Zum Inhalt springen

Skylab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2004 um 21:18 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - User-controlled Bot: table syntax updated). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Skylab war die erste US-amerikanische Weltraumstation.

Skylab, aufgenommen von Skylab 4 am 8. 2. 1974. Der fehlende Solarzellenflügel und die Hitzeschutzfolie sind gut zu erkennen

Skylab wurde am 14. Mai 1973 mit einer Saturn V Rakete gestartet. Es bestand zum größten Teil aus der umgebauten zweiten Stufe einer Saturn V Rakete. So konnte man die nach dem Abbruch des Apollo-Mondlandeprogramms übrig gebliebenen Saturn-Raketen nutzen. Mit rund 90 Tonnen Gewicht und 360 Kubikmetern Innenvolumen war Skylab bis zum Start der sowjetischen Mir die größte Raumstation.

Durch Vibrationen faltete sich 63 Sekunden nach dem Start ein Meteoriten- und Hitze-Schutzschild auf und wurde vom Luftwiderstand zerfetzt. Dabei riss es ein Sonnensegel (Solarzellenpanel) ab. Ein zweites wurde beschädigt. Der Hitzeschild konnte durch eine dünne reflektierende Folie ersetzt werden, durch die fehlenden Solarzellen blieb die Stromversorgung an Bord auf Dauer etwas eingeschränkt.

Drei Besatzungen aus jeweils drei Astronauten verbrachten insgesamt 513 Manntage im All. Da der Start von Skylab als Mission 1 gezählt wurde, beginnen die bemannten Missionen mit der Nummer 2:

Zu den Aufgaben der Besatzungen zählten zunächst die Reparatur der beschädigten Raumstation. Ferner wurden Erkenntnisse über die Auswirkungen des Langzeitaufenthalts in der Schwerelosigkeit gewonnen. Außerdem gehörten neben einigen Tierversuchen mit Fischen und Spinnen umfangreiche Sonnen- und Erdbeobachtungen sowie Aufnahmen des Kometen Kohoutek zum Programm.

Da sich die NASA in den 1970er Jahren auf den Einsatz des Space Shuttle vorbereitete, wurden keine weiteren Flüge mehr unternommen. Pläne zur Reparatur und Rettung der Raumstation scheiterten, als Skylab durch die Atmosphäre schneller als erwartet abgebremst wurde, und weil die Space Shuttle später einsatzfähig waren als ursprünglich geplant.

Am 11. Juli 1979 trat Skylab in die Erdatmosphäre ein und verglühte westlich von Australien, ohne Schaden anzurichten.

Die gesamte Mission kostete etwa 2,6 Milliarden US-Dollar.

Siehe auch: Raumfahrt, Internationale Raumstation ISS