Zum Inhalt springen

Tischtennisweltmeisterschaft 1959

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2004 um 23:58 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Beschluss zulässige Schlägerbeläge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 25.Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 27. März - 5. April 1959 in Dortmund (Deutschland) statt. Spielort ist die Westfalenhalle.

Insgesamt 44.000 Zuschauer verfolgen die Spiele.

Erstmals nahm auch die DDR mit einer eigenen Damen- und Herrenmannschaft teil.

Leider kann sich im Vorfeld der DTTB nicht mit dem deutschen Fernsehen einigen; deshalb werden im Fernsehen keine Übertragungen der WM gesendet. Dennoch bringt diese WM für den deutschen TT-Sport einen grossen Aufschwung.

Der ITTF-Kongress legt fest, welche Schlägerbeläge benutzt werden dürfen, nämlich Noppengummi, Schwamm innen und Schwamm aussen. Damit wird ein seit Jahren andauernder Streit um dieses Thema vorerst beendet.

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1. Japan (Ichiro Ogimura,Seiji Narita,Nobuya Hoshino,Teruo Murakami)
2. Ungarn (Laszlo Földi,Ferenc Sido,Laszlo Pignitsky,Zoltan Bubonyi,Zoltan Berczik)
3. China (Chiang Yung-Ning,Hsu Yin-Sheng,Wang Chuan-Yao,Jung Kuo-Tuan,Yang Jui-Hua)
3. Vietnam (Mai Van Hoa,Le Van Tiet,Tran Canh Duoc,Tran Van Lieu)
9. Deutschland
17. DDR
Mannschaft Damen 1. Japan (Fujie Eguchi, Kimiyo Matsuzaki, Taeko Namba, Kazuko Ito-Yamaizumi)
2. Korea (Yool Ja Hwang,Kyong Ja Choi,Chong Hi Lee,Kyong Cha Cho)
3. China (Sun Mei-Ying, Chiu Chung-Hui, Hu Ke-Ming)
10. Deutschland
10. DDR
Herren Einzel 1. Jung Kuo-Tuan - CHN
2. Ferenc Sido - HUN
3. Ichiro Ogimura - JPN
3. Richard Miles - USA
Damen Einzel 1. Kimiyo Matsuzaki - JPN
2. Fujie Eguchi - JPN
3. Eva Földi-Koczian - HUN
3. Chiu Chung-Hui - CHN
Herren Doppel 1. Teruo Murakami/Ichiro Ogimura - JPN
2. Ludvik Vyhnanovsky/Ladislav Stipek - TCH
3. Hans Alser/Ake Rakell - SWE
3. Laszlo Földi/Zoltan Berczik - HUN
Damen Doppel 1. Taeko Namba/Kazuko Ito-Yamaizumi - JPN
2. Fujie Eguchi/Kimiyo Matsuzaki - JPN
3. Chiu Chung-Hui /Wang Chien – CHN
3. Ann Haydon/Diane Schöler-Rowe - ENG
Mixed 1. Ichiro Ogimura/Fujie Eguchi - JPN
2. Teruo Murakami/Kimiyo Matsuzaki - JPN
3. Zoltan Berczik/Gizella Lantos-Gervai-Farkas - HUN
3. Wang Chuan-Yao/Sun Mei-Ying - CHN




Tischtennisweltmeisterschaften:
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005