis Juni 1996 weiterproduziert. Es wurden aber auch schon Erstzulassungen aus 03/1997 gesichtet.
Die M20-Motoren reagieren empfindlich auf thermische Belastungen und quittieren dies oftmals mit gerissenen Zylinderköpfen. Hiervon besonders betroffen ist der M20B20, der auch einen für seine Leistung nicht angemessenen Verbrauch aufweist.
Die M30-Motorenreihe gilt als sehr robust, fällt bei unregelmäßiger Wartung aber durch eingelaufene Nockenwellen auf.
Als nicht sehr haltbar gilt der M40, der mit eingelaufenen Nockenwellen, verschlissenen Hydrostößeln, Ölschlammbildung und Zahnriemenrissen noch vor dem planmäßigen Wechselintervall auffällt. Sein Nachfolger M43 hingegen ist in der Regel standfest.
Ebenfalls als robust kann man den M50 bezeichnen, dessen größtes Problem jedoch die Wasserpumpe darstellt. Hier brechen regelmäßig die Pumpenräder von der Antriebswelle, da sie aus Kunststoff gefertigt wurden, der mit der Zeit versprödet. Seltener fallen einzelne Zündspulen aus.
Da die gleichen Zündspulen beim M60 verwendet wurden, besteht dieses Problem auch bei diesem Motor. Schwerwiegender sind aber die Befestigungsschrauben der Ölpumpe, die sich durch die Motorvibrationen lösen und in die Ölwanne Fallen.
Durch die Einführung der Umweltzonen spielen die Dieselmodelle des E34 keine große Rolle auf dem Gebrauchtwagenmarkt mehr, da sie höchstens Euro 2 und somit nur eine rote Plakette erhalten. Ebenso fallen sie häufig durch defekte Einspritzpumpen auf und können weder beim Verbrauch noch bei den Fahrleistungen mit aktuellen Common Rail-Dieselmotoren mithalten. Alle im E34 verbauten Dieselmotoren arbeiten nach dem Wirbelkammerverfahren.
Der E34 wurde nur teilverzinkt, deshalb kann Rostbefall je nach Pflege in der Tankdeckelmulde, an den Türunterkanten, an den Wagenheberaufnahmen, unter der Heckstoßstange und an der Heckklappe auftreten.
Die Gummilager beider Achsen schlagen, je nach Bereifung, zwischen 120.000 und 200.000 km aus.
Weblinks
Eigenes Wiki mit Zusatzinformationen zum BMW E34
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
BMW E28 | BMW 5er 1988-1996 | BMW E39 |
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||