Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Vorlagen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Februar 2004 um 00:34 Uhr durch Eckhart Wörner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Diskussion findet man im Archiv

Zudem wird auf der Wikide-l-Mailingliste zu dem Thema diskutiert:
Link zum ersten Thread

Textbausteine für die Themenringe

Hinweis: Hier geht es nicht um die generelle Frage, ob Themenringe gut oder schlecht sind (das wurde in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt#Listen diskutiert). Hier geht es nur um die Frage, ob man für Themenringe Textbausteine benutzen sollte.

Diskussion

Argumente pro/contra die Verwendung von Textbausteinen (Namespace MediaWiki) für Themenringe.

Hinweis: Die Diskussion zu diesem Thema ist extrem unübersichtlich geworden und drehte sich teils im Kreise. Aus diesen Grund habe ich den Inhalt nach Wikipedia Diskussion:MediaWiki-Textbausteine/Archiv verschoben. -- Eckhart Wörner 22:02, 26. Feb 2004 (CET)

Contra:

Pro:

  • Bei Änderungen eines Themenrings muss nur ein Element verändert werden, nicht jeder Artikel innerhalb des Themenrings (Argument Akl).
  • Durch die Auslagerung werden die Zahlen bei der Auswertung der "Fehlenden Artikel" nicht mehr künstlich nach oben getrieben (Argument Sansculotte).
  • Selbst bei umfangreichen Linklisten werden die Artikel nur um eine Zeile länger (Argument Keichwa).
  • Themenringe gehören zur Navigation, nicht zum Inhalt (Argument Triebtäter, Eckhart Wörner).
  • Textbausteine sind bereits für Themenringe ausgelegt, da sie die aktuelle Seite nicht verlinken, sondern fett formatieren (Argument andy).
  • Der MediaWiki-Namensraum ist doch dafür gedacht, solche Themenringe aufzunehmen. [1] Es heißt in der Beschreibung: MediaWiki ist ein noch recht neuer Namensraum, der vorgefertigte Textbausteine enthält, die häufig benutzt werden (Argument Stern)

[1] Dieses Argument ist umstritten

Design

Deinen Vorschlag, die Liste ohne Tabelle zu bauen, fand ich übrigens sehr gut. -- Triebtäter

Danke, aber eigentlich war der nicht dazu da, damit du ihn lobst, sondern damit du deine Stimme änderst. :-) -- Eckhart Wörner 23:21, 25. Feb 2004 (CET)
Geändert! Wobei ich mir im Moment nicht ganz sicher bin, ob das noch was bringt! Ich hab ihn aber schon in die en-Wikipedia mit rüber genommen. Da scheint er im Augenblick besser aufgehoben. -- Triebtäter 23:28, 25. Feb 2004 (CET)

Benamsung

Frage: Bezieht sich die Benamung auf den Namen des Textbausteins oder auf die Benamung innerhalb des erzeugten Footers (Kopfzeile)? Im übrigen finde ich, dass Textbausteine nie kontextsensitiv sein können, daher finde ich das manuelle Einfügen sinnvoller. TG

Es bezieht sich auf ersteres, und außerdem sind unsere Textbausteine bereits kontextsensitiv. -- Eckhart Wörner 10:18, 26. Feb 2004 (CET)

Präferenzen

Mediawiki-Navigationsbausteine: Ja oder nein?

Sollen Mediawiki-Bausteine für Navigationsleisten genutzt werden? Argumente siehe Diskussion oben.

Design

Die Abstimmung zum Design befindet sich jetzt in Wikipedia:Themenringe.

Benamung

  • Footer_Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:
    Triebtäter
  • Kompass_Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:
     
  • Linkliste:Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:
    Triebtäter, HaJo Gurt, Eckhart Wörner
  • Linkliste_Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:
    Triebtäter
  • Links-Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:
     
  • Nav-Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:
     
  • Nav:Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:
      HaJo Gurt, Stern, Eckhart Wörner
  • Navigationsleiste_Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:
    Triebtäter, Stern
  • Irrelevant:
    Timwi

Vorschlag: Neuer Textbaustein für allgemeine Themen

Viele (meiner Meinung nach zu viele) Artikel über allgemeine Themen beziehen sich ausschliesslich auf Deutschland resp. die deutsche Rechtslage, sind aber trotzdem allgemein formuliert. Oft ist die Lage in anderen Ländern (Schweiz, Österreich) anders, weshalb es IMO nötig ist a) darauf hinzuweisen, dass die entsprechende Aussage deutschlandbezogen ist und b) Infos zu anderen Ländern entsprechend zu ergänzen. Um andere Wiki-Autor(inn)en, aber auch die Leser(innen) auf dieses Problem zu sensibilisieren, hätte ich gerne einen kleinen Textbaustein, der am Anfang problematischer Artikel eingefügt werden kann. Ich schlage vor:

Dieser Artikel bezieht sich weitgehend auf Deutschland und nicht auf den gesamten deutschsprachigen Raum.

