Benutzer Diskussion:Jonathan Groß/Archiv 2010
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |
von Bamberg
Hallo! Ähm, ich will jetzt nicht unbedingt motzen, aber Du hättest schon mehr (bzw. detaillierter) der ganzen Informationen über von Bamberg in den Artikel einfließen lassen können. Außerdem gab es auch ein paar Literatur-Nachweise mehr. Ich konnte auch noch einen Artikel aus einer Tageszeitung über von Bamberg finden. Ich werde Dir das hier auch noch schreiben, vielleicht spornt es Dich ja zu einer kleinen Überarbeitung Deines Artikels an. Schreib mir auch kurz, ob Du es anders als ich siehst und meine Kritik Deiner Meinung nach eher unangebracht ist.
- Königlich privilegirte Berlinische Zeitung. no. 50(Morgen):12 (30. Jan. 1910). Callies, Berlin 1910.
- Oberſchulrat Dr. v. Bamberg † In Gotha iſt am 25. d. M. der Direktor des Gymnaſiums Erneſtinum, Geh. Oberchulrat Dr. Albert v. Bamberg, im 66. Lebensjahre geſtorben. Der Dahingeſchiedene war in pädagogiſchen Kreiſen als trefflicher Philologe und Schulmann und Verfaſſer einer Reihe vielbenutzter Lehrbücher, beſonders zum greichiſchen Sprachunterricht, weithin bekannt und geſchätzt. Im Jahre 1844 in Rudolſtadt geboren, trat er nach Beendigung ſeiner philologiſchen Studien 1865 in den höheren Schuldienſt. Nachdem er an verſchiedenen Orten, u. a. am Joachimsthalſchen Gymnaſium in Berlin, als Lehrer gewirkt, wurde er Mitte der ſiebziger Jahre Direktor des Gymnaſiums in Eberswalde und Oſtern 1883 Direktor des Gymnaſiums in Gotha, das ſich unter ſeiner Leitung eines ausgezeichneten Rufes erfreute. Aus der großen Zahl ſeiner Hilfsbücher für den griechiſchen Unterricht ſeien nur hervorgehoben die „Homeriſche Formenlehre“ (1907), das „Übungsbuch zum Überſetzen aus dem Deutſchen ins Griechiſche“ (1886) und vor allem ſeine Neubearbeitung von Franckes „Griechiſche Formenlehre“, unter dem Namen Francke-Bamberg gegenwärtig eine der verbreitetſten griechiſcher Schulgrammatiken auf deutſchen Gymnaſien. Im Anſchluß daran gab er Dr. Moritz Seyfferts „Hauptregeln der griechiſchen Syntax“ neu heraus. Auch ſeine Schulausgaben von Platons Apologie, Kriton, Laches und Eutyphron, ſowie ſeine Beiträge zur Kritik des Aristophanes ſind zu erwähnen. Einzelne ſeiner trefflichen Schulreden hat er der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auch gab er die Schulreden des verſtorbenen Direktors des Joachimsthalſchen Gymnaſiums Dr. A. Kießling in einer Auswahl heraus (1879). Neben ſeiner pädagogiſch-philologiſchen Berufstätigkeit beſchäftigten ihn lebhaft kirchliche und kirchenpolitiſche Fragen, beſonders die Intereſſen des Deutſch-Evangeliſchen Bundes, zu deſſen Mitbegründern er gehörte und für deſſen Ausbreitung er auch literariſch eifrig gewirkt hat. Wiederholt hat er für den Zuſammenſchluß der deutſchen evangeliſchen Landeskirchen zu gemeinſamer Abwehr der Übergriffe Roms ſeine Stimme erhoben und auch ſonſt zu wichtigen kirchenpolitiſchen Vorgängen und Tagesfragen im Sinne evangeliſcher Freiheit das Wort ergriffen. Bis zuletzt war er Vorſitzender des Hauptvereins für das Herzogtum Gotha. Dr. v. Bamberg erfreute ſich bis in die letzten Tage eines ungetrübten körperlichen Wohlbefindens. Ein Gehirnſchlag, der ihn im Familienkreiſe bei einer intimen Feier traf, machte dem Leben des verdienten Gelehrten ein jähes Ende.
- (Typos sind echt!) Doc Taxon @ Discussion 08:41, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Oberſchulrat Dr. v. Bamberg † In Gotha iſt am 25. d. M. der Direktor des Gymnaſiums Erneſtinum, Geh. Oberchulrat Dr. Albert v. Bamberg, im 66. Lebensjahre geſtorben. Der Dahingeſchiedene war in pädagogiſchen Kreiſen als trefflicher Philologe und Schulmann und Verfaſſer einer Reihe vielbenutzter Lehrbücher, beſonders zum greichiſchen Sprachunterricht, weithin bekannt und geſchätzt. Im Jahre 1844 in Rudolſtadt geboren, trat er nach Beendigung ſeiner philologiſchen Studien 1865 in den höheren Schuldienſt. Nachdem er an verſchiedenen Orten, u. a. am Joachimsthalſchen Gymnaſium in Berlin, als Lehrer gewirkt, wurde er Mitte der ſiebziger Jahre Direktor des Gymnaſiums in Eberswalde und Oſtern 1883 Direktor des Gymnaſiums in Gotha, das ſich unter ſeiner Leitung eines ausgezeichneten Rufes erfreute. Aus der großen Zahl ſeiner Hilfsbücher für den griechiſchen Unterricht ſeien nur hervorgehoben die „Homeriſche Formenlehre“ (1907), das „Übungsbuch zum Überſetzen aus dem Deutſchen ins Griechiſche“ (1886) und vor allem ſeine Neubearbeitung von Franckes „Griechiſche Formenlehre“, unter dem Namen Francke-Bamberg gegenwärtig eine der verbreitetſten griechiſcher Schulgrammatiken auf deutſchen Gymnaſien. Im Anſchluß daran gab er Dr. Moritz Seyfferts „Hauptregeln der griechiſchen Syntax“ neu heraus. Auch ſeine Schulausgaben von Platons Apologie, Kriton, Laches und Eutyphron, ſowie ſeine Beiträge zur Kritik des Aristophanes ſind zu erwähnen. Einzelne ſeiner trefflichen Schulreden hat er der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auch gab er die Schulreden des verſtorbenen Direktors des Joachimsthalſchen Gymnaſiums Dr. A. Kießling in einer Auswahl heraus (1879). Neben ſeiner pädagogiſch-philologiſchen Berufstätigkeit beſchäftigten ihn lebhaft kirchliche und kirchenpolitiſche Fragen, beſonders die Intereſſen des Deutſch-Evangeliſchen Bundes, zu deſſen Mitbegründern er gehörte und für deſſen Ausbreitung er auch literariſch eifrig gewirkt hat. Wiederholt hat er für den Zuſammenſchluß der deutſchen evangeliſchen Landeskirchen zu gemeinſamer Abwehr der Übergriffe Roms ſeine Stimme erhoben und auch ſonſt zu wichtigen kirchenpolitiſchen Vorgängen und Tagesfragen im Sinne evangeliſcher Freiheit das Wort ergriffen. Bis zuletzt war er Vorſitzender des Hauptvereins für das Herzogtum Gotha. Dr. v. Bamberg erfreute ſich bis in die letzten Tage eines ungetrübten körperlichen Wohlbefindens. Ein Gehirnſchlag, der ihn im Familienkreiſe bei einer intimen Feier traf, machte dem Leben des verdienten Gelehrten ein jähes Ende.
