Gießen 46ers
LTi Gießen 46ers | |
---|---|
![]() | |
Gründungsjahr | 1846 |
Vereinsfarben | Rot / Weiß |
Liga | BBL Herren NBBL U 19 JBBL U 17 |
Spielstätte | Sporthalle Gießen-Ost (4003 Plätze) |
Anschrift | Gießener Straße 104 35415 Pohlheim |
Internetseite | www.ltigiessen46ers.de |
Die LTi Gießen 46ers sind eine deutsche Basketballmannschaft. Seit Gründung der Basketball-Bundesliga (BBL) im Jahre 1966 spielt die Mannschaft bzw. der Stammverein MTV Gießen als einziges Team ununterbrochen in der 1. Liga.
Gegründet wurde die Basketball-Abteilung 1937 als Teil des MTV Gießen, aus dem die Profiabteilung in den 1990er Jahren in die Gispo-Sportmarketing Gesellschaft Gießen mbH ausgegliedert wurde. Das Team hat vier Namensänderungen hinter sich und spielte vorher als MTV 1846 Gießen, Gießen Flippers, Avitos Gießen und Gießen 46ers in der Liga.
Geschichte
Ergebnisse der letzten Spielzeiten | ||||
Wettbewerb | Hauptrunde Platz Bilanz* |
Playoffs/ Pokalrunde | ||
---|---|---|---|---|
Saison 2007/08 | ||||
BBL | 16. | 9–25 | ||
Pokal | Achtelfinale | |||
Saison 2008/09 | ||||
BBL | 17. | 8–26 | ||
Pokal | Achtelfinale | |||
Saison 2009/10 | ||||
BBL | 14. | 10–24 | ||
Pokal | nicht qualifiziert | |||
Saison 2010/11 | ||||
BBL | 15 | 9–25 | ||
Pokal | nicht qualifiziert | |||
Saison 2011/12 | ||||
BBL | 17. | 9–25 | ||
Pokal | nicht qualifiziert | |||
Saison 2012/13 | ||||
BBL | 18. | 4–30 | ||
Pokal | nicht qualifiziert | |||
Saison 2013/14 | ||||
ProA | 4. | 18–12 | ||
Pokal | kein Teilnahmerecht | |||
Saison 2014/15 | ||||
ProA | 3. | 21-9 | Meister | |
Pokal | kein Teilnahmerecht | |||
Saison 2015/16 | ||||
BBL | 9. | 17-17 | ||
Pokal | nicht qualifiziert | |||
Saison 2016/17 | ||||
BBL | 9. | 15-17 | ||
Pokal | nicht qualifiziert | |||
Saison 2017/18 | ||||
BBL | 11. | 16-18 | ||
Pokal | nicht qualifiziert | |||
* Siege–Niederlagen |
1937 wurde innerhalb des 1846 gegründeten MTV Gießen die Basketballabteilung etabliert. Sie ist somit eine der ältesten in Deutschland. Mit der Gründung der Basketball-Bundesliga im Jahr 1966 traten die Gießener Männerturner in der höchsten deutschen Spielklasse an. Insgesamt fünf deutsche Meisterschaften (1965, 1967, 1968, 1975, 1978) und drei Pokalsiege (1969, 1973, 1979) konnte der MTV unter diesem Namen gewinnen. Legendär sind die fünf Finale gegen die Meistermannschaft des VfL Osnabrück, die der MTV vier mal für sich entscheiden konnte. 1965 in Heidelberg, und 1969 in Hamburg, jeweils nur mit einem Punkt Vorsprung. Nur 1969, in Gießen, wurde das Endspiel um die Deutsche Basketball-Meisterschaft verloren.
Ende der 1990er Jahre erfolgte mit der Kommerzialisierung der Basketball-Bundesliga auch in Gießen die Professionalisierung des Managements und die Umbenennung in „Gießen Flippers“ inklusive einer Änderung des Logos, das nun einen Delfin zeigte.
