Zum Inhalt springen

Horus von Buto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2009 um 11:15 Uhr durch NebMaatRe (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Horus von Buto in Hieroglyphen
Neues Reich
G6p Z1
O49

G5G7mp Z1
O49

21. bis 24. Dynastie
G5p

Spätzeit
G5N35
p

G5
N35
pX1
O49
p

Griechisch - römische Zeit
G5N35
p
O49

Hor-Pe / Hor-en-Pe  /  Hor-em-Pe
Vorlage:Unicode / Vorlage:Unicode / Vorlage:Unicode
Horus von/in Buto
Griechisch Apollon

Horus von Buto (auch Horus in Buto) ist in der ägyptischen Mythologie eine Nebenform des Gottes Horus, die als Gottheit erstmals im Mittleren Reich in einer Inschrift von Dahschur erwähnt wird.[1]

Ikonografie

Für Horus von Buto sind ikonografische Belege seit der 22. Dynastie bezeugt, wo er als falkenköpfiger Gott mit Doppelkrone abgebildet ist, wahlweise in der Kuschitenzeit auch mit Anch-Zeichen sowie Was-Zepter in den Händen haltend.

Während der Saitenzeit ist Horus von Buto auch als Kindgott mit Jugendlocke sowie Finger am Mund zu sehen, daneben in der Spätzeit als Falke oder auf einem Podest stehender Falke mit der roten Krone des Nordens. In der griechisch-römischen Zeit ist Horus von Buto in Edfu als thronende Gottheit mit Doppelkrone abgebildet.

Siehe auch

Liste ägyptischer Götter

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ahmed Fakhry: The monuments of Sneferu at Dahshur; Vol. 2: The Valley Templ: The finds. General Organization for Government Printing Offices, Cairo 1961, S. 84.