- Wer spricht denn von motzen? Ich bin Dir für Deine Recherche sehr dankbar! Was Du da noch ausgegraben hast, werde ich bei Gelegenheit noch einarbeiten. (Ich hoffe nur, Du erwartest nicht von mir, Dir zum Dank den 3. Band heimlich abzufotografieren ;-) Viele liebe Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:09, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Nee, aber zu den anderen krieg ich bestimmt auch noch was raus ... Doc Taxon @ Discussion 17:49, 1. Sep. 2009 (CEST)
zu Ludwig Georgii
Von Ludwig Georgii habe ich einen Schattenschnitt, kreiert von Luise Walther, geb. Freiin von Breitschwert, (1833–1917) anno unbekannt. Für diesen Schattenschnitt würde ja dann die Copyright-Regel Public Domain nach Tod des Urhebers + 70 Jahre gelten. Also kann man ja vielleicht diesen Schattenschnitt in den Artikel als Bild mit integrieren, wenn es sinnvoll erscheint. Soll ich Dir diesen Schattenschnitt mal rüber-mailen? Deine eMail-Adresse habe ich nicht mehr, falls ich sie überhaupt mal hatte - weiß ich jetzt nimmer. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:00, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Super, gerne! Ich schick Dir mal eine Mail. Könntest Du noch sagen, woher Du das Bild genau hast? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:50, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Der Scherenschnitt ist angekommen, vielen Dank! Er ist vielleicht nicht optimal (besonders bei der kleinen Vorlage), aber wie Du sagst: Besser als nichts. Ich werde ihn bei Gelegenheit auf Commons hochladen. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:51, 9. Sep. 2009 (CEST)
- gib mal den Link bekannt, wenn's Bild oben ist ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:59, 9. Sep. 2009 (CEST)
Noch unterzubringen: Altphilologen aus Eikasmos 4 (1993)
- OkKarl Schefold: Andreas Alföldi (1895–1981), in: Eikasmos 4 (1993), S. 97–98.
- OkFriedmar Kühnert: Karl Barwick (1883–1965), in: Eikasmos 4 (1993), S. 99–102.
- Siegmar Döpp: Carl Becker (1925–1973), in: Eikasmos 4 (1993), S. 103–110.
- Werner Suerbaum: Franz Beckmann (1895–1966), in: Eikasmos 4 (1993), S. 111–126.
- OkPeter Robert Franke: Ernst Bickel (1876–1961). Ein Besuch in Rom 1953, in: Eikasmos 4 (1993), S. 127–128.
- Ok OkClemens Zintzen: Ernst Bickel über Hans Herter, in: Eikasmos 4 (1993), S. 129–130.
- Alf Önnerfors: Gudmund Björck (1905–1955) und Josef Svennung (1895–1985), in: Eikasmos 4 (1993), S. 131–136.
- OkKonrad Heldmann: Karl Büchner (1910–1981), in: Eikasmos 4 (1993), S. 137–142.
- Hartmut Erbse: Wilhelm Capelle (1871–1961), in: Eikasmos 4 (1993), S. 143–146.
- Alberto Grilli: Luigi Castiglione (1882–1965), in: Eikasmos 4 (1993), S. 147–150.
- Mario Geymonat: Ignazio Cazzaniga (1911–1974), in: Eikasmos 4 (1993), S. 151–154.
- OkGerhard Radke: Ludwig Deubner (1877–1946), in: Eikasmos 4 (1993), S. 155–158.
- Heinrich Drerup: Aus versunkenen Tagen. Leben und Wirken meines Vaters Engelbert Drerup (1871–1942), in: Eikasmos 4 (1993), S. 159–168.
- OkDietfried Krömer: Eduard Fraenkel (1888–1970), in: Eikasmos 4 (1993), S. 169–174.
- Alexandru Cizek: Aram Frenkian (1898–1963), in: Eikasmos 4 (1993), S. 175–178.
- OkHans-Georg Gadamer: Paul Friedländer (1882–1968), in: Eikasmos 4 (1993), S. 179–182.
- OkGerhard Jäger: Kurt von Fritz (1900–1985) als akademischer Lehrer, in: Eikasmos 4 (1993), S. 183–188.
- Ilona Opelt: Friedrich Gisinger (1888–1964), in: Eikasmos 4 (1993), S. 189–190.
- Hellmut Flashar: Ernst Grumach (1902–1967), in: Eikasmos 4 (1993), S. 191–194.
- OkKarl August Neuhausen: Lex quaedam Bonnensis, quam quidem Iohannes Herter Latinissimus Latinae scriptionis arbiter promulgasse tradatur ore praeconio, mandanda memoriae, in: Eikasmos 4 (1993), S. 195–198.
- OkNiklas Holzberg: Alfred Heubeck (1914–1987), in: Eikasmos 4 (1993), S. 199–202.
- OkFranz Brunhölzl: Theodor Hopfner (1886–1945), Viktor Stegemann (1902–1948), Albert Rehm (1871–1949), in: Eikasmos 4 (1993), S. 203–2216.
- OkJohannes Götte: Werner Jaeger (1888–1961), in: Eikasmos 4 (1993), S. 217–228.
- OkViktor Pöschl: Werner Jaeger (1888–1961), in: Eikasmos 4 (1993), S. 229–230.
- OkHubert Petersmann: Johannes Theophanes Kakridis (1901–1992), in: Eikasmos 4 (1993), S. 231–232.
- Otto Hiltbrunner: Ida Kapp (1884–1979), in: Eikasmos 4 (1993), S. 233–238.
- Barthel Hrouda: Carl Kappus (1879–1951), in: Eikasmos 4 (1993), S. 239–240.
- OkThomas Köves-Zulauf: Karl Kerényi (1897–1973), in: Eikasmos 4 (1993), S. 241–244.
