Zum Inhalt springen

Elztalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2009 um 14:31 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Kosmetik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Elztalbahn: Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof–Elzach
Kursbuchstrecke (DB):726
Streckenlänge:19,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke
Rheintalbahn von Basel
Bahnhof
0,0 Denzlingen
Abzweig nach links
Rheintalbahn nach Mannheim
Elz
Haltepunkt / Haltestelle
3,6 Buchholz (Baden)
Bahnübergang
Haltepunkt / Haltestelle
5,3 Batzenhäusle
Bahnhof
7,1 Waldkirch
Elz
Haltepunkt / Haltestelle
8,5 Kollnau
StreckeKopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
Gütermann
Strecke
Elz
Haltepunkt / HaltestelleKopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
10,2 Gutach (Breisgau)
Gutach
Haltepunkt / Haltestelle
12,0 Bleibach
Haltepunkt / Haltestelle
14,2 Niederwinden
Haltepunkt / Haltestelle
16,4 Oberwinden
Kopfbahnhof Streckenende
19,3 Elzach

Die Elztalbahn ist eine 19,3 Kilometer lange, eingleisige, normalspurige Nebenbahn, die von Denzlingen an der Rheintalbahn OffenburgFreiburg im Breisgau abzweigt und im Elztal aufwärts in den Schwarzwald bis nach Elzach hineinführt.

Geschichte

Weil sich keine privaten Kapitalgeber zur Finanzierung einer Anbindung des Elztales fanden, ergriff die Stadt Waldkirch selbst die Initiative und ließ auf eigene Kosten die sieben Kilometer lange Teilstrecke Denzlingen–Waldkirch bauen. Den Betrieb, der am 1. Januar 1875 eröffnet wurde, übertrug sie der Badischen Staatsbahn.

Zwar entwickelte sich der Verkehr – vor allem die Personenbeförderung – zufriedenstellend, jedoch war die finanzielle Belastung für die Stadt Waldkirch auf die Dauer zu hoch. So nahm sie das Angebot des Staates dankbar an, die Bahn zum 1. April 1886 käuflich zu erwerben. Am 20. August 1901 wurde die Strecke um zwölf Kilometer bis nach Elzach verlängert. Am Bahnhof Gutach bestand Verbindung zu einer elektrifizierten Schmalspurbahn zur Nähseidenfabrik Gütermann.

Media:Elzach 1990 212n.jpg

Bis 2002 kamen zuletzt Loks der DB-Baureihe 218 oder DB-Baureihe 212 mit n-Wagen samt Steuerwagen zum Einsatz. Von Mai bis Juni 2009 wurden die Gleise der Elztalbahn komplett erneuert.

Heute

Während sich auf dem Abschnitt bis Waldkirch mehrere Bahnübergänge befinden, ist der Abschnitt bis Elzach kreuzungsfrei. Nach einem Beinahe-Unfall an einem beschrankten Bahnübergang bei Batzenhäusle darf dieser von Schienenfahrzeugen nur noch mit 20 km/h befahren werden.

Zug der Elztalbahn in Gundelfingen

Heute befindet sich die Strecke im Eigentum der DB Netz AG. Seit dem 15. Dezember 2002 werden die ÖPNV-Leistungen von der Breisgau-S-Bahn GmbH mit Regio-Shuttle-Triebwagen erbracht. Sie fahren durchgehend von Freiburg im Breisgau bis Elzach im Stundentakt mit Zugkreuzung in Waldkirch zur üblichen Symmetrieminute kurz vor der halben Stunde. Dazu kommen werktags noch zusätzliche Züge nach Waldkirch, so dass sich zwischen Freiburg und Waldkirch ein Halbstundentakt, in Gegenrichtung jedoch nur ein alternierender Takt mit abwechselnd 39 und 21 Minuten Abstand ergibt. Teilweise werden die Relationen bis Staufen, einmal täglich bis Endingen (über Breisach) durchgebunden.


Zuggattung Strecke
S BSB (Staufen-) Freiburg im Breisgau - Denzlingen - Buchholz - Waldkirch - Kollnau - Elzach
S BSB (Staufen-) Freiburg im Breisgau - Gundelfingen - Buchholz - Waldkirch

Zukunft

Die Kooperationsvereinbarung zwischen RVG und NVBW vom 11. März 2009 beinhaltet die Elektrifizierung des S-Bahn-Netzes im Freiburger Raum bis zum Jahr 2018. Folgende Strecken sollen elektrifiziert werden:

Für alle Strecken des Schienenpersonennahverkehrs in Baden-Württemberg wird es ab 2016 eine europaweite Ausschreibung geben.

Die Bahnhöfe entlang der Elztalbahn sollten ab Mai 2009 mit digitalen Zugzielanzeigern ausgerüstet werden, dies ist bislang aber noch nicht geschehen.