Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Humorarchiv/Leuchtschnabelbeutelschabe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2003 um 17:56 Uhr durch Gbust (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das ist ein Scherz, oder? Weder Google noch Metager (alle deutschen Suchmaschinen angeklickt) fanden einen entsprechenden Eintrag... -- fristu

Scherz. "Was tun"?

löschen oder verschieben nach Wikipedia:Nonsens

Bin für verschieben. --Olaf1541

das waere hart, hab' mir solche Muehe gegeben. :-) Ich mache 100 reale Eintraege und dann kommts wieder aus den Nonsens-Bereich heraus ? Wie funktioniert das eigentlich mit den Links auf andere Begriffe? Wird das automatisch gemacht, gibts da Mittel und Erleichterungen oder muss alles per Hand gemacht werden? aVe

Hab gerade einen Eintrag fuer juvenil und juvenile gemacht. Wie bekomme ich den zweiten wieder weg?

Lebensweise erwachsener Tiere auch sehr unwahrscheinlich. Nur von Licht? Woher sollen dann überhaupt die Substanzen zur Proteinsynthese herkommen? Energie zu Materie?

Na, das ist doch kein Problem. (fast) Alles notwendige findet sich doch in der Luft (C, O, N, S ...).

Ich wäre auch für verschieben. Da hat sich jemand wirklich Mühe gegeben. Vermutlich haben die Viecher Solarzellen und einen Replikator aus von der Enterprise... :-)

Dr_Farnsworth

Bin auch für verschieben, wird vielleicht mal ein Klassiker wie die Steinlaus. Nur eben für Wikipedia und nicht den Pschyrembel ;-) --Urbanus

Wo issn der Schnabel bei der Abbildung ? aVe

der Schnabel ist doch zu sehen, ich kann aber den Beutel nicht finden...?
soweit mit bekannt ist, handelt es sich hierbei (fehlender Beutel) um einen Uebersetzungsfehler aus dem Lateinischen. Als Entdecker (umstritten) gilt ein britischer Fabrikant aus dem 19.Jh, der nebenbei als Hobby die Klassifizierung von Tieren betrieb. Edward Sheerbloom vergab den lateinischen Namen. Damals wurde er ausgelacht. Niemand hatte damals die kleinen sich bewegenden Lichtpunkte am Himmel mit Insekten in Verbindung gebracht. Erst 1934 machte ein Suedafrikaner (Namen vergessen) die gleiche Entdeckung. Daraufhin wurde nach dem zweiten Weltkrieg in Europa intensiver geforscht. Schon damals konnte eine Abnahme der Individuenanzahl festgestellt worden.

Quousque tandem abutere nostra patientia..Gbust