- Peter Wülfing: Wilhelm Koehler (1886–1963), in: Eikasmos 4 (1993), S. 245–248.
- Ok OkHubert Petersmann: Albin Lesky (1896–1981) und Rudolf Hanslik (1907–1982), in: Eikasmos 4 (1993), S. 249–252.
- OkCharles Oscar Brink: Paul Maas (1880–1964), in: Eikasmos 4 (1993), S. 253–254.
- OkHugh Lloyd-Jones: Paul Maas (1880–1964), in: Eikasmos 4 (1993), S. 255–262.
- Raimund Pfister: Bertold Maurenbrecher (1868–1943), in: Eikasmos 4 (1993), S. 263–268.
- OkHans Armin Gärtner: Karl Meister (1880–1963) und das Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg, in: Eikasmos 4 (1993), S. 269–272.
- OkViktor Pöschl: Karl Meister (1880–1963), in: Eikasmos 4 (1993), S. 273–274.
- Tilman Krischer: Paul Moraux (1919–1985), in: Eikasmos 4 (1993), S. 275–276.
- OkJohannes Götte: Eduard Norden (1868–1941), in: Eikasmos 4 (1993), S. 277–283.
- OkGerhard Perl: Walter F. Otto (1874–1958) in Königsberg, in: Eikasmos 4 (1993), S. 283–286.
- OkViktor Pöschl: Giorgio Pasquali (1885–1952), in: Eikasmos 4 (1993), S. 287–288.
- Frederick E. Brenk: Édouard des Places (b. 1900), in: Eikasmos 4 (1993), S. 289–292.
- OkViktor Pöschl: Otto Regenbogen (1891–1966), in: Eikasmos 4 (1993), S. 293–294.
- OkUvo Hölscher: Karl Reinhardt (1886–1958). Karl Reinhard absconditus, in: Eikasmos 4 (1993), S. 295–304.
- OkHerbert Bloch: Gerhard Rodenwaldt (1886–1945), in: Eikasmos 4 (1993), S. 305–310.
- OkBernhard Kytzler: Georg Rohde (1899–1960), in: Eikasmos 4 (1993), S. 311–316.
- OkHans Helmut Christmann: Gerhard Rohlfs (1892–1986), in: Eikasmos 4 (1993), S. 317–320.
- OkDieter Bremer: Wolfgang Schadewaldt (1900–1974), in: Eikasmos 4 (1993), S. 321–322.
- OkRudolf Rieks: Wolfgang Schadewaldt (1900–1974) und Ernst Zinn (1910–1990), in: Eikasmos 4 (1993), S. 323–326.
- OkJochem Küppers: Wolfgang Schmid (1913–1980), in: Eikasmos 4 (1993), S. 327–332.
- OkFranz Tinnefeld: Wolfgang Schmid (1913–1980), in: Eikasmos 4 (1993), S. 333–336.
- Wilfried Stroh: Harry C. Schnur (1907–1979). De C. Arrio Nuro magistro epistula ad Ernestum Vogt, in: Eikasmos 4 (1993), S. 337–340.
- OkGerhard Radke: Wilhelm Schubart (1873–1960), in: Eikasmos 4 (1993), S. 341–342.
- OkLudwig Voit: Eduard Schwartz (1858–1940), in: Eikasmos 4 (1993), S. 343–344.
- OkWolfgang Weiß: Georg Stang (1880–1951). Altphilologe und Politiker, in: Eikasmos 4 (1993), S. 345–350.
- OkEgert Pöhlmann: Klaus Stiewe (1927–1987), in: Eikasmos 4 (1993), S. 351–356.
- OkFridolf Kudlien: Johannes Stroux (1886–1954), in: Eikasmos 4 (1993), S. 357–364.
- Karl Schefold: Peter Von der Mühll (1885–1970), in: Eikasmos 4 (1993), S. 365–368.
- Wolfgang Theile: Kurt Wais (geb. 1907), in: Eikasmos 4 (1993), S. 369–372.
- OkStefan Borzsák: Otto Weinreich (1886–1972), in: Eikasmos 4 (1993), S. 373–378.
- Georg Luck: Walter Wili (1900–1975), in: Eikasmos 4 (1993), S. 379–384.
- Heinz-Werner Nörenberg: Erwin Wolff (1897–1966), in: Eikasmos 4 (1993), S. 385–392.
- Eberhard Heck: Ernst Zinn (1910–1990), in: Eikasmos 4 (1993), S. 393–402.
- Ernst A. Schmidt: Ernst Zinn (1910–1990), in: Eikasmos 4 (1993), S. 403–404.
--[ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:45, 10. Sep. 2009 (CEST)
Schreibwettbewerb
Du bist ja noch gar nicht vertreten. Ich hoffe mal, ich habe dir jetzt einen kleinen Anreiz geboten ;). Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 19:54, 14. Sep. 2009 (CEST)
- ...indem Du mich anschreibst? Ich hab derzeit nix Passendes auf der Pfanne, ich muss erst mal etwas Kleinkram abarbeiten. Mittelfristig könnte ich mich an Konrat Ziegler machen, der mindestens Lesenswert werden könnte. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:57, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, indem ich einen Preis auslobe, der was für dich sein sollte, so du ihn denn noch nicht hast ;). Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 20:02, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ach so :) Stimmt, das wär was für mich. Ich hab mich mal eingetragen ... ob das wirklich was wird, weiß ich nicht. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:15, 14. Sep. 2009 (CEST)
Otto Regenbogen
Neumarkt/Schlesien ist und war Kreisstadt, kein Dorf. -- Triebtäter (2009) 15:32, 17. Sep. 2009 (CEST)
Mein zweiter Platz in der Sektion beim Publikumspreis des SW. Aber leider darf man nur per Sektion einen Artikel benennen... :/. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 23:58, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Da mach ich mir nix draus. Hauptsache, der Artikel ist fertig und annehmbar geworden. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 07:11, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Annehmbar ist untertrieben. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 13:22, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab gestern an Prof. Paul Händel geschrieben. Vielleicht ist er ja bereit, sein Foto von R. unter eine Freie Lizenz zu stellen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 18:25, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Wäre nicht schlecht. Übrigens denke ich derzeit nach, ob es vielleicht möglich wäre, zu Lehmanns Arminius-Vortrag nach Göttingen zu kommen. Mal schauen. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 18:31, 8. Okt. 2009 (CEST)
Autorenliste der RE
Sehr geehrter Herr Groß,
die wohl hauptsächlich von Ihnen erstellte Autorenliste der RE ist sehr nützlich. Ich habe darin einen Fehler gefunden, auf den ich Sie aufmerksam machen möchte: der Autor "Thomsen, Rudi" ist unrichtig. Prof. Rudi Thomsen (geb. 1918) ist nicht der Verfasser der in der RE mit "Thomsen" abgezeichneten Artikel (was er schon aus Zeitgründen gar nicht sein könnte!). Die Thomsen-Artikel stammen von der bekannten Herausgeberin des Suidas-Lexikon Ada Adler, die von 1901 bis 1912 mit dem dänischen Philosophen Anton Thomsen verheiratet war und folglich Thomsen hieß. Nach ihrer Scheidung 1912 nahm sie wieder ihren Geburtsnamen Adler an. Es wäre schön, wenn das korrigiert werden könnte.