Ich denke, das könnte die Teilehmer(innen) dazu animieren, ihre Texte entweder neutraler abzufassen oder aber entsprechend mit der Situation in anderen Ländern zu ergänzen. --Kat 17:58, 25. Feb 2004 (CET)

Im Prinzip nicht schlecht - aber wir müssten 95% der Jura-etc. Artikel damit füttern. Das Problem ist ein so grundsätzliches eines, dass ich mir nicht sicher bin, ob ein artikelbezogener Hinweis hilft??? Uli 18:03, 25. Feb 2004 (CET)
Die Alternative wäre in jedem Artikel z.B. "das Tierschutzgesetz besagt..." in "das deutsche Tierschutzgesetz besagt..." umzuändern, weil die Aussage sonst ganz einfach falsch ist. Ich finde es wichtig, dass sich die Schreibenden in diesem Punkt etwas zusammenreissen! --Kat 18:09, 25. Feb 2004 (CET)
Inhaltlich gebe ich Dir völlig recht. Wenn ich über sowas stolper (und mich der Artikel interessiert), versuch ich, einen Satz mit einer generischen Definition über den Artikel zu packen, und schieb dann den ganzen Artikel in eine Unterüberschrift "==gesetzliche Situation==/===Deutschland===". Meistens hilft das, dass sich auch mal Österreicher oder Schweizer zu Wort melden. Uli 18:12, 25. Feb 2004 (CET)


Alternative zu msg-Textbausteinen

Vielleicht sollten wir hier mal konstruktiv werden und auflisten, wie denn die Navigation besser als mit msg-Bausteinen gelöst werden kann?

ich hab schon mal einen 'Index'-Namensraum vorgeschlagen, könnten dort nicht auch die vielen Listen mit rein, die dienen ja eigentlich auch der navigation. - WikiWichtel fristu 16:51, 27. Feb 2004 (CET)


Also schön, konstruktiver Vorschlag:

  1. Es wird ein neuer Namensraum "Include" angelegt. (Über den Namen kann man streiten)
  2. Dieser Namensraum wird per Konvention weiter unterteilt: Hinter dem Namensraumkenner folgt ein Kenner für die Art des einzubindenden Bausteins. Diese "Bausteinarten" werden durch die Entwickler definiert. Für die einzelnen Bausteinarten gibt es jeweils eigene Softwarekomonenten, die die Einbindung des Bausteins in einen Artikel übernehmen. Beispiele
    1. Include:Navlist:Bundeskanzler wäre beispielsweise eine Navigationsliste (das Zeug, über das wir gerade reden) über Bundeskanzler
    2. Include:Series:Geschichte Deutschlands wäre beispielsweise eine Navigationsleiste über einzelne Artikel, die zur Untergliederung eines großen Themas angelegt wurden (entspricht den "Trauerboxen") in der engl. WP
    3. Include:Infotable:Wasserstoff wäre beispielsweise die Tabelle, die derzeit im Artikel "Wasserstoff" oben rechts steht und jeden Newbie zur Verzweiflung bringen wird.
  3. Artikel des Namensraumes Include können in anderen Artikeln mit dem Befehl {{include:<Bausteinart>:<Artikel>}} , also z.B.: Vorlage:Include:Navlist:Große Städte in Deutschland eingebunden werden.
  4. Es ist Aufgabe der Softwarekomponente, die jeder Bausteinart zugeordnet ist, zu entscheiden
    1. an welcher Stelle im Artikel der Inhalt des eingebundenen Bausteins dargestellt wird
    2. wie der Inhalt des eingebundenen Bausteins syntaktisch interpretiert wird
  5. Auf der Seite Einstellungen könnte man dann gezielt einzelne Include-Bereich deaktivieren, z.B. nicht anzeigen: Include:Infotable... -- Eckhart Wörner 00:52, 28. Feb 2004 (CET)

Damit würden wir folgendes erreichen:

  • Die Syntax in den Navigationslistenartikeln (Include:Navlist:xxx) könnte extrem einfach sein: Einfach die Links untereinander:
    [[Berlin]]
    [[Hamburg]]
    [[München]]
    [[Köln]]
und fertig ist die Navigationsliste über die größen Städte Deutschlands. Aufgabe der Software ist es, zu wissen, dass die Bausteinart "Navlist" nur aus einer Newline-Separierten Liste von Links bestehen darf. Aufgabe ist weiterhin, diese ordentlich formatiert unter dem Artikel (oder links, oben, im separaten Fenster, in der Druckansicht nicht etc.) zu rendern
  • Gleiches gälte für die Trauerboxen - auch hier würde wieder die Software entscheiden, wo und wie das Zeug dargestellt wird
  • Die Monstertabellen würden sich auslagern lassen. Die Softwarekomponente, die für die Bausteinart "Infotable" zuständig ist, würde wissen, dass das Zeug immer nach rechts oben in den Artikel gehört
  • Beliebige neue Funktionen dieser Art wären im bestehenden Schema implementierbar: Wir bräuchten nur jeweils eine neue Softwarekomponente, die das Rendern übernimmt.
  • Wir verhindern Wildwuchs: Das Feature kann nicht für alles und jedes beliebiges neues verwednet werden. Wir fördern eine Diskussion darüber, was eigentlich eingebunden wird: Ist es Artikelinhalt, Navigation, Kategorisierung? Das sind unterschiedliche Anforderungen, die unterschiedlich unterstützt werden müssen und nicht per Eierlegenderwollmilchsau erschlagen werden können.

Hat vielleicht irgendein Coder Lust, sowas zu implementieren?

Uli 17:21, 27. Feb 2004 (CET)

Na, das ist mal ein durchdachter Vorschlag. Hut ab!
In diesem Falle bin ich kompromisslos dafür, du hast mich überzeugt! -- Eckhart Wörner 23:04, 27. Feb 2004 (CET)
schön zu sehen, wie die Diskussion konstruktiv weitergeführt wird. -- Triebtäter 23:27, 27. Feb 2004 (CET)