Zum Inhalt springen

Suderwick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2009 um 00:36 Uhr durch 92.228.147.77 (Diskussion) (Vereine und öffentliche Institutionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Suderwick (niederländisch Zuiderwijk) ist ein Stadtteil von Bocholt in Nordrhein-Westfalen, stellt aber eine räumlich getrennt liegende Ortschaft dar. Es grenzt unmittelbar an das niederländische Dinxperlo.

Lage

Statue Zöllner, 2002
Grenzlinie (gelbe Kreuze) an der Ecke Hellweg/Keupenstraat, von Suderwick aus nach Dinxperlo gesehen

In Suderwick, 13 Kilometer von der Stadtmitte entfernt, verläuft nicht nur die Stadtgrenze der Stadt Bocholt, sondern auch die Staatsgrenze der Bundesrepublik Deutschland zu den Niederlanden. Auf niederländischer Seite liegt der Ort Dinxperlo (Gemeinde Aalten) direkt an Suderwick und bildet, abgesehen von der Grenze, einen zusammenhängenden Ort. Ebenso grenzt der Stadtteil an die Nachbarstadt Isselburg sowie an die Stadtteile Spork und Liedern. Klare Grenzen sind hier aber nicht sichtbar, da das weitläufige Gebiet vornehmlich durch die Landwirtschaft genutzt wird.

Geschichte

Die ersten Familien gab es 1498/99 in Suderwick, die sich auf zehn bis zwölf Höfe verteilten und eine Gesamtbevölkerung von rund 56 Personen erreichten. Hausstände von Geistlichen oder Adeligen gab es damals nicht. In den folgenden Jahrhunderten wuchs Suderwick leicht an, genaue Zahlen gibt es allerdings nur aus dem niederländischen Dinxperlo. Hier lebten im Jahr 1815 rund 1.700 Menschen, von denen vier jüdische Familien waren.

Im Jahr 1909 wurde der erste Sportverein in Suderwick mit dem Namen Viktoria Suderwick gegründet, der seit den 1960er Jahren den Zusatz Grenzlandsportverein (GSV) führt. Mit vollem Namen heißt der Verein heute Grenzlandsportverein Viktoria 09 Suderwick e.V.. Heute hat der Verein ca. 800 Mitglieder und unterhält eine Fußball-, eine Tennis-, eine Tischtennis- und eine Turnabteilung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Auswirkungen auf Suderwick verheerend. Im Rahmen der niederländischen Annexionspläne musste Suderwick-West 1949 den Niederlanden überlassen werden, während der Ostteil deutsch blieb. Erst am 1. August 1963 wurde per Staatsvertrag (Hollandvertrag) der Westteil an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Zu diesem Zeitpunkt lebten ca. 1.300 Menschen in Suderwick, das damals noch zum Amt Liedern-Werth gehörte. 1975 wurde Suderwick durch Eingemeindung ein Stadtteil von Bocholt, die dörflichen Strukturen blieben dabei aber weiterhin erhalten. Heute leben 1.873 Menschen in dem Dorf, wobei die Anzahl niederländischer Einwohner weiterhin steigt.

Verkehrsanbindung

Durch Suderwick zieht sich die Dinxperloer Straße. So sind Bocholt und Isselburg schnell zu erreichen. Die A3 erreicht man durch die Anschlussstellen Hamminkeln/Bocholt oder Rees/Isselburg/Bocholt. Durch die direkte Nachbarschaft zu Dinxperlo gibt es zahlreiche kleinere Straßen, die die beiden Orte miteinander verbinden. Die Linie C7 der StadtBus Bocholt GmbH verbindet Dinxperlo mit dem Bustreff in Bocholt und fährt auch durch Suderwick.

Deutsch-Niederländische Besonderheiten

Gebäudetrakt über den Heelweg (links) bzw. Hellweg (rechter Bürgersteig)

Die nicht mehr sichtbare Grenze lässt nicht vermuten, dass es sich bei Suderwick und Dinxperlo um zwei Orte handelt. Die Grenze verläuft direkt am Bordstein einer Straße, die auf deutscher Seite Hellweg und auf niederländischer Heelweg heißt. Anwohner auf deutscher Seite müssen also mit dem Auto erst auf niederländisches Staatsgebiet fahren, um dann über den Radweg auf deutschem Staatsgebiet zu ihren Grundstücken zu kommen. In Dinxperlo gibt es eine deutsch-niederländische Polizeistation, die jeweils mit einem Beamten der Polizeihauptwache Bocholt und mit einem Kollegen der niederländischen Polizei besetzt ist.

Am Hellweg/Heelweg entstand vor kurzem das erste deutsch-niederländische Altenpflegeheim, das zwei Einrichtungen auf der jeweiligen Seite der Grenze durch einen gläsernen Gebäudetrakt über der Straße verbindet.[1]

Die Dinxperloer trinken Wasser aus Deutschland, das Abwasser der Suderwicker Haushalte wird aber in der Kläranlage von Dinxperlo gereinigt. Deutsche Kinder können die Basisschool in Dinxperlo besuchen, die Niederländer nehmen auf deutscher Seite am Schwimmunterricht teil.

Vereine und öffentliche Institutionen

  • Bürgerschützenverein Suderwick 1919 e.V.
  • Grenzlandsportverein (GSV) Viktoria 09 Suderwick e.V.
  • Freiwillige Feuerwehr Suderwick
  • Heimatverein Suderwick, gegr. 1951
  • Theaterverein "Laienspielschar Suderwick 1957 e.V"., gegr. 1957
  • Oldtimerfreunde Suderwick
  • Niederländisch-deutscher Chor Vision
  • Pfarrer-Wigger Grundschule mit Turnhalle
  • Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde, mit Gemeindezentrum
  • Katholische St. Michael-Kirche
  • Post
  • Zweigstelle der Bocholter Stadtbibliothek
  • Bank und Sparkasse
  • Spielmannszug Suderwick 1953 e.V.

Einkauf

Markt von Suderwick

In Suderwick gibt es mehrere Geschäfte, unter anderem zwei Lebensmittelmärkte. In Dinxperlo befinden sich weitere Fachhändler und Supermärkte. Rund um die Liborius-Kirche liegt die kleine Altstadt von Dinxperlo mit dem bei Bocholtern und Besuchern aus dem Ruhrgebiet beliebten Freitagsmarkt.


Einzelnachweise

  1. [1]