Daß mein Name in der Wikipedia erscheint, habe ich wohl Ihnen zu danken. Grosso (keine Anspielung gemeint!)modo ist auch fast alles richtig. Wenn Sie mir Ihre E-Mail-Adresse senden, würde ich Ihnen noch zu einigen Kleinigkeiten etwas mitteilen!
klaus.alpers@uni-hamburg.de -- ka 18:57, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Herr Alpers, ich antworte mal schnell, falls sie noch anwesend sind, damit das schnell gehen kann. Sie erreichen Jonathan Groß über das interne E-Mail-System. Ich habe die Korrekturen wie von ihnen angeregt schon einmal umgesetzt. Taucht diese Fehlinterpretation schon im RE-Registerband auf? Dann kennzeichnen wir das noch als behobenen Fehler. Marcus Cyron - Wikipedia macht reich, berühmt und sexy! 19:09, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Nachricht! Meine Antwort folgt per Mail. 19:26, 18. Sep. 2009 (CEST)
Frage zur Löschung meines Beitrages
Lieber Admin, ich weiß nicht, ob ich hier Nachrichten an dich schreiben kann, aber es sah so aus.
Die Aussage, auf der du hin meinen Artikel "Pauluskolleg (Paderborn) gelöscht hast, war nicht korrekt. In dem Pauluskolleg wohnen mehr als 50 Menschen. Ausschlaggebend für die Aufnahme in WB ist aber nicht, die Anzahl der Bewohner, sondern der Hintergrund zum Wohnheim ansich.
Der Artikel besitzt ausserdem eine allgemeine Relavanz. Interessenten des Berufs des Gemeindereferenten - die an der der Katholischen Hochschule NRW Abteilung Paderborn "Theologie" studieren, müssen im Pauluskolleg wohnen.
Das Pauluskolleg ist vergleichbar mit einem der deutschen Priesterseminare, nur das im Besagten Religionspädagogikstudenten wohnen.
In ganz Deutschland gibt es vergleichbare Wohnheime, die die geistliche Vorbereitung auf den Beruf des Gemeindereferenten bzw. Gemeindereferentin fördern.
Vielleicht könntest du dich doch noch äußern.
MfG Stefan (nicht signierter Beitrag von Iuriii (Diskussion | Beiträge) )
- Antwort per Mail. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 18:33, 26. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Jonathan Groß,
danke für Deine kritische Anmerkung... sie hat in mir so einen gewissen Ehrgeiz wachgekitzelt... Schau mal, ob's Dir so besser gefällt! Freundliche Grüße, --ChiRhoPraktiker 23:41, 28. Sep. 2009 (CEST)
Hi Jonathan Groß,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 20:22, 1. Okt. 2009 (CEST)
Auf dem Nachttisch
Weißt du, was ich gerade lese? Die Briefe von Ernst Curtius. Und ich sage dir, sauinteressant. Etwa wie er vom Tode von K.O. Müller berichtet, von seinem Leben in Berlin, wo er den Grimms und A. v. Humboldt begegnet - und wie er Lehrer des preußischen Prinzen wurde. Er ist zwar nicht sympathisch, weil weinerlich und statt als Lübecker Bürger Demokrat zu sein, ist er schrecklich monarchistisch. Aber die Zeit wird so wunderbar eingefangen, da betrauert man, daß die Wissenschaft heute so weitläufig ist. In einem Umfeld mit Lachmann, Gerhard, Mommsen etc. - grandios! Marcus Cyron, Disk. 22:19, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Das glaube ich Dir gern. Die Briefe von Otto Jahn lesen sich ähnlich spannend, er als 48er ... [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:48, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Da komme ich bald hin. Aber Curtius hat kein Verständnis für sowas. Marcus Cyron, Disk. 12:30, 2. Okt. 2009 (CEST)
Wenn du hier mitspielen möchtest, gerne. Ich mache jetzt erstmal Pause. Einfach ein "inuse" rein setzen, damit es kein Gehege gibt. Sind ja auch noch viele Leute da, die fehlen. Marcus Cyron, Disk. 16:53, 3. Okt. 2009 (CEST)
Merkblatt Bilder
Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.
|
|
| |
Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes. |
![]()
|
Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:
(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:
|
Auswahl:
Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls
|
rtc 17:23, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. Aber was genau willst Du mir sagen? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:36, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Fotos der TU München hast Du eine der Fragen gestellt, die regelmäßig immer wieder aufkommen. Dieses Merkblatt listet viele Antworten auf solche typischen Fragen auf; die Hoffnung ist, dass dadruch ein besseres Bewusstsein für die Problematiken geschaffen wird, die im Hintergrund dieser Fragen stehen. Hier konkret etwa: 'Regelwidrig: „für Wikipedia“, Presse-/Medien-/PR-Fotos', 'Bitte nicht machen: Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde; [...] Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia; Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, d. h. selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.' --rtc 17:50, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Laßt das mal vom Verein drucken, ich würde das gerne an Dritte weiter reichen, die nicht täglich in der WP sind, aber gerne mal Bilder abgeben würden. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 20:49, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Fotos der TU München hast Du eine der Fragen gestellt, die regelmäßig immer wieder aufkommen. Dieses Merkblatt listet viele Antworten auf solche typischen Fragen auf; die Hoffnung ist, dass dadruch ein besseres Bewusstsein für die Problematiken geschaffen wird, die im Hintergrund dieser Fragen stehen. Hier konkret etwa: 'Regelwidrig: „für Wikipedia“, Presse-/Medien-/PR-Fotos', 'Bitte nicht machen: Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde; [...] Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia; Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, d. h. selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.' --rtc 17:50, 18. Okt. 2009 (CEST)
Hallo lieber Mentor, hier erste Fragen
Ich habe folgendes Problem bei den Bildrechten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Bildende_Kunst/Qualit%C3%A4tssicherung#Stylianos_Schicho Wenn ich ein Logo oder ein Bild eines künstlerischen Werkes poste, möchte ich nicht dass es durch Weiterverarbeitung dann im Common Domane z.B. auf T-Shirts gedruckt werden kann, oder eine andere Firma ziert und ich dann belangt werde, obwohl der betreffende Erschaffer des Werkes mir ja aufgetragen hat dies zu posten, bzw es auf meine Anweisung hin selbst gepostet hat. Letztlich läuft die einzige Verpflichtung ja nur auf Namensnennung hinaus. Wenn dieses Recht auf diese Version mit dieser geringeren Auflösung und ev Wasserzeichen des Bildes beschränkt ist und nicht auf die dahinterliegende Fotografie, Logo. Dann wäre es in Ordnung und kein Problem.
