Zum Inhalt springen

Tischtennisweltmeisterschaft 1951

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2004 um 23:51 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (umformulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 18.Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 2. Februar - 11. März 1951 in Wien (Österreich) statt.

Deutschland nahm erstmals nach dem 2.Weltkrieg wieder teil.

Um dies zu ermöglichen mussten mehrere Bedingungen erfüllt werden:

  • Gesamtdeutsche Mitgliedschaft
    1950 hatten die BRD und die DDR getrennt beim ITTF eine Aufnahme beantragt. Der ITTF bestand aber darauf, dass Deutschland als einziges Mitglied auftreten sollte. Daraufhin beantragen die BRD und die DDR 1951 eine gemeinsame Mitgliedschaft.
  • Wiederbeschaffung des Corbillon-Pokals
    Bei der WM 1939 hatte die deutsche Damenmannschaft den Corbillon-Cup gewonnen. Dieser Pokal war im Laufe des Krieges oder in den Nachkriegsjahren verloren gegangen. Der DTTB musste nun 120.000 französische Franc an den ITTF bezahlen, damit man einen neuen Pokal beschaffen konnte.

Das Saarland wird "goodstanding-Mitglied" im ITTF.

Wissenswertes

  • In der englischen Damenmannschaft spielen mit Diane Rowe (später Ehefrau von Eberhard Schöler) und Rosalind Rowe Zwillinge. Sie gewinnen auch die Weltmeisterschaft im Doppel.
Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. CSR (Frantisek Tokar,Ivan Andreadis,Bohumil Vana,Vaclav Tereba, Ladislav Stipek)
2. Ungarn (Jozsef Koczian,Kalman Szepesi,Jozsef Farkas,Ferenc Sido)
3. Jugoslawien (Zarko Dolinar,Josip Vogrinc,Zdenko Uzorinac,Josip Gabric,Vilim Harangozo)
10. Deutschland
Mannschaft Damen 1. Rumänien (Paraschiva Patulea, Angelica Rozeanu-Adelstein, Sari Szasz-Kolszvary)
2. Österreich (Ermelinde Rumpler-Wertl,Gertrude Pritzi,Gertrude Wutzl)
3. Schottland/Wales (Helen Elliot,Elisabeth Pithie,Audrey Bates-WAL,Betty Gray-WAL)
3. England (Diane Schöler-Rowe,Joyce Roberts,Rosalind Rowe,Margaret Franks)
9. Deutschland
Herren Einzel 1. Johnny Leach - ENG
2. Ivan Andreadis - TCH
3. Ferenc Sido - HUN
3. Vaclav Tereba - TCH
Damen Einzel 1. Angelica Rozeanu - ROM
2. Gizella Lantos-Gervai-Farkas - HUN
3. Leah Neuberger-Thall - USA
3. Gertrude Pritzi - AUT
Herren Doppel 1. Ivan Andreadis/Bohumil Vana - TCH
2. Ferenc Sido/Jozsef Koczian - HUN
3. Jack Carrington/Johnny Leach - ENG
3. Frantisek Tokar/Ladislav Stipek - TCH
Damen Doppel 1. Diane Schöler-Rowe/Rosalind Rowe - ENG
2. Angelica Rozeanu-Adelstein/Sari Szasz-Kolosvary - ROM
3. Pauline Ickhoff/Leah Neuberger-Thall - USA
3. Rozsi Karpati/ Gizella Lantos-Gervai-Farkas - HUN
Mixed 1. Bohumil Vana - TCH/Angelica Rozeanu-Adelstein - ROM
2. Vilim Harangozo - YUG/Ermelinde Rumpler-Wertl - AUT
3. Johnny Leach/Diane Schöler-Rowe - ENG
3. Jozsef Koczian/Rozsi Karpati - HUN




Tischtennisweltmeisterschaften:
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005