Mit Beginn der Saison 2000/01 wurde der Lindener PC-Versender Avitos für drei Jahre Namenssponsor des Gießener Teams, das unter dem Namen „Avitos Gießen“ im ersten Jahr unter Coach Joe Whelton sofort bis in das Playoff-Halbfinale gelangte, wo man dem späteren Meister Alba Berlin unterlag. Im nächsten Jahr folgte das Aus im Viertelfinale gegen das neu gegründete Team aus Köln, bevor man in der Saison 2002/03 nach katastrophalem Saisonstart die Playoffs nur knapp verpasste. In derselben Saison erreichte das Team das TOP4-Turnier um den Pokal in einem sensationellen Spiel gegen den „Erzrivalen“ aus Frankfurt.
Nach den drei Jahren verlängerte Avitos den Sponsorenvertrag nicht und die Suche nach einem neuen Namenssponsor war erfolglos. Das Management knüpfte wieder an die Tradition des MTV Gießen an und passte die Trikotfarben den alten MTV-Farben rot und weiß an (in Avitos-Zeiten trugen die Spieler die Farben des Hauptsponsors gelb, blau und schwarz). Nachdem der Vertrag von Joe Whelton als Headcoach nicht verlängert worden war, kam mit Chris Finch ein Trainer aus England an die Lahn, der die 46ers wieder in die Playoffs führen sollte. Nach knapp zwei Dritteln der Saison wurde er allerdings entlassen und durch den ehemaligen Bundesligaspieler des MTV Gießen, Armin Andres ersetzt. Andres war zuvor in der Bundesliga unter anderem bei den Teams aus Bamberg und Hagen als Headcoach tätig. Doch trotz des neuen Trainers besiegelte der letzte Spieltag der Saison 2003/04 den ersten Gießener Abstieg aus der ersten Liga des deutschen Basketballs - vorerst. Eine Niederlage des späteren Finalisten GHP Bamberg bei dem letzten verbliebenen Konkurrenten um den Klassenerhalt, der EnBW Ludwigsburg brachte damals die Entscheidung. Dem mitteldeutschen Basketball-Club wurde aufgrund der Insolvenz das Teilnahmerecht entzogen, der Club wurde nach Saisonende zum Absteiger erklärt. Da der zweite Absteiger, Brandt Hagen, ebenfalls aus wirtschaftlichen Gründen den Gang in die dritte Liga antreten musste, verblieben die Gießener in der Bundesliga.
Mit dem neuen Coach, Stefan Koch, der aus der nahegelegenen Stadt Lich stammt und bereits zuvor in Gießen tätig war, entpuppten sich die 46ers in der Saison 2004/05 als das Überraschungsteam der Liga: Statt um den Klassenerhalt zu kämpfen, spielte das Team in den Playoffs. Besonders pikant: Auf den Tag genau ein Jahr nach der scheinbaren Besiegelung des Abstieges konnte die Playoff-Teilnahme mit einem Sieg in Ludwigsburg gesichert werden. Auch der Gegner im Viertelfinale, RheinEnergie Köln, ein Favorit um den Meistertitel, konnte die Mannschaft um den amerikanische Small Forward der Gießener, Chuck Eidson, nicht daran hindern, die Serie mit drei zu zwei Spielen zu gewinnen. Über das denkwürdige, entscheidende fünfte Spiel in Köln entstand im Jahre 2008 sogar ein Kinofilm mit dem Titel "FÜNF". Im Halbfinale unterlag man dann nach großem Kampf dem späteren Titelträger aus Bamberg mit ein zu drei Spielen. Zwei Monate nach Saisonende wurde Chuck Eidson von den Fans der Basketball-Bundesliga für sein Allround-Spiel zum Spieler des Jahres gekürt.
Im darauffolgenden Jahr konnte man nicht an die erfolgreiche letzte Saison anknüpfen. Man verpasste die Playoffs deutlich und landete in der Tabelle auf dem 11. Platz. Jedoch wurde Anton Gavel zum Rookie of the Year ernannt. Dieser war jedoch genauso wie Chuck Eidson aufgrund der enttäuschenden Saison und aus finanziellen Gründen nicht in Gießen zu halten.