Weiters wäre es toll, wenn kurz der betreffende Artikel Stylianos_Schicho gesichtet werden könnte mit einer Info was ich denn grundsätzlich ändern sollte.
Der dritte Punkt ist, dass es mir Formatierungstechnisch nicht gelingt die Quellen bei diesem Artikel in die Referenzen hineinzugeben.
Danke vielmals.
Schöne Grüße John --John802 20:09, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo John. Prima, Du kannst schon Deine Beiträge signieren! Zu Deiner Frage: Dateien, die Du bei Wikipedia oder Wikimedia Commons hochladen möchtest, müssen unter einer Freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein. Das heißt, dass der Rechteinhaber bereit sein muss, die Dateien entsprechend zu lizenzieren. Zu so einer Lizenz gehört freie Verwendbarkeit (auch kommerziell!), Bearbeitbarkeit (innerhalb der gesetzlichen Grenzen) und Verbreitbarkeit unter gleichen Bedingungen. Im Klartext: Wenn jemand etwas dagegen hat, dass sein Bild auf irgendwelche T-Shirts gedruckt wird, sollte er es bei Wikipedia nicht hochladen lassen. Weiter oben auf dieser Seite hier findest Du auch (groß und bunt) eine Bilder-FAQ, die mir Rtc freundlicherweise gezeigt hat. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:10, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Mit den Einzelnachweisen kann ich Dir am besten weiterhelfen, wenn ich neben Dir sitze oder wenn Du mir konkreter sagst, was Dein Problem ist. Der Artikel selbst ist ein wenig problematisch: Er ist in einem eher feuilletonistischen Ton geschrieben und nennt keine (gedruckten) Quellen. Gibt es Ausstellungskataloge oder Artikel in Fachzeitschriften über Schicho? Reicht seine Bekanntheit über seine Region hinaus? Auch mit der Liste seiner Arbeiten als bloßer Aufzählung kann ich wenig anfangen. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:16, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Danke Jonathan Groß, Bilderrechte habe ich mir schon angeschaut. Ich hab mir natürlich dein Posting darüber durchgelesen, aber folgendes ist die Frage:
Ist ein Abdruck dann auf dieses Bild in dieser Auflösung reduziert? Oder auf das Foto an sich (welches sich z.B. auf der Webseite in 5facher Auflösung befindet)
- Ich arbeite ja selber als Open Source Publisher (Programmierung), aber ich glaube nicht das ein Künstler jemals alle Rechte an seinem Werk abgeben würde.
- Die Werke von Schicho wären z.B. für T-Shirts sehr einträglich.
- Ausnahme, es handelt sich nur um eine Abbildung die in sich bereits soweit reduziert ist (einfach durch Auflösung), dass sie nur für gewisse Zwecke geeignet ist.
- Aber die Lizenz könnte eventuell zurückwirken und unabhängig von der Auflösung sein.
- Weiters scheint ein Problem bei Wasserzeichen zu sein.
- Der Artikel hat IMHO seine Berechtigung, weil der Künstler sehr viel Presse hat und viele Einzelausstellungen.
- Vielleicht ist er nicht relevant in 20 Jahren, aber jetzt ist er sehr relevant.
- Letzte Ausstellung Rotterdam, vorletzte New York (die ist aber noch nicht im Index, da ich hierzu die Info noch nicht habe), vor 2 Jahren Krems. Da gibt es genug.
- Schriftlich gibt es bei Basis Wien, Artfacts und bei seiner Vertretung auch genug was das belegt.
- Mir ist eh klar, dass hier viel hineinposten, die wahrscheinlich keine Relevanz haben. Aber bei diesem Artikel denke ich eigentlich, dass es nicht so ist.
- Es ist eher ein technisches Problem, die Präsentation dahingehend zu machen, dass es passt. Bzw das mit den Einzelnachweisen richtig hinzukriegen
- Weil es durch die Anfängerfehler genauso ausschaut wie die Artikel, die normalerweise ein Problem sind.
- LG --John802 20:47, 19. Okt. 2009 (CEST) (nachbearbeitet)
- Bei den Einzelnachweisen habe ich folgendes Problem: Wenn ich draufklicke dann sehe ich den Link zu Krems nicht, sondern nur ein html Tag Referenzes.
- Du siehst ja eh ein paar Links unter meiner eigenen Überschrift "Quellen"
- LG --John802 20:27, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Aha jetzt hab ich die Einzelnachweise endlich gecheckt.. Ich dachte immer das macht man direkt im Bearbeitungsfeld. Danke für den Link.
