Schlangen (Gemeinde)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf lippe.de |
Lage der Gemeinde Schlangen in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Detmold |
Kreis: | Kreis Lippe |
Fläche: | 75,98 km² |
Einwohner: | 9.063 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 118 Einwohner/km² |
Höhe: | 169 m ü. NN |
Postleitzahl: | 33189 |
Vorwahl: | 0 52 52 |
Geografische Lage: | 51° 49' n. Br. 8° 49' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | LIP
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 7 66 064 |
Gliederung des Gemeindegebiets: | 3 Ortsteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Kirchplatz 5-6 33189 Schlangen |
Website: | www.schlangen-online.de |
E-Mail-Adresse: | info@schlangen-online.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Thorsten Paulussen (parteilos) |
Schlangen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt am Rande der sandigen Senne und dehnt sich am Südhang des Teutoburger Waldes aus bis hinauf zu den Höhen des Gebirgszuges. Die Ortsteile Schlangen und Oesterholz-Haustenbeck verbindet die einstige Prachtstraße "Fürstenallee", die heute noch als einzige 4-reihige Allee in Lippe mit ihrem jahrhundertealten Baumbestand besonders sehenswert ist.
Stadtgliederung
- Kohlstädt
- Oesterholz-Haustenbeck
- Schlangen
Geschichte
Als Lanchel, Colstidi und Astanholte wurden die drei Orte gemeinsam in einer Urkunde aus der Zeit zwischen 1009 und 1036 verzeichnet. Dabei handelt es sich um die erste urkundliche Erwähnung der Dörfer Schlangen und Kohlstädt, während Oesterholz als "Astonholteimarki" schon um 850 schriftlich festgehalten wurde.
Politik
Gemeinderat
Die 26 Sitze des Gemeinderat verteilen sich wie folgt:
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Städtepartnerschaften
- seit 1999 mit der Stadt Viitasaari aus Mittelfinnland.