Die Saison 2006/07 war gekennzeichnet von einem erneuten Neuanfang unter dem Trainer Stefan Koch und dem neuen österreichischen Co-Trainer Gerald Wasshuber. Christoph Berndt trat die Nachfolge als Geschäftsführer von Christian Maruschka an. Die vor allem mit unbekannten Talenten besetzte Mannschaft konnte jedoch bis zum November 2006 kein einziges Spiel gewinnen. Da es auch nach dem ersten Sieg weitere Niederlagen setzte, legte Stefan Koch am 4. Dezember 2006 sein Amt als Trainer nieder. Seine Nachfolge trat drei Tage später Ken Scalabroni an. Zudem übernahm Dirk Schäfer am 18. Januar 2007 die Nachfolge von Christoph Berndt als Geschäftsführer der Trägergesellschaft der 46ers. Am Ende der Saison landeten die Gießener trotz des schlechten Saisonstarts auf dem 16 Rang und Trainer Ken Scalabroni wurde mit dem Ende der Saison 2006/07 durch Thorsten Leibenath ersetzt.
Im Dezember 2006 beschloss der Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss der Gießener Stadtverordnetenversammlung die Übernahme einer Ausfallbürgschaft für den Verein in Höhe von 200.000 Euro. Grund für diese Maßnahme war, dass die Banken in der Zeit zwischen der Zahlung von Verbindlichkeiten und dem Eintreffen von Sponsorengeldern eine Sicherheit benötigten. Die Übernahme dieser Ausfallbürgschaft war in Gießen sehr umstritten, da eine Körperschaft (Stadt Gießen) für ein privatwirtschaftlich betriebenes Unternehmen (46ers) eine Ausfallbürgschaft übernahm.
Das Jahr 2007/08 begann erneut mit vielen Spielerwechseln, was zur Folge hatte, dass die Mannschaft wieder größtenteils neu zusammengestellt werden musste. Das Team erreichte erneut nur den 16. Platz und die finanzielle Situation spitzte sich immer weiter zu. Im Januar trat Manager Dirk Schäfer vor die Presse um zu verkünden, dass für die Fortsetzung des Spielbetriebs bis Ende Februar 200.000 Euro benötigt würden. Viele Fans organisierten daraufhin Spenden- und Werbeaktionen, um den Verein zu unterstützen. Am 24. Januar 2008 trat Dirk Schäfer erneut vor die Presse, um die Firma LTi als neuen Haupt- und Namenssponsor zu präsentieren. Die Gießen 46ers firmieren somit vorerst bis zum Ende der Saison 2009/10 unter dem Namen LTi. Daraufhin galt die finanzielle Notlage als drastisch entschärft.
Nach der enttäuschenden Saison gab es, wie im Jahr zuvor, zu Saisonende einen Trainerwechsel. Simon Cote kam für Thorsten Leibenath, der eine Ausstiegsklausel im Vertrag wahrnahm und zu den Artland Dragons wechselte.
Saison 2008/09
Nach einem schlechten Saisonstart im Spieljahr 2008/09 rutschte das Team auf den letzten Tabellenplatz. Im Oktober wurde bekannt, dass der Verein kurz vor der Insolvenz stand. Die Schulden beliefen sich auf 500.000 Euro. Aufgrund dessen wurde vom Verein die Aktion "Retterkarte" gestartet, die zuerst nur eine Karte für das Heimspiel gegen die Telekom Baskets Bonn beinhaltete und sich automatisch zu einer Dauerkarte für den Rest der Saison verlängerte, da der Verein bis zum 23. Oktober 2008 keinen Insolvenzantrag gestellt hatte.
Aufgrund der dauerhaft schlechten finanziellen Situation kam es zu verschiedenen personellen Veränderung. Als Geschäftsführer wurde Christoph Syring installiert[1] und der vorherige Manager Dirk Schäfer übernahm in Folge dessen den Posten des Vertriebsleiters[2].