- LG --John802 20:38, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo John, das mit Bildern in niedriger Auflösung können Dir die Spezialisten hier eher beantworten. Was "Basis Wien" und "Artefacts" sind, weiß ich nicht. Fachzeitschriften? Würde es sich lohnen, zentrale Beiträge in einem Abschnitt "Literatur" im Artikel zu nennen? Übrigens habe ich eine Bitte an Dich: Das hier ist kein Forum, sondern ein Wiki. Bitte stell Deine Fragen mit möglichst wenig Edits, ich bekomme sonst andauernd Bearbeitungskonflikte. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:49, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Jonathan, ok werde schauen mich weiter zu informieren bezüglich Copyrights. "Basis Wien" und "Artfacts" sind die größten Kunstdatenbanken in dem Bereich, die versuchen jede Dokumentation zu machen. Manches entgeht ihnen aber wenn viel drinnen ist, dann gibt es noch mehr. Ok, dann kein Bearbeiten mehr. Danke. --John802 20:52, 19. Okt. 2009 (CEST)
Danke für die Infos. Ich hab auch auf meinem eigenen Namespace einen Artikel erstellt, klappt glaube ich schon ganz ok. Testartikel in eigenem Namespace zu Pauline Marcelle Sag mal soll ich mir die ganzen Tipps die ich bekommen habe irgendwo zwischenmerken, ich habe gesehen dass es scheinbar auch durch eine Funktion archiviert ist und dann weg ist. Passiert das auch auf meiner Benutzerseiten Diskussion auch? LG, --John802 18:33, 21. Okt. 2009 (CEST)
Sag mal woher kommst du? Ich bin aus Wien. LG --John802 18:34, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Ich komme aus Berlin, studiere und wohne aber seit 2006 in Göttingen. Zu Deiner Frage: Du kannst die Tipps auf Deiner Benutzerdiskussionsseite einfach stehen lassen; von allein werden sie nicht archiviert. Wenn Du möchtest, kannst Du die Vorlage:Autoarchiv auf Deine Diskussionsseite stellen, dann übernimmt ein Bot das Archivieren. Wenn Du Hilfe mit der Vorlage brauchst, sag Bescheid. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 18:51, 21. Okt. 2009 (CEST)
Template für Platoniker
Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Template für Platoniker habe ich um Hilfe bei Erstellung einer Navigationsleiste für den antiken Platonismus, Mittelplatonismus, Neuplatonismus gebeten. Das englische Vorbild scheint mir einfach viel nützlicher als die Listen, mit denen ich es bisher versucht habe. Es wäre schön, wenn das irgendwie auch in der de.wikipedia hinzubekommen wäre. -- Uoeia 11:41, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich fürchte, solche Vorlagen werden hier nicht angenommen, da sie als Themenringe gelten. Themenring heißt in diesem Fall: Ein schwer bis gar nicht abzugrenzendes Feld. Können wir denn alle Platoniker, Mittelplatoniker und Neuplatoniker lückenlos und ohne Zweifel bei der Zugehörigkeit zusammenstellen? Ich glaube doch wohl eher nicht. Eine Navigationsleiste der Akademieleiter wäre eher denkbar. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 13:38, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Nun, zumindest in einer Hinsicht ist das Themengebiet abgegrenzt: they are all dead and buried, und wenn keiner aus ägyptischem oder anderem Sand wiederaufersteht, ist die Liste aller Platoniker in dieser Hinsicht begrenzt. Allerdings gibt es Fälle, in denen die Forschung sich heute oder in ihrer Geschichte nicht immer klar für oder gegen eine Zugehörigkeit zu einer der Stufen des Platonismus aussprach oder ausspricht. Aber ich denke, auch die Zahl dieser Fälle ist begrenzt. Beim Blättern habe ich jetzt den Hinweis auf Infoboxen gefunden, die neben der Informations- auch eine Navigationsfunktion bieten. Eine auf die Schulleiter beschränkte Navigationsleiste ist (für mich jedenfalls) weniger hilfreich, da ihr Status, von den aurelianischen Lehrstühlen in Athen abgesehen, ohnehin nur inoffiziellen Charakter hatte und die Breite der platonischen Bewegung nicht erfasst wird. Mir kommt es eben darauf an, einen möglichst umfassenden Überblick zu geben. Wenn das so ok ist, werde ich also die Infobox ausprobieren. -- Uoeia 14:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Du meinst. Das technische Problem mit dem englischen template ist, dass er mit zahlreichen Unter-templates arbeitet, die bei unserer deutschen Sprachausgabe nicht enthalten sind. Die Vorlagenwerkstatt kann Dir sicher helfen. Vielleicht macht Dich auch ein Blick in meine Vorlage:Navigationsleiste Klassische Philologie in Göttingen schlauer. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:11, 22. Okt. 2009 (CEST)

Also mal abgesehen davon, daß ich mich natürlich über jeden Artikel freue und gestern nicht zuletzt über die zu Spitzelberger und Binder, habe ich mich natürlich am meisten über Jürgen Dummer gefreut. Dennoch habe ich ein Problem mit dem Artikel. Obwohl Dummer einer der führenden Altphilologen der DDR war, blieb ihm eine akademische Karriere lange verwehrt. Erst 1988 wurde er an der Humboldt-Universität als Dr. sc. phil. angestellt. - ich denke, du verkennst die Situation in der DDR. Als Forscher war er an der Akademie natürlich richtig. In der Theorie waren die fest a nder Universität angestellten Personen eher Lehrpersonal, eigentlich nicht Forscher. Hinzu kommt, daß es in Berlin über lange Jahre, ja Jahrzehnte, gar keine altphilologische Ausbildung gab. Somit konnte man dort natürlich auch keine Positionen besetzten. So wie du es formulierst ist das der Blick von der heutigen Situation, die aber auf die DDR einfach nicht zutraf. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 21:22, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Tja, das ist wohl ein Problem meiner Generation ... ich hab die Behauptung entfernt. Übrigens würde ich gern erfahren, wer der Lehrstuhlinhaber für Gräzistik an der HU war, der im SoSe 1991 Kurt Treus Vorlesung aus dem Verzeichnis gestrichen hat. Der Gnomon-Nachruf nennt leider keinen Namen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:56, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Wann bist du das nächste Mal in Berlin? Wir müssen dann mal Ursula Treu besuchen. Oder alternativ KP Johne. Um solche Dinge zu erfragen. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:26, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Apropos Spitzlsberger - gesehen? Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 16:06, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, aber ich sehe keine Verbindung. Vor Ende November wird es wahrscheinlich nix mit Berlin-Besuch. Ich meld mich dann. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:00, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Dann schau mal genauer hin. Das ist er. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 20:35, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Jaja, ich bin enzyklopädiewürdig (als Musterbeispiel eines mittelgroßen Mitteleuropäers). [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:51, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ich dachte, das soll einen Bücherwurm zeigen? ;). Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 16:51, 25. Okt. 2009 (CET)
