Zum Inhalt springen

NFL Europe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2005 um 10:07 Uhr durch Chigliak (Diskussion | Beiträge) (World Bowl (NFL Europe)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die NFL Europe ist der europäische „Ableger“ der National Football League (NFL), der wohl bekanntesten Profiliga im American Football.


Geschichte der NFL Europe

US-Profi-Football in Europa

Um ihre Sportart in Großbritannien bekannter zu machen und die Übertragungen im dortigen Privatfernsehen zu unterstützen hat die amerikanische Profi-Football-Liga NFL ab 1986 jeweils im Sommer unter der Bezeichnung American Bowl ein Vorbereitungsspiel im Londoner Wembley-Stadion ausgetragen, beginnend mit dem hochkarätigen Match der Dallas Cowboys gegen die amtierenden Superbowl-Champions Chicago Bears.

Um Märkte außerhalb der USA zu erschließen, um Nachwuchsspielern und Reservisten Spielpraxis zu vermitteln und nicht zuletzt um dem Vorwurf der Monopol-Bildung für Profi-Footballer laut US-amerikanischen Arbeitsrecht etwas zu entkräften entstand bei einigen Besitzern von NFL-Teams der Plan, eine eigene Liga mit Nachwuchsmannschaften zu gründen ähnlich wie es die Baseball-Clubs mit ihren "Farm Teams" machen. Obwohl bzw. weil Football in den USA traditionell im Herbst gespielt wird, folgte man der Idee der Mitte der 1980er Jahre aktiven Konkurrenzliga USFL und legte die Spielzeit auf das Frühjahr, so daß gute Spieler anschließend an der Vorbereitung der eigentlichen NFL-Clubs teilnehmen konnten.

Da diese neue Football-Liga nicht auf die USA begrenzt sein, sondern weltweit präsent sein sollte, nannte man sie World League of American Football, kurz WLAF. Aufgrund der enormen Entfernungen und Zeitverschiebungen wurde jedoch Australien, Asien bzw. Japan (wo die NFL auch Preseason-Spiele ausgetragen hat) sowie Hawaii wieder ausgeklammert.

Im Jahre 1990 wurde diese neue Liga angekündigt. Nachdem die NFL auf der britischen Insel schon hinreichend bekannt ist wird zu Promotionszwecken und angesichts des Falls der Berliner Mauer die American Bowl-Serie ins Berliner Olympiastadion verlegt. Dort spielte man von August 1990 (Kansas City Chiefs - Los Angeles Rams) bis August 1994 (New York Giants - San Diego Chargers).

Die WLAF von 1991 bis 1992

Die NFL Europe startete ursprünglich im April 1991 als WLAF mit sechs Teams in den USA, drei in Europa und einem Team in Kanada, damals noch eingeteilt in drei Divisionen. In Europa kam neben dem schon etablierten London auch Barcelona zum Zuge, als Olympiastadt 1992 mit neuen Olympiastadion. Für Deutschland wurde Frankfurt ausgewählt, aufgrund des dort zahlreich vertretenen US-Militärs, von dem man sich eine sichere Fan-Basis erhoffte, da man auf die deutschen Fans alleine nicht so recht vertrauen wollte. Als Präsident der Galaxy wird Oliver Luck eingesetzt, ein ehemaliger Quarterback der Houston Oilers und deutschstämmiger Rechtsanwalt. Ein Team in Italien, insbesondere Mailand, war auch in der Diskussion.

Das Eröffnungspiel fand am Samstag 23. März April 1991 im Frankfurter Waldstadion vor 23167 Zuschauer statt. Die Frankfurt Galaxy verlor gegen die London Monarchs mit 11 - 24. Die Fernsehübertragung für Deutschland erfolgte beim damaligen Sender Tele5.

Kader

Die Spielerkader setzten sich größtenteils zusammen aus hoffnungsvollen Nachwuchsspielern, die keinen Platz in den NFL-Teams ergattern konnten, einigen von den NFL-Mannschaften abgestellten Ersatzleuten, die Spielpraxis sammeln sollten, sowie den sogenannten "Nationals". Diese nicht-amerikanischen Akteure aus aller Herren Länder sollten das internationale Interesse verstärken. In der ersten Saison wurden teilweise noch Kugelstoßer, Leichtathleten oder Judo-Kämpfer umgeschult, was nicht zum Erfolg führte. Später setzte man erfahrene Talente aus meist deutschen Amateurmannschaften ein, die einen wesentlichen Beitrag zum Spiel leisten konnten und in Einzelfällen auch den Sprung in die NFL schafften.

Zu erwähnen sind zwei Kicker, die in ihren Teams sowie bei den Fans Kultstatus erreichten: Manfred Burgsmüller bei Rhein Fire, der in seiner letzten Saison 2002 mit 52 Jahren der älteste aktive Footballspieler der Welt war und Brett Hart bei den Scottish Claymores, der alle Fieldgoals barfuß trat.