Aufgrund eines Verkehrstaus auf dem Weg zum Auswärtsspiel gegen EnBW Ludwigsburg am 10. Spieltag und der daraus folgenden Absage der Partie wurde wegen des Nichterscheinens der 46ers die Partie mit 0:1 Körben und 0:2 Punkten gegen die Gießener bewertet. Zudem wurde der Verein mit einer Geldstrafe von 6000€ belegt und mit einer Sternchenwertung versehen. (Mit Sternchenwertung versehene Vereine werden im direkten Vergleich stets schlechter platziert als alle punktgleiche Mannschaften[3].) In der Folge wurde der Vertrag des Sportdirektors Jens Gehlhaar aufgelöst[4], dessen Posten nun Vladimir Bogojevic innehat[5]. Nach der verlorenen Partie gegen die New Yorker Phantoms Braunschweig wurde Simon Cote mit sofortiger Wirkung von seiner Tätigkeit als Head Coach freigestellt. Seine Funktion übernahm der Sportdirektor Vladimir Bogojevic in Personalunion zunächst kommissarisch bis zum Ende der Saison 2008/2009.[6]
Nach einer 94:98 Niederlage gegen die New Yorker Phantoms Braunschweig am 26. April stand nach 2004 der erneute Sportliche Abstieg des längsten Mitglieds der Basketballbundesliga fest. Jedoch bekam man aufgrund des Rückzugs der Giants Nördlingen am 9. Juli 2009 eine Wildcard zugeteilt, so dass die 46ers auch in der Saison 2009/10 in der 1. Liga spielen. Eine zuvor beim Schiedsgericht der BBL beantragte Korrektur der Tabelle, die aufgrund des nicht genau geregelten Paragraph 2 der Spielordnung zustande kam und bei der die 46ers wegen des Rückzugs von Nördlingen als Sportlicher Nichtabsteiger zu führen wären, wurde am 5. Juli 2009 abgelehnt.
Saison 2009/10
Team 2009/2010
Nr. | Name | Position | Geburtsdatum | Größe | Nationalität |
---|---|---|---|---|---|
4 | Victor Jacovic | 1 | 19.08.1989 | 1,92 m | serbisch |
5 | Lorenzo Williams | 1/2 | 08.11.1984 | 1,88 m | US-amerikanisch |
7 | Kevin Johnson | 4 | 04.06.1984 | 2,00 m | US-amerikanisch |
12 | Falko Theilig | 1 | 02.03.1992 | 1,81 m | deutsch |
13 | Johannes Lischka | 3/4 | 02.04.1987 | 2,03 m | deutsch |
19 | Robin Christen | 3/4 | 19.04.1991 | 2,00 m | deutsch |
20 | Max Weber | 2/3 | 23.04.1985 | 2,01 m | deutsch |
23 | David Teague | 2 | 04.06.1983 | 1,96 m | US-amerikanisch |
24 | Jannik Freese | 4/5 | 13.08.1986 | 2,11 m | deutsch |
31 | Stevan Tapuskovic | 2 | 09.01.1989 | 2,00 m | serbisch |
34 | Joe Werner | 4 | 13.02.1984 | 2,00 m | US-amerikanisch |
Bradley Strickland | 4/5 | 22.08.1985 | 2,05 m | US-amerikanisch |
Zugänge: Viktor Jacovic (KK Kraljevo/SRB), Bradley Strickland (Den Helder Seals),Lorenzo Williams (Pezinok/SLO), Kevin Johnson (Warschau/POL), Martin Kohlmaier (La Palma/ESP), Falko Theilig (46ers Juniors), Robin Christen (46ers Juniors), Max Weber (Skyliners Frankfurt), David Teague (Vichy/FRA), Stevan Tapuskovic (Partizan Belgrad/SRB), Joe Werner (Kilsyth/AUS)
Abgänge: Florian Hartenstein (Artland Dragons), Richard Poiger (St. Pölden/AUT), Heiko Schaffartzik (Phantoms Braunschweig), Gerrit Terdenge (ETB Essen), Michael Umeh (Vive Menorca/ESP), Ricky Hickman (Ziel unbekannt), Maurice Jeffers (Ziel unbekannt), Corey Rouse (Namika Lahti/FIN), Brandon Worthy (Ziel unbekannt)
Trainer und Betreuer
Name | Position | Geburtsdatum | Nationalität |
---|---|---|---|
Vladimir Bogojevic | Head Coach (kommissarisch, seit 8. Januar 2009)[6] | 20. April 1976 | deutsch |
Gerald Wasshuber | Assistant Coach | 19. Februar 1976 | österreichisch |
Dr. Wolfgang Leutheuser - Mannschaftsarzt
Dirk Lösel - Physiotherapeut
Antje Vetter - Physiotherapeut
Uli Graulich - Physiotherapeut

Halle
Die Heimspielstätte der LTi Gießen 46ers ist die in den 1960er Jahren erbaute Sporthalle Gießen-Ost, die als Schulhalle der Stadt Gießen gehört. 2006 wurde sie aus Steuermitteln auf eine Kapazität von 4003 Zuschauern ausgebaut, um aktuellen Standards zu entsprechen.