- Die leeren Regalreihen hab ich schon leergemampft! Das HAW ist als nächstes dran! *schleck* [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:20, 27. Okt. 2009 (CET)
- Immerhin bist du ein Feinschmecker ;). Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:43, 27. Okt. 2009 (CET)
- Die leeren Regalreihen hab ich schon leergemampft! Das HAW ist als nächstes dran! *schleck* [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:20, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ich dachte, das soll einen Bücherwurm zeigen? ;). Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 16:51, 25. Okt. 2009 (CET)
- Wann bist du das nächste Mal in Berlin? Wir müssen dann mal Ursula Treu besuchen. Oder alternativ KP Johne. Um solche Dinge zu erfragen. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:26, 24. Okt. 2009 (CEST)
Bradypus † 24.10.2009
![]()
|
Klingner
Schön, dass Du den Artikel geschrieben hast. Hatte Klingner für den Artikel Humanismus herangezogen und war in meiner laienhaften Naivität von ihm schlichtweg begeistert ;-) Fühle mich in der extrem positiven Einschätzung Klingners nun durch Deinen Artikel bestätigt. Grüßle --Muesse 22:48, 5. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank! Ich habe mich an die Einschätzungen seiner Biographen gehalten, Büchner und Tränkle. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 07:35, 6. Nov. 2009 (CET)
Max Wellmann
Moin, du hast sicherlich schon gesehen, dass das Review des Artikels beendet und archiviert wurde. Ich würde dann jetzt gerne wissen, wann du zu KALP übergehst, damit ich dort auch mein Votum abgeben kann. Ich finde, der Artikel hat gute Chancen, sehr schade war nur, dass das Review sich keiner besonderen Beteiligung erfreuen konnte. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:41, 7. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Umweltschutz! Vielen Dank nochmal für Deine Sorgfalt beim Review des Artikels. Ich zögere, den Artikel kandidieren zu lassen: Er ist zwar ausführlich und aussagekräftig, aber das Thema ist einfach nicht besonders interessant -- besonders für Außenstehende. Es hat einen Grund, warum außer Kleiber sich niemand in den Jahren nach Wellmanns Tod mit ihm beschäftigt hat. Und da sich schon am Review außer Dir kaum jemand beteiligt hat, fürchte ich, dass eine Kandidatur erfolglos ist. Die Gewissheit, einen soliden Artikel zu haben, ist ohnehin wichtiger als eine Auszeichnung. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:50, 7. Nov. 2009 (CET)
- P.S.: Sollte ich mich anders entscheiden und den Artikel kandidieren lassen, werde ich Dir Bescheid geben. Ansonsten: Du kannst den Artikel auch gern selbst vorschlagen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:50, 7. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, nicht besonders interessant … Mich interessieren Biografien. Dein Artikel wirkt zumindest nicht wie eine Schlaftablette. Ähnliche Erfahrung musste ich jedoch auch beim Review von Constantin Brancusi machen – außer mir hat niemand reviewed. Personenartikel scheinen einfach nicht anzukommtn, sind aber genau mein Thema. Eine echt enttäuschende Billanz. Ich kann mich nicht mehr sehr gut an den Artikel erinnern (seit dem habe ich Dutzende andere reviewed), aber sollte es zu einer Nominierung kommen, schaue ich mir den Artikel noch einmal kurz an. An deiner Stelle würde ich gemäß Sei mutig einfach mal vorschlagen, aber wenn du dir nicht so sicher bist, kann ich die Nominierung übernehmen. Das Problem ist nur, da ich keine Beurteilung des Artikels von außerhalb habe. Also, wenn du es möchtest, würde ich das gerne machen! Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:17, 7. Nov. 2009 (CET)
- Wie sieht's aus, „gewährst“ du mir, den Artikel vorzuschlagen? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:06, 8. Nov. 2009 (CET)
- Klar, Du darfst. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:31, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hrmpf, nix. Du hattest Recht, nur einer hat sich beteiligt, und auf deine Rückfrage hat der nicht reagiert. Ich hätte echt nie gedacht, dass es "langweilige" Themen gibt, bei denen sich niemand beteiligt … Echt schade, ich finde, der Artikel hätt's verdient. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 07:52, 19. Nov. 2009 (CET)
- Naja, Bapperln sind nicht alles. Es gibt noch andere interessante Themen. Auf jeden Fall danke ich Dir herzlich für Dein Engagement! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:12, 19. Nov. 2009 (CET)
- Genau, das ist die richtige Einstellung. Aber ich halte es trotzdem einfach für schade, egal, wie eine Kandidatur ausgeht, wenn ein Artikel kaum Beachtung findet. Und Beachtung hat hier wirklich jeder Artikel verdient. Was deinen Dank betrifft, es war mir ein Vergnügen, das zu übernehmen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:15, 19. Nov. 2009 (CET)
Sabber
Coooooooooooooooooool! Ich zittere in Erwartung dessen, was daraus erwächst. Bestimmt die Hälfte der Artikel von Calder III geschrieben. Ich für meinen Teil wäre ja zu Allererst an Biografien wie von Oldfather interessiert ;). Marcus Cyron 12:01, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin gespannt, wann ich das Buch in Händen halte! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:40, 10. Nov. 2009 (CET)
- Heute erst, weil der Postbote es mir letzten Donnerstag nicht durch den Briefschlitz quetschen wollte. Übrigens sollte man das Werk nicht benutzen, ohne vorher das hier gelesen zu haben. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:41, 16. Nov. 2009 (CET)
Manchmal passieren doch Wunder. Gestern war ich auf dem Artikel und habe mir gedacht, daß es doch nicht sein kann, daß dieser, einer der fraglos bedeutendsten Althistoriker überhaupt einen solch Schandhaften Artikel hat. Aber offenbar kamen meine Hirnwellen bis zu dir. DANKE! Und wenn ich schon hier bin ein btw - laß doch mal bei Mafiawars ein Energypack rüber wachsen ;). Marcus Cyron 22:58, 19. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt isser schon weg, zu schade ... und nur, damit IKAI "was zum Lachen" hat. Ob daraus ein Exzellenter Artikel Griechische Komödie wird? P.S.: Du könntest mir auch gern mal ein Energy Pack schicken! :) [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:27, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich schicke täglich mehrfach. Und das mit dem Buch - schade, schade. Sah lange gut aus ;) Marcus Cyron 20:57, 20. Nov. 2009 (CET)
[Thomas Schirren]
Sehr geehrter Herr Groß, ich würde diese Veränderung meiner Page gerne so machen, also auch mit dem Link zu meinem Ahnen. Sehen Sie noch andere Einwände oder Probleme mit der jetzigen Version? Jedenfalls vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich bin beeindruckt, wie gut dieses Lexikon funktioniert. Die Suda hätte ihre Freunde daran ..