Spielzeit

Gespielt wurde von April bis Juni, in 10 Spielen. Das beste Team der ersten Saisonhälfte gewann das Heimrecht im World Bowl, der vom damaligen Satelliten-TV-Sender Super Channel übertragen wurde. In der Premierensaison 1991 waren dies die London Monarchs. Als Gegner qualifizierten sich unverhofft die Barcelona Dragons mit einem Sieg über die Monarchs im letzten Saisonspiel. Ohne diese Niederlage hätten die Monarchs die Frankfurt Galaxy empfangen müssen, die als zweitbeste Mannschaft galt und den Worldbowl-Heimsieg der Londoner eher gefährden hätte können. Jedenfalls schlugen überraschenderweise die 3 europäischen Mannschaften die Gegner aus Übersee meist deutlich, zum Mißfallen der dortigen Fans und Presse.

Teamverteilung

Für die zweite Saison wurde dann darauf geachtet, dass die US-Teams die besseren Spieler bekamen, worauf prompt Orlando und Sacramento den Worldbowl 1992 unter sich ausmachen konnten. Die Fans in Europa hielten ihren nun nicht mehr so siegreichen Mannschaften jedoch die Treue und amüsierten sich auch bei Niederlagen mit einer Party im Stadion.

Auch mit nun erfolgreichen US-Teams konnte die Welt-Liga ihre selbstgesteckten Ziele im Heimatmarkt nicht erreichen, obwohl spektakuläre Neuerungen (u.a. TV-Kamera im Helm, betont offensive Spielweise) und auch Regeländerungen (u.a. Zweipunkt-Conversion wie im College-Football) ausprobiert wurden. Abgesehen von den als zweitklassig belächelten Profi-Spielern (die jedoch besseren Football als die populären Amateur-Mannschaften der Colleges bieten konnten) wird die Zeitplanung ein Fehler gewesen sein: Obwohl in den USA traditionell nur von August bis Januar Football gespielt wird (auch unter widrigsten Witterungsbedingungen), spielte die WLAF, wie auch heute noch die NFL Europe, im Frühjahr, in dem traditionell die Baseball-Saison beginnt. Auch die von Donald Trump finanzierte USFL scheiterte in den 1980ern trotz hochklassiger Spieler u.a. mit dieser Terminwahl.

Vorläufiges Ende

Konsequenterweise wurde der Spielbetrieb der WLAF von den Investoren, einigen NFL-Team-Besitzern, eingestellt - vorerst, wie es hieß. Kurioserweise scheiterte somit die "Weltliga des American Football" nicht wie befürchtet an Desinteresse außerhalb der USA, sondern in der Heimat der Sportart. Die Jahre 1993 und 1994 wurden jedoch für die Ausarbeitung eines neuen Konzeptes genutzt. Zudem liefen die "American Bowl"-Spiele in Berlin weiter.

Das Comeback der World League 1995

Nach zweijähriger Pause nahm man 1995 den Spielbetrieb wieder auf - ohne Teams in den USA, mit einer rein europäischen Liga, die aber den nun auf World League verkürzten Namen vorerst beibehielt. Erst 1998 wurde der globale Anspruch aufgegeben, und die NFL genehmigte die Nutzung ihres "guten Namens". Die Ableger-Liga erhielt ihren heutigen Namen NFL Europe.

Dem Publikumsinteresse folgend wurden einige neue Standorte bzw. Teams in Europa gegründet, aber teilweise auch wieder aufgelöst bzw. gemäß dem Vorbild in der NFL zu neuen Standorten versetzt. So wurde nach Erlahmen des Interesses in London aus dem inzwischen England Monarchs genannten Gründungsteam im Jahre 1999 die Berlin Thunder. Nach dem ähnlichen Ende der Barcelona Dragons, die als Cologne Centurions an den Rhein umzogen, bleibt die Frankfurt Galaxy, die im April 1991 gegen die London Monarchs das allererste WLAF-Spiel überhaupt bestritten hat, als einzige Gründungsmannschaft übrig.

Aktuelle Entwicklung

Nachdem die Scottish Claymores durch die Hamburg Sea Devils ersetzt wurden ist die NFL Europe bim Jahr 2005 mit den fünf Teams in Deutschland (Galaxy, Fire, Thunder, Centurions und Sea Devils) fast schon eine 'NFL Germany'. Nur die Amsterdam Admirals aus den Niederlanden halten die europäische Flagge hoch.

Nachdem über die Spiele der NFL Europe jahrelang über Kabel bzw. Satellit im frei empfangbaren Fernsehen berichtet wurde, beschränkte man sich 2005 auf einen Bezahlfernsehsender, wodurch jedoch die breite Öffentlichkeit kaum noch Notiz von der Football-Liga nehmen kann.

Meister

World Bowl (WLAF)

World Bowl (World League)

World Bowl (NFL Europe)

  • 1998 Rhein Fire 34-10 Frankfurt Galaxy
  • 1999 Frankfurt Galaxy 38-24 Barcelona Dragons
  • 2000 Rhein Fire 13-10 Scottish Claymores
  • 2001 Berlin Thunder 24-17 Barcelona Dragons
  • 2002 Berlin Thunder 26-20 Rhein Fire
  • 2003 Frankfurt Galaxy 35-16 Rhein Fire
  • 2004 Berlin Thunder 30-24 Frankfurt Galaxy
  • 2005 Amsterdam Admirals 27-21 Berlin Thunder

Die Teams

Gründungsteams (WLAF)

USA

Außerdem gab es in Dallas noch ein so genanntes Practice-Squad.

Kanada

Europa

Später hinzugekommene Teams (NFL Europe)

Europa

Ausrüster der NFLE