Stemwede
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Stemwede hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Detmold |
Kreis: | Kreis Minden-Lübbecke |
Fläche: | 165,29 km² |
Einwohner: | 14.494 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner je km² |
Höhe: | 41 m ü. NN |
Postleitzahl: | 32351 |
Vorwahl: | 0 54 74 und 0 57 73 |
Geografische Lage: | 52° 25' n. Br. 8° 26' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | MI |
Gemeindeschlüssel: | 05 7 70 044 |
Gemeindegliederung: | 3 Gemeindebezirke und 11 Ortsteilen |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Thie 20 32351 Stemwede-Dielingen |
Website: | www.stemwede.de |
E-Mail-Adresse: | info@stemwede.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Ekkehardt Stauß (CDU) |
Stemwede ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen-Lippe.
Geschichte
In einer Urkunde wird 969 berichtet, dass Ritter Worad dem Mindener Dom verschiedene Höfe, Leibeigene und weiteres schenkte. Bischof von Minden war zu dieser Zeit Milo. In dieser Urkunde werden die Dörfer Levern, Destel und Wehdem erstmalig erwähnt. 1198 wird im Osnabrücker Urkundenbuch erstmals die Bezeichnung Stemwede erwähnt. 1227 wurde ein Zisterzienserinnenklosters in Levern gegründet.
Eingemeindungen
1973 wurden die früheren Ämter Dielingen-Wehdem und Levern zur Gemeinde Stemwede zusammengeschlossen. Diese Ämter bestanden aus folgenden Ortschaften:
- Oppenwehe
- Oppendorf
- Wehdem
- Westrup
- Arrenkamp
- Haldem
- Dielingen
- Drohne
- Destel
- Sundern
- Levern
- Twiehausen
- Niedermehnen
Politik
Gemeinderat
- CDU 20 Sitze CDU Stemwede
- SPD 7 Sitze SPD Stemwede
- FDP 3 Sitze
- Grüne 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
3 Mühlen gibt es in Stemwede.
- Mühle in Destel
- Bockwindmühle Oppenwehe
- Kolthoffsche Hofmahlmühle in Levern
Im Ortskern von Levern befinden sich die sehenswerten historischen Gebäude des Damenstifts.
Naturdenkmäler
- Der Stemweder Berg ist aus Schichten der obersten Kreide aufgebaut. Seine höchste Erhebung ist 181 m. Er ist 7 km lang und 3 km breit. Am Weißen Weg liegt das Hügelgrab aus der frühen Bronzezeit mit 17 m Durchmesser.
- Das 952 ha große Naturschutzgebiet Oppenweher Moor liegt nordöstlich des Stemweder Berges. Da die Moorpflanzen extrem empfindlich auf Trittbelastung reagieren, darf der Besucher nur die auf Wandertafeln und Faltblättern markierten Wege benutzen
Literatur
- Oppenwehe - Festschrift zur 775-Jahrfeier 1227-2002, ISBN 3833402563
- Das Dorf Dielingen im Wandel der Zeiten : 350 Jahre Bruderschaft St. Matthias in Dielingen 1654-2004, ISBN 3896469053
- Heinz Redeker: Stemwede - Junge Gemeinde - alte Dörfer, ISBN 3-922657-79-6