mit freundlichen Grüßen
Thomas Schirren
- Wobei wir dann doch hoffen, die Suda irgendwann qualitativ hinter uns zu lassen ;). Marcus Cyron 01:12, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sehr geehrter Herr Schirren, in der jetzigen Version (nach Ihrer Erweiterung) sehe ich mit dem Artikel kein Problem. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, nur zu. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:02, 22. Nov. 2009 (CET)
- @Marcus: Genau! [ˈjoːnatan] (ad fontes)
schläfst du schon
Denk mal bitte an die Disk. Auch mein Wissen kann manchmal beschränkt sein (vor allem wenn es lang her ist). mfg Torsche 00:39, 23. Nov. 2009 (CET)
Ergänzungen zum BDNAC
Notizzettel:
- Sterling Dow (1903–1995) [1]
- Emily Vermeule (1928–2001) [2]
- Donald H. Fleming (1923–2008) [3]
--[ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:49, 24. Nov. 2009 (CET)
Danke für Beobachtung und Beiträge. --Uoeia 21:59, 26. Nov. 2009 (CET)
Gesichtet

Hallo Jonathan Groß, du hast mich gesichtet, und ich kann mich auch erinnern, dass mir einer, der sich Jonathan Groß nannte in der C-Base begegnet ist, nur leider fällt mir überhaubt kein Gesicht mehr zu dir ein. Kannst du mir da helfen? Beste Grüße von einen, dessen Haare auch nicht mehr dass sind was sie einst waren ;-) --Aineias © 21:44, 29. Nov. 2009 (CET)
- Ich erinnere mich vor allem an interessante Gespräche in der Brotfabrik. Viele Grüße aus Göttingen! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:47, 29. Nov. 2009 (CET)
- So langsamm kommt es wieder. Schöne Grüße aus Magdeburg :D --Aineias © 22:22, 29. Nov. 2009 (CET)
Du hättest ja wenigstens mal ein Bild nehmen können, daß dich nicht im Normalzustand zeigt, ist doch langweilig ;). Btw - was wolltest du nochmal bei Mafia Wars genau? Ich habe es verdödelt. Marcus Cyron 15:31, 2. Dez. 2009 (CET)
ADHS
Kannst Du bitte die Begriffserklärung/Weiterleitung von adhs zu ADHS nicht mehr löschen? Danke (nicht signierter Beitrag von 87.162.116.18 (Diskussion | Beiträge) )
- Adhs ist eine unerwünschte Weiterleitung, ADHS ist besser. Kannst Du nicht groß schreiben? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:45, 1. Dez. 2009 (CET)
- Es geht nicht darum ob ich grossschreiben kann, es geht darum, dass der Artikel ADHS so nicht auffindbar ist. Ich bin aufgrund der fehlenden Weiterleitung nicht davon ausgegangen, dass der Artikel existiert. Bisher hatte ich keine Probleme mit der Kleinschreibung in der Wikisuche. Es wird auch andere Menschen geben die aus Bequemlichkeit (oder aufgrund von motorischen Schwierigkeiten) auf die korrekte Rechtschreibung verzichten. Ein zusätzlicher Link wird der Wikipedia sicher nicht schaden. (nicht signierter Beitrag von 87.162.116.18 (Diskussion | Beiträge) )
- Sowohl die Google-Suche als auch die Wikipedia-interne Suche geben bei der Eingabe von "adhs" den gewünschten Link (zumindest auf meinem Rechner. Bei Dir nicht?). Wozu also die zusätzliche Weiterleitung? Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:55, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ich lese Wikipedia oft indem ich am Ende der URL nur das aktuelle Suchewort gegen das was ich als nächstes lesen will tausche. - Wenn ich micht nicht irre, sollte aufgrund der Mediawikibeschränkung adhs automatisch auf Adhs weiterleiten, und hier fehlt dann eben der Link bzw die Weiterleitung zu ADHS. (nicht signierter Beitrag von 87.162.116.18 (Diskussion | Beiträge) )
- Verstehe, danke für die Erklärung. Aber leider rechtfertigt das keine orthographisch falschen Weiterleitungen. Alternative: Gib Deine Suchen im Suchfeld der Wikipedia (links unter dem Logo) ein oder -- falls das bei Deinem Browser geht -- in dessen Suchleiste. Das dürfte in jedem Fall leichter ans Ziel führen als Deine bisherige Variante. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:02, 1. Dez. 2009 (CET)
- Wie gesagt, es geht mir nicht darum, ob ich diesen Artikel finde (denn ich habe ihn bereits gefunden und werde daher in Zukunft an der richtigen Stelle nachschlagen) sondern darum, dass auch andere Leute (die die gleichen Wikipedialesegepflogenheiten haben) in der Lage sind den Artikel zu finden. Wie wäre es denn eine Seite anzulegen die darauf hinweist, dass die korrekte Schreibweise ADHS ist und der gesuchte Artikel darunter zu finden ist? (nicht signierter Beitrag von 87.162.116.18 (Diskussion | Beiträge) )
- Theoretisch geht das. Unsere Regelung sieht vor, im Fall häufiger Falschschreibungen solche Seiten anzulegen. "Häufig" heißt hier: Mindestens 10% der Treffer bei Suchmaschinen sind in der falschen Schreibweise. Aber ich glaube, dass mehr als 90% der Leute ADHS groß schreiben. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:21, 1. Dez. 2009 (CET)
- Yahoo sagt '3.380.000 Ergebnisse für "ADHS"' und '3.380.000 Ergebnisse für "adhs"' und auch Google macht keinen Unterschied zwischen Klein- und Grossbuchstaben. Oder gibt es da einen Trick die Suchmachinen zu überreden, die Schreibweise doch zubeachten?(nicht signierter Beitrag von 87.162.116.18 (Diskussion | Beiträge) )
- Das Problem kenn ich. Keine Ahnung, wie man da vorgehen kann. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:31, 1. Dez. 2009 (CET)
- In den ersten 100 Google-Treffern kommt die Schreibweise "adhs" 3mal vor, "ADHS" 97mal. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:39, 1. Dez. 2009 (CET)
Klass. Phil. Regensburg
Hallo, könnten Sie bei Gelegenheit den Informationskasten zu den Lehrstuhlinhabern der Klass. Phil. in Regensburg korrigieren? Ich wende mich da einfach mal an Sie: Den Lehrstuhl Latein hatte nicht Prof. Dr. Hans Gärtner, sondern Prof. Dr. Dr. (sic) Klaus Thraede. Gärtner war C3 für Klassische Philologie. Außerdem: Heitsch wurde erst 1996 emeritiert.--Akribes 15:38, 8. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Auskunft! Ich habe die Fehler soeben korrigiert. Können Sie mir noch sagen, wann Prof. Thraede emeritiert wurde und ob es einen Vorgänger auf seinem Lehrstuhl gab? Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:44, 8. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank auch meinerseits. Nein, Vorgänger gab es keinen, da die Uni eine Neugründung war. 1997 als Emeritierungsjahr müsste stimmen, zu Thraede würde ich aber einfach mal googeln, auch für Infos für einen eigenen Bios. MfG, --Akribes 16:10, 8. Dez. 2009 (CET)
- Damit sind wieder zwei Lücken in den Reihen der Altertumswissenschaftler geschlossen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:57, 8. Dez. 2009 (CET)
Hallo Jonathan, Danke für Deine Kritikpunkte. Ich hab den Artikel entsprechend überarbeitet. LG, --GDK Δ 12:15, 13. Dez. 2009 (CET)