Bestmarken der letzten Spielzeiten
Saison | Punkte | Rebounds | Assists | Steals | Blocks |
---|---|---|---|---|---|
2008/09 | Michael Umeh ![]() 455 (13,8) |
Corey Rouse ![]() 176 (6,1) |
Heiko Schaffartzik ![]() 93 (2,9) |
Michael Umeh ![]() 32 (1,0) |
Ricky Hickman ![]() 6 (0,3) |
2007/08 | Michael Umeh ![]() 446 (13,1) |
Corey Rouse ![]() 189 (6,1) |
Michael Umeh ![]() 68 (2,0) |
Michael Umeh ![]() 31 (0,9) |
Corey Rouse ![]() 14 (0,5) |
2006/07 | Rouven Roessler ![]() 369 (11,2) |
Robert Maras ![]() 226 (6,9) |
Obie Trotter ![]() 91 (2,8) |
Obie Trotter ![]() 64 (2,0) |
Robert Maras ![]() 20 (0,6) |
2005/06 | Anton Gavel ![]() 479 (16,0) |
Gerrit Terdenge ![]() 122 (5,1) |
Louis Campbell ![]() ![]() 110 (3,7) |
Anton Gavel ![]() 54 (1,8) |
Adam Chubb ![]() 17 (0,9) |
2004/05 | Chuck Eidson ![]() 758 (19,9) |
Souleymane Wane ![]() 341 (9,0) |
Chuck Eidson ![]() 127 (3,3) |
Chuck Eidson ![]() 99 (2,6) |
Souleymane Wane ![]() 44 (1,2) |
2003/04 | John Thomas ![]() 426 (18,5) |
Wilbur Johnson ![]() 170 (6,8) |
John Thomas ![]() 88 (3,8) |
Brian Lynch ![]() 29 (1,5) |
Wilbur Johnson ![]() 19 (0,8) |
2002/03 | Bjorn Aubre McKie ![]() 674 (25,0) |
Jamal Basit ![]() ![]() 289 (10,3) |
Bjorn Aubre McKie ![]() 82 (3,0) |
Bjorn Aubre McKie ![]() 68 (2,5) |
Jamal Basit ![]() ![]() 44 (1,6) |
2001/02 | Rick Stafford ![]() 439 (15,1) |
T.J. Lux ![]() 235 (8,1) |
William Donlon ![]() |
Rick Stafford ![]() 49 (1,7) |
T.J. Lux ![]() 20 (0,7) |
2000/01 | Adonis Jordan ![]() 587 (18,3) |
Reggie Bassette ![]() 196 (9,8) |
Adonis Jordan ![]() 124 (3,9) |
Mike Mitchell ![]() 62 (1,9) |
Reggie Bassette ![]() 41 (2,1) |
1999/00 | Joey Beard ![]() 562 (18,7) |
Joey Beard ![]() 248 (8,3) |
Richard Barry ![]() 138 (4,6) |
Richard Barry ![]() 60 (2,0) |
Joey Beard ![]() 25 (0,8) |
1998/99 | Tyron-Clement McCoy ![]() 437 (17,5) |
James Shields ![]() 137 (5,5) |
Richard Barry ![]() 137 (5,5) |
Tyron-Clement McCoy ![]() 40 (1,6) |
Arne Alig ![]() 12 (0,5) |
Erfolge
- Deutsche Meisterschaft 1965, 1967, 1968, 1975 und 1978
- Deutscher Pokalsieg 1969, 1973 und 1979
Rekorde
Spiele
|
Punkte
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Pressemeldung der LTi Gießen 46ers von 11. September 2008
- ↑ Pressemeldung der LTi Gießen 46ers von 28. September 2008
- ↑ Kicker online: 46ers müssen zahlen
- ↑ Pressemeldung der LTi Gießen 46ers von 28. November 2008
- ↑ Pressemeldung der LTi Gießen 46ers von 3. Dezember 2008
- ↑ a b "Vladi" Bogojevic übernimmt das Ruder, Meldung der LTi GIESSEN 46ers, 8